Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-943
Fax:
02099596-554
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.0.04
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Büro Int. Studierende
Regina Klauke
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-128
Raum: B3.0.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Großer Saal (Medienkabine)
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-305
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Abwassertechnik Labor
FM
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dominik Adler
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-421
Fax:
0209/9596-460
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.2.06
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per E-Mail.
Prof. Dr. Henning Ahlf
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Informatik e.V., Fachgruppe Wirtschaftsinformatik
Academy of Management (AOM)
Lehre
Lehrgebiet
Wirtschaftsinformatik, insbes. "Digitales Marketing"
Forschung
Fachgebiet
Wirtschaftsinformatik
Haupt- und Unterschlagworte
Alternativer Ansprechpartner für den Bereich Forschung
Informationen zur Forschung
- Soziale Netzwerkanalyse, Identifikation von Influentials
- Customer Relationship Analytics
- Agentenbasierte Modellierung & Simulation, Netzwerk- und Adoptions- bzw. Diffusionstheorie
- Modellgetriebene Datenanalyse, Data Mining
- Verteilte Daten- und Informationsanalyse, Big Data
Ahlf, Henning/Adler, Jost (Work in progress): Modelling Socially Influenced Diffusion with Agent based Simulation – Extending Goldenberg et al.’s Role of Hubs in the Adoption Process.
Horak, Sven/Klein, Andreas/Ahlf, Henning/Arya, Bindu/Xia, Shiming (2024): Co-Worker relationship quality: the role of commitment and trust in China. In: European Journal of International Management, 23 (1), S. 31-59.
Klein, Andreas/Horak, Sven/Ahlf, Henning/Nihalani, Katrin (2022): Influence of Informal Institutions in Commitment to Customer Service in Confucian Asia. In: Management Decision, 60 (9), S. 2455-2481.
Ahlf, Henning/Horak, Sven/Klein, Andreas/Yoon, Sung-Won (2019): Demographic homophily, communication and trust in intra-organizational business relationships. In: Journal of Business & Industrial Marketing, 34 (2), S. 474-487.
Ahlf, Henning (2019): Wirtschaftsinformatik: Die Klausur. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 48 (2), S. 219-221.
Horak, Sven/Klein, Andreas/Ahlf, Henning/Nihalani, Kathrin (2018): Does the Informal Institutional Environment Frame Commitment to Customer Service? 78th Annual Meeting of the Academy of Management, Chicago (USA).
Ahlf, Henning (2018): Wirtschaftsinformatik: Die Klausur. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 47 (2), S. 209-211.
Ahlf, Henning (2017): Web Tracking. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 46 (10), S. 1147-1152.
Ahlf, Henning/Horak, Sven/Klein, Andreas/Yoon, Sung-Won (2017): Homophily, Communication, and Trust in Intraorganizational Relationships: The Example of South Korea. 77th Annual Meeting of the Academy of Management, Atlanta (USA).
Ahlf, Henning (2017): Wirtschaftsinformatik: Die Klausur. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 46 (4), S. 489-492.
Ahlf, Henning (2017): Wirtschaftsinformatik: Die Klausur. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 46 (2), S. 211-213.
Ahlf, Henning (2016): NoSQL-Datenbanken. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 45 (10), S. 1133-1139.
Ahlf, Henning/Dunkel, Kolja (2016): Datenanalyse im CRM. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 45 (7), S. 777-779.
Ahlf, Henning (2016): Business Intelligence und Big Data. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 45 (3), S. 313-318.
Ahlf, Henning (2016): Digitales Marketing. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 45 (1), S. 49-51.
Ahlf, Henning (2015): Social Media Data Mining. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 44 (12), S. 1316-1318.
Klein, Andreas/Ahlf, Henning/Sharma, Varinder (2015): Social Activity and Structural Centrality in Online Social Networks. In: Telematics & Informatics, 32 (2), S. 321-332.
Ahlf, Henning (2013): Identifikation von Influentials in virtuellen sozialen Netzwerken: Eine agentenbasierte Modellierung und Simulation sozialer Beeinflussungsprozesse. Duisburg: Universität Duisburg-Essen.
Ahlf, Henning/Klein, Andreas (2013): User Behavior and Structural Embeddedness in Social Networks. In: Zanger, C. (Hrsg.): Events im Zeitalter von Social Media. Stand und Perspektiven der Eventforschung. Wiesbaden 2013, S. 31-48.
Darren Ajuzie
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Mustafa Akyol
Auszubildender
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-936
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.1.19
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dörthe Albersmeier
wiss. Mitarb.
Projekt DigiFlex
Zur Person
Lehre
Forschung
Mohammad Alboush
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2361)915-744
Fax:
02361/915-500
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.0.206
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Siehe Übersicht Sprechzeiten der Professoren. Während der vorlesungsfreien Zeit stattfindende Sprechstunden werden gesondert bekannt gegeben, bzw. können nach Vereinbarung erfolgen.
PDF herunterladen
Persönliche Seiten
Prof. Achim Albrecht
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Informationen zur Person
Juristenarbeit ist Verstandesarbeit
Juristenarbeit ist Verstandesarbeit. Beherrschung der verschwommenen Wirrsal menschlicher Beziehungen durch die Schärfe klarer Begriffe.
Die großen Zweifler an der Wissenschaft und dem Werte des Rechts, ein Tolstoi, ein Daumier, ein Anatole France und auch ein Kirchmann, sind für den werdenden Juristen unschätzbare Mahner zur Selbstbesinnung. Denn ein guter Jurist kann nur der werden, der mit einem schlechten Gewissen Jurist ist.
Gustav Radbruch
Die Juristerei war der Beruf, dem ich stets zu entkommen versuchte und ihm trotzdem immer näher kam.
Jurist zu sein ist wahrlich kein staatstragendes Adelsprädikat und kein Einfallstor für großen persönlichen Gewinn. Es ist eher ein Kampf mit Sprache und Überzeugungen, mit Logik, Selbstironie und ständig sich ändernden Gegebenheiten.
Jurist zu sein bedeutet auch nicht der Schwur auf Farblosigkeit, Opportunismus und Fantasielosigkeit.
Dass ein engagierter Jurist mit beiden Beinen im Leben steht und sich mit einer Vielfalt von Phänomenen zu beschäftigen weiß, soll diese Website widerspiegeln, die einen Querschnitt aus meinem Leben an und mit der Hochschule und darüber hinaus zeigt.
Unabhängig davon, welchen Weg Sie einschlagen wollen oder bereits eingeschlagen haben, denken Sie bitte immer daran:
"Die Fantasie trainiert man am besten durch juristische Studien. Kein Dichter hat jemals die Natur so frei ausgelegt wie Juristen die Gesetze."
Jean Giraudoux
Aktuelle Projekte
Gemeinsame Projekte Albrecht / Karahan
Literaturverweise
Lehre
Lehrgebiet
Bürgerliches Recht, insb. Handels- und Gesellschaftsrecht; Europarecht
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-958
Fax:
0209/9596-906
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
www.w-hs.de/beratung
Björn Albrecht
Zentrale Studienberatung Studienberater Studienorientierung Schulkontakte KAoA
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Aufgabenbereiche:
- Allgemeine Studienberatung
- Sprechstunden
- Beratung von Studieninteressierten
- individuelle Beratung nach Terminvereinbarung
- Schulkontakte
- Messen und Schulveranstaltungen
- Workshops zur Studienorientierung
- KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2361)915-444
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.311
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Prof. Dr. Steffen Alfs
Professor für Anorganische Chemie und Katalyse
Stellvertretender Vorsitzender des Fachbereichstags "Angewandte Chemie und Chemieingenieurwesen"
Mitglied des Prüfungsausschusses Chemie (B.Sc.) und Polymerwissenschaften (M.Sc.)
Mitglied der QVM-Kommission
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter/innen
Lebenslauf
(gekürzt)
2011 - 2018: Referent Technologie, Schwerpunkt Hydroprocessing
2018 - 2022: Senior Prozessingenieur Coker-Komplex
2022 - 2023: Betriebsleiter Anlagenkomplex "Aromaten, Cumol, Cyclohexan"
seit 2023: Professor für Anorganische Chemie und Katalyse
Lehre
Lehrgebiet
Anorganische Chemie und Katalyse
Informationen zur Lehre
Vorlesungen / Laborpraktika:
Grundlagen der Chemie I (Vorlesung)
Anorganische Chemie (Vorlesung)
Komplex- und Metallorganische Chemie (Vorlesung)
Polymerisationskatalyse (Vorlesung)
Grundlegende Labormethoden und wissenschaftliches Arbeiten (Praktikum/Seminar)
Aufbauende Labormethoden und wissenschaftliches Arbeiten (Praktikum/Seminar)
Methoden der Synthesechemie (Praktikum/Seminar)
Forschung
Katalyseforschung mit den Schwerpunkten "Katalytische Polymerisationen" und "Wasserelektrolyse"

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-621
Fax:
0209 /9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.19
Neidenburger Str. 43
45877 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per mail
Dipl. Betriebsw. (FH)) Andrea Allekotte
wiss. Mitarb.
Fachbereich Wirtschaft
Campus Gelsenkirchen
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Mitarbeiter/innen
Dipl. Betriebsw. (FH)) Andrea Allekotte
Mitarbeiter von
Dipl. Betriebsw. (FH)) Andrea Allekotte
Informationen zur Person
Mitglied des Senats der Westfälischen Hochschule
Mitglied des Fachbereichsrates im Fachbereich Wirtschaft
Mitglied der Gleichstellungskommission
Lehre
Forschung

Prof. Dr. Matthias Almstedt
Lehrbeauftragter im Fachbereich Wirtschaft
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Informationen zur Person
Berufstätigkeit und Funktion
Kaufmännischer Direktor und Geschäftsführer
am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken
Lehre
Informationen zur Lehre
im Schwerpunkt Kultur- Medien- und Freizeitwirtschaft
Forschung
Abdullah Altintop
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-782
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.UG.12
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per Mail
Prof. Dr. Laura Anderle
Professorin für Mathematik in der Informatik
Auslandsbeauftragte (zusammen mit Prof. Dr. Leif Meier)
Studiengangsbeauftragte Informatik (zusammen mit Prof. Dr. Wolfram Conen)
Studienfachberatung Informatik
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Mathematik in der Informatik
Informationen zur Lehre
Im Wintersemester:
Mathematische Grundlangen (MGR, 1. Fachsemester Bachelor)
Data Science Principles (Master)
Im Sommersemester:
Statistik und lineare Algebra (SLA, 2. Fachsemester Bachelor, Vorlesung & Übungen)
Wahlpflichtveranstaltungen nach Bedarf:
- Data Science in Practice (Bachelor)
- Einführung in die medizinische Informatik (Bachelor)
- Mathematische Grundlagen neuronaler Netze (Master)
Studien- und Abschlussarbeiten
Ich betreue regelmäßig Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Masterseminararbeiten und wissenschaftliche Vertiefungen (im Masterstudiengang). Von mir betreute Arbeiten bewegen sich meistens in den Themenfeldern
- Data Science
- Medizinische Informatik
- Digitales Lehren, Lernen und Prüfen
- Informatik und Datenanalysen für nachhaltige Entwicklung
Gerne betreue ich auch Arbeiten in Kooperation mit der Praxis oder im Tandem mit Kolleg*innen.
Wenn Sie sich für eine Studien- oder Abschlussarbeit interessieren, sprechen Sie mich gerne darauf an!
Forschung
Fachgebiet
Mathematik in der Informatik
Haupt- und Unterschlagworte
Kontakt
Tel.:
+49(2871)2155-869
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.1.04
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Andersmacher Bocholt
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-8007
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Andersmacher Gelsenkirchen
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(2361)915-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B6.1.280/282
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Andersmacher Recklinghausen
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Berliner Platz 9
44623 Herne
Andersmacher Zweigstelle ruhrvalley
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(2871)2155-824
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.1.08
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Im Sommersemester 25 während der Vorlesungszeit findet meine Sprechstunde dienstags von 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr in meinem Büro statt. Für ein anderes Zeitfenster oder in der vorlesungsfreien Zeit melden Sie sich bitte vorab per E-Mail bei mir.
Prof. Dr. Marina Arendt
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Lehrgebiet
Data Science
Informationen zur Lehre
Sommersemester 2025:
Machine Learning und Data Science 1
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-867
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
ASTA-Vorstand
Zur Person
ASTA
Lehre
Forschung
Muammer Ates
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-842
Fax:
0209 9596-500
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.UG.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Oliver Augustin
Hochschuldruckerei
Zur Person
Dezernat V Hochschulservice
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Auszubildende
Auszubildende
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-358
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Automationslabor
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-175
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.06
Neidenburger Straße
45897 Gelsenkirchen
B.Eng. Lutz Baberg
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter/innen
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung
Kontakt
Bafögamt
Studierende mit Fördernummer, da sie bereits einen Antrag gestellt haben:https://termine.akafoe.de/select2?md=2 (Vereinbarung eines telefonischen Rückruftermins)
Studierende, die noch keinen Antrag gestellt haben und Beratung zu ihren Fragen im Vorfeld oder im Rahmen der Antragsstellung benötigen:
+49 234 32-11 606 montags bis donnerstags 9:00 - 12:00 u. 13:00 bis 15:00 Uhr u. freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr
oder alternativ die Vereinbarung eines Rückruftermins: https://termine.akafoe.de/select2?md=2
postalische Erreichbarkeit:
Campus Gelsenkirchen in der Cafeteria im Bauteil A oder schneller u. einfacher die digitale Beantragung:https://www.bafoeg-digital.de/ams/BAFOEG
per E:Mail: bafoeg-gelsenkirchen@akafoe.de
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Raum: A1.1.05
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Bafögamt Campus Bocholt
offene Sprechstunde/Grundberatung
Montag, 17.04.2023 9:00 bis 12:00 Uhr
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Raum: E1.2.12
Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen
Bafögamt Campus Gelsenkirchen
ab 22.03.20323 mittwochs
Terminvereinbarung online unter: termine.akafoe.de/select2
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Raum: A1.1.217
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Bafögamt Campus Recklinghausen
offene Sprechstunde/Grundberatung Montag, 17.04.2023 von 13:00 bis 15:00 Uhr
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(0209)947638-156
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: Arbeitsgericht.2.16
Bochumer Str. 86
45886 Gelsenkirchen
Dipl.-Soz.Päd./Dipl.-Soz.Arb. Cahit Bakir
wiss. Mitarb.
Talentscout
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(2323)98777-14
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: 110
Viktor-Reuter-Str. 33
44623 Herne
Özlem Balyemez
wiss. Mitarb.
Zur Person
TalentKolleg Ruhr
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Viktor-Reuter-Str. 33
44623 Gelsenkirchen
Laura Bandermann
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung, TalentKolleg Ruhr
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Informationen zur Person
Studium der Fächer English Studies und Deutsch als Fremdsprache sowie Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an den Universitäten Bonn und Dortmund
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49 209 9596-450
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.UG.09
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Michael Bandt
Sachgebietsleitung Technisches Gebäudemanagement und Bauangelegenheiten
Zur Person
Dezernat IV Gebäudemanagement
Mitarbeiter/innen
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-9198
Mobil:
+49 151 46773458
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.01/3
Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen
Harald Barduhn
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Talentscout
Stipendienberatung
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Mobil:
0151 46104152
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen
Mouctar Barry
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Talentscout
Stipendienberatung
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-849
Fax:
+49(209)9596-500
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.UG.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Pierre Bauer
Sachgebietsleitung Berichtswesen, Gremien und Organisation und stellv. Dezernatsleitung Hochschulservice
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2871)2155-960
Fax:
+49(2871)2155-900
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Dipl.-Ing. Britta Baumeister
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Mitarbeiter von
Prof. Dr. Marcel Sebastian Seiler
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- seit 8/96 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Westfälischen Hochschule im FB Maschinenbau Bocholt
Arbeitsgebiete:
- Konstruktionstechnik (CAE: NX 11)
- Finite- Elemente- Methode (FEM: NX 11)
- Werkstoffkunde
- Praktikums- und Projektbetreuung
Erfahrungshintergrund:
- Ausbildung zur Technischen Zeichnerin
- Technische Zeichnerin im Bereich Textilmaschinen
- Studium an der FH Münster, Abt. Steinfurt, FB Maschinenbau
- Konstruktions-Ingenieurin im Bereich Textilmaschinen
- seit 8/96 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Westfälischen Hochschule im FB Maschinenbau Bocholt
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-506
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.2.10
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Prof. Katja Becker
Professorin für Medien- und Interfacedesign, Fachgruppe Informatik
Studiengangsbeauftrage Medieninformatik
Mitglied im Hochschulrat
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Medien- und Interfacedesign
Informationen zur Lehre
Wintersemester
- Designgrundlagen (DSG)
- Webdesign (WED)
- Designmanagement (DSM), Master
Sommersemester
- Bildgestaltung (BGS)
- Medien- und Interfacedesign (VMID), Master
Abschluss-/Projektarbeiten
Ich biete Abschlussarbeiten (Master/Bachelor) und Projektarbeiten in folgenden Themengebieten an:
- UI / UX im Bereich App-/Webentwicklung, AR / VR, Games
- Design & Nachhaltigkeit, Gender & Design, KI & Design
- Design for All
- Neue Lehr-/Lernmethoden
- Partizipatives Design, Spekulatives Design
Bitte sprechen Sie mich bei Interesse an, gerne mit eigenen Projektideen.
Forschung
Fachgebiet
Interdisziplinäre Kreativität, technologieübergreifendes Design
Haupt- und Unterschlagworte
Informationen zur Forschung
Social Innovation
Design for All
Gender Design
Weitere Informationen: Research Gate

Kontakt
Tel.:
0209/9596-7933
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.UG.13
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Marvin Becker
wiss. Mitarb.I
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-312
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.24
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr.-Ing. Christian Becker
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter/innen
Lebenslauf
- Diplom-Bauingenieur, Konstruktiver Ingenieurbau, Ruhr-Universität Bochum
- Promotion am Lehrstuhl für Statik & Dynamik, Ruhr-Universität Bochum
- Entwicklungsingenieur im Bereich Schaufeltechnologie der Dampfturbine bei der SIEMENS PG
- Post-Doc am Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik, Ruhr-Universität Bochum
- Sachverständiger im Bereich Fliegende Bauten sowie im Bereich Stahlrohrtürme für WEA beim TÜV NORD
Lehre
Lehrgebiet
Mathematik und Simulation
Informationen zur Lehre
- Mathematik 1-3
- Gebäudesimulation
- Rechnergestützte Ingenieurmathematik 1
- Einführung in computerorientierte Berechnungen
- LV innerhalb des Flex-Moduls Mathematik 1 & 2
- Flex-Modul: "Sprechkurs"-Englisch
Forschung
Fachgebiet
Simulationen in der Technik
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
0209/9596-216
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A2.1.05
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Marco Becker
Leitung Hochschulbibliothek
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 1 + 2 (ZIM Bibl.)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-561
Fax:
0209/9596-562
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.04.2
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Petra Becker/Assistenz des Kanzlers
Assistentin des Kanzlers
Zur Person
Sekretariat Kanzler
Lehre
Forschung
Karl Beckmann
Auszubildender
Lehreinheit Maschinenbau Bocholt
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-720
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.08
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Dr. phil. Daniela Becks
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-191
Fax:
02871/2155-190
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.1.04
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Miriam Beeking
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Prüfungsämter Bocholt
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-678
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.23
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dipl.-Kffr. (FH) Regina Behring
wiss. Mitarb.
Fachbereich Wirtschaft
Campus Gelsenkirchen
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-944
Fax:
02871/2155-900
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: C1.0.12
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Sprechzeiten Prüfungsausschussvorsitzende: Bevorzugt über Telefon, dienstags 9:00 bis 10:00 Uhr 02871/2155-944 oder E-Mail: pav-fb6@w-hs.de
Prof. Dr. Heike Beismann
Professorin / Prüfungsausschussvorsitzende (PAV)
Zur Person
Institute
Westfälisches Institut für Bionik
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- Seit 01/2012 an der Westfälischen Hochschule am Standort Bocholt
- Lehrgebiet Biologie und Bionik
Erfahrungshintergrund:
- Geschäftsführerin der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences mit den Fachbereichen Agrartechnik, Biotechnologie, Bionik, Gentechnik und Medizintechnik
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität München und der Universität Basel
- Promotion zur Biomechanik von Uferweiden
Mitgliedschaften
Verein Deutscher Ingenieure e. V.
Gesellschaft für Ökologie e.V.
Lebenslauf
Nach ihrem Biologiestudium in Tübingen und Freiburg promovierte Heike Beismann an der Universität in Freiburg zum Thema Vegetationskunde und Biomechanik. Es folgten Anstellungen an der Universität Basel, an der TU München und beim Verein Deutscher Ingenieure in Düsseldorf. Seit 2012 ist sie Professorin an der Westfälischen Hochschule im Lehrgebiet Biologie und Bionik.
Lehre
Lehrgebiet
Biologie und Bionik
Informationen zur Lehre
Im Studiengang Bionik:
1. Semester: Biologie und Bionik 1
2. Semester: Biologie und Bionik 2
4. Semester: Biologie und Bionik 4
Wahlmodul Bachelor für alle: Wissenschaftliches Schreiben/Scientific Writing, Mikro-Computertomographie, Biomechanik
Forschung
Fachgebiet
Biologie und Bionik
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Westfälisches Institut für Bionik
F&E kurzgefasst
- Struktur-Funktions-Zusammenhänge in der Biologie
- Übertragung von biologischen Prinzipien in die Technik
- Nachhaltigkeit bionischer Entwicklungen
Publikationen:
- Fischer, Matthias; Mylo, Max D.; Lorenz, Leon S.; Böckenholt, Lars; Beismann, Heike (2024): Stereo Camera Setup for 360° Digital Image Correlation to Reveal Smart Structures of Hakea Fruits. In: Biomimetics (Basel, Switzerland) 9 (3). DOI: 10.3390/biomimetics9030191.
- Beismann, Heike; Fischer, Matthias (2023): Review of the State of the Art Using μCT to Elucidate Complex Vascular Systems of Plants. In: Palombini, Felipe, Luis und Nogueira, Fernanda, Mayara (Hg.): Bamboo Science and Technology. Singapore: Springer Nature Singapore Pte Ltd., S. 31–53.
- Fischer, Matthias; Beismann, Heike (2022): 3D characterization of the complex vascular bundle system of Hakea fruits based on X-ray microtomography (µCT) for a better un-derstanding of the opening mechanism. In: Flora 289, S. 152035. DOI: 10.1016/j.flora.2022.152035.
- Wanieck, Kristina; Hamann, Leandra; Bartz, Marcel; Uttich, Eike; Hollermann, Markus; Drack, Manfred; Beismann, Heike (2022): Biomimetics Linked to Classical Product Development: An Interdisciplinary Endeavor to Develop a Technical Standard. In: Bi-omimetics 7 (2), S. 36. DOI: 10.3390/biomimetics7020036.
- Wanieck, Kristina; Beismann, Heike (2021): Perception and role of standards in the world of biomimetics. In: Bioinspired, Biomimetic and Nanobiomaterials, S. 1–8. DOI: 10.1680/jbibn.20.00024.
- Beismann, Heike (2018): Bionik in Entwicklungsprozesse integrieren. In: Alexander Sauer (Hg.): Bionik in der Strukturoptimierung. Praxishandbuch für ressourceneffizienten Leichtbau, Kapitel 3.3. Würzburg: Vogel Communications Group.
- Schulenberg, Eva M.; Schlipf, Bettina; Schmeing, Jan; Wiese, Jaqueline; Beismann, Heike (2018): Biomechanische und morphologische Untersuchungen zum Öffnungsmechanismus von Früchten der Gattung Hakea. In: Antonia B. Kesel und Doris Zehren (Hg.): Tagungsband zum Bionik-Kongress: Patente aus der Natur. Bionik-Kongress: Patente aus der Natur. Bremen, 26.-27.10.2018. Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) – Bremen. Bremen: Meiners-Druck, S. 205–209.

Kontakt
Tel.:
+49(2361)915-445
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.301
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Prof. Dr. Daniela Beisser
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Life Science Informatics und Mathematik
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Kontakt
Tel.:
0209/9596-790
Fax:
0209/9596-703
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.2.01.1
Gelsenkirchen
Karen Bensmann
wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Fachgruppe Informatik,
CAcert Assurer
Zur Person
Lehre
Informationen zur Lehre
Lehrveranstaltungen Professor Jelonek
Forschung
Norbert Hammer, Karen Bensmann: Webdesign für Studium und Beruf

Kontakt
Tel.:
0209/9596-236
Fax:
0209/9596-139
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.17
45897 Gelsenkirchen
Roman Benthien
CAMPUS (HISinOne) Systemadministrator/QIS-Administrator
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-239
Fax:
+49(209)
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.2.10
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Inci Berber
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(0)2099596-463
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Nils Berg
GE-prof/ Projektkoordination
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-244/250
Fax:
0209/9596-207
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2/A.UG 20/-1.21
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dieter Bergenthun
Leiter Mechanische Werkstatt u. Ausbildungswerkstatt
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2871)2155-942
Fax:
+49(2871)2155-900
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: C1.0.11
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
PDF herunterladen
Prof. Dr. rer. nat. Andrea Bergerforth
Zur Person
Institute
Westfälisches Institut für Bionik
Westfälisches Institut für Gesundheit
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- seit 01.03.2011 an der Westfälischen Hochschule
Arbeitsgebiete:
- biologische Werkstoffe
- analytische Chemie
- organische Synthese
Erfahrungshintergrund:
- Leiterin der Nachwuchsgruppe "Technische Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen"
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits-, Energietechnik UMSICHT in Oberhausen
- Promotion zum Thema "Entwicklung von Fluoreszenzsonden"
- Chemielaborantin am Max-Planck-Institut für Strahlenchemie in Mülheim an der Ruhr
Mitgliedschaften
Gesellschaft Deutscher Chemiker, Dechema
Lehre
Lehrgebiet
Chemie u. Werkstoffkunde (Bionik)
Forschung
Fachgebiet
Organische Chemie und Werkstoffe
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Westfälisches Institut für Bionik
Westfälisches Institut für Gesundheit
F&E kurzgefasst
Chemische Sensorik, Oberflächenmodifikation
Kontakt
Tel.:
0209/9596-
Raum: 1.13
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Besprechungsraum UG1.13
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-918
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.0.11
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Prof. Dr. Andreas Besse
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Mitgliedschaften
Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL)
Lehre
Lehrgebiet
Produktionslogistik & Supply Chain Management
Informationen zur Lehre
- Produktionsorganisation
- Logistik
- ERP
- International Supply Chain Management
- International Technical Management
- Projektmanagement
- Optimierung der Produktionslogistik
- Effizienzsteigerung im Unternehmen
- Datengetriebene Logistikoptimierung mit KI
Forschung
Fachgebiet
Supply Chain Management, Produktionslogistik
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Optimierung von Intralogistikprozessen
Performancesteigerung in der Produktionslogistik

Kontakt
Tel.:
02361/915-482
Fax:
02361/915-484
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.1.312
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
n.V. bzw. gem. Aushang
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Andreas Beyer
Aktuelles kurzgefasst
Forschung:
Nachhaltigkeit / Wassereinsparung: Brauchwasser-Aufbereitung in Auto-Waschstraßen
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
Persönliches:
Lebenslauf
- geb 1962 in Siegen, NRW
- verheiratet, 2 Kinder
- 1972-'81 Städt. Gymnasium am Giersberg, Siegen
- 1981 Abitur
- 1983-'88 Studium der Biologie an der Ruhr-Universität Bochum ab Wintersemester, Schwerpunkte Physiologie, Biochemie und Molekularbiologie.
- 1989 Diplom: "Molekularbiologische Untersuchungen am tri-funktionellen ß-Oxidationsenzym aus den katalasefreien Microbodies von Neurospora crassa"
- 1994 Promotion (Ruhr-Uni Bochum): "Molekularbiologische Charakterisierung der AAA-Genfamilie, einer neuen Gruppe putativer ATPasen"
- 1994-'97 PostDoc (Ruhr-Uni Bochum): Forschungen über die Phosphorylierung von Phosphorylase Kinase durch verschiedene Proteinkinasen
- 1997-2004 Aufbau und Leitung der cDNA-Sequenzierungsgruppe am Biologisch-Medizinischen Forschungszentrum an der Uni Düsseldorf im Rahmen des Deutschen cDNA-Konsortiums
- 2001-'03 (parallel zu meiner Tätigkeit am BMFZ): Entwicklung von PCR-basierten Testkits für die Firma Genelab, Gelsenkirchen (Ruhr).
- 2004-'05 Projektleiter am wfk-Forschungsinstitut für Reinigungstechnologie (Krefeld)
- 2005-'06 F&E-Leiter molekularbiologische Entwicklung Fa. Medizinisches Hochschulinstitut an der FH Recklinghausen
- 2006-'10 zuerst Lehrbeauftragter, danach Dozent für Molekulare Biologie an der FH Gelsenkirchen, Standort Recklinghausen
- seit 2009 Sprecher der AG EvoBioAG - Evolution in Biologie, Kultur & Gesellschaft (Link s.u.)
- seit WS 2010/11 Ordentlicher Professor für Molekulare Biologie an der Westfälischen Hochschule (vormaligen FH) Gelsenkirchen, Standort Recklinghausen
Lehre
Lehrgebiet
Molekulare Biologie, insbes. Genetik, Immunologie und Bioanalytik
Informationen zur Lehre
- Molekularbiologie Grundlagen (2. Sem.: Vorl., Übung, Praktikum)
- Immunologie / Infektiologie (3. Sem.: Vorl., Übung, Praktikum)
- Klinische Chemie / Labormedizin (5. Sem.: Vorl., Übung)
- Humangenetik & molekulare Forensik (5. Sem.: Vorl., Übung)
- Laborpraxis (5. Sem.: Laborprojekte)
- Bioethik (5. Sem./ Master Seminar, zusammen mit Prof. Dr. Loidl-Stahlhofen)
- Gentechnische Methoden (Master: Vorl., Seminar)
- klinische & molekulare Virologie (Master: Vorl., Seminar)
- Evolutions- und Wissenschaftstheorie (Bachelor und Master: Vorl., Seminar)
Forschung
Fachgebiet
Molekularbiologie
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Biogenese
Genomik
Molekularbiologie, Molekulargenetik
Mikrobiologie
Entwicklung molekularbiologischer Diagnose-Kits
Mikrobiologische Untersuchungen für Hygienefragen

Kontakt
Tel.:
0209/9596-826
Fax:
0209/9596-447
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.0.02.2
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
M.A. Almut Bieder
Beratung ERASMUS´+ Outgoings u. PROMOS
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/947638-153
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: Arbeitsgericht.1.10
Bochumer Str. 86
45886 Gelsenkirchen
Dr. phil. Magdalena Bienek
wiss. Mitarb.
Zur Person
Lehre
Forschung
Bienek, Magdalena (2024): Mehr Chancengerechtigkeit durch NRW-Talentscouting. In: Schulwelt NRW (06). S. 4–7.
Bienek, Magdalena; Proskawetz, Franziska (2024): Bildungsaufstiege provozieren und fördern. In: Exposé 5 (1-2-2024). S. 4–9. DOI: 10.3224/expose.v5i1-2.01.
Kottmann, Marcus; Bienek, Magdalena (2023): NRW-Talentscouting. Wirksame Begleitung für mehr Chancengerechtigkeit. In: SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen 34 (9). S. 233–235.
Bienek, Magdalena (2021): Soziale Unterstützung im Berufsorientierungsprozess. Die Rolle von Talentscouts aus der Sicht von Bildungsaufsteigerinnen und -aufsteigern. In: U. Weyland, B. Ziegler, K. Driesel-Lange und A. Kruse (Hg.): Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung. Stand und Herausforderungen. Bonn. S. 114–131.

Kontakt
Tel.:
0209/9596-211
Fax:
0209/9596-435
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.UG.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Ralf Biennek
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-822
Fax:
0209/9596-435
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.UG.16
Gelsenkirchen
Dirk Bietenbeck
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2871)2155-423
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B1.1.08
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Nele Binder
wiss. Mitarb.
Scout für die Smart Solution Labs
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Wullweber, Moses-Gereon; Binder, Nele (2024). FLM Printing - Quick Start Guide for High Quality Prints. Posterbeitrag. 5. Bionik-Workshop, Bocholt, 07.11.2024
Binder, Nele; Broeckhoven, Chris; Seidl, Tobias (2024). Optimizing Impact Shielding: Palaeomimetics with the Help of Micro-Computer Tomography. Posterbeitrag. 5. Bionik-Workshop, Bocholt, 07.11.2024.
Binder, Nele; Hoffmann, Leonard; Killian, Matthias; Stelzl, Daniel; Seidl, Tobias (2023). Falten, Öffnen, Stabilisieren: Wie Bionik Satellitenbremssegel verbessern kann. Bionik: Patente aus der Natur, Tagungsbeiträge zum 10. Bionik-Kongress, Bremen, 12.-13.05.2023.

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-163
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.09
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Stefan Binkowski
FB 1
Technischer Umweltschutz
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
Lebenslauf
- seit 2024
Professur Technischer Umweltschutz
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen - seit 2024
Senior Consultant
Flue Gas Cleaning
Steinmüller Engineering GmbH, Gummersbach - 2009 - 2023
Department Manager
Flue Gas Cleaning
Steinmüller Engineering GmbH, Gummersbach - 2005 - 2009
Process Engineer
Flue Gas Cleaning and Solar Power Plants
Steinmüller Engineering GmbH, Gummersbach - 2001 - 2005
Wissenschaftlicher Angestellter
Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen, Lehrstuhl Umwelttechnik, Universität Dortmund
(Experimentelle Untersuchung und Modellierung von Gastrennung in Membrankontaktoren)
Aus- und Weiterbildungen
- 2021
Hochschulzertifikat „Systemischer Business Coach“
Hochschule Wismar - 2012
People and Business Management Learning Program 2
Siemens Global Learning Campus München - 2007
Promotion im Bio- und Chemieingenieurwesen
Universität Dortmund
„Zur modellgestützten Bestimmung von Stoffübergangskoeffizienten der Gasabsorption für Hohlfaser-Membranmodule“ - 2001
Diplom im Bio- und Chemieingenieurwesen
Universität Dortmund
„Untersuchungen zum Scale-Up einer solarthermischen Miniplant“
Mitgliedschaften
- Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN – Normenausschuss, Arbeitsgruppe VDI 3927 Blatt 1: Abgasreinigung
- VAIS - Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e.V.
- GWÖ - Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland
- Innovation Hub Bergisches RheinLand e.V. (Firmenmitgliedschaft)
Lehraktivitäten
- 2009 - 2019
Mentoring und Class-Room Trainings für Eskom IngenieurInnen im Rahmen einer Kooperation zum Know-How Transfer und zur strategischen Entwicklung von lokaler Ingenieurkompetenz (local skills development), Südafrika - 2015 - 2016
Lehrbeauftragter Eskom Academy of Learning (EAL) / Eskom Power Plant Engineering Institute (EPPEI), Midrand, Südafrika: „Flue Gas Cleaning Technologies“ - 2006 - 2008
Class-Room Trainings innerhalb von Know-How Transfer Projekten, Guiyang, China - 2003 - 2012
Lehrbeauftragter Universität Dortmund: „Einsatzmöglichkeiten von Solarenergie in der chemischen Technik“ - 2001 - 2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Umwelttechnik, Universität Dortmund
Lehre
Informationen zur Lehre
- Kreislaufwirtschaft (KRW)
- Umweltanalytik (UWA)
- Biomasse-Energiesysteme (BE)
- Mechnische Verfahrenstechnik (VTM)
- Luftreinhaltung (LRH)
- Immissionsschutz (ISZ)
- Nachhaltige technische Systeme (NTS)
Forschung
Patente
- EP 2829314A1, WO 2015010849A1, EP 3024562A1
Washing suspension distributor device - EP 3135364A1, WO 2017037076A1
Method and device for exhaust gas desulfurization - EP 3650756A1
Demountable lance system - EP 3747847
Mercury removal during processing of cement clinker
Kontakt
Tel.:
02871/2155-758
Fax:
02871/2155-700
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B1.1.09
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Stanislaw Birkholz
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49209947638-101
Mobil:
0151/26053908
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: NRW-Zentrum für Talentförderung.
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Hilke Birnstiel M.A.
wiss. Mitarb.
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2871)2155-101
Mobil:
+4915161147712
Fax:
+49(2871)2155-100
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A2.2.02
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Heiner Bißlich
Mitarbeiter in Technik u. Verwaltung
Leitung Einkauf
Leitung Standortverwaltung Bocholt und Recklinghausen
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-160
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.0.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Nora Bochnig
Leitung International Office
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-6461
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Böckenbüser
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-841
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.UG.09
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Marcel Böcker
Veranstaltungsmanager
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-748
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.05
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dipl. -Inf. -Ing. Johannes Boden M.Eng (FH)
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-173/252
Fax:
0209/9596-172
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.26
Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. Martin Boermann
wiss. Mitarb. MB
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter von
Lehre
Informationen zur Lehre
Qualitätsmanagement
Arbeitsplanung und -steuerung
Angewandte Informatik
Forschung
Kontakt
Tel.:
02361/915-586
Fax:
02361/915-499
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.2.262
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Dr. Verena Bohle
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-401
Fax:
02361/915-571
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.332
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Prof. Dr. Andreas Böhm
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter/innen
Lebenslauf
- Studium Maschinenbau (Technische Betriebsführung), TU Dortmund
- Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML - Projektleiter Logistik (Forschung und Beratung)
- Bosch Rexroth AG -
Projektmanager Logistikplanung - Vanderlande Industries -
Sales Consulting Materialflussautomatisierung - proLogistik GmbH -
Leitung Logistikberatung
(Warehouse Management Systeme) - Westfälische Hochschule
Professor für Produktionslogistik
Lehre
Lehrgebiet
Produktionslogistik
Informationen zur Lehre
Vorlesungen im WS:
- Grundlagen der Unternehmenslogistik
- Lean Logistics (Ganzheitliche Produktionssysteme)
- Logistik und Produktion
(Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens) - Angewandte Arbeitswissenschaften in der Logistik
Vorlesungen im SS:
- Intralogistik
- Technische Lagerplanung
- Grundlagen der technischen Mechanik
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
- Materialflusstechnik/-automatisierung
- Lagerlogistik und -systeme
- Lagerverwaltungssysteme
- Ganzheitliche Produktionssysteme/Lean Logistics

Kontakt
Tel.:
02361/915-466
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.213
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Christine Böhm
wiss. Mitarb.
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-6461
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Leonard Böhm
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/947638-131
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: Arbeitsgericht.2.16
Bochumer Str. 86
45886 Gelsenkirchen
Franziska Böhmer
wiss. Mitarb.
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-75791
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Andrea Böhnke
V.2 Berichtswesen, Gremien u. Organisation (u. a. Präsidium, Gremienwahlen)
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2871)2155-869
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Simon Böing-Messing
Gründungsförderung
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2323)919870-17
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: Stadtwerkehaus.
Bebelstraße 20
44623 Herne
Dr. Samiro Bojarra
Hochschulallianz Ruhr
Fachkoordinatorin für EU u. Internationale Forschungsförderung
Mo-Fr 8:00 - 14:30 Uhr
Zur Person
Forschung und Transfer (FT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-913
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.01/3
Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen
Pia Boldt
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Talentscout
Stipendienberatung
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-386
Fax:
0209/9596-514
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.1.06
Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. (FH) Ewald Bonberg
wiss. Mitarb. PT
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Informationen zur Person
Tätigkeitsbereich:
Labor Feinmechanik
Praktikum CAD
Praktikum Medizintechnik
Leiter Labor Feinmechanik
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-521
Fax:
0209/9596-504
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.2.07
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Annette Böning
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-473
Fax:
0209 9596-504
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.2.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Birgit Böning
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-233
Fax:
0209/9596-139
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.14
Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. Anna Boogen
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-946
Fax:
0209/9596-145
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.0.08
Neidenburger Straße 43
45877 Gelsenkirchen
Bernd Bornemann
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-7934
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.UG.13
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Florian Borsum
wiss. Mitarb.I
Fachgruppe Informatik
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Wiss. Mitarbeiter im Multimedialabor
Lehre
Forschung
Wheelchair Traffic Assistant - Ein Konzept für mehr Sicherheit durch Usability, DOI: 10.18420/muc2019-ws-379
David Bothe
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-857
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.UG.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Christian Böttger
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-319
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.30
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
PDF herunterladen
Prof. Dr.-Ing. Timm Braasch
FM
Direktor Ruhr Master School
Zur Person
Institute
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Informationen zur Person
Bereich: Energienutzung, Energiewirtschaft und Energiepolitik
Lehrgebiet: Bautechnik
Fachgebiete
- Bauphysik: Feuchte- und Wärmeschutz von Bauteilen
- Energieberatung: Energieeffizientes Bauen gemäß EnEV; Erstellung von Energieausweisen
Lehre
Lehrgebiet
Bautechnik, insbesondere Statik
Forschung
Fachgebiet
Statik, Betonbau, Bauphysik, Energieeffizienz
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
F&E kurzgefasst
Statik, Finite Elemente Methode
Betonbau
Bauphysik: Energieeffizienz, ökologische Materialien, Brandschutz, Fehlerbestimmung bei Schäden, Schallschutz
Marco Brand
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-451
Fax:
02361/915-571
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.325
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Birgit Brands
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Westfälische Hochschule
Campus Recklinghausen
Lehre
Lehrgebiet
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungswesen u. Unternehmungsbesteuerung
Forschung
Fachgebiet
Rechnungslegung, Internationale Besteuerung, Unternehmensbesteuerung
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
0209/9596-424
Fax:
0209/9596-445
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.0.04
Gelsenkirchen
Susanne Brandt
Sachgebietsleiterin Finanzen, stellvertr. Dezernentin
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02361/915-606
Fax:
02361/915-602
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.2.204
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Julia Brassat
Lehrkraft f. bes. Aufgaben
Zur Person
Sprachenzentrum (SPZ)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-936
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.0.12
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
PDF herunterladen
Prof. Dr. Christoph Brast
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Informationen zur Person
Kurz und knapp
- seit 03/2018 an der Westfälischen Hochschule
- Studiengangsleiter "Wirtschaftsingenierwesen"
- lehrt Betriebswirtschaftslehre, Unternehmens- und Personalführung, Betriebsorganisation sowie externes und internes Rechnungswesen, Management- und Leadership-Kompetenzen
- Veantwortlicher Lehrender für das Mentoring-Programm "Wirtschaftsingenieurwesen"
- Mitglied der DGFP (Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V.)
Arbeitsgebiete
- Prozessorgansation und -mangement
- Employer Branding / Arbeitgeberattraktivität
- Strategsiches Management / Unternehemnsentwicklung
- Change Management
- Risikomanagement
Erfahrungshintergrund
- 13 Jahre Akademischer Rat/Oberrat am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal & Innovation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- 10 Jahre Geschäftsführender Gesellschafter bsls.partner GmbH
- 03/2006-06/2018 Schriftleitung „Zeitschrift Führung + Organisation“ (zfo)
- 2 Jahre freier Berater Kanzlei Wirth | Collegen, Münster
- Promotion, Universität Münster, Dissertation „Post Merger Integration betrieblicher F&E“
- Studium zum Diplom-Kaufmann, Universität Münster
Lehre
Lehrgebiet
Betriebswirtschaftslehre u. Organisation
Informationen zur Lehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Buchführung und Bilanzierung
- Kostenrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Personalführung
- Start-Up-Management
- General Management (Simulation)
- Management- und Leadership-Kompetenzen
- Mentoring-Programm "Wirtschaftsingenieurwesen"
Forschung
Organisation & Organisationsentwicklung
Monographie
- Brast, C. (2006): Post Merger Integration betrieblicher Forschung und Entwicklung (F&E), Wiesbaden 2006.
Aufsätze in Zeitschriften
- Brast, C./Borchers, M. (2010): Erfolgreiches Integrationsmanagement bei Zusam-menschlüssen von Krankenhäusern - Eine empirische Analyse, in: Das Krankenhaus, Heft 04/2010, S. 313-319.
- Brast, C./Schmedding, M. (2010): Organisation als Wettbewerbsfaktor, in: Wirt-schaft aktuell, Heft 3/2010, S. G30-G31.
- Schewe, G./Brast, C./Höner zu Siederdissen, A. (2009): Wird Freundlichkeit be-lohnt? - Ergebnisse einer empirischen Studie zur Übernahme von Unternehmen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Ausgabe 05/2009, S. 479-491
- Böllhoff, D./Brast, C./Grüger, N. (2007): Demerger als Instrument strategischer Konzernorganisation - Eine fallstudienbasierte Analyse, Zeitschrift für Organisation (zfo), Jg. 76, Heft 1/2007, S. 23-30.
Beiträge in Sammelwerken
- Schulte, K./Brast, C./Wirth, V./Kortbuß, W. (2009): Businesspläne als Instrument des Akquisitionscontrollings, in: Littkemann, J. (Hrsg.): Beteiligungscontrolling - Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis (Band 2), Verlag nwb, Herne 2009, S. 635-654.
- Böllhoff, D./ Brast, C. (2004): Desinvestition als Instrument der strategischen Unter-nehmensplanung, in: Littkemann, J./ Zündorf, H. (Hrsg.), Beteiligungscontrolling - Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis, Verlag NWB, Herne/Berlin, S. 625-658.
Arbeitspapiere
- Schewe, G./Brast, C./Höner zu Siderdissen, A. (2008): Der Integrationserfolg freundlicher und feindlicher Übernahmen - Eine empirische Analyse, Arbeitspapier Nr. 49 des Lehrstuhls für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation der Westfälischen Wilhelms-Universität.
- Schewe, G./Brast, C./Köster, D. (2005): Die organisatorische Umsetzung der Post Merger Integration: Der Fall Gerling/NCM, Arbeitspapier Nr. 32 des Lehrstuhls für BWL, insb. Organisation, Personal & Innovation der Westfälischen Wilhelms-Universität.
- Schewe, G./Brast, C./Lohre, S. (2003): Das Integrationsbüro als Kern der Post Merger Integration: Der Fall Bosch Rexroth, Arbeitspapier Nr. 24 des Lehrstuhls für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation der Westfälischen Wilhelms-Universität.
- Schewe, G./Brast, C./Gaede, N. (2003): Das Konzept "Münsterlandstadion" – Eine ökonomische Analyse, Arbeitspapier Nr. 21 des Lehrstuhls für BWL, insb. Organisa-tion, Personal und Innovation der Westfälischen Wilhelms-Universität.
- Schewe, G./Brast, C./Stens, B. (2000): Post Merger Integration: Der Fall Preus-sag/Hapag, Arbeitspapier Nr. 12 des Lehrstuhls für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation der Westfälischen Wilhelms-Universität.
Employer Branding/Personalmanagement
Aufsätze in Zeitschriften
- Brast, C./Holtgrave, M./Flindt, I.: Erfolgsfaktoren des Employer Branding in: PERSONAL quarterly, 69. Jg., Heft 2/2017
- Brast, C./Hendriks, J. (2013): …wie ein Ei dem anderen? – Ein empirischer Vergleich von Arbeitgeberversprechen, in: PERSONAL quarterly, 65. Jg., Heft 4/2013, S. 36-40.
- Brast, C./Brockmeier C. (2012): Als die Recruiting-Bilder laufen lernten – Eine empi-rische Typisierung der Gestaltung von Recruiting-Videos, in: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), Jg. 81, Heft 3/2012, S. 180-186.
- Brockschnieder, C./Brast, C./Molinari, C. (2011): Konzeption und Planung von Re-cruiting-Videos – Auf die Unternehmens- und Personalstrategie kommt es an, in: Personalführung, Heft 5/2011, S. 54-57.
- Brast, C./Schulze zur Verth, D. (2011): Mitarbeiter binden und Steuern sparen - Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, in: Wirtschaft aktuell, Heft 1/2011, S. G26-G28.
- Grosse-Hornke, S./Gurk, S./Brast, C. (2011): Die Qual der Wahl, in: Personalwirtschaft - Heft 01/2011, S. 39-41.
- Grosse-Hornke, S./Brast, C. (2011): Defizite bei der Auswahl, in: Personal, Heft 01/2011, S. 31-33.
- Brast, C./Krüger, G. (2010): Humankapitalbewertung bei der BASF Coatings AG - Eine anwendungsorientierte Modifizierung und Operationalisierung der Saarbrücker Formel mit dem Schwerpunkt der Wissensbewertung, in: Zeitschrift für Betriebswirt-schaft, Heft 7-8/2010, S. 731-754.
- Beiträge in Sammelwerken
- Goelden, M./Brast, C. (2012): Berufsbezogene Persönlichkeitsmerkmale von Spit-zensportlern, in: Kanning, U. P., Kempermann, H. (Hrsg.), Fallbuch BIP, Hogrefe Verlag, Göttingen et al. 2012, S. 171-190.
Arbeitspapiere
- Brast, C./Cordes, A. (2010): Employer Relationship Management - Entwicklung eines Bezugsrahmens, Arbeitspapier Nr. 69 des Lehrstuhls für BWL, insb. Organisati-on, Personal und Innovation der Westfälischen Wilhelms-Universität.
- Brast, C./Höing, K. (2010): Wert der Arbeitgebermarke - Entwicklung eines Bewer-tungsmodells, Arbeitspapier Nr. 67 des Lehrstuhls für BWL, insb. Organisation, Per-sonal und Innovation der Westfälischen Wilhelms-Universität.
E-Books (Short Methods)
- Brast, C. (2015): Mitarbeitergespräche vorbereiten, umsetzen und analysieren, Hamburg 2015
- Brast, C. (2015): Mitarbeiter gezielt gegen Abwerbung immunisieren, Hamburg 2015
- Brast, C. (2014): Arbeitgeberattraktivität steigern: Erfolgreiche Gestaltung des Employer Branding, Hamburg 2014
- Brast, C. (2014): Mitarbeiterbefragungen realisieren, Potenziale heben: zielorientiert und einvernehmlich, Hamburg 2014
Rechnungswesen & Controlling
Aufsätze in Zeitschriften
- Schulte, K./Löcke, C./Brast, C. (2013): Kostenrechnung in nordrheinwestfälischen Kommunen, in: ZKF, Heft 12/2013, S. 268-277
- Littkemann, J./Brast, C./Stübinger, T. (2003): Neuregelung der Prüfungsvorschriften für die Fußball-Bundesliga, in: StuB, Heft 14/2003, S.635-642.
- Littkemann, J./Brast, C./Stübinger, T. (2002): Neuregeleung der Rechnungsle-gungsvorschriften für die Fußball-Bundesliga, in: StuB, Heft 24/2002, S.1196-1204.
Beiträge in Sammelwerken
- Brast, C./Kasper, C. (2012): Rechnungslegungs- und Prüfungspflichten in der Fußball-Bundesliga, in: Schewe, G., Littkemann, J. (Hrsg.), Sportmanagement – Der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive, 3. Auflage, Verlag Karl Hofman, Schorndorf 2012, S. 11-65.
E-Books (Short Methods)
- Brast, C. (2015): Die Vermögenslage eines Unternehmens analysieren und ange-messen beurteilen, Hamburg 2015
Governance/Risk & Complance
Aufsätze in Zeitschriften
- Brast, C./Liesenkötter, B./Zimmermann, J./Schulte, K. (2012): Compliance-Organisation im Dreiklang von Unternehmensindividualität, Effektivität und Effizienz gestalten - Prozessorientierte Handlungsempfehlungen auf Basis einer empirischen Analyse in der Versicherungswirtschaft, in: Zeitschrift für Versicherungswesen 24/2012, S. 802-807.
- Liesenkötter, B./Brast, C./Zimmermann, J./Schulte, K. (2012): One size doesn't fit all! Ein kontingenztheoretischer Ansatz zur organisatorischen Umsetzung von Compliance auf Basis einer empirischen Analyse in der Versicherungswirtschaft, in: Zeitschrift für Versicherungswesen 23/2012, S. 771-776.
- Brast, C. (2011): Risikomanagement ist und bleibt ein Thema in der Caritas, in: neue caritas, Heft 1, Januar 2011, S. 30.
- Brast, C./Schulte, K./Mört, M. (2010): Zeitig gegensteuern - Einführung von Risiko-management nach ISO 31000, in: Häusliche Pflege, Heft 07/2010, S. 42-45.
Arbeitspapiere
- Schewe, G./Brast, C./Rolf, J. (2014): Compliance Management in industriellen Supply Chains: Eine empirische Analyse, Forschungsbericht des Risiko und Compli-ance Research Center, Münster.
- Schewe, G./Brast, C./Brandt, K. (2013): Compliance Organisation: Eine empirische Analyse, Arbeitspapier Nr. 92 des Lehrstuhls für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation der Westfälischen Wilhelms-Universität.
- Brast, C. (2010): Risikomanagement bei deutschen Caritasverbänden, bsls-partner Management-Studien, Nr. 1, Münster 2010.
- Schewe, G./Brast, C./van Almsick, I. (2008): Karrierepfade deutscher Vorstände – Eine empirische Analyse, Arbeitspapier Nr. 46 des Lehrstuhls für BWL, insb. Organi-sation, Personal und Innovation der Westfälischen Wilhelms-Universität.
E-Books (Short Methods)
- Brast, C. (2016, in Druck): Risiko hin - Risiko her - Ein Risikomanagement für Ihr Unternehmen, Hamburg 2015
Change- & Projektmanagement
Beiträge in Sammelwerken
- Brast, C./Rüßmann, S. (2003): Initiative zum Change-Management, in: Schewe, G. (Hrsg.), Change-Management – Facetten und Instrumente, Verlag Dr. Kovac, Ham-burg, S. 31-51.
- Brast, C./Borchers, M./Grundmann, F. (2003): Change-Management im Rahmen von Reorganisationsprozessen in Großunternehmen, in: Schewe, G. (Hrsg.), Chan-ge-Management–Facetten und Instrumente, Verlag Dr. Kovac, Hamburg, S. 211-247.
- Brast, C./Schröter, G./Voß, A. C. (2003): Projektorganisation bei sportlichen Große-reignissen – Zwei Fallstudien, in: Berens, W./Schewe, G. (Hrsg.), Profifußball und Ökonomie, Verlag Dr. Kovac, Hamburg, S. 180-203.
Arbeitspapiere
- Schewe, G./Brast, C./Nienaber, A. (2006): Vertrauenskommunikation zur Überwin-dung von Innovationsbarrieren - Eine explorativ-empirische Analyse, Arbeitspapier Nr. 39 des Lehrstuhls für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation der Westfälischen Wilhelms-Universität.
- Schewe, G./Brast, C./Nienaber, A. (2006): Vertrauenskommunikation zur Überwindung von Innovationsbarrieren - Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens, Arbeitspapier Nr. 37 des Lehrstuhls für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation der Westfälischen Wilhelms-Universität.

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-75794
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Paula Brauer
- Forschungsförderung / Forschungsmanagement
- Patentwesen
- Transfer und Kooperationen
Zur Person
Forschung und Transfer (FT)
Informationen zur Person
Aufgabengebiete
- Unterstützung und Begleitung der WH-Wissenschaftler:innen bei Identifikation geeigneter Drittmittelprogramme
- Entwicklung von Forschungsprojekten
- Erstellung und Koordination von Forschungsanträgen/Projektanträgen
- Übernahme von formalen und organisatorischen Aufgaben
- Transfer
- Gewinnung von wissenschaftlichen und industriellen Kooperations-Partnern
- Aufbau und Betreuung von Netzwerkstrukturen
- Aufbau und Pflege von Forschungskooperationen innerhalb der Westfälischen Hochschule
Lehre
Forschung
Marcel Brauer
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+492099596-201
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Nadine Braun
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/1707-222
Fax:
0209/1707-245
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: WP.2.203
Christoph Bräutigam
wiss. Mitarb.
Zur Person
Lehre
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute

Kontakt
Tel.:
0209/9596-587
Fax:
0209/9596-514
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.2.18
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Detlef Brehmer
PT
Zur Person
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Lehrgebiet
Angewandte Medizintechnik
Informationen zur Lehre
Forschung
Fachgebiet
HNO-Medizin und Medizintechnik
Haupt- und Unterschlagworte
Institute

Kontakt
Fax:
0209/9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Ulrich Breilmann, i. R.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Informationen zur Person
Arbeitsschwerpunkte
- Coaching
- Personalauswahlverfahren
- Strategische Unternehmensführung
- Personalwirtschaft
- Organisationslehre
- Management
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Betriebswirtschaftslehre des Handwerks
Lehre
Forschung
Fachgebiet
Personalplanung
Personalbeschaffung
Personalentwicklung
Organisation
Organisationsentwicklung
Strategisches Management
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Personalwirtschaft
Organisation
Strategisches Management
Change Management

Kontakt
Tel.:
0209/9596-383
Fax:
0209/9596-514
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.2.09
Neidenburger Str. 43
45877 Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. (FH) Peter Bremer
wiss. Mitarb. PT
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Informationen zur Person
System-OP für tomographische Endochirurgie
Praktikum Anatomie und Physiologie
Praktikum Angewandte Medizintechnik
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-636
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.06.2
Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Aktuelle Sprechzeiten: https://www.w-hs.de/studienfinanzierungsberatung/
Kirsten Brenner
Zentrale Studienberatung
Allgemeine Studienberatung, Studienfinanzierungsberatung, Sozialberatung
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-828
Fax:
0209/9596-829
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
PDF herunterladen
Prof. Dr. Michael Brodmann
Vizepräsident f. Forschung u.Transfer
Direktor des Westfälischen Energieinstitutes ET
Zur Person
Institute
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Vizepräsident/in
Informationen zur Person
Dr.-Ing. Michael Brodmann ist seit Juli 1998 Professor an der Westfälischen Hochschule. In den Lehre ist er verantwortlich für die Bereiche: Systeme der elektrischen Energieversorgung und Prozessleittechnik.
In der Forschung und Entwicklung werden Projekte aus den Bereichen Regelungstechnik (insbesondere intelligente regelungstechnische Ansätze für komplexe Energiesysteme), Automatisierungstechnik (kostenoptimierte Lösungen für dezentrale Anlagen) und Wasserstoffsysteme (insbesondere PEM-Brennstoffzellen und Elektrolyseure) bearbeitet.
Lehre
Lehrgebiet
Systeme der elektrischen Energieversorgung und Prozessleittechnik
Informationen zur Lehre
- Elektrische Energieversorgung
- Leittechnik
- Energiesystemtechnik
Forschung
Fachgebiet
Systeme der elektrischen Energietechnik
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
F&E kurzgefasst
- Energietechnik, Energiesystemtechnik
- Leittechnik und Automatisierungstechnik
- Moderne (nichtlineare) Regelungstechnik
- Wasserstofftechnik, Brennstoffzellentechnik
- Brennstoffzellenprüfstandsentwicklung
- MSR-Technik für Turbomaschinen
Kontakt
Tel.:
0209/9596-299
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.21
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Thomas Brümmer
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Lehrgebiet
Materialtechnik u. Ressourcenmanagement
Forschung
Fachgebiet
Kunststofftechnik, Schadensanalyse
Haupt- und Unterschlagworte
Kontakt
Tel.:
+49(234)915923-54
Fax:
+49(234)915923-60
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Bochumer Str. 86
45886 Gelsenkirchen
Thea Buchholz
wiss. Mitarb.
Zur Person
Institut für Innovationsforschung und Management (ifi)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-472
Fax:
0209/9596-504
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.2.10
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Claudia Buchner
Mitarb. in Techn. u. Verw.
GE-prof/ Onboarding
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung

Kirstin Budich
Mitarb. in Techn. u. Verw. PT
Prüfungsamt
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Informationen zur Person
Tätigkeitsbereich:
- Prüfungsamt
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-607
Fax:
02361/915-602
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.2.210
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Dr. Tobias Budke
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Zur Person
Sprachenzentrum (SPZ)
Lehre
Abschlussarbeiten und Promotionen
---
Forschung
Eigene Werke:
Die geschenkte Reformation. Bücher als Geschenke im England des 16. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Peter Lang 2015.
"A Network and Its Book Gifts. The Case Of Mikolaj Radziwill 'Czarny'. In: Stefan Kiedron / Anna-Maria Rimm: Early Modern Print Culture in Central Europe. Proceedings of the Young Scholars Section of the Wroclaw Seminars, September 2013. Breslau: Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego 2014, S. 79-92.
"Cultural Networks of the Past." In: Gabriele Müller-Oberhäuser (Hg.): Book Gifts and Cultural Networks From the 14th to the 16th century. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Band 41. Münster: Rhema Verlag (erscheint 2018).
"Re-Forming Connections: Evangelicals and Their Book Gifts Between England and Europe." In: Gabriele Müller-Oberhäuser (Hg.): Book Gifts and Cultural Networks From the 14th to the 16th century. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Band 41. Münster: Rhema Verlag (erscheint 2018).
"Pierwsi angielscy drukarze a zagadnienie religijnej tolerancji." In: Grzegorz Gazda / Irena Hübner / Jarosław Płuciennik (Hgg.): Literatura - Kultura - Tolerancja. Krakau: Universitas 2008.
Wissenschaftliche Übersetzungen:
Matthias Laarmann: "Seneca the Philosopher." In: Andreas Heil / Gregor Damschen (Hg.): Brill's Companion to Seneca. Leiden: Brill 2013, S. 53-71.
Kontakt
Tel.:
0209/9596-519
Fax:
0209/9596-490
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.1.12
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dirk Bugzel
wiss. Mitarb. I
Fachgruppe Informatik
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Informationen zur Lehre
Rechnernetze und Datenorganisation
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-941
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.1.08
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr.-Ing. Michael Bühren
Projektleiter Digitale Fabrik Bocholt und Digi-Up!
Zur Person
Institute
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- Lehrgebiete: Regelungstechnik, Elektrische Antriebssysteme, Motion Control, Energiemanagement und Energieeffizienz
- Vertreter der Westfälischen Hochschule im Partnerforum "Effizienz Forum Wirtschaft"
- Sprecher des Mechatronik Instituts Bocholt (MIB) 2019
- Projektleiter des Campus-Projekts Digitale Fabrik Bocholt
- Projektleiter der Westfälischen Hochschule im DWNRW-Network "Netzwerk.DigitaleProduktion -- Digi-Up!"
Arbeitsgebiete:
- Automation, Robotik, Digitalisierung
- Energiemanagement und Energieeffizienz
Erfahrungshintergrund:
- Studium zum Diplom-Ingenieur Elektrotechnik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung der RWTH Aachen
- Promotion zum Dr.-Ing. an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Simulation des dynamischen Verhaltens von Antrieben mit Asynchronmaschinen
- 14 Jahre bei SMS Group (internationaler Anlagenbau im Bereich Hütten- und Walzwerkstechnik sowie Bandveredelung): davon ca. 4 Jahre als Entwicklungsingenieur im Geschäftsbereich Elektrik & Automation, nachfolgend technischer Projektleiter im Bereich EA; EA-Gesamtprojektleitung für Großprojekte in Russland und China)
Mitgliedschaften
- Mechatronik Institut Bocholt
- Fördergesellschaft Westmünsterland der Hochschule in Bocholt/Ahaus e.V.
- VDI
Lehre
Lehrgebiet
Regelungstechnik u.elektrische Antriebssysteme
Informationen zur Lehre
- Regelungstechnik (RTE), Mechatronik Bachelor
- Elektrische Antriebssysteme (EAS), Mechatronik Bachelor
- Motion Control (MOC), Maschinenbau Master
- Energiemanagement (EMG), Business Engineering Master
- Künstliche Intelligenz (KIP), Wahlmodul in Bachelor-Studiengängen
Forschung
Fachgebiet
Automation, Robotik, Digitalisierung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Informationen zur Forschung
Themen in Bearbeitung:
- Industrie 4.0-Technologien in praxisnaher Anwendung
- Simulation und Virtualisierung
- Robotik mit MRK-Fähigkeiten
- Datenerfassung mittels OPC UA
- Daten- und Bildverarbeitung mittels Maschinellem Lernen
Bühren, M.: DWNRW-Network “Netzwerk.DigitaleProduktion“ – Start-ups produktiv mit KMU vernetzen. 6. Effizienz Forum Wirtschaft, Bocholt, 2019
Bühren, M.: Connecting Electrical Drives to Industrial IoT via OPC Unified Architecture (UA). 2017 Sino-German Symposium “Optimization and Control of Smart Cars in IoT”, Shanghai, 2017
Ushakov S.N., Bühren M., Ehlert D.: Pickling line / tandem cold mill with electrical and automation systems from SMS Siemag successfully commissioned at MMK. Proc. of Joint Steel Industry (JSI) Conference, Paris, 2012
Ehlert D., Bühren M., Schaumann J.: Pickling line / tandem cold mill with electrical and automation systems from SMS Siemag successfully commissioned at MMK. Proc. of AISTech 2012 Conference, Atlanta, GA, 2012
Gold, P.W.; Schelenz, R.; Phillip, T.; Bühren, M.: Application of process calculation of the internal combustion engine for the analysis of torsional vibrations in marine drives. Proc. of the 2003 spring technical conference of the ASME Internal Combustion Engine Division, Salzburg, Austria, American Society of Mechanical Engineers, New York 2003
Nam Bui
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-965
Fax:
02871/2155-900
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: C1.0.09
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Frank Büning
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- seit 11/2011wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule im FB Maschinenbau Bocholt
Arbeitsgebiete:
- Bionik
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-457
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.21
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Vito Burgio
wiss. Mitarb. MB
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter von
Lehre
Informationen zur Lehre
Werkstoffwissenschaft und Werkstoffprüfung
- Werkstoffkunde 1 und 2
- Sondergebiete der Werkstoffkunde
Werkstofftechnik u. Fügetechnik
- Fügetechnik, thermische Fügetechnik
- additive Fertigung metallischer Werkstoffe
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-980
Raum: B5.1.01
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Büro Mechatronik
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-976
Raum: B5.0.01
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Büro Montagetechnik
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-975
Raum: B1.0.08
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Büro Werkstofftechnik
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-415
Fax:
0209/9596-562
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.07
Gelsenkirchen
Dipl.-Soz.Wiss. Sonja Buß
Koordination Deutschlandstipendium
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-452
Fax:
02361/915-571
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.326
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
vormittags
Dr. rer. pol. Carina Büttner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Promotion 05/2024 erfolgreich abgeschlossen!
Thema: Transformationsprozesse: Innovationsakzeptanz von Entscheidungsträgern bei der Elektrifizierung der Unternehmensflotte.
Mitarbeit bei
Prof. Dr. Birgit Brands
Prof. Dr. Charles McKay
Schwerpunkte: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; insbes. Automobilmarketing, Internationales Management, Buchführung & Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung
Wissenschaftliches Arbeiten
Lehre
Abschlussarbeiten und Promotionen
Venture Capital für mittelständische Unternehmen- dargestellt am Beispiel Deutschland, Frankreich und Großbritannien, Prof. Dr. Hans Schumacher (Hrsg.): Wissenschaftliche Schriftenreihe - Handels- und Industriepolitik, Bd. 2, Bochum 1997 (Diplomarbeit).
Forschung
Wissenschaftliche Publikationen
- Faktoren der Akzeptanz zur Elektrifizierung von Unternehmensflotten. In: Proff, H. (Hrsg.) New Players in Mobility. Springer Gabler, Wiesbaden, 2024 [in Press].
- Transformation: Acceptance factors for electrifying Corporate Fleets in service companies - an extension of the UTAUT and an empirical study with decision-makers. In: European Transport Research Review, 2024 [zurzeit im Peer-Reviewed-Verfahren].
- Transformationsprozesse: Akzeptanz der Elektrifizierung von Unternehmensflotten. In: Proff, H. (Hrsg.) Towards the New Normal in Mobility. Springer Gabler, Wiesbaden, 2023. doi.org/10.1007/978-3-658-39438-7_412024.
- Der Wettbewerbsfaktor Zeitarbeit in der Automobilindustrie. Mit F. Dudenhöffer. In: ifo Schnelldienst, 59. Jg., Heft 09/2006, S.30-36. www.ifo.de/publikationen/2006/aufsatz-zeitschrift/der-wettbewerbsfaktor-zeitarbeit-der-automobilindustrie.
- Venture Capital für mittelständische Unternehmen- dargestellt am Beispiel Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Wissenschaftliche Schriftenreihe - Handels- und Industriepolitik von Prof. Dr. Hans Schumacher (Hrsg.), Bd. 2, Bochum 1997 (Diplomarbeit). https://d-nb.info/952885662.2001.
Kontakt
Tel.:
+49(234)915923-52
Fax:
+49(234)915923-60
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Buscheyplatz 13
44801 Bochum
M.Sc. Benjamin Butz
wiss. Mitarb.
Zur Person
Institut für Innovationsforschung und Management (ifi)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/1707-241
Fax:
0209/1707-110
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: WP.2.109
Gelsenkirchen
Anna Butzin
wiss. Mitarb.
Zur Person
Institut Arbeit und Technik (IAT)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-351
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Cafelounge Gelsenkirchen
Zur Person
Akademisches Förderungswerk (AKAFÖ)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-512
Fax:
0209/9596-514
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.1.15
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. (FH) Marco Camminadi
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Tätigkeitsbereich:
Praktikum Mess- und Feinwerktechnik I
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-807
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.1.05
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Maximilian Cieluch
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/1707-344
Fax:
0209/1707-245
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: WP.2.21
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Michael Cirkel
wiss. Mitarb.
Zur Person
Institute
Institut Arbeit und Technik
Westfälisches Institut für Gesundheit
Institut Arbeit und Technik (IAT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-440
Fax:
0209/9596-435
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.UG.07
Gelsenkirchen
Martina Clauß
Dezernentin
Zur Person
Dezernat IV Gebäudemanagement
Lehre
Forschung
Ursula Coester
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Ismail Colak
wiss. Mitarb. I
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-199
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.26
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
In der Vorlesungszeit: Mittwochs: 14:00 - 15:00 Uhr
Christopher Colling
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter von
Lehre
Informationen zur Lehre
Mathematik
Technische Mechanik
Forschung
- Colling, C., Schumacher, A. & Mecking, K. Level-set-based topology optimization of threedimensional structures considering the manufacturing process with realistic milling tools. Struct Multidisc Optim 67, 204 (2024). doi.org/10.1007/s00158-024-03928-2

Kontakt
Tel.:
0209/9596-566
Fax:
0209/9596-427
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.UG.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
siehe Aushang (A4.UG 08) bzw. nach Vereinbarung per Email
Prof. Dr. Wolfram Conen
Fachgruppe Informatik I
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Theoretische Informatik
Informationen zur Lehre
Lehrveranstaltungen
Wintersemester
Logik und diskrete Strukturen (LDS)
Intelligente Systeme (INT)
Sommersemester
Algorithmen und Datenstrukturen (ADS)
Künstliche Intelligenz (KI)
Forschung
Fachgebiet
Intelligente Systeme
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Planungsprobleme, Kombinatorische Explosion
Combinatorial Auctions
Semantic Web
Softwareengineering
Andrew Costigan
wiss. Mitarb.
Zur Person
Sprachenzentrum (SPZ)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-753/534
Fax:
0209/9596-543
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.1.02
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Andreas Cramer
Fachgruppe Informatik I
Fachbereichsrat
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Lehrgebiet
Informatik, insbes. Medieninformatik
Informationen zur Lehre
Wintersemester
Internet-Sprachen (INS)
Sommersemester
Betriebssysteme (BSY)
Betrieb komplexer verteilter Systeme (BKV)
Weitereführende Konzepte zum Betrieb komplexer verteilter Systeme (WKV)
Forschung
Fachgebiet
Internet-Systemlösungen
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Internet: Technologie und Anwendungsentwicklung
Internetsystemlösungen
Schul-Support-Zentrum

Kontakt
Tel.:
0209/1707-
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Elena Cramer
wiss. Mitarb.
Zur Person
Institut Arbeit und Technik (IAT)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-523
Fax:
0209/9596-504
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.2.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Andrea Cruse
Mitarb. in Techn. und Verw.
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/1707-331
Fax:
0209/1707-245
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: WP.2.207
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Elke Dahlbeck
wiss. Mitarb.
Zur Person
Lehre
Forschung
Fachgebiet
Regionalentwicklung in der Gesundheitswirtschaft, Arbeitsmarkt Gesundheitswirtschaft
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
F&E kurzgefasst
Forschungsschwerpunkt Gesundheit und Lebensqualität:
Regionalentwicklung und Beschäftigung in der Gesundheitswirtschaft
Regionale Versorgungsmodelle

Kontakt
Tel.:
02361/915-539
Fax:
02361/915-484
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.1.326
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Mirco Daniel
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-618
Fax:
+49(209)9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.19
Gelsenkirchen
Dipl.-Betriebsw. (FH) Tanja Danielzick
wiss. Mitarb.
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02323/98777-28
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: 101
Viktor-Reuter-Str. 33
44623 Herne
Jana Dargel
wiss. Mitarb.
Zur Person
TalentKolleg Ruhr
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-779
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Datenbanklabor
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/1707-171
Fax:
0209/1707-110
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: WP.2.102
Dr. Alexandra David
wiss. Mitarb.
Zur Person
Institut Arbeit und Technik (IAT)
Lehre
Forschung
Aman Deep
wiss. Mitarb.
Lehreinheit Biologie
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49 209/9596-808
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.09
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Silke Deffte
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-680
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Anfragen bitte per Mail
Prof. Dr. Matthias Degen
Zur Person
Institute
Institut für Journalismus und Public Relations
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Lehrgebiet
Theorie u. Praxis des Journalismus
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sebastian Dehling
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-702
Fax:
02871/2155-700
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B 1.1.17
Bocholt
Dekanat Wirtschaft Bocholt
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Nurullah Demir
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung
Ela Derin
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-928
Raum: E.
Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen
Destille
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2361)915-577
Fax:
+49(2361)915-436
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.2.213
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Caren Dieckmann
Mitarb. in TEchn. u. Verw.
Prüfungsamt Recklinghausen
Zur Person
Prüfungsamt RE
Lehre
Forschung
Elena Dietrich
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-702
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.1.05.2
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Anfragen zu Prüfungsangelegenheiten bitte nur über das Prüfungsamt einreichen, gerne per Email an pruefungsamt.informatik@w-hs.de
Prof. Dr. Christian Dietrich
Institut für Internet-Sicherheit, Prüfungsausschussvorsitz
Aktuelles kurzgefasst
Anfragen zu Prüfungsangelegenheiten bitte nur über das Prüfungsamt einreichen, gerne per Email an pruefungsamt.informatik@w-hs.de
Zur Person
Institute
Institut für Internet-Sicherheit
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
- Industrieerfahrung im Kontext Threat Intelligence bei dem US-Startup CrowdStrike
- Malware-Analyse bei Verdacht auf Spionage oder Sabotage oder im Rahmen digitalforensischer Gutachten
- Engagement im Institut für Internet-Sicherheit (www.internet-sicherheit.de)
- Ehrenamtlicher Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes an der Westfälischen Hochschule
Lehre
Lehrgebiet
Angewandte Informatik, insbes. Internet-Sicherheit
Informationen zur Lehre
- Software Reverse Engineering (SRE)
- Malware Analysis and Cyber Threat Intelligence (MCTI)
- Grundlagen der IT-Sicherheit (ITS)
- Ausgewählte Themen im Bereich Internet und Sicherheit (ATIS)
- Practical Security Attacks and Exploitation (PRAX)
- Internet-Protokolle (INP)
- Programmiermethodik und Sicherheit (PRMS)
Forschung
Fachgebiet
Angewandte Informatik, IT-Sicherheit
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für Internet-Sicherheit
Informationen zur Forschung
- Reverse Engineering
- Malware-Analyse
- Targeted Attacks, Threat Intelligence
- IoT-Schadsoftware
- Cybercrime
siehe https://chrisdietri.ch
Kontakt
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Niklas Dietz
wiss. Mitarb. I
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung
Niklas Digakis
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung
Digitale Barrierefreiheit
Verena Roßa
Zur Person
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-392
Fax:
0209/9596-514
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.1.14
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Eve Ding
Beauftragte für Informationstechnologien PT
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Informationen zur Person
Labor Regelungs- und Prozesstechnik
Praktikum Elektrotechnik I und II
Praktikum Regelungs- und Prozesstechnik
Lehre
Lehrgebiet
Regelungstechnik, Prozesstechnik, Grundgebiete der Elektrotechnik
Informationen zur Lehre
Praktikum Elektrotechnik I und II
Praktikum Regelungs- und Prozesstechnik
Forschung
Fachgebiet
Regelungstechnik
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
- Computergestützte Prozessregelung
- Prozessüberwachung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-850
Fax:
02871/2155-800
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.0.06
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung.
Dipl.-Ing. Norbert Dirks
wiss. Mitarb. Labor RT
Makerspace-RT am Campus Bocholt
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Informationen zur Person
Aufgabengebiete
- Hardware Entwurf
- Rechnergestützter Schaltungs- und Systementwurf (CAE/CAD)
- Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- Mikrorechnersysteme und Embedded Control
- Hochfrequenzmesstechnik
- Amateurfunk
Lehre
Forschung
Daniel-Wladimir Donnerstag
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-228
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.16
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Jan Donnert
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung

Prof. Alexander Drinjakovic-Schlichtmann
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lebenslauf
Berufliche Laufbahn
2023 - heute Professor für Kommunikationsdesign an der Westfälischen Hochschule am Institut für Journalismus und Public Relations
2017- 2022 Senior Art Director Agentur Scholz and Friends, Kommunikationsdesign, Konzeption von 360° Kampagnen, Corporate-Design, Packaging, Web-Design, UI-Design, Event-Design
2014 - 2017 Art Director, Agentur Scholz and Friends
2013 - 2014 Junior Art Director, Agentur Scholz and Friends
2012 - 2013 Agentur RedCell, Junior Art Director
2006 - 2013 Freelance Design
2004 - 2005 Mediengestalter CONCA & MARZAL in Valencia, Spanien Konzeption und Umsetzung von Corporate Design Projekten
2003 - 2004 Mediengestalter Logo/Eli Creek
Lehre
Ab 09.2022 Professor für Kommunikationsdesign
Bis 2022 Dozent Studiengang Journalismus und Public Relations, FB3
Bis 2019 Dozent Technische Akademie Wuppertal
2022 Lehrauftrag TH Köln, Institut für Informationswissenschaft, Virtuelle Lehre (seminaristischer Unterricht)
Ausbildung
2005 – 2011 Studium an der Köln International School of Design
(TH Köln) Abschluss: Diplom-Designer
Fachgebiet: Interfacedesign (UX-Design, Human-Centered Design)
Thesis: Entwicklung einer App zur Nutzung
intermodaler Mobilität im urbanen Raum
2001 – 2003 Ausbildung zum Mediengestalter für Digital- und Printmedien, Fachbereich Design, Werbeagentur Logo/Eli Creek.
Lehre
Lehrgebiet
Kommunikationsdesign
Informationen zur Lehre
• Grundlagen Kommunikationsdesign (BA)
• Visuelle Kommunikation (BA)
• Gestaltungswerkstatt (BA)
• Video 1+2 (BA)
• Multimediales Storytelling (BA)
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
0209/9596-787
Fax:
0209/9596-540
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.2.03.3
Gelsenkirchen
Kolja Dunkel
wiss. Mitarb.
Fachgruppe Informatik
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Informationen zur Person
Stundenplanbeauftragter der FG Informatik
Ansprechpartner der kooperativen/dualen Studiengänge der
FG Informatik
Lehre
Informationen zur Lehre
Betriebswirtschaftslehre, insb. Entrepreneurship und Innovation
Business Intelligence und Big Data
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaft für Informatiker
Geschäftsprozessmanagement
Planspiel Topsim General Management
Planspiel Scale Up
Strategisches und Operatives Management
Vertiefung Digitales Marketing
Wissenschaftliches Arbeiten
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-819
Fax:
0209/9596-207
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.15
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung (Kontaktaufnahme per Mail)
Persönliche Seiten
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Dunker
MB
Zur Person
Institute
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter/innen
Lehre
Lehrgebiet
Angewandte Informatik
Informationen zur Lehre
Die folgenden Lehrververanstaltungen/Module werden von mir betreut:
- Informatik I (Bachelor, WS)
- Informatik II (Bachelor, SS)
- Programmiertechniken (Bachelor, WS)
- Aufbau industrieller Informationssysteme (Bachelor, SS)
- Robotik (Master, SS)
- Mechatronik (Master, WS)
- Digitale Zukunftstechnologien (Bachelor, SS)
Die veranstaltungsbegleitenden Materialien sind passwortgeschützt in Moodle hinterlegt. Das jeweilige Passwort wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Forschung
Fachgebiet
Robotik, Maschinelles Lernen, Semantic Internet
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
F&E kurzgefasst
Robotik, maschinelles Lernen, Web-Technologien, autonome Systeme
Themen aus diesen oder angrenzenden Bereichen für Bachelor- oder
Masterarbeiten können jederzeit bei mir erfragt werden. Sollten Sie
eigene Vorstellungen oder Ideen für Arbeiten mit Softwareanteilen
haben, so sprechen Sie mich ruhig an. In der Regel bin ich gerne bereit, entsprechende Arbeiten zu betreuen.
Denis Dyllong
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat IV Gebäudemanagement
Lehre
Forschung

Florian Dymek
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter/innen
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-886
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.31
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Tim Eberhardt
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Informationen zur Person
Professor Dr. Tim Eberhardt ist seit 2019 an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen und vertritt das Themengebiet BWL, insbesondere Vertrieb und Marketing.
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen-Wilhelms-Universität zu Münster leitet Prof. Dr. Tim Eberhardt das Münster Research Institute (MRI). Als Geschäftsführer des wissenschaftlichen Dienstleistungsunternehmens betreut er dort eine Vielzahl wissenschaftlicher Forschungs- sowie Praxisprojekte in Kooperation mit namhaften Universitäten, Forschungseinrichtungen, Verbänden, Kammern und exponierten Unternehmen. Gleichzeitig absolviert er seine Promotion am Marketing Centrum der rennomierten Westfälischen-Wilhelms-Universität zum Thema Behavioral Pricing.
Seit 2012 lehrt Prof. Dr. Eberhardt als Dozent an unterschiedlichen Hochschulen. Auf eine Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Marketing der Universität Witten Herdecke folgt 2014 der Ruf an den Lehrstuhl für Marketing der EBC Hochschule Düsseldorf, den Prof. Dr. Eberhardt akzeptiert. Dort war er seit 2015 Mitglied des Forschungsausschusses und entwickelte u.a. innerhalb des Cluster "Neue Arbeits- und Führungswelten" innovative Lehr- und Lernkonzepte. Des Weiteren wurde ihm ein Lehrauftrag am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Marketing an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zuteil.
2018 erhielt Prof. Dr. Eberhardt den Ruf an die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen. Seit dem 01. März 2019 ist er dort Professor für BWL, insbesondere Vertrieb und Marketing.
Lehre
Lehrgebiet
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Vertrieb und Marketing
Informationen zur Lehre
Bachelor
B 1015 Betriebswirtschaftslehre I - Einführung und Organisation (5 SWS)
Grundlagen der BWL und Übung (3 SWS)
B 1020 Betriebswirtschaftslehre II – Produktion und Absatz (4 SWS)
Absatz (2 SWS)
B 1081 Wissenschaftliche Lern- und Arbeitstechniken (2 SWS)
Wissenschaftliche Lern- und Arbeitstechniken (2 SWS)
B 1082 Wissenschaftliche Texterstellung (2 SWS)
Wissenschaftliche Texterstellung (2 SWS)
B 4010 Leistungsprozesse im Handel (6 SWS)
Leistungserstellung im Handel (2 SWS)
B 5010 Handelsmanagement (6 SWS)
Strategisches Management im Handel (4 SWS)
Wahlfach Innovations- und Kreativitätsmethoden (2 SWS)
Innovations- und Kreativitätsmethoden (2 SWS)
Master
M 3220 Vertriebsmanagement (4 SWS)
Vertriebsmanagement (4 SWS)
Forschung
Fachgebiet
Marketing
Haupt- und Unterschlagworte
Nagel, N., Eberhardt, T. & Hodeck, A. (2020). Mitarbeiterzufriedenheit in kommerziellen Fitness-Clubs. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2020, Nr. 1, S. 1-21.
Hubert, M., Florack, A., Gattringer, R., Eberhardt, T., Enkel, E., Kenning, P. (2017). Flag Up! – Flagship products as important drivers of perceived brand innovativeness. Journal of Business Research, Vol. 71, p154-163.
Hubert, M., Blut, M., Brock, C., Backhaus, C., Eberhardt, T. (2017). Acceptance of Smartphone-Based Mobile Shopping: Mobile Benefits, Customer Characteristics, Perceived Risks, and the Impact of Application Context. Psychology & Marketing, Vol. 34 Issue 2, p175-194.
Lischka, H., Hubert, M., Eberhardt, T., Liu, X., Kenning, P. (2017). Let it shine! – Flagship CSR Projects affect Consumers’ Perception of Corporate Social Responsibility and Consumer Behavior. European Marketing Academy Annual Conference (EMAC), Groningen, Netherlands.
Hubert, M., Blut, M., Brock, C., Backhaus, C., Eberhardt, T. (2016). Mobile commerce – The moderating roles of perceived risk and application context. Global Marketing Conference (GMC). Hong Kong.
Eberhardt, T., Meffert, H., Kenning, P. (2016). Zufriedenheit mit den kirchlichen Diensten im Bistum Münster, in: Meffert, H., Kleyboldt, N. (Hrsg.) (2016). Beziehung statt Abgrenzung – Kirche im Wandel, Status und Perspektiven im Bistum Münster (S. 27-55). Münster: Dialogverlag.
Eberhardt, T., Meffert, H., Kenning, P. (2016). Strategien und Maßnahmen des Wandels – Management des organisationalen Wandels, in: Meffert, H., Kleyboldt, N. (Hrsg.) (2016). Beziehung statt Abgrenzung – Kirche im Wandel, Status und Perspektiven im Bistum Münster (S. 99-109). Münster: Dialogverlag.
Pohst, M., Spelsiek, J., Eberhardt, T., Kenning, P. (2015). Exploring Trust and Emotions as Drivers for Recommending Financial Services. Eurasia Business and Economics Society (EBES), Venedig, Italien.
Wobker, I., Eberhardt, T., Kenning, P. (2015). Consumer confusion in German food retailing: the moderating role of trust, In: International Journal of Retail & Distribution Management (IJRDM), Vol. 43 (8), 752 – 774.
Eberhardt, T., Hellmann, K.-U. (2015). Insights on Barcamps – Empirische Forschungsergebnisse einer noch jungen Eventform. In Zanger, C. (Hrsg.), Events und Emotionen – Stand und Perspektiven der Eventforschung (pp. 239-263). Wiesbaden: Springer.
Schweighöfer, A., Hubert, M., Eberhardt, T. (2015). Increasing Sustainable Consumption: An Analysis of the Information Admission and -Transmission process between Customer and Companies in the organic food market. European Marketing Academy Annual Conference (EMAC), Leuven, Belgien.
Linzmajer, M., Eberhardt, T., Hubert, M., Forjcik, T. & Kenning, P. (2014). The Effect of Glucose Consumption on Consumers` Price Fairness Perception. Schmalenbach Business Review, Nr.5/2014.
Kenning, P., & Eberhardt, T. (2013). Methoden der Preisbildung. In J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett & H. Schramm-Klein (Eds.), Handbuch Handel (pp.609-629). Wiesbaden: Gabler.
Eberhardt, T., Ziegfeld, C., Linzmajer, M. (2013). Behavioral Pricing und Preiswissen: Eine neue Perspektive für das Preismanagement?! marke41, Heft 4, S.32-40, 2013.
Rampl, L.V., Eberhardt, T., Schütte, R., & Kenning, P. (2012). Consumer trust in food retailers: conceptual framework and empirical evidence. International Journal of Retail & Distribution Management (IJRDM), 40(4), 254-272.
Wobker, I., Eberhardt, T., & Kenning, P. (2012). What are the negative outcomes of customer confusion for food retailers and how are the moderated by broader-scope trust? European Marketing Academy Annual Conference (EMAC), Lisbon, Portugal.
Eberhardt, T., Linzmajer, M., Hubert, M., Hubert, M., & Kenning, P. (2012). The nature of price-thresholds: An fMRI study on price processing in the Brain. European Marketing Academy Annual Conference (EMAC), Lisbon, Portugal.
Hubert, M., Hubert, M., Eberhardt, T., Kenning, P. (2011): The effect of retail brands on evaluations of product packaging, European Marketing Academy Conference (EMAC), Ljubljana.
Linzmajer, M., Eberhardt, T., Kenning, P. (2011). Where to search for price knowledge? The influence of lifestyle on price knowledge. Academy of Marketing Science World Marketing Congress (WMC), Reims, France.
Eberhardt, T. (2010): Borussia Dortmund und EVONIK Industries – zusammen bergauf. In D. Woisetschläger, M. Schnöring, C. Backhaus & M. Michaelis (Eds.), Trikotsponsoring 2009/10 – Was die Fans der 1. und 2. Fußball-Bundesliga über die Sponsoren und Vereine denken (pp. 32-33).
Eberhardt, T., Fojcik, T., Linzmajer, M., Hubert, M., Kenning, P. (2010): The Sweet Side of Sugar-The Influence of Raised Insulin Levels on Price Fairness and Willingness to Pay. Advances in Consumer Research Volume 37, 788-790.
Haupt, R., Eberhardt, T. (2010): Das wichtigste Kapital der Banken. Die Bank, 5, 38-40.
Linzmajer, M., Eberhardt, T., Kenning, P. (2010). Price Memory and the Life you live, ConNecs/NeuroPsychoEconomics Conference, Kopenhagen.
Eberhardt, T. (2009): Borussia Dortmund und EVONIK Industries – die Chemie stimmt. In D. Woisetschläger, H. Evanschitzky, C. Backhaus, & M. Michaelis (Eds.), Trikotsponsoring 2008/09 – Was die Fans der 1. Fußball-Bundesliga über die Sponsoren ihrer Vereine denken, (p.26).
Eberhardt, T., Fojcik, T., Linzmajer, M., Hubert, M., Kenning, P. (2009). The Sweet Side of Sugar - The Effect of Raised Insulin Levels on Price Fairness Judgements. Annual Meeting of the Society for Neuroeconomics, Evanston, US.
Eberhardt, T., Schneider, H., Kenning, P. (2009): On the validity of price knowledge measurements via self-assessment-scales-two studies in retailing. Journal of Targeting, Measurement, and Analysis for Marketing, 17(2), 93-103.
Eberhardt, T., Kenning, P., Schneider, H. (2009): Kennt der Kunde Ihre Preise. Lehrstuhl für Marketing der Zeppelin Universität, Projektbericht 01/2009.
Hellmann, K.-U., Eberhardt, T., Kenning, P. (2009): Creating Markenfans [Creating brand fans]. Absatzwirtschaft (asw) (special issue), 62-64.
Hubert, M., Hubert, M., Eberhardt, T., Kenning, P. (2009): I love Shopping? Neural Antecedents of Compulsive Buying, Annual Meeting of the Society for Neuroeconomics, Chicago, USA.
Kenning, P., Ahlert, M., Eberhardt, T. (2009): Ein Vertrauensbarometer für Deutschland - Konzeption und Ergebnisse des MRI Vertrauensbarometers Deutschland 2008/2009.
Schneider, H., Kenning, P., Hartleb, V., Eberhardt, T. (2009): Implizites Preiswissen von Konsumenten - wirklich besser als ihr explizites Preiswissen? [Implicit price knowledge of consumers - truly better than explicit price knowledge?].Marketing- Zeitschrift für Forschung & Praxis (ZfP), 4, 219-233.
Eberhardt, T., Ahlert, M., Simon, J., Kenning, P. (2008). Does Trust Matter in International Service Marketing. European Marketing Academy (EMAC), Brighton, UK.
Eberhardt, T., Ahlert, M., Kenning, P. (2008): Kein Vorschuss durch den Kunden. Absatzwirtschaft (asw), 10, 44-46.
Stoll, M., Hubert, M., Eberhardt, T., Kenning, P. (2008): The Effect of Retail Brand Frames on the Evaluation of Product Packaging – First Insights from Consumer Neuroscience, Annual Meeting of the Society for Neuroeconomics 2008, Park City, Utah, USA.

Kontakt
Tel.:
0209/9596-243
Fax:
0209/9596-569
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Tilo Ehlen
ET
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Informationen zur Person
Mikrowellentechnik / HPM, EMV
Lehre
Lehrgebiet
Hochfrequenztechnik und digitale Funksysteme
Forschung
Fachgebiet
Hochfrequenztechnik und digitale Funksysteme
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Hochfrequenztechnik
Digitale Funksysteme, drahtlosen Informationsübertragungsarten
Elektronikentwicklungen, Funk, RFID und kontaktfreie Reglersysteme
Embedded Systems
Elektronik(zer)störer
Signale & Systeme
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-399
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.0.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Martina Ehm-Trella
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-454
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Daniela Ehrenreich
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung
Jannik Eichmann
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-585
Fax:
02361/915-484
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.1.321
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Prof. Dr.-Ing. Frank Eiden
Zur Person
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Lehrgebiet
Chemie, insbesondere Bioprozesstechnik und chemische Analytik
Informationen zur Lehre
Ziele der Module:
die Vermittlung weiterführender Inhalte im Bereich der industriellen Biotechnologie (Weiße Biotechnologie /Bioprozesstechnik) die
Vermittlung anwendungsbezogener Beispiele aus dem Bereich der Biotechnologie sowie verwandter Applikationsfelder (Medizin,
Mikrosystemtechnologie u.w.) die Vermittlung ergänzender Themenfelder mit praxisbezogenen Inhalten (Nachwachsende Rohstoffe, Enzym- und Reaktionstechnologie , Synthetische bzw. Systembiotechnologie u.w.) die beispielhafte Umsetzung einer Projektbezogenen Aufgabe - Projektierung einer Industrieanlage (im Rahmen einerGruppenarbeit) Herstellung von Industriekontakten im Rahmen von Unternehmenspräsentationen.
Forschung
Fachgebiet
BioProzessTechnik, Weiße Biotechnologie
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
F&E kurzgefasst
- Bioprozessoptimierung bzw. -entwicklung
- Messen- und Regeln von biotechnologischen Prozessen
- Entwicklung von Prozessführungsstrategien und Simulation von Bioprozessen
- Entwicklung von funktionsfähigen Prototypen für den Bereich der Medien- und Verfahrensoptimierung
- Nutzung von Ökoeffizienztools zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Bioprozessen
Kontakt
Tel.:
0209/9596-184
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Elektrotechnik
FM
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-8967
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Zafer Elemen
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-235
Fax:
0209/9596-139
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.20
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
B.Sc. Marcel Endberg
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-890
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Energieinstitut
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-950
Fax:
02871/2155-900
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.0.06
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
M. Sc. Michael Engelmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- seit Oktober 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule im Fachbereich Maschinenbau in Bocholt
Arbeitsgebiete:
- Betreuung von Lehrveranstaltungen
- Administration der Hochschulseiten des FB6
- Koordination IT-Infrastruktur und Prüfungsplanung im FB6
Erfahrungshintergrund:
- Duales Studium der Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Mannheim (Duale Hochschule Baden-Württemberg) und der Roche Diagnostics GmbH
- Masterstudium "Verteilte Systeme" an der Westfälischen Hochschule
Lehre
Informationen zur Lehre
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Embedded Robotics
- Grundlagen der Programmierung 1
- Grundlagen der Programmierung 2
- Technische Informatik
- Roboterprogrammierung mit ROS2
- SPS und Robotik
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/1707-133
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Dr. Peter Enste
Direktor des Forschungsschwerpunkts Gesundheitswirtschaft u. Lebensqualität
Zur Person
Lehre
Forschung
Institute

Kontakt
Tel.:
0209/9596-7577
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Alexander Erbar
Dez. V, SG V.2 Berichtswesen, Gremien u. Organisation (u.a. WH Kompass, Berichtswesen allg.)
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-291
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.0.10
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
M.Sc. Eda Erdogdu
Standortübergreifende Klimaschutzmanagerin im öffentlichen Sektor
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02361/915-573
Fax:
02361/915-571
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.321
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Kai Ernsting
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Technische Fächer im Basisstudium
Mathematik
CAD
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-732
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.06
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
nach Terminvereinbarung
PDF herunterladen
Prof. Dr. Kerstin Ettl
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Informationen zur Person
Seit Oktober 2020 ist Dr. Kerstin Ettl als Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management unter Berücksichtigung von Gender und Diversity am Campus Bocholt tätig.
Die Forschungsfelder der Professur umfassen vielfältige managementrelevante Themen und Fragestellungen. Neben Entrepreneurship und dem Management von Unternehmensgründungen steht das Management kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Fokus und wird mit Fragen zu Gender und Diversity verknüpft. So werden beispielsweise Ausprägungen unternehmerischer Vielfalt (Entrepreneurial Diversity) und Diversität und Diversitätsmanagement in KMU (Diversity Management in SMEs) erforscht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel von Diversität, Innovation und Unternehmensentwicklung.
Als professorales Mitglied im Promotionskolleg NRW (PK NRW) ist Kerstin Ettl als Promotionsbetreuerin für Doktorandinnen und Doktoranden engagiert.
Lebenslauf
Beruflicher Erfahrungshintergrund (Auswahl)
- Unternehmensberaterin, Coachin, Moderatorin und Speakerin (laufend)
- Juniorprofessorin für Entrepreneurial Diversity & SME Management (Universität Siegen)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin, später PostDoc) (Universität Siegen – Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Management kleiner und mittlerer Unternehmen und Entrepreneurship)
- Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften, Dr. rer. pol. (Titel der Dissertation: Unternehmerinnen und Unternehmenserfolg aus individueller und kontextueller Perspektive, ISBN: 3631604203)
- Studium der Betriebswirtschaftslehre, Abschluss Diplom-Kauffrau (Universität Siegen)
- Berufsausbildung zur Mediengestalterin für Digital- und Printmedien (IHK)
Mitgliedschaften (Auswahl)
- European Council for Small Business and Entrepreneurship (ECSB)
- Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. (FGF e.V.)
- Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW (Netzwerk FGF NRW)
- Promotionskolleg NRW (PK NRW)
Weitere Tätigkeiten (Auswahl)
- Promotionsbetreuerin (Erstgutachterin) an der Universität Siegen
- Konferenz(mit-)organisatorin
- Herausgeberin
- Gutachterin
- Reviewerin für Fachkonferenzen und Fachzeitschriften
- Mentorin
Forschungsprojekte (Auswahl)
- seit 08/2021: WE! Vom Labor in den Mittelstand: Westfälische Erfinderinnen. Analyse der Potenziale und Sichtbarmachung innovativer Frauen in regionalen Innovationsökosystemen, gefördert vom BMBF
- 04/2017-11/2020: „MINTdabei“ – Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Young Women MINT Professionals (YWMP) beim Berufseinstieg und -aufstieg in berufliche Selbstständigkeit und Mittelstand, gefördert vom BMBF
- 06/2019-06/2020: Gestatten: Frau vom Fach – Auswertung qualitativer Daten zu Frauen in Handwerksberufen, beauftragt durch den Kreis Siegen Wittgenstein, Kompetenzstelle Frau und Beruf Siegen-Wittgenstein und Olpe
- 03/2017-03/2018: “WEiRED” – From exception to rule: the role of regional innovation ecosystems in the development of women entrepreneurs, gefördert vom SSHRC Canada (Individual Connection Grant)
- 2014-2015: „grOW“ – Frauen gründen (in) Ost und West. Ein Vierteljahrhundert nach der Wende: Frauengründungen in Ost- und Westdeutschland auf dem Prüfstand. Rückblick – Status – Ausblick, gefördert vom BMBF, Verbundprojekt Universität Siegen/FU Berlin
- 2007-2009: „Gewusst wie“– Wo erwerben Frauen ihr Wissen für eine berufliche Selbständigkeit und wie beeinflusst das ihre Erfolgsaussichten? Herkunft und Wirkung selbständigkeitsrelevanten Wissens bei Frauen, gefördert vom BMBF, Verbundprojekt Universität Siegen/IfM Mannheim
Lehre
Lehrgebiet
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Management unter Berücksichtigung von Gender und Diversity
Informationen zur Lehre
Wiederkehrende Veranstaltungen im WS
- Personal und Organisation (BA WI, BA IM)
- Personalführung (MA DM, MA UR)
- Gründungsmanagement (MA DM)
- Führung und Kommunikation (MA IIS)
Wiederkehrende Veranstaltungen im SS
- Cross Cultural Management and Communication (BA IM)
- International Management (BA IM)
- Project (BA IM)
- Grundzüge des Managements – Strategisches Management (BA WI, BA WINFO)
Forschung
Fachgebiet
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management unter Berücksichtigung von Gender und Diversity
Haupt- und Unterschlagworte
2024
- Voß, Julia; Meyer zu Altenschildesche, Clara & Ettl, Kerstin (2024): Innovatorinnen gestalten Zukunft. Fallstudien für Praxis und Lehre. Wiesbaden: Springer. DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-44927-8. Open access verfügbar hier.
- Ettl, Kerstin, Frohne, Julia, Kriegesmann, Bernd, Meyer zu Altenschildesche, Clara, Reichert, Toni, Voß, Julia & Wernerus, Cora, unter Mitwirkung von Raphael Brüne (202): Toolbox. Werkzeuge zur Sichtbarmachung von Innovatorinnen in regionalen Innovationskontexten. Gelsenkirchen, Westfälische Hochschule. Verfügbar hier.
- Köhler, Theresa & Ettl, Kerstin (2024): The Integration of Refugees in Small and Medium-Sized Enterprises (SMEs) – Case Studies from Practice. In: Blättel-Mink, Birgit; Noack, Torsten; Onnen, Corinna; Späte, Katrin & Stein-Redent, Rita (eds.): Refuge. Social Science Debates. Wiesbaden: Springer, 141-156. DOI: 10.1007/978-3-658-42341-4_9.
- Griessbach, Lela & Ettl, Kerstin (2024): The Effects of Formal and Informal Institutions on Women's Entrepreneurship. In: Mikkelsen, Kirsten & Wolf, Annika (eds.): Minds, Brains, and Doxa for Inclusive Entrepreneurship. Entrepreneurial Ecosystems for Diverse Entrepreneurs, Cham, Springer, 33-57. DOI: 10.1007/978-3-031-50164-7_3.
- Simon, Jelena & Ettl, Kerstin (2024): MARGE (Germany). In Ben-Hafaiedh, Cyrine & Cooney, Thomas M. (eds.): Cases on STEM Entrepreneurship. Cheltenham: Edward Elgar, 120-130.
2023
- Ettl, Kerstin (2023): Wirtschaftsnobelpreis 2023: Frau(en) im Fokus. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 76(21), 7. Verfügbar hier.
- Voß, Julia; Ettl, Kerstin & Butz, Benjamin (2023): What’s Driving Them? A Qualitative Approach to Explore Female Entrepreneurs’ Motivations in STEM Contexts. (Best Paper by a Junior Scholar). In: The Diana International Research Institute, Center for Women’s Entrepreneurial Leadership, Babson College
(eds.): Diana International Research Conference. Conference Proceedings 2023. Babson College, 111–112 - Voß, Julia; Meyer zu Altenschildesche, Clara & Ettl, Kerstin (2023). „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Weibliche (Un-)Sichtbarkeit in Innovationskontexten. Journal des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 51/2022, Universität Duisburg-Essen, 58-67. Verfügbar hier.
2021
- Ettl, Kerstin; Brink, Siegrun & Tegtmeier, Silke (2021): Concepts and facets of entrepreneurial diversity: moving the discussion forward. International Journal of Entrepreneurial Venturing 13(3), 217-230. Verfügbar open access hier.
- Ettl, Kerstin; Brink, Siegrun & Tegtmeier, Silke (Special Issue Editors) (2021): Concepts and facets of entrepreneurial diversity. International Journal of Entrepreneurial Venturing 13(3).
- Schnittker, Julia & Ettl, Kerstin (2021): Career paths of women entrepreneurs in STEM: challenges
and opportunities. In: Laveren, Eddy; Ben-Hafaïedh, Cyrine; Kurczewska, Agnieska; Jiang, Dragon Yi (eds.): Contextual Heterogeneity in Entrepreneurship Research, Cheltenham: Edward Elgar, 135-154. - Schnittker, Julia; Ettl, Kerstin & Welter, Friederike (2021): Ergebnisüberblick zum Forschungsprojekt: „MINTdabei“ - Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Young Women MINT Professionals (YWMP) beim Berufseinstieg und -aufstieg in berufliche Selbstständigkeit und Mittelstand. Universität Siegen, Siegen. Verfügbar unter www.mintdabei.de.
2020
- Ettl, Kerstin (2020): Be passionate about your research topics and share this passion. In: Welter, Friederike & Urbano, David (eds.): How to make your doctoral research relevant: Insights and strategies for the modern research environment, Cheltenham: Edward Elgar, 104-105. DOI: 10.4337/9781788977616.00022.
- Griessbach, Lela & Ettl, Kerstin (2020): The entrepreneurial ecosystem and its impact on female managers in transition economies: The case of Georgia. Journal of East European Management Studies, Special Issue 2020, 150-171. DOI: 10.5771/9783748907190-150.
- Kuschel, Katherina; Ettl, Kerstin; Díaz-García, Cristina & Alsos, Gry Agnete (Special Issue Editors) (2020): Women Entrepreneurship within Science, Technology, Engineering, and Mathematics (STEM) fields.Special Issue of the International Entrepreneurship and Management Journal 16(1).
- Kuschel, Katherina; Ettl, Kerstin; Díaz-García, Cristina & Alsos, Gry Agnete (2020): Stemming the gender gap in STEM entrepreneurship – insights into women’s entrepreneurship in science, technology, engineering and mathematics. International Entrepreneurship and Management Journal 16(1), 1-15. DOI: 10.1007/s11365-020-00642-5.
- Sundermeier, Janina; Birkner, Stephanie; Ettl, Kerstin; Kensbock, Julia & Tegtmeier, Silke (2020): Hello Diversity! Chances and Challenges of Entrepreneurial Diversity in the Digital Age. Communications of the Association for Information Systems (CAIS) 47(1), pp-pp.DOI: 10.17705/1CAIS.04732. Available open access under https://aisel.aisnet.org/cais/vol47/iss1/35/.
2019
- Eckl, Verena; Ettl, Kerstin; Hochfeld, Katharina & Nguyen, Thu-Van (2019): Diversität in FUE-Teams: Alle(s) gleich anders? Zum Zusammenhang von Diversität und Innovationsfähigkeit. Implikationen der Erhebung zu Forschung und Entwicklung (FuE) der Wirtschaft. Stifterverband Policy Paper, Ausgabe 03, 08.04.2019.
- Ettl, Kerstin (2019): Diversität und Diversity Management im Kontext von Partizipation und Demokratie in kleinen und mittleren Unternehmen. In: Bergmann, Gustav; Daub, Jürgen & Özdemir, Feriha (eds.): Wirtschaft demokratisch: Teilhabe, Mitwirkung, Verantwortung, Göttingen: V&R unipress, 191-210. DOI: 10.14220/9783737009270.189.
- Ettl, Kerstin & Welter, Friederike (2019): Gender, Context and Entrepreneurial Learning. In: Welter, Friederike (2019): Entrepreneurship and Context, Cheltenham: Edward Elgar, 109-130. DOI: 10.4337/9781788119474.
- Köhler, Theresa & Ettl, Kerstin (2019): Die Integration von Flüchtlingen in kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – Fallbeispiele aus der Praxis. In: Blättel-Mink, Birgit; Noack, Torsten; Opielka, Michael; Späte, Katrin & Stein-Redent, Rita (eds.): Flüchtigkeiten – Sozialwissenschaftliche Debatten, Schriftenreihe Sozialwissenschaften und Berufspraxis Bd. 2, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 155-172. DOI: 10.1007/978-3-658-27216-6_8.
- Simon, Jelena & Ettl, Kerstin (2019): Entrepreneurs’ views on corporate social responsibility communication in SMEs – insights from Germany. International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management 23(4), 425-445. DOI: 10.1504/IJEIM.2017.10018303.
Eine vollständige Veröffentlichungsliste (Stand 04/2023) findet sich hier als PDF zum Download.

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-617
Fax:
+49(209)9596-555
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.1.10
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
im SoSe 25: Die, 12.30-13.30 Uhr in A6.0.08 nach vorheriger Anmeldung via moodle
Prof. Dr. Kai Externbrink
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
www.w-hs.de/pressemedien/nachrichten-lesen/news/detail/News/ein-kind-des-ruhrgebiets/
Lehre
Lehrgebiet
Wirtschaftspsychologie
Informationen zur Lehre
Vorlesungsskripte finden Sie auf meiner Homepage im Downloadbereich
Forschung
Kai Externbrink beschäftigt sich mit positiver und destruktiver Führung in Organisationen und den Wechselwirkungen von Arbeit und psychischer Gesundheit. Seine Studien zeigen, wie evidenzbasiertes Human Resource Management dazu beitragen kann, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die sowohl der Leistungsfähigkeit als auch dem psychischen Wohlbefinden von Mitarbeitenden zuträglich ist. Externbrink ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Wirtschaftspsychologie. Seine Arbeiten wurden in Fachzeitschriften und Lehrbüchern veröffentlicht.
1. Positive und destruktive Führung
Beykirch, J., Kümper, S. & Externbrink, K. (2024). Psychologisches Kapital mediiert den Zusammenhang zwischen zielorientierter Führung und Arbeitsleistung: eine empirische Studie im Bankensektor. Wirtschaftspsychologie, 26(1), 70-81.
Externbrink, K. & Kümper, S. (2023). Vom Spiel mit den Gefühlen: Emotionale Intelligenz moderiert den Zusammenhang zwischen Machiavellismus und Karriereerfolg. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Essen.
Schmitz, P., Externbrink, K. & Wilson, S. (2022). Mut und moralische Identität als Determinanten authentischer Führung. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Köln.
Brouns, T., Rexin, R., & Externbrink, K. (2021). Role Conflict as Mediator Between Transformational Leadership and Change-Related Outcomes. International Journal of Service Science, Management, Engineering, and Technology, 12(2), 99-110.
Brouns, T., Externbrink, K. & Blesa, P. (2020). Leadership Beyond Narcissism: Compassionate Love as Antecedent of Servant Leadership. Administrative Science, 10(2), 1-10.
Externbrink, K. (2019). Falsche Propheten in Organisationen: Ein berufsbezogener Kurztest zur dunklen Triade der Persönlichkeit. Wirtschaftpsychologie, 21(3), 108-113.
Externbrink, K. (2019). Servant Leadership: Antecedents, Processes, and Outcomes. Symposium held at the Conference of the European Association of Work and Organizational Psychology, Turin, Italy.
Elbers, A., Keil, M., & Externbrink, K. (2019). The Dark Triad of Personality: Construct validation of a structured interview to measure narcissism, Machiavellianism and subclinical psychopathy. Conference of the European Association of Work and Organizational Psychology, Turin, Italy.
Externbrink, K., & Keil, M. (2019). Disentangling the Relationship between Workplace Psychopathy and Career Success: The Role of Subtypes and Job Demands. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Berlin.
Brouns, T., Externbrink, K. & Elsken, S. (2019). Ethische Führung, Arbeitsplatzunsicherheit und soziale Dominanzorientierung: Eine Vignettenstudie. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Berlin.
Externbrink, K. (2018). Positive Psychologie und ihre Anwendungsfelder in Organisationen, in: L. Bildat, & T. Warstza, (Hrsg.), Psychologie im Human Resource Management, S. 421-440. Weinheim: Pabst.
Externbrink, K. & Dries, C. (2018). Die Vermessung der Niedertracht: Ergebnisse aus fünf Studien zu einem berufsbezogenen Screening der dunklen Triade. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Wernigerode.
Externbrink, K. & Keil, M. (2017). Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in Organisationen – Theorien, Methoden und Befunde zur dunklen Triade. Heidelberg: Springer.
Hansen, C. & Externbrink, K. (2017). When two Worlds Collide: Neutralizing Role of Subordinate Machiavellianism with Authentic Leadership and Work Engagement. Conference of the European Association of Work and Organizational Psychology, Dublin, Ireland.
Wiesenkämper, A. & Externbrink, K. (2015). Ethical Leadership in Organizations: Effects on Change-Related Attitudes and Behaviors. Conference of the International Society for Quality-of-Life Studies, Phoenix, Arizona, USA.
Externbrink, K., Elke, G., & Dormann, C. (2013). Psychological Capital as Mediator between Transformational Leadership and Adaptive Performance. Conference of the European Association of Work and Organizational Psychology, Münster. Nomination for the Best Poster Award.
Externbrink, K., Dormann, C., & Elke, G. (2013). Moderating Role of Self-control Strength with Transformational Leadership and Adaptive Performance. Annual Meeting of the Academy of Management, Orlando, Florida, USA.
2. Arbeit und psychische Gesundheit
Brouns, T., Externbrink, K. & Thiem, V. (accepted). Leaders’ Psychological Costs and Benefits of Servant Leadership: A Conservation of Resources View. European Congress of Work and Organisational Psychology to be held 21-24 May, 2025, Prague, Czech Republic.
Externbrink, K. & Thiem, V. K. (2024). Protective effects of dispositional resilience and mindfulness against emotional exhaustion from workplace social stressors. Community Health Conference, Bochum.
Thiem, V. K. & Externbrink, K. (2024). Authentische Führung und ihre gesundheitsbezogenen Konsequenzen für Mitarbeitende: Eine Betrachtung psychischer und körperlicher Symptome. Kooperationstagung der DGSMP, DGEPI, DGMS & DGPH, Dresden.
Kümper, S. & Externbrink, K. (2024). Bewältigungserfahrung in der arbeitsfreien Zeit als protektive Ressource im Zusammenhang zwischen destruktiver Führung und Burnout?. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Köln.
Bildat, L., Externbrink, K., Geister, S., Scheffer, D., Schmidt, M. & Warszta, T. (2020). Berufsrelevante Potentialanalysen bei Menschen mit rezenten Migrationserfahrungen. Wirtschaftspsychologie, 22(2), 70-76.
Externbrink, K., Diestel, S., & Krings, M. (2019). When do those high on trait self-control suffer from strain? The interplay of trait self-control and multiple stressors. Journal of Personnel Psychology,18(1), 23–33.
Steffen, F., Externbrink, K. (2017). Erholt und engagiert am Arbeitsplatz – Mentales Abschalten nach der Arbeit als Mediator zwischen Servant Leadership und freiwilligem Arbeitsengagement. Zeitschrift für Personalforschung 31(3), 260-27.
Elke, G., Gurt, J., Möltner, H., Externbrink, K. (2015). Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung. Dortmund: BAuA.
3. Evidenzbasiertes Management
Höft, S. & Externbrink, K. (in press). Wie viel Intuition braucht die Personalauswahl? Ein kritischer Diskurs zwischen Wissenschaft und Praxis. Wirtschaftspsychologie [Themenheft].
Findeisen, A., Externbrink, K. & Dries, C. (2021). Zur Akzeptanz von Persönlichkeitstests im Personalmanagement - Empirische Untersuchungen zum Kölner Persönlichkeitsinventar. Wirtschaftspsychologie, 23(3), 98-111.
Externbrink, K. Kolominski, S., Surma, S., Möltner, H. & Sülzenbrück, S. (2020). Wege zur empirischen Abschlussarbeit in der Wirtschaftspsychologie. Essen: MA.
Externbrink, K. & Brouns, T. (2020). Evidenzbasiertes Management in Organisationen: Entwicklung einer Einstellungsskala. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Stuttgart.
Externbrink, K. & Inceoglu, I. (2014). Evidence-based leadership development – A case study on 360 degree feedback. Journal of Business and Media Psychology, 5(1), 11-17.
Externbrink, K. & Dormann, C. (2014). Führen und Entscheiden: Evidence-based Management, in: J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung, S. 429-441. Göttingen: Hogrefe.
Wilkens, U. & Externbrink, K. (2011). Führung in Veränderungsprozessen, in: W. Busse Colbe et al. (Hrsg.), Betriebswirtschaft für Führungskräfte: Eine Einführung für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Juristen und Geisteswissenschaftler (S. 209-233). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Externbrink, K., Reiß, C., & Wilkens, U. (2011). Team Mental Models and Team Performance. INGRoup Conference, Minneapolis, Minnesota, USA.
Kontakt
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Emilio Faber
Auszubildender
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-106
Fax:
0209/9596-117
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E2.0.06
Neidenburger Str. 10b
45897 Gelsenkirchen
Manuela Fahrenkamp
BEM
stellvertr. Schwerbehindertenvertreterin
Zur Person
Sekretariat Personalrat
Informationen zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-935
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.1.16
Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen
Sabrina Falk
Wiss. Mitarb.
Einstiegsakademie
Zur Person
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Tätigkeitsfelder:
Einstiegsakademie
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-529
Fax:
02099596-504
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.0.09
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Familienbüro
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-468
Fax:
0209/9596-445
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sandra Farwick
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-835
Fax:
0209/9596-435
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.UG.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sven Farwick
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Michelle Farwick
Auszubildende
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-306
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.14
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Nach vorheriger Vereinbarung (Anfrage bitte per email) via zoom oder an der WHS
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Christian Fieberg
Prodekan
Zur Person
Institute
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Dekane
Mitarbeiter/innen
Mitgliedschaften
Berufenes Mitglied im Beirat der VDI-Fachgruppe Wärme- und Stoffübertragung
Berufenes Mitglied im VDI-Fachausschuss Raumlufttechnik
Mitglied im Richtlinienausschuss zur VDI 3803-1 (Raumlufttechnische Anlagen)
Mitglied im Richtlinienausschuss zur VDI 3803-5 (Raumlufttechnische Anlagen)
Lebenslauf
Seit April 2024 Prodekan des Fachbereichs
2020 - 2024 Dekan des Fachbereichs
Seit März 2017 Professor für Gebäudetechnik Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
2012 - 2017 Director R&D DencoHappel Gruppe
2011 - 2017 Abteilungsleiter Technologiezentrum, DencoHappel GmbH
2007 - 2010 Gruppenleiter Simulation, GEA Air Treatment GmbH
2002 - 2007 Promotion zum Dr.-Ing. an der RWTH Aachen: Kontaktwärmeübergang unter hohen Druck- und Temperaturrandbedingungen
1997 - 2002 Studium Maschinenbau an der RWTH Aachen
1973 geboren in Düsseldorf
Lehre
Lehrgebiet
Gebäudetechnik
Informationen zur Lehre
Klimatechnik I (TFM & TGA-Bachelor - Sommmersemester)
- Allgemeine Einführung in die Klimatechnik
- Thermische Behaglichkeit
- Lüftungsarten
- Raumlufttechnische Anlagen
- Komponenten raumlufttechnischer Anlagen
- Kontrollierte Wohnraumlüftung
- Klimaanlagen
- Dezentrale Klimageräte
- Außenluftbedarf
- Raumluftströmung
- Hygiene
- Betrieb von RLT-Anlagen
- Corona & Klimatechnik
Klimatechnik II (TGA-Bachelor - Wintersemester)
- Druckverluste in Lüftungssystemen
- Kanalnetzberechnung
- Meteorologische Grundlagen
- Kühllastberechnung
- Projektierung von RLT-Geräten
- Akustik in der Klimatechnik
- Regelung von RLT-Geräten
- Building Information Modeling (BIM)
- (Raum-)Akustik
Building Information Modeling (Master - Wintersemester)
- Einführung in die BIM-Methodik (Open / Closed BIM; Little / Big BIM)
- Planungs-und Projektmanagementaufgaben der Beteiligten
- Projektierung von Bauprojekten (insbesondere TGA) mit BIM für Planung, Ausführung und Bewirtschaftung
- 3D, 4D und 5D Modelle und deren Stellenwert im Projekt
- Detaillierungsgrad (LOD) und Datenaufbau
- Arbeiten mit Schnittstellen und Datenbanken (IFC und BCF-Formate)
- Projektierung von Beispielgebäuden in Kleingruppen
Abschlussarbeiten und Promotionen
Informationen über abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie auf meinen Persönlichen Seiten Für Studierende
Forschung
Fachgebiet
Klimatechnik, Gebäudetechnik, Building Information Modeling, Energienutzung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute

Kontakt
Tel.:
+49(2871)2155-701
Fax:
+49(02871)2155-800
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B1.1.18
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
s. unter http://winweb.w-hs.de/sprechzeiten/
Prof. Dr. Dr. h.c. Raymond Figura
Prodekan
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Informationen zur Person
Erfahrungshintergrund
- 3 Jahre technisches Management in einem amerikanischen Großkonzern der Konsumgüterbranche
- 3 Jahre Prokurist und Ressortleiter für Produktion und Logistik in mittelständischem Unternehmen
- 1 Jahr Management-Consultant für produktionsnahe IT
Arbeits- und Interessensgebiete
- Entwicklung interkultureller und virtueller Teams
- Führungsverhalten und Kommunikation
- Unternehmenskultur und Wirtschaftsethik
Lehrgebiete
- Betriebswirtschaftslehre
- Unternehmensführung
- Management
Lehre
Lehrgebiet
BWL, insbes. Materialwirtschaft u.Organisation
Informationen zur Lehre
Lehrgebiete
- Betriebswirtschaftslehre
- Unternehmensführung
- Management
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Kontakt
Tel.:
02361/915-615
Fax:
02361/915-602
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.2.211
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Jörg Fischer
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Zur Person
Sprachenzentrum (SPZ)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-756
Fax:
02871/2155-700
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Termine nach Vereinbarung.
Dipl.-Kffr. Monika Fischer
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Aufgabengebiet
- Beratung und Betreuung der Studierenden im Bereich der Grundlagenmodule Externes und Internes Rechnungswesen, Betriebliche Steuerlehre, Marketing & Controlling - Controlling sowie im Vertiefungsschwerpunkt Rechnungswesen & Controlling
- Betreuung und Weiterentwicklung von E-Learning-Units zum Bereich Rechnungswesen und Controlling
- Koordination und Mitwirkung an Fallstudien zur Bilanzierung und Steuerlehre sowie praxisorientierten Projekten im Vertiefungsschwerpunkt Rechnungswesen & Controlling
Lehre
Forschung
Georg Fischer
wiss. Mitarb.MB
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0221/474940
Fax:
0221/47494-25
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Joerg Fischer
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Informationen zur Lehre
- Medienrecht
- Medienmanagement
im Schwerpunkt Kultur- Medien- und Freizeitwirtschaft am Fachbereich Wirtschaft
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(2871/2155-967)
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B6.1.04
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Matthias Fischer
wiss. Mitarb. MB
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-225
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.11
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Matthäus Fiutak
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/1707-203
Fax:
0209/1707-110
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: WP.
Munscheidstraße 14
45886
Dr. Franz Flögel
stv. Direktor des Forschungsschwerpunktes RAUMKAPITAL
Zur Person
Institute
Institut Arbeit und Technik (IAT)
Informationen zur Person
Jahrgang 1985. Magisterstudium der Humangeographie, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften an der Universität Potsdam, der Humboldt Universität zu Berlin und der University of Nottingham. Seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Technik, im Forschungsschwerpunkt Raumkapital.
Arbeits-/ Forschungsschwerpunkte:
- Finanzgeographie, insbesondere Banken und Raum,
- Wirtschaftsförderung / Regionalentwicklung,
- Konsumption / Einzelhandel
Auszeichnungen:
- Promotionspreis der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- 2006-2010 Leistungsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Seit 2013 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Lehre
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Zeitschriften Gärtner, Stefan / Flögel, Franz (2015): Dezentrale Banken - Vorteil für die Unternehmensfinanzierung in Deutschland? In: Geographische Rundschau, Nr. 2, S. 32-37. Flögel, Franz (2015): The new realist ontology: metatheoretical foundation for research of modern finance? In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 59, H. 4, S. 230-242. Gärtner, Stefan / Flögel, Franz (2014): Raum und Sparkassen. In: Wissenschaft für die Praxis: Mitteilungen der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e.V., H. 77, S. 13-15. Gärtner, Stefan / Flögel, Franz (2013): Dezentrale vs. zentrale Bankensysteme? Geographische Marktorientierung und Ort der Entscheidungsfindung als Dimensionen zur Klassifikation von Bankensystemen. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 57, H. 3, S. 105-121. Flögel, Franz / Gärtner, Stefan (2013): Raum und Zeit: Raumunternehmer beleben Stadtteile mit Entwicklungsbedarf. In: Informationsdienst Städtebaulicher Denkmalschutz 38, S. 60-70. Flögel, Franz / Gärtner, Stefan / Kulke, Elmar / Warland, Martin (2013): Vor- und Nachteile von Verbundgruppen für die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Einzelhändler. In: Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung 33, Juli 2013, S. 34-36. Flögel, Franz (2011): Ethnic versus religious grocery-shopping: an investigation into the shopping place selection of South Asian British Muslims. In: GeoLoge 3, no. 1, S. 13-23. Flögel, Franz / Gärtner, Stefan / Nordhause-Janz, Jürgen (2011):Kultur- und Kreativwirtschaft und noch eine Prise Florida: Rettung füraltindustrielle Städte und Regionen? In: RegioPol: Zeitschrift für Regionalwirtschaft, Nr. 1/2, S. 79-97. Flögel, Franz / Gärtner, Stefan (2011): Strukturwandel im Einzelhandel: das Ende der B- und C-Lagen oder Chance für Raumunternehmen? In: Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung 30, Dezember 2011, S. 5-13. Flögel, Franz / Gärtner, Stefan (2011): Vor Ort flexibel reagieren und gleichzeitig Verbundvorteile nutzen: Sparkassen als soziale Innovationen - Herausforderungen in strukturschwachen Regionen. In: Die SparkassenZeitung 74, Nr. 3, S. 17. Buchbeiträge Flögel, Franz / Gärtner, Stefan (2015): Deprived neighbourhoods as capital for enterprises. In: Mason, Colin / Reuschke, Darja / Syrett, Stephen / van Ham, Maarten (hrsg.): Entrepreneurship in cities: neighbourhoods, households and homes. Cheltenham: Elgar, S. 175-200. Gärtner, Stefan / Flögel, Franz (2015): Vergleichende Finanzsystemforschung benötigt neue Differenzierungsmethoden. In: Westfälische Hochschule: Forschung und Entwicklung an der Westfälischen Hochschule: Forschungsbericht 2014. Gelsenkirchen, S. 12-13. Gärtner, Stefan / Flögel, Franz (2013): Existenzgründungen und regionale Kulturen. In: George, Wolfgang (Hrsg.): Regionales Zukunftsmanagement. Bd. 7: Existenzgründungen im ländlichen Raum. Lengerich: Papst Science Publishers, S. 126-140. siehe auch: http://www.iat.eu/das-institut/mitarbeitende/franz-floegel/publikationen.html
Karsten Flores
wiss. Mitarb. MB
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Forschung und Transfer
Anfragen u. Korrespondenz
Zur Person
Forschung und Transfer (FT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-647
Mobil:
0162/3250288
Fax:
0209/9596-563
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Mo, Mi, Do und Fr vormittags
Lina Förster
- Forschungförderung/ Forschungsmanagement
- Transfer und Kooperationen
Zur Person
Forschung und Transfer (FT)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-6469
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.UG.06
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Manuel Forster
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung
Nils Frankauer
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-449
Mobil:
0160/5983222
Fax:
02361/915-484
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.1.323
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung, auch online per ZOOM
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Holger Frenz
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitgliedschaften
Mitglied im Verband für Materialprüfung und -forschung (DVM)
2011-2013: Mitglied im Beratungsgremium für physikalische Materialeigenschaften (Europäisches Institut für Materialprüfung und Vergleichsmaterial)
2011: Fachbeirat für Bauwesen, Verkehr, Werkstofftechnik und Materialprüfung der Bundesregierung
Lehre
Lehrgebiet
Prüftechnik; Technische Mechanik
Informationen zur Lehre
Bachelor
Messen und Datenverarbeitung
Grundlagen des Qualitätsmanagements
Werkstoffcharakterisierung
Statistische Methoden des Qualitäsmanagements
Master
Qualitäsmanagement
Kunststoffprüfung
Forschung
Fachgebiet
Prüftechnische Kompetenz in Laboratorien und Verfahren
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Mechanisch-technologische Prüfverfahren an Werkstoffen und Bauteilen
Schadensaufklärung
Zerstörende Werkstoffprüfung
Entwicklung von neuen Prüfständen
QM in Prüflaboren

Kontakt
Tel.:
02871/2155-866
Fax:
02871/2155-800
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.0.05
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Prof. Dr. Susanne Frey
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Lehrgebiet
Mathematik und Physik
Informationen zur Lehre
Mathematik
Physik
Begleitmaterial
Arbeitsunterlagen (Skripte, Übungsblätter, etc.) stehen im Moodle-Portal zum Download zur Verfügung
Forschung
Fachgebiet
Laser und optische Messtechnik
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
02361/915-432
Fax:
02361/915-736
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.1.214
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Persönliche Seiten
Dipl.-Wirtschaftsjur. (FH) Mareike Frey, LL.M.
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Informationen zur Person
Mareike Frey, LL.M., Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH) Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Westfälischen Hochschule, Campus Recklinghausen im Fachbreich Wirtschaftsrecht.
Lehre
Forschung
Publikationen Frey, M., Rechtliche Anforderungen an Massenentlassungen in: Arbeit - Personal - Soziales, Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Pulte, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2012, Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup, Prof. Dr. Thomas Korenke, Prof. Dr. Mike Wienbracke (Hrsg.) Bontrup, H.-J./Frey, M., Ältere Arbeitnehmer versus Jugendwahn, in:
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 57. Jg., Heft 9/2002, S. 400 ff. Linkliste AuA-Register.pdf (2002)

Kontakt
Tel.:
0209/9596-240
Fax:
0209/9596-263
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.05
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Prof. Dr. Nils Friedrich
Prüfungsausschussvors. ET
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Lehrgebiet
Analoge u. digitale Schaltungstechnik, Grundlagen der Elektrotechnik
Informationen zur Lehre
Elektronische Schaltungen (4. Semester)
Schaltungen der Kommunikationstechnik (5. Semester)
Mikroelektronik (Wahlpflicht 5./6. Semester)
Optoelektronik (Wahlpflicht 5./6. Semester)
Forschung
Fachgebiet
Schaltungstechnik, Mikroelektronik und Sensorik
Haupt- und Unterschlagworte

Angela Friedrich
Sekretariat (vormittags)
Zur Person
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+492099596-446
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.0.02
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Jens Friedrich
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Informationssicherheitsbeauftragter
Zur Person
Stabsstelle Informationssicherheit
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-628
Fax:
+49(209)9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.21
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dipl. Betriebsw. (FH) Katrin Friedrichs
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(234)915923-59
Fax:
+49(234)915923-60
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Buscheyplatz 13
44801 Bochum
Stefanie Frieß
wiss. Mitarb.
Zur Person
Institut für Innovationsforschung und Management (ifi)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-171/204
Fax:
0209/9596-705/207154
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.11 + 0.06
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Sommersemester: Dienstags 13:00 - 14:00 Uhr Wintersemester: Dienstags 14:00 - 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
PDF herunterladen
Persönliche Seiten
Prof. Dr.-Ing. Dirk Fröhling
Direktor Institut für Maschinenbau
Zur Person
Institute
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
Das Lehrbuch Technische Mechanik - Engineering Mechanics, ein zweisprachiges Lehrbuch zu den Grundlagen der Mechanik fester Körper, ist in der zweiten, aktualisierten Auflage erschienen (ausleihbar in der Bibliothek). Zusätzliche Aufgaben mit Musterlösungen finden Sie auf meiner Website.
Das Lehrbuch Notwendig und zunächst hinreichend - Mathematik-Know-how für den effektiven Einstieg in ein Ingenieurstudium ist erschienen und in der Bibliothek ausleihbar. Passende Downloads mit Übungsaufgaben sind ebenfalls vorhanden.
Lehre
Lehrzentrum
Auslandskooperationen
Lehre
Lehrgebiet
Mathematik u. Informatik
Informationen zur Lehre
Mathematik und Informatik, siehe diesen Link.
Forschung
Fachgebiet
Mathematik und Informatik
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Alternativer Ansprechpartner für den Bereich Forschung
F&E kurzgefasst
IT-Integration, serviceorientierte Softwarearchitektur, mobile Anwendungen, technische Mechanik
Fröhling, D., Mikolic-Torreira, I.: Aussprache mathematischer Ausdrücke – Reading Mathematical Expressions Aloud. Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, 2016
Kessel, S.; Fröhling, D.: Technische Mechanik – Engineering Mechanics; Zweisprachiges Lehrbuch zu Grundlagen der Mechanik fester Körper – Bilingual Textbook on the Fundamentals of Solid Mechanics. Springer Vieweg, 2. Auflage 2012
Kessel, S.; Fröhling, D.: Notwendig und zunächst hinreichend – Mathematik-Know-how für den effektiven Einstieg in ein Ingenieurstudium. Shaker Verlag, Aachen, Dezember 2009
Fröhling, D.; Patzwaldt, V.: GIS und SAP – So schaffen Sie die Kopplung! Seminar IIR Deutschland, Düsseldorf, November 2005, Februar 2006
Fröhling, D.: SAP NetWeaver als Plattform bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen. Tagung Technisches Asset Management mit SAP, SAP Deutschland AG, Berlin, November 2005
Fröhling, D.: GIS and SAP Enterprise Services Architecture. GEO:connexion, Godmanchester, June 2005
Fröhling, D.; Steltzner, T.: Im kathodischen Korrosionsschutz Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung optimieren. ew – das magazin für die energiewirtschaft Jg. 103 (2004), Heft 24
Fröhling, D.: Integration von SAP und GIS – Wie beide Schlüsselanwendungen im EVU Hand in Hand arbeiten. EVU-Kongress der AED-SICAD AG, Mannheim 2004
Fröhling, D.: Mobile Access to WinKKS, GIS and SAP PM by SAP Portal Technology. CEOCOR Conference Proceedings, Dresden 2004
Fröhling, D.: Mobiles Instandhaltungportal auf Basis des mySAP Enterprise Portals. Tagung Technisches Asset Management, SAP Deutschland AG, Berlin 2003
Fröhling, D.: WinKKS – Das Führungssystem für den kathodischen Korrosionsschutz. 3R international (41), Heft 6/2002
Fröhling, D.: Integrierendes Informations- und Führungssystem zur Instandhaltung. ew – Magazin für die Energiewirtschaft Jg. 101 (2002), Heft 6
Fröhling, D: PlastFEM – Finite Elemente Program for Mac OS; Manual and Introduction to the FE Method. Eigenvertrieb (Kagi), 1999
Fröhling, D: PlastFEM – Finite-Elemente-Programm für das Mac OS; Handbuch und Einführung in die FE-Methode. Eigenvertrieb (Kagi), 1999
Kessel, S.; Fröhling, D.: Technische Mechanik / Technical Mechanics: Fachbegriffe im deutschen und englischen Kontext. B.G. Teubner Stuttgart Leibzig, 1998
Fröhling, D.: Ein Beitrag zur geometrisch nichtlinearen Statik von ungespannten Seilnetzen. Diss., Cuvillier Verlag Göttingen, 1996

Kontakt
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Sprechstundenzeiten nach Vereinbarung per Mail
PDF herunterladen
Prof. Dr. Julia Frohne
Professorin für Kommunikationsmanagement
Aktuelles kurzgefasst
Aktuell ist Frau Prof. Dr. Frohne Teil des Leitungsgremiums von URBAN.KI - Deutsche KI-Initiative für Kommunen im Auftrag der Stadt Gelsenkirchen und gefördert vom BMWSB (Laufzeit bis Ende 2025).
Zur Person
Institute
Institut für Journalismus und Public Relations
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
Prof. Dr. phil. Julia Frohne, geb. 1969, ist Professorin für Kommunikationsmanagement am Institut für Journalismus und PR an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Von 2021 bis 2023 war sie zudem Vorsitzende der Geschäftsführung der Business Metropole Ruhr. Zuvor hatte sie eine Professur für Wirtschaftspsychologie und Management an der International School of Management in Dortmund inne und gründete und leitete dort als Akademische Direktorin das „Kienbaum Institut@ISM für Leadership & Transformation“. Von 2007 bis 2010 verantwortete sie als Direktorin Marketing & Kommunikation die strategische Ausrichtung und Planung der Marketingkampagne der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010.
Schwerpunkte Ihrer anwendungsorientierten Forschungs- und Praxisarbeiten sind Lösungen für komplexe Fragestellungen des Kommunikationsmanagements und der Organisationsentwicklung in Kooperation mit Unternehmen und Institutionen aus dem privaten und öffentlichen Sektor. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Sichtbarmachung und akzeptanzkommunikation.
Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaften, Psychologie und Jura an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz arbeitete Frau Prof. Dr. Frohne zunächst bei der Zeitungs Marktforschungs Gesellschaft, Frankfurt in der Großkundenberatung (B2B) und in der quantitativen und qualitativen Marktforschung. Sie promovierte in dieser Zeit nebenberuflich an der Ludwig Maximilians-Universität München. Anschließend war sie zehn Jahre bei dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG in Berlin, Stuttgart, Düsseldorf und Essen tätig, wo sie als Prokuristin verschiedene Funktionen im Marketing, in der Personalentwicklung sowie im Consulting für den öffentlichen Sektor innehatte.
Julia Frohne ist Autorin und Mitherausgeberin diverser Bücher und Fachpublikationen und als Referentin für Marketing und Kommunikationsstrategien tätig. Darüber hinaus ist sie Gutachterin für die Akkreditierung von Studiengängen und Mitglied der Deutschen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft (DWG) und bei FidAR. Im Ehrenamt engagiert sie sich u.a. bei Rotary sowie als Richterin am Landessozialgericht NRW.
Mitgliedschaften
AfM Arbeitsgemeinschaft für Marketing
DWG Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft
Lehre
Lehrgebiet
Kommunikationsmanagement
Informationen zur Lehre
Strategisches Kommunikationsmanagement
Management und Führung
Markt- und Werbepsychologie
Zielgruppenplanung -analyse
Strategie und Konzeption der PR
Corporate Identity
Forschung
Fachgebiet
Kommunikationsmanagement, Organisationsentwicklung, Management und Unternehmensführung, Markt- und Werbepsychologie.
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für Journalismus und Public Relations
Informationen zur Forschung
Kommunikationsforschung
Werbewirkung und Marketing
Akzeptanzkommunikation
Zielgruppenanalysen
Schwerpunkte: Öffentlicher Sektor, Dienstleistungen, Kultur, Markenartikler
F&E kurzgefasst
Empirische Sozialforschung
Fragebogenentwicklung und Umfragedesign
Verbraucher- und Expertenbefragungen
Medienwirkungs- und Kommunikationsanalysen
s. Lebenslauf
Alina Ganser
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/1707-164
Fax:
0209/1707-110
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: WP.2.005
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Dr. Stefan Gärtner
Geschäftsführender Direktor u. Direktor des Forschungsschwerpunkts Raumkapital
Zur Person
Lehre
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
F&E kurzgefasst
Forschungsschwerpunkt Raumkapital
Publikationen siehe:

Kontakt
Tel.:
0209/95968963
Mobil:
0173/6245937
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.UG.11
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Yvonne Gather
Presse
Zur Person
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Lehre
Forschung
Florian Gather
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Lehre
Forschung
Alwin Gawenda
Mitarb. in Techn. u. Verw. MB
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-152
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Gebäudeautomation
FM
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02361/915-615
Fax:
02361/915-602
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.2.211
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Birgit Gebben
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Zur Person
Sprachenzentrum (SPZ)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-378
Fax:
0209/9596-514
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.0.16
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Marion Gebhard
Zur Person
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Lehrgebiet
Sensortechnik u. Aktorik, Medizintechnik
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute

Kontakt
Tel.:
0209/9596-158
Fax:
0209/9596-207
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.3.10
Gelsenkirchen
Markus Gehmeyr
wiss. Mitarb. MB
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Konstruktionstechnik
Fertigungsverfahren
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02361/915-448
Fax:
02361/915-484
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.1.242
Recklinghausen
Dipl.-Ing. Cornelia Gendig
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-966
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.17
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Christos Georgiadis
ET
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Lehrgebiet
Mess- und Automatisierungstechnik
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
0209/9596-8969
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Martin Gertz
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-561
Fax:
0209/9596-562
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dr. Heiko Geruschkat
Kanzler der Westfälischen Hochschule
Zur Person
Präsidium
Lehre
Forschung
Kontakt
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Julia Gerwert
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 1 + 2 (ZIM Bibl.)
Lehre
Forschung

Stefanie Geuting
Sachbearbeitung Marketing/ Öffentlichkeitsarbeit
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-10134
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.01
Bochumer Str. 86
45886 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Robin Gibas M.A.
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Schülerstipendienprogramm RuhrTalente
Servicezentrum duales Studium
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Studium:
Kommunikationswissenschaft, praktische Sozialwissenschaften, BWL/Marketing (Magister Artium), Universität Duisburg-Essen.
Weiterbildungsstudium:
Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA cand.), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Zertifikate:
Universitätszertifikat "Bildungsmanagement-Experte", Schwerpunkt "Marketing und strategisches Management für Bildungseinrichtungen".
Lehre
Forschung
Gibas, R. (2011): Duale Studiengänge an der Westfälischen Hochschule. In: Berufsstart Duales Studium. Das Karriereportal für junge Abiturienten - Jahresausgabe 2011, Klaus Resch Verlag, Großenkneten, S.32-33.
Gibas, R. (2013): Duale Studiengänge an der Westfälischen Hochschule. In: Duales Studium. Doppelt lernen. Doppelt leben., Klaus Resch Verlag, S. 142-144.
Gibas, R. (2013): Das Beste aus zwei Welten. In: Medienkarriere NRW.de.
Gibas, R. (2013): Duale Studiengänge müssen keine Mangelware sein. In: Bocholter Seiten, S. 48-49.

Kontakt
Tel.:
0209/9596-726
Fax:
0209/9596-514
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.2.09
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
immer, ggf. nach Vereinbarung.
Dipl.-Ing.(FH) Oliver Gießelmann
wiss. Mitarb. PT
Physik und Medizinphysik
Digitale Signalverarbeitung und Angewandte Kommunikationstechnik
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Informationen zur Person
Raum: A5.2.09 (Büro)
Tel: (+49 209) 95 96-726
Mitarbeiter von:
Prof. Dr. U. Jorczyk
Prof. Dr. W. Zylka
Tätigkeitsorte:
Labor Elektrotechnik und Physik
Raum: A5.1.13
Tel: (+49 209) 95 96-388
Labor: IC-Entwurf und Digitale Signalverarbeitung
Raum: A5.2.05
Tel: (+49 209) 95 96-398
Labor. Medizinphysik und Computertomographie
Raum: A5.2.15
Tel: (+49 209) 95 96-581
Lehre
Informationen zur Lehre
Tätigkeitsbereiche:
Labor: Elektrotechnik und Physik:
Praktikum: Physikalisches Praktikum ,
Labor: Medizinphysik und Computertomographie
Praktikum: Imaging und Therapie Systems
Praktikum: Wahlmodul Imaging und Therapie Systems
Labor: IC-Entwurf und Digitale Signalverarbeitung:
Praktikum: Signale und Systeme (Digitale Signalverarbeitung)
Praktikum: Entwurf Digitaler Systeme
Praktikum: Kommunikationstechnik
Praktikum: Halbleiterelektronik
Praktikum: Wahlmodul Angewandte Kommunikationstechnik
Praktikum: Wahlmodul Entwurf Digitaler Systeme
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-570
Fax:
+49(209)9596-445
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.0.10.1
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Michael Girschol
Dezernent Finanzmanagement
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-572
Fax:
02361/915-484
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.203
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
M.Sc. Dennis Gluma
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-854
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.3.04
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Ulrike Gochermann
wiss. Mitarbeiterin JPR, Fachbereichsgleichstellungsbeauftragte FB3
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter/innen
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0234/3211606
Goddemeier
Bafögamt
Zur Person
Akademisches Förderungswerk (AKAFÖ)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-480
Fax:
0209/9596-460
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.2.05
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Volker Goerick
Fachgruppe Informatik I
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fachbereichsrat
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Angewandte Informatik und Softwaretechnik
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+492361/915-741
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B 2.2.203
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Marcel Gorka
wiss. Mitarb.
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-204
Fax:
0209/9696-207
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.06
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sabine Gorke
IGHCE-Projekt, MB
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-347
Fax:
0209/9596-562
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Jens Gottfried
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-858
Fax:
02871/2155-800
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.0.04
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung.
Dipl.-Ing. Thomas Gouders
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Informationen zur Person
Aufgabengebiet
Physik
Elektrotechnik und Meßtechnik
MultiMedia-Anwendungen
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-852
Fax:
02871/2155-800
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.1.06
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung.
Dipl.-Ing. Dirk Gouders
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Informationen zur Person
Aufgabengebiet
Beratung und Betreuung der Studierenden im Labor für Softwaretechnik
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596- 197
Fax:
0209/9596-207
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.07
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Jennifer Grabowski
Dekanat Fachbereich Maschinenbau
Zur Person
Dekanate
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-487
Fax:
02361/915-499
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per E-Mail Raum B 7.1.314
PDF herunterladen
Prof. Dr. Katrin Grammann
Studienfachberaterin des Studiengangs Nachhaltige biologische u. chemische Technologien (NBCT)
Zur Person
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter/innen
Mitgliedschaften
Dechema
VAAM
Lehre
Lehrgebiet
Biologie, insbes. Mikrobiologie und Metabolic Engineering
Informationen zur Lehre
Studiengang Molekulare Biologie:
- Mikrobiologie (B. Sc.)
- Bioanalytik (B. Sc.)
- Angewandte und Umweltmikrobiologie (B. Sc.)
- Medizinische und molekulare Mikrobiologie (M. Sc.)
- Metabolic Engineering (M. Sc.)
- Mikrobiologie Laborpraxis (B. Sc., M. Sc.)
Forschung
Fachgebiet
Mikrobiologie, Molekularbiologie
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
Informationen zur Forschung
Forschungsschwerpunkt:
Rationale Stammentwicklung zur Optimierung von Mikroorganismen für die Herstellung gesundheitlich relevanter Produkte.
FH-Basis 2018: 75.000 € für Durchflusszytometer für die Optimierung von Ganzzellkatalysatoren und Mikrobiomstudien: Analyse von Zellen, die in hoher Geschwindigkeit einzeln an einm Laserstrahl vorbeifließen. Aus den dabei entstehenden Effekten können Zellen gezählt werden und es kann auf ihre Eigenschaften geschlossen werden.
FH-Invest 2020: 482.000 € für Quadrupol-Time-of-Flight LC (Agilent) und automatisierte Probenvorbereitung (Gerstel) u.a. zur Identifizierung von Metaboliten in Mikroorganismen undSchadstoffen im Abwasser.
F&E kurzgefasst
Wir bearbeiten mikrobiologische Fragestellungen jeglicher Art, ausgenommen sind Arbeiten mit pathogenen Organismen (S2)
Molekularbiologische Stammentwicklung, Hereterologe Proteinexpression, Probenvorbereitung und "library preparation" für Hochdurchsatzsequenzierung (Oxford Nanopore), Nachweis von Mikroorganismen in Umweltproben über FISH, Kultivierung von Wildtyp-Mikroorganismen aerob und anaerob (Hungate Technik)

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-8007
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Pia Grandt
Gründungsförderung
#andersmacher
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Informationen zur Person
Projektkoordination BeyondLimits
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung

Dipl.-Kfm. J. Martin Granica
wiss. Mitarb.
Geschäftsstelle Hochschulallianz Ruhr
Zur Person
Informationen zur Person
Lebenslauf
Der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler war zwölf Jahre geschäftsführender Inhaber eines mittelständischen Großhandels und arbeitete ab 2007 beratend zu den Themen Unternehmenskommunikation und Gründung, seit 2012 als Wissenschaftler und Berater zu den Themen Entrepreneurship, Führung und Organisationsentwicklung. In den Jahren 2012 bis 2017 war er Mit-Gründer und Vorstand der awisu Think-and-Do-Tank eG. Er befasst sich seit Jahren begeistert mit Unternehmensentwicklung unter den Gegebenheiten der Globalisierung, Digitalisierung und sonstigen gesellschaftlichen Veränderungen. Von August 2017 bis August 2019 war er geschäftsführender Gesellschafter der InnovationCenter.ruhr GmbH & Co. KG. Heute ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule und Referent Wissenschaft & Innovation bei der IGA 2027 Metropole Ruhr gGmbH.
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2871)2155-728
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Jan Greitens
Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Monetäre Ökonomik
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Forschung
Adolf Weber’s Munich School of Economics and Its Influence on the Early Bundesbank: The Relevance of Monetary Theory, Personal Experiences, and Continuities from the Reichsbank Era Using the Example of Bernhard Benning. In: History of Political Economy, im Frühjahr 2025
Currency and Money. An introduction to the history of early monetary theories. In: Springer Studies in the History of Economic Thought, erscheint in 2025
Disintermediation? Herkunft und Zukunft des bank-basierten Finanzsystems. In: Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, Resilienz von Bank- und Finanzsektor in der Zeitenwende, 2024/2, S. 185-204, https://doi.org/10.3790/vaw.2024.1447203
Die europäische Sustainable Finance-Regulierung und der deutsche Mittelstand. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 2024 (15), S. 26-31, https://www.kreditwesen.de/kreditwesen/themenschwerpunkte/aufsaetze/europaeische-sustainable-finance-regulierung-deuts-id97453.html
Einschätzung des Entwurfs des freiwilligen VSME-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMUs. Zusammen mit Schütte, Jens / Dickel, Jonas, In: GmbHR, August 2024, R228-R230
Johann Friedrich Pfeiffer on Adam Smith – An Early Reception of Adam Smith in the German States. Zusammen mit Schumacher, Reinhard, In: European Heritage in Economics and the Social Sciences, 300 Years of Adam Smith, Vol. 27, 2024, S. 47-64, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-63261-7_4
Der digitale Euro aus einer historischen Perspektive. In: Wirtschaftsdienst, 103(12), 2023, S. 807-810 https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2023/heft/12/beitrag/der-digitale-euro-aus-einer-historischen-perspektive.html
Sustainable Finance and Small and Medium Enterprises. In: Intereconomics, 58(4), 2023, S. 222-226 https://www.intereconomics.eu/contents/year/2023/number/4/article/sustainable-finance-and-small-and-medium-enterprises.html
The Muthesius Circle: Financial Journalism in the 1950s. In: Origins and Change of the Social Market Economy, European Heritage in Economics and the Social Sciences, Vol. 26, Springer, S. 157-169, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-39210-8_9
Sustainable Finance im Mittelstand. Ein europäischer Überblick über den Zugang zu nachhaltigen Finanzierungen für kleine und mittlere Unternehmen. Für die Deutsche Industrie- und Handelskammer und Eurochambres, 2023, https://www.dihk.de/resource/blob/103344/d3fdf4c29d3078ac74981184cf245039/unternehmensentwicklung-dihk-broschu-re-sustainable-finance-mittelstand-data.pdf, englische Version unter: https://www.eurochambres.eu/wp-content/uploads/2023/09/Access-to-sustainable-finance-for-SMEs.pdf
Inflations-Trauma? Die Hyperinflation von 1923 in Bildern und Theorien. In: Wirtschaftsdienst, 103(2), 2023, S. 80-83, https://www.wirtschaftsdienst.eu/pdf-download/jahr/2023/heft/2/beitrag/inflations-trauma-die-hyperinflation-von-1923-in-bildern-und-theorien.html
Money is a Right: Alfred Lansburgh’s Token Theory of Money. In: European Journal for the History of Economic Thought, 29(4), 2022, S. 619-647, https://doi.org/10.1080/09672567.2022.2063356
A Structured Approach to Compare Monetary Theories. In: Journal of Pluralism and Economics Education, 2022, 13(3), S. 262–276), https://www.inderscience.com/admin/ospeers/getInProduction.php?id=109857&fid=18674&fromonsusy=yes
Adolf Weber statt Freiburger Schule? Die theoretischen Ansichten über Geldpolitik in der frühen Bundesbank am Beispiel von Bernhard Benning. In: IBF Paper Series, IBF – Institut für Bank- und Finanzgeschichte, Frankfurt am Main, No. 03-22, 2022, https://www.econstor.eu/handle/10419/266351/
Geld-Theorie-Geschichte. 2., überarbeitete Auflage, Marburg: metropolis, 2022, https://www.metropolis-verlag.de/Geld-Theorie-Geschichte/1507/book.do
Georg Friedrich Knapp und die Modern Monetary Theory. In: Wirtschaftsdienst, Heft 3, 2022, S. 193-198, https://www.econstor.eu/handle/10419/262826/
Karl Helfferich und Rudolf Hilferding über Georg Friedrich Knapps „Staatliche Theorie des Geldes“: Geldtheorien in der Hyperinflation von 1923. In: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie, Entwicklung der Konjunkturforschung im frühen 20. Jahrhundert, Berlin: Duncker & Humblot, 2022, S. 135-173 (vorab: IBF Paper Series, IBF – Institut für Bank- und Finanzgeschichte, Frankfurt am Main, No. 04-19, 2019, https://www.econstor.eu/handle/10419/215928/
Alfred Lansburgh (1872-1937) und “Die Bank”. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, Band 49, Marburg: metropolis, 2021, https://www.metropolis-verlag.de/Alfred-Lansburgh-%281872-1937%29-und-Die-Bank/1481/book.do
Hilferding as an Eclectic: A History of Economic Thought Perspective on Finance Capital (1910). In: Dellheim, Judith, et al. (Hrsg.): Rudolf Hilferding, What Do We Still Have to Learn from His Legacy?, Luxemburg International Studies in Political Economy, Springer, Cham: Palgrave Macmillan, 2021, S. 279-299, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-47344-0_12 (Zweite Auflage 2023: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-08096-8_13)
Chronist der Banken: Alfred Lansburgh (1872-1937). IBF Paper Series, IBF – Institut für Bank- und Finanzgeschichte, Frankfurt am Main, No. 04-21, 2021, https://www.econstor.eu/handle/10419/238747/
Geldtheorie und –politik in Preußen Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 61(1), 2020, S. 1-41, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbwg-2020-0010/pdf (vorab: IBF Paper Series, IBF – Institut für Bank- und Finanzgeschichte, Frankfurt am Main, No. 15-17, 2017, https://www.econstor.eu/handle/10419/179531)
Geld-Theorie-Geschichte. Ausgewählte Texte von 1361 bis 1918. Marburg: metropolis, 2019 (Herausgeber), https://www.metropolis-verlag.de/Geld-Theorie-Geschichte/1408/book.do
From “Finance Capital” to “Organized Capitalism:” Socialization in Rudolf Hilferding´s writings under the influence of Ferdinand Tönnies. In: Backhaus, Jürgen et al. (Hrsg.): The First Socialization Debate (1918) and Early Efforts Towards Socialization, The European Heritage in Economics and Social Sciences, Springer, 2019, S. 17-30, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-15024-2_2
Von der Theorie zur Wirtschaftspolitik: J. H. G. Justis „Policey-Wissenschaft“ im Fürstbistum Paderborn. In: Westfälische Zeitschrift, 168. Band, 2018, S. 131-164, https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-15708.pdf
Finanzkapital und Finanzsysteme, „Das Finanzkapital“ von Rudolf Hilferding. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, Band 40, 2., überarbeitete Auflage, Marburg: metropolis, 2018, https://www.metropolis-verlag.de/Finanzkapital-und-Finanzsysteme/1316/book.do
Marxian and Non-Marxian Foundations of Rudolf Hilferding’s Finance Capital. In: The history of economic thought, Vol. 55, No. 1 (July), 2013, S. 18-35, https://www.jstage.jst.go.jp/article/jshet/55/1/55_18/_pdf/-char/ja
Der Begriff Finanzkapital in der Prägung durch Rudolf Hilferding. In: Dimmel, Nikolaus et al. (Hrsg.) (2017): Handbuch Reichtum, Neue Erkenntnisse aus der Ungleichheitsforschung, Wien: Studien-Verlag, S. 152-163
Finanzkapital und Finanzsysteme, „Das Finanzkapital“ von Rudolf Hilferding. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, Band 40, Marburg, Metropolis Verlag, 2012
Kontakt
Tel.:
0209/9596-9743
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.UG.15
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sven Grewing
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-432
Fax:
0209/9596-427
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.0.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Zur Terminvereinbarung schreiben Sie mir bitte eine Mail oder klopfen Sie einfach bei mir an.
Prof. Dr. Ulrike Griefahn
Vizepräsidentin für Digitalisierung, Professorin für Praktische Informatik
Zur Person
Präsidium
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter/innen
Lebenslauf
seit 2004:
Professorin für Praktische Informatik, insb. Programmiersprachen und Programmiermethodik, an der Westfälischen Hochschule
1997 - 2004:
ISOWARE EDV-Systementwicklungs- und -beratungs GmbH, Projektleitung im Bereich Geoinformationssysteme
1990 - 1997:
Universität Bonn, Institut für Informatik, Abteilung Softwaretechnologie und Informationssysteme, Wissenschaftliche Angestellte
Lehre
Lehrgebiet
Praktische Informatik
Informationen zur Lehre
Theoretische Informatik
Übersetzerbau
Projektmanagement
Softwareprojekte im Bachelor und Master
Master-Seminar
Wissenschaftliche Vertiefung
Forschung
Fachgebiet
Programmiersprachen, Programmiermethodik, Übersetzerbau
Haupt- und Unterschlagworte
Informationen zur Forschung
- Web-Applikationen
- Aktivierende Lehre, Gamification

Kontakt
Tel.:
+49(2871)2155-746
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.11
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
PDF herunterladen
Prof. Dr. Matthias Gröne
Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und Unternehmensrechnung
Aktuelles kurzgefasst
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende,
ich begrüße Sie herzlich auf meinen Netzseiten und hoffe, dass Sie die für Sie relevanten Informationen finden.
Herzliche Grüße
Matthias Gröne
---
Veranstaltungsunterlagen: Unterlagen zu meinen Veranstaltungen finden sich in den jeweiligen Moodle-Lernumgebungen.
Betreuung von Abschlussarbeiten: Sollten Sie Interesse an der Betreuung Ihrer Abschlussarbeit durch mich haben, können Sie mich gerne kontaktieren. Ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam ein für Sie geeignetes Thema finden werden.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Informationen zur Person
Studium und Promotion:
- Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Münster, Schwerpunkte: Externes Rechnungswesen, Betriebliche Steuerlehre
- Master-Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn, Schwerpunkte: Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung.
- Master-Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn, Schwerpunkte: Hochschuldidaktik, Berufsbildungsforschung.
- Promotionsstudium zum Dr. rer. pol. an der FernUniversität in Hagen, Thema der Promotion: "Adäquanz einer periodisierten steuerlichen Gewinnermittlung - Beurteilung der Begründetheit vorgebrachter Argumente und deren Analyse im Hinblick auf die Anforderungen an die Besteuerung" (Endnote: summa cum laude).
Berufliche Tätigkeiten im akademischen Bereich:
- Studentische Hilfskraft und Fachtutor im Bereich Externes Rechnungswesen an der Fachhochschule Münster.
- Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Externes Rechnungswesen an der Fachhochschule Münster.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der FernUniversität in Hagen (Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering).
- Professor für allgemeine BWL (Schwerpunkte: Steuern und Rechnungswesen) an der IU Internationale Hochschule
- Lehraufträge an der Hochschule des Bundes (Münster), Hochschule der Polizei und öffentlichen Verwaltung NRW (Hagen), Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (Münster), Hochschule für Oekonomie und Management (Dortmund), Fachhochschule Dortmund.
Weitere berufliche Tätigkeiten:
- Abgeschlossene Ausbildung zum Industriekaufmann und Tätigkeit in diesem Beruf
- Ablegung des Steuerberaterexamens und Tätigkeit als angestellter Steuerberater
- Lehrkraft in der Prüfungsvorbereitung für die Prüfung zum Geprüften Bilanzbuchhalter/zur Geprüften Bilanzbuchhalterin (IHK)
Lehre
Informationen zur Lehre
Schwerpunkte in der Lehre:
- Wirtschaftsprüfung
- Externes Rechnungswesen
- Steuerlehre
Lehrveranstaltungen im SoSe 2025:
- Investition und Finanzierung (Bachelor)
- Grundlagen des Rechnungswesens (Bachelor)
- Rechnungswesen und Controlling 2 (Bachelor)
- Advanced Accounting (Master)
Lehrveranstaltungen im WiSe 2024/25:
- Spezielle Themen der Wirtschaftsprüfung (Bachelor)
- Unternehmensbewertung (Bachelor)
- Bilanzpolitik im Kontext der Wirtschaftsprüfung (Bachelor)
- Corporate Finance (Master)
Früher gehaltene Lehrveranstaltungen (alphabetisch):
- Besonderes Wirtschaftsrecht
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Buchführung und Jahresabschluss
- Bürgerliches Recht
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Einkommensteuer
- Externes Rechnungswesen: Bilanzierung und Bilanzpolitik
- Externes Rechnungswesen: Bilanzpolitik und Jahresabschlussanalyse
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Steuerlehre
- Internes Rechnungswesen
- Investition und Finanzierung
- Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Steuern II: Steuerliche Gewinnermittlungsmethoden und Sonderaspekte der Einkommensteuer und der Gewerbesteuer
Forschung
Schwerpunkte in der Forschung:
- Bilanzierung nach HGB
- Besteuerung von Unternehmen
- Steuerliche Gewinnermittlung
- Digitalisierung in der Besteuerung und Wirtschaftsprüfung
Ausgewählte Veröffentlichungen (für das vollständige Verzeichnis siehe Download auf der rechten Seite):
- Der Erfüllungsbetrag bei der Bewertung von Rückstellungen in Handels- und Steuerrecht – Berücksichtigung künftig erwarteter Preis- und Kostensenkungen?, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 66. Jg. (2014), S. 459 – 477 (gemeinsam mit Stephan Meyering).
- Bilanzierung von Bewertungseinheiten in Handels- und Steuerrecht, in: Der Steuerberater (StB), 69. Jg. (2018), S. 250 - 254.
- Rücklage für Ersatzbeschaffung - Begründung und Entwicklungstendenzen einer gewohnheitsrechtlichen Institution, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), 100 Jg. (2022), S. 39 - 49.
- Kommentierung zu § 252 HGB, in: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen (Teilband 1), hrsg. von Heribert Anzinger, Peter Oser und Carsten Schlotter, 7. Auflage, Stuttgart 2023, S. 641 - 736 (gemeinsam mit Stephan Meyering).
- Zusammenarbeit mit Mandanten mit eigener Buchhaltungssoftware - Ein schneller Weg zur Effizienzsteigerung in der Steuerberatung?, in: beck.digitax, 5. Jg. (2024), S. 200 - 210 (gemeinsam mit Sonja Wittig).
Daniel Großenbach
wiss. Mitarb.
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-10100
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.UG.15
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Johanna Großpietsch
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat IV Gebäudemanagement
Informationen zur Person
Seit dem 01.Oktober 2023 bin ich Teil der Westfälischen Hochschule am Standort Gelsenkirchen.
Nach meinem Studium zur Ingenieurin für Umwelttechnik und Ressourcenmanagement an der Ruhr-Universität Bochum, war ich mehrere Jahre bei einem der führenden, europäischen Dienstleister für Wasser, Technik und Energie, zunächst im Bereich der Verfahrenstechnik tätig. Nach der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit Ende 2016 konnte ich meine neu gewonnenen Kenntnisse dann in der Stabstelle für Arbeitssicherheit einbringen.
Nach einer rund 5-jährigen, familiär bedingten Pause bin ich nun im Dezernat 4.3 sowohl für EMAS, als auch für die Arbeitssicherheit zuständig und freue mich meine Kompetenzen und Erfahrungen einbringen zu können und die Hochschule gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen beim Umweltmanagement und allen Fragen, die den Arbeitsschutz betreffen, zu unterstützen.
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-451
Fax:
0209/9596-500
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Gelsenkirchen
Daniela Grossmüller
V.2 Berichtswesen, Gremien u. Organisation (u.a. Fachbereichskonferenz, Geschäftsstelle Senat)
Mo - Do ganztags
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-134
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.20
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt.
Prof. Dr. Sonja Grothe
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter/innen
Dipl.-Phys. Ing. Bernd Schmiler
Lebenslauf
09/2016 - heute: Professorin für Physik und Angewandte Mathematik im Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB01) der Westfälischen Hochschule (Standort Gelsenkirchen)
10/2015 – 08/2016: Betriebsleiterin Titandioxid-Weißbetrieb bei Huntsman P&A Germany GmbH in Duisburg
03/2014 – 09/2015: Projektleiterin in der Verfahrensentwicklung in der Titandioxid-Produktion bei Huntsman (Sachtleben Chemie GmbH) in Duisburg
01/2008-03/2014: Laborleiterin bei der Sachtleben Chemie GmbH in der Produkt- und Anwendungsentwicklung, Duisburg
11/2005 – 12/2007: Laborleiterin bei der Sachtleben Chemie GmbH in der Forschung & Entwicklung, Duisburg
11/2003 – 10/2005: Verfahrensentwicklerin bei der Sachtleben Chemie GmbH im Bereich der Zink-Barium-Betriebe, Duisburg
09/2000 - 10/2003: Wissenschaftliche Angestellte im Sonderforschungsbereich „Nanopartikel aus der Gasphase“, Gerhard-Mercator-Universität, Duisburg
10/2003: Abschluss der Promotion im Fach Physik, „mit Auszeichnung“, Thema der Doktorarbeit: „FePt-Nanopartikel aus der Gasphase: Herstellung, Struktur und Magnetismus“
03/2000: Diplom-Abschluss im Fach Physik, Note: sehr gut (1,0)Thema der Diplomarbeit: „Herstellung und Sinterung von gesputterten Nanopartikeln“; ausgezeichnet mit dem Absolventenpreis des Jahres 2000
10/1995 – 03/2000: Studium der Physik (DII) an der Gerhard-Mercator-Universität in Duisburg
Lehre
Lehrgebiet
Physik u. angewandte Mathematik
Informationen zur Lehre
- Physik 1 - Physik 2
- Elektrotechnik und Elektrische Maschinen
- Rechnergestützte Ingenieursmathematik 2
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
- „Using nanoscaled particles to reinforce epoxy resins“, S. Grothe, P. Fritzen, F. Haupert, B. Bittmann, M. Englert, JEC Composites Magazine, No 32, May 2007, 70 – 73
- „Nutzen von Nanomaterialien für die Kunststofftechnik- Chancen und Risiken“, S. Grothe, P. Fritzen, F. Haupert, B. Hirthe, N. Knör, Tagungsband der Fachtagung VDI-Blasformen, Mai 2007, 3 - 15
- „Blanc fixe mit Funktion“, S. Grothe, J. Winkler, Farbe und Lack, April 2007, 117-121
- „Computer simulations of the condensation of nanoparticles from the gas phase“, R. Meyer, J.J. Gafner, S.L. Gafner, S. Stappert, B. Rellinghaus, P. Entel, Phase Transitions, Vol. 78, Nos. 1-3, January-March 2005, 35-46
- „Embedding and self-organization of nanoparticles in phospholipid multilayers“, A. Terheiden, B. Rellinghaus, S. Stappert, M. Acet, and C. Mayer, J. Chem. Phys., 121, 510 (2004)
- „Post-deposition organic coating and self-assembly of gas phase prepared FePt nanoparticles on lipid reservoir films“, A. Terheiden, C. Mayer, K. Moh, B. Stahlmecke, S. Stappert, M. Acet and B. Rellinghaus, Appl. Phys. Lett. 84 (19), 3891 (2004)
- „Cooperative versus superparamagnetic behavior of dense magnetic nanoparticles in Co80Fe20/Al2o3 mulilayers“, S. Sahoo, O. Petracic, W. Kleemann, S. Stappert, G. Dumpich, P. Nordblad, S. Cardoso, P. P. Freitas, Appl. Phys. Lett. 82, 4116 (2003)
- „Tailored nanoparticle films from monosized tin oxide nanocrystals: Particle synthesis, film formation,and size-dependent gas-sensing properties“, M. K. Kennedy, F.E. Kruis, H. Fissan, B. R. Metha, S. Stappert, G. Dumpich, J. Appl. Phys. 93, 551 (2003)
- „Higher Surface Energy of Free Nanoparticles“, K. K. Nanda, A. Maisels, F. E. Kruis, H. Fissan, and S. Stappert, Physical Review Letters 91,106102 (2003)
- „Magnetic properties of FePt nanoparticles“, B. Rellinghaus, S. Stappert, M. Acet, and E. F. Wassermann, J. Magn. Magn. Mat. 266 (2003) 142-154
- „Destabilisation of icosahedral structures in FePt multiply twinned particles“, B. Rellinghaus, O. Dmitrieva, and S. Stappert, J. Cryst. Growth 262 (2003) 612-619
- „Oxygen-mediated suppression of twinning in gas-phase prepared FePt nanoparticles“, S. Stappert, B. Rellinghaus, M. Acet, and E. F. Wassermann, Eur. Phys. J. D 24 (2003) 351-354
- „Gas-Phase Preparation of L10 ordered FePt Nanoparticles“, S. Stappert, B. Rellinghaus, M. Acet, and E. F. Wassermann, J. Cryst. Growth 252 (2003) 440-450
- „The effect of oxidation on the structure of nickel nanoparticles“, B. Rellinghaus, S. Stappert, E. F. Wassermann, B. Spliethoff, Eur. Phys. J. D 16, 249-252 (2001)
- „Multiply Twinned Structures in Gas-Phase Sintered Stoichiometirc FePt Nanoparticles“, S. Stappert, B. Rellinghaus, M. Acet, E. F. Wassermann, Mat. Res. Soc. Proc. 704, 73-78 (2002)
- „Self-Assembled Structures of Gas-Phase Prepared FePt Nanoparticles“, B. Rellinghaus, S. Stappert, M. Acet, E. F. Wassermann, Mat. Res. Soc. Proc. 705, 315-325 (2002)
- „Katalysatormaterial und Verfahren zu dessen Herstellung“, DE 102011051333 A1, S. Grothe, B. Rohe, P. Ebbinghaus, E. Gosch, 25.06.2011
- „Alkaliarmes Katalysatormaterial und Verfahren zu dessen Herstellung“, DE 102011051334 A1, B. Proft, R. Optehostert, U. Gesenhues, B. Rohe, S. Grothe, 29.06.2010
- „Chemiefaser mit einem Additiv zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften“, WO 2010149571, S. Grothe, H. Schulte, M. Wedler, 17.06.2010
- „Titanium dioxide containing composite“ WO002008023076A1, S. Grothe, P. Fritzen, J. Winkler, B. Rohe, B. Bittmann, F. Haupert, N. Knoer, 27.08.2008
- „Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen Bariumsulfats mit guter Dispergierbarkeit“, DE 102008026268A1, S. Grothe, J. Hocken, E. Gosch, B. Rohe, P. Ebbinghaus, J. Kohnert, 02.06.2008
- „Bariumsulfat enthaltendes Komposit“, DE102007040658A1 & WO002008023074A1, S. Grothe, P. Fritzen, J. Winkler, B. Rohe, B. Bittmann, F. Haupert, 27.08.2007
- „Bariumsulfat enthaltendes Komposit“, DE102007040640A1 & WO002008023075A1, S. Grothe, J. Winkler, P. Fritzen, B. Rohe, 27.08.2007
- „Titandioxid enthaltendes Komposit“, DE102007040657A1 & WO002008023078A1 , S. Grothe, P. Fritzen, J. Winkler, B. Rohe, 27.08.2007
- „Bariumsulfat enthaltender Kunststoff“, DE 102008001547A1, P. Fritzen, S. Grothe, 04.05.2007
- „Bariumsulfat“, DE102007008877A1 & WO002007096385A1, S. Grothe, J. Winkler, 21.02.2007
- „Verfahren zur Durchführung chemischer und physikalischer Prozesse und Reaktionszelle“, DE102007008876A1&WO002007096383A1, Grothe, Sonja, 21.02.2007
- „Verfahren zur Fällung von Nanopartikeln“, WO002007096386A1, S. Grothe, J. Winkler, 21.02.2007
- „Anorganisch oberflächenmodifizierte ultrafeine Partikel“, DE102007040641A1 & WO002008023073A1, S. Grothe, 27.08.2006
- “Beschichtung”, DE 102007020162, S. Grothe, J. Winkler, 27.04.2006
Kontakt
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Laura Grundemann
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Stabsstelle Qualitätssicherung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-820
Fax:
02871 2155-800
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.0.08
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Siehe http://winweb.w-hs.de/sprechzeiten/ Bei offener Bürotür ist meist ein kurzfristiger Termin möglich
Prof. Dr.-Ing. Martin Guddat
Zur Person
Institute
Westfälisches Institut für Bionik
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Informationen zur Person
Beruflicher Hintergrund
- Diplom Maschinenbau an der Universität Duisburg mit den Nebenfächern "Computereinsatz in der Konstruktion" und "Technische Schwingungslehre"
- 5 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für technische Mechanik und Promotion im Bereich der Robotik, Entwicklung der Hardware und Software des sechsbeinigen Roboters Tarry II sowie verschiedener Varianten. Anwendung künstlicher neuronaler Netze auf die Robotersteuerung
- 2 Jahre als Projektleiter und Assistent der Geschäftsführung in der Erstellung technischer Software, z.B. für Mobiltelefone, Fingerabdrucksensoren etc.
- 8 Jahre als Berater bei einer großen Unternehmensberatung im Bereich der Systemintegration großer Softwareprojekte. Projekte aus dem öffentlichen Sektor, Beschaffung, Banken und Versicherungen
- Seit März 2011 an der Westfälischen Hochschule, Campus Bocholt und Studienort Ahaus
Lehre
Lehrgebiet
Angewandte Informatik
Informationen zur Lehre
Lehrveranstaltungen
- Informatik 1
- Informatik 2
- Middleware A
- Middleware B
- IT-Management
- IT-Consulting
- Spezielle Algorithmen
- Students' Lab
Begleitmaterial
Forschung
Fachgebiet
Angewandte Informatik
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Westfälisches Institut für Bionik
F&E kurzgefasst
IT-Projektmanagement
Hakim Günther
wiss. Mitarb.I
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-466
Fax:
0209/9596-504
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.2.02
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Susanne Gürke
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Vertreterin der Dezernentin
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung

Dipl.-Ing. Stefan Gürke
wiss. Mitarb. FM
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-180
Mobil:
0170/9757797
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.10
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
nach telefonischer Vereinbarung
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Daniela Gutberlet
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter/innen
Lebenslauf
seit 03/2021 Professorin für Umwelttechnik & Logistik
seit 2012 Mitglied im Ausschuss „Endlagerung radioaktiver
Abfälle“ der Entsorgungskommission des Bundes-
ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-
sicherheit.
2006 - 2021 DMT GmbH & Co. KG; Geschäftsentwicklung
Nukleare Entsorgung und Projektleiterin
2001 - 2003 Institut für Bergbaukune I, RWTH Aachen;
Wissenschaftliche Mitarbeitering, Koordination
SFB 525
1998 - 2001 Plaut Consulting GmbH, Ismaning;
Senior Consultant
2006 Promotion am Institut für Bergbaukunde I der
RWTH Aachen
1999 - 2003 Wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium
(VWL) an der FernUniversität Hagen
1991 - 1997 Bergbaustudium an der RWTH Aachen
1990 Abitur am Theodor-Heuss-Gymnasium, Schopfheim
Lehre
Lehrgebiet
Umwelttechnik u. Logistik
Informationen zur Lehre
Bachelor:
Entsorgungslogistik
Umweltwissenschaften & Abfallrecht
Instandhaltung
Geografische Informationssysteme (GIS)
Master:
Ver- und Entsorgungslogistik
Management von Großprojekten
Forschung
Fachgebiet
Prozessgestaltung und -organisation, circular economy, Bauindustrie
Haupt- und Unterschlagworte
- Gutberlet, D.: Can multi-criteria analysis models support the site selection for a repository for heat-generating waste? In: Mining Report 151 (2015) No. 3; S. 203-210.
- Gutberlet, D.; Pflüger, B.; Pier, J.: Einsatz von Versatz im Mehrbarrierensystem zur sicheren Endlagerung radioaktiver Abfälle. In: Glückauf 4/5 (2011), S. 209-213.
- Gutberlet, D.: Einsatz der Hassediagrammtechnik zum Vergleich von Bergbaubetrieben unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. In: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, Bd. 19 (2007), Nr.1, S. 17-26.
- Jennert, D.: Multikriterielle Analysemodelle zur Entscheidungsunterstützung hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung im Bergbau. In: Glückauf Forschungshefte, 64 (2003)
Nr. 4, S. 128-138. - Martens, P.N., Jennert, D., Pateiro-Fernandes, J.: CRC 525: Material Flow analysis and sustainability – A Discussion Based on the Examples of Aluminium and Copper.
In: Erzmetall, Heft 8 (2003), 56. Jg, S. 405-413. - Jennert, D.; Gutberlet, K.: Der Stand der australischen Bergbauindustrie. In: Taschenbuch Bergingenieure 2002, Verlag Glückauf GmbH, S. 89-98.

Maurice Haase
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-143
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Martin Habermehl
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Physik und Verfahrenstechnik
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-271
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.02
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Poroshat Haddadi
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung
Martin Häffner
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-968
Fax:
02871/2155-900
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: C1.1.09
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Dipl.-Biol. Oliver Hagedorn
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
seit 02.09.2013 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule im FB Maschinenbau Bocholt
Arbeitsgebiete:
Betreuung der Praktika und Projektarbeiten im Studiengang Bionik
Erfahrungshintergrund:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Rhein Waal
Studium der Biologie an der Universität Bonn, Schwerpunkte Botanik und Bionik
Ausbildung zum Biologielaboranten am Institut für Biochemie, Physiologie und Hygiene der Haustiere an der Universität Bonn
Lehre
Informationen zur Lehre
Praktikum Chemie I und II
Praktikum Biologie I-IV
Praktikum Werkstoffkunde I und II
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-6468
Fax:
0209/9596-563
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Mo-Fr (ganztags)
Gesine Hahn M.A.
- Forschungsförderung / Forschungsmanagement
- Transfer und Kooperationen
- Projektmanagement „H2R-Management“ in der T!Raum-Initiative „H2!Raum Mittelstand Ruhr 2030“ (H2R)"
Zur Person
Forschung und Transfer (FT)
Informationen zur Person
Aufgabengebiete
- Unterstützung und Begleitung der WH-Wissenschaftler:innen bei Identifikation geeigneter Drittmittelprogramme
- Entwicklung von Forschungsprojekten
- Erstellung und Koordination von Forschungsanträgen/Projektanträgen
- Übernahme von formalen und organisatorischen Aufgaben
- Transfer
- Gewinnung von wissenschaftlichen und industriellen Kooperations-Partnern
- Aufbau und Betreuung von Netzwerkstrukturen
- Aufbau und Pflege von Forschungskooperationen innerhalb der Westfälischen Hochschule
Lebenslauf
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team Forschung und Transfer (FT) der Westfälischen Hochschule unterstütze und begleite ich seit Februar 2023 die WH-Wissenschaftler:innen u.a. bei der Identifikation geeigneter Drittmittelprogramme, der Entwicklung von Forschungsprojekten und der Erstellung und Koordination von Forschungsanträgen/Projektanträgen. Seit März 2023 bin ich außerdem für das Projektmanagement der Transfer-Initiative „H2!Raum Mittelstand Ruhr 2030“ (H2R) zuständig. Nach langjähriger Tätigkeit im Bereich Support Forschung der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen war ich als Fachkoordinatorin Forschungsförderung für die Hochschulallianz Ruhr (Westfälische Hochschule, Hochschule Bochum und FH Dortmund) tätig. Ich promoviere berufsbegleitend an der Radboud Universität in Nijmegen (NL) zum Forschungsmanagement in deutschen Fachhochschulen.
- seit 02/2023: Forschung und Transfer (FT), Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
- 07/2021-01/2023: Fachkoordinatorin Forschungsförderung, Hochschulallianz Ruhr, Herne
- seit 09/2020: externe Promovendin, Radboud University, Nijmegen (NL)
- 2011-07/2021: Forschungsreferentin, FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Essen
- 2006-2011: Magister-Studium Kommunikationswissenschaft und Anglistik, Universität Duisburg-Essen, Essen
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-816
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Ines Hamdi
Kauffrau für Digitalisierungsmanagement
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per eMail
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Dieter Hannemann i. R
Fachgruppe Informatik I
Gründungsprorektor a.D.
Gründungsdekan des Fachbereich Informatik a.D.
Lehrbeauftragter
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Informationen zur Person
Forschungsschwerpunkte:
- eLearning und Online-Didaktik
- Virtuelle Hochschulen
- Quanteninformatik
- Link zu den Forschungsbeschreibungen (Kerntechnik + Raumfahrttechnik + Meerestechnik + Mikrocomputertechnik + etc.)
Organisations-Erfahrungen
- 1992÷1997 - Prorektor im dreiköpfigen Gründungsrektorat der FH Gelsenkirchen
- 1993÷1998 - Gründungsdekan des Fachbereichs Informatik der FH Gelsenkirchen
- 1993 - Entwicklung und Einführung des Studiengangs "Mikroinformatik"
- 1995 - Entwicklung und Einführung des Studiengangs "Medieninformatik" - als 2. MI-Studiengang in Deutschland
- 1998÷2004 - Vorsitzender des Fachbereichstages Informatik der Fachhochschulen in Deutschland
- 1998÷2003 - Stellv. GesamtProjektleiter im Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule (Finanzvolumen 42 MioDM)
- 1998÷2001 - Dekan des Fachbereichs Informatik an de FH Gelsenkirchen
- 2000÷2008 - Stellv. Vorsitzender der Akkreditierungskommission der ASIIN (Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaft, der Informatik, der Naturwissenschaft und der Mathematik, www.asiin.de)
- 2003÷2006 - Mitbegründer und Stellv. Vorsitzender der «Konferenz der Fachbereichstage e.V.». Dachorganisation aller Fachbereichstage Deutschlands
Lehre
Informationen zur Lehre
Master:
Zusammenfassung von: Informatik und Naturwissenschaft (INA) &
Natural & Quantum Computing (NQC)
Bachelor an der Virtuellen Hochschule:
Naturwissenschaftliche Grundlagen
im LINAVO-Projekt mit einer
Videobotschaft
Forschung
120 Veröffentlichungen: Link zur Liste und den downloads
Aktuelles
Quantum Computing (in Healthcare): Beitrag zum Internetlexikon.
Bücher
- Hannemann, D., 2014: "Physik für Studierende der Technik und Informatik", Smart-book, ISBN 978-3-920088-52-5 | Link zum Inhalt oder zur Demo!
- Hannemann, D., 2012/1993: "Mikroinformatik", Band 1+2, Fachbuch, eBook auf CD-ROM, ISBN 978-3-920088-12-9
- Hannemann, D., Niemietz, A., 2011/1992: "Mikrocomputer-Datensammlung", Fachbuch, ISBN 978-3-920088-31-0, eBook auf CD-ROM
- Hannemann, D., 1995:"Mikroinformatik", Band 2, Fachbuch, ISBN 3-920088-20-4
- Hannemann, D., 1994: "Physik für Studierende der Technik", Fachbuch zum Gebrauch neben der Vorlesung, ISBN 978-3-920088-50-1
- Hannemann, D.,Niemietz, A., 1993:"Mikrocomputer-Datensammlung", Fachbuch, ISBN 3-920088-30-1, 12. Auflage
- Hannemann, D., 1991:"Mikroinformatik I", Fachbuch, ISBN 3-920088-10-7. 2. Auflage 1993
- Hannemann, D., 1990:"Informatik der Mikrocomputer", Fachbuch, ISBN 3-920088-00-X. 3. Auflage 1992
- Hannemann, D., 1986: "Programmierung von Mikroprozessoren II, Die 16-Bit-Mikroprozessoren 8086, 80C86, 8088, 80186, 80188, 80286", Fachbuch im Cornelsen Verlag Schwann-Girardet, Düsseldorf
- Hannemann, D., 1984: "Programmierung von Mikroprozessoren I, Die 8-Bit-Mikroprozessoren 8080,8085,Z80,C800", Fachbuch im Cornelsen Verlag Schwann-Girardet, Düsseldorf, ISBN 3-7736-8302-2
- Hannemann, D., 1982: "Einführung in die Mikrocomputer-Technik", Programmierung-Schaltungstechnik-Anwendung von Mikroprozessoren, Fachbuch im W. Girardet Verlag, Essen, ISBN 3-7736-1022-X. 3. Auflage 1984.
- Hannemann, D., 1977: "Verfahren zur vollständigen fotografischen Polarisationsanalyse von Licht", Deutsches Patent Nr. 2364514.
- Hannemann, D., et al, 1974: "Vorrichtung zur Kodierung und zum Lesen von Datenträgern", Deutsche und ausländische Patentanmeldungen.
- Hannemann, D., 1972: "Isotopenlampe", Deutsche Patentanmeldung Nr. 2207121, offengelegt 1973.
- Hannemann, D., 1971: "Strahlungsdetektor", Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 7146994, bekannt gemacht 1972.
- Hannemann, D., 1970: "Vorrichtung zum Reinigen von Unterwassergegenständen", Deutsche Patentanmeldung Nr. 2060542, offengelegt 1972.
- Hannemann, D., 1970: "Dichtemeßgerät", Deutsche Patentanm. Nr. 2053654, offen gelegt 1972. Französisches Patent. Nr. 71.30559, erteilt 1972.
- Hannemann, D., 1969: "Energieaustauscheinrichtung für strömende Medien einer nuklearen Energiequelle". Deutsches Patent Nr. 1945193, erteilt 1973.
- Hannemann, D., 1966: "Radionuklidbatterie mit thermionischer Energiewandlung", Deutsches Patent Nr. 1564070, erteilt 1971.

Kontakt
Tel.:
+49(2323)919870-33
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: Stadtwerkehaus.
Berliner Platz 9
44623 Herne
Sprechzeiten
Montag - Freitag 9:00-14:00 Uhr
Dr. Eva Hansmann
Fachkoordinatorin Forschungsförderung
Hochschulallianz Ruhr
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2361)915-613
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.0.203
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Prof. Dr. Olga Hartung-Afify
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Informationen zur Person
Ausbildung
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln
Referendariat am Landgericht Bonn mit Auslandsstationen in Moskau, Kiew und Minsk
Aufbaulehrgang im Wirtschaftsrecht
Zertifizierte Restrukturierungs- und Sanierungsberaterin (IfUS)
Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Berufliche Tätigkeit
Anwaltliche Tätigkeit im insolvenzrechtlichen Bereich,
Syndikus-Tätigkeit mit Insolvenzbezug, Insolvenzverwaltung
Lehre
Informationen zur Lehre
Lehre:
Fachbereich Wirtschaftsrecht
Sommersemester 2025
Schuldrecht 2 (Bachelor)
WPF Insolvenzrecht (Bachelor)
WPF Risikomanagement (Bachelor)
Mediation und außergerichtliche Streitschlichtung (Master)
Wintersemester
Forschung:
Schwerpunkt
Insolvenzrecht
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-840
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Daniel Hartwich
Berufskraftfahrer
Zur Person
Dezernat V Hochschulservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-624
Fax:
+49(209)9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.1.23
Gelsenkirchen
Sprechzeiten
nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
Prof. Dr. Helmut Hasenkox
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Lehrgebiet
Wirtschaftsrecht
Informationen zur Lehre
- Kultur- und Freizeitwirtschaft
- Veranstaltungsmanagement
- Kulturmanagement
im Schwerpunkt Kultur- Medien- und Freizeitwirtschaft bzw. als zusätzliches Wahlfach am Fachbereich Wirtschaft
Forschung
Eva Hausmann
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-75799
Fax:
+49(209)9596-562
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Lisa Hegemann
Gründungsförderung
#andersmacher
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-430
Fax:
02871/2155-156
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.4.1.22
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Dipl.-Ing. Bernd Hegerfeld
wiss. Mitarb.
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-582
Fax:
02361/915-500
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.0.202
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Da ich auch weiterhin keine regelmäßigen Präsenzsprechstunden anbiete, adressieren Sie bitte Ihre Fragen und Terminwünsche wie in der vorlesungsfreien Zeit per eMail (thomas.heide@w-hs.de) an mich. Dann klären wir Ihr Anliegen entweder per Mail oder vereinbaren einen Termin – entweder telefonisch odergern auch hier vor Ort.
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Thomas Heide
Prüfungsausschussvorsitzender, Fachstudienberater
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Informationen zur Person
Forschungsschwerpunkte / Lehrgebiete
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
- Unternehmensfinanzierung und
- Rechnungslegung
Kurz-Vita
Geboren in Siegen.
Akademische Ausbildung: Studium der Betriebswirtschaftlehre an den Universitäten Siegen und Tübingen, Abschluss Diplom-Kaufmann. Nebenberufliche Promotion an der Universität Frankfurt/Main.
An der Westfälischen Hochschule seit Dezember 2003.
Schwerpunkt der Lehrtätigkeit: Unternehmensfinanzierung und Rechnungslegung.
Praxis:
Über 10 Jahre im Deutsche Bank Konzern, insbesondere im globalen Konzerncontrollling (Risikocontrolling, Guidelines / Principles, Beteiligungscontrolling), Management von Private Equity-Beteiligungsgesellschaften, Verbriefung und Servicing von Kreditportefeuilles (MBS).
Betreuung diverser Praxisprojekte und praxisbezogener Abschlussarbeiten.
Publikationen:
- Schnellkurs Buchführung und Bilanzierung, Weinheim (Wiley) 2017.
- Kommunale Wirtschaftsförderung und EU-Beihilfenrecht: Handlungsrestriktionen für Gemeinden und Kreise, handels- und steuerbilanzielle Folgen für Unternehmen, mit J. Strauch und M. Wienbracke, in: Latour/Lewkowicz/Wienbracke (Hrsg.), An den Schnittstellen von Recht und Wirtschaft, Frankfurt/M. (P. Lang) 2016.
- Informationsökonomische und verhaltenswissenschaftliche Ansätze als Beitrag zu einer theoretischen Fundierung des Controlling, Frankfurt/Main (P. Lang) 2001.
Lehre
Lehrgebiet
BWL, insbes. internationale Unternehmensfinanzierung u. intern. Rechnungslegung
Informationen zur Lehre
Sprechzeiten, Klausureinsicht
Da ich auch weiterhin keine regelmäßigen Präsenzsprechstunden anbiete, adressieren Sie bitte Ihre Fragen und Terminwünsche wie in der vorlesungsfreien Zeit per eMail (thomas.heide@w-hs.de) an mich.
Dann klären wir Ihr Anliegen entweder per Mail oder vereinbaren einen Termin – entweder telefonisch odergern auch hier vor Ort.
Eine Klausureinsicht ist immer mindestens 4 Wochen nach Veröffentlichung der Ergbnisse möglich. Falls es einen allgemeinen Einsichtstermin gibt, gebe ich den rechtzeitig bekannt. Falls das nicht erfolgt ist, schreiben Sie mir gern eine E-Mail.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Aktuelle LV-Unterlagen zum Download in Moodle !
Achtung: Das Kennwort zur Einschreibung teile ich Ihnen in der ersten LV mit. Diesbezügliche Einzel-Anfragen per E-Mail kann ich leider nicht (mehr) beantworten!
Formelblatt als Klausuranlage
Für das Formelblatt, das einigen meiner Klausuren als Anlage beigefügt ist, gilt folgendes: Das Formelblatt wurde von Studierenden in deren alleiniger Verantwortung erstellt. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich daher keine Gewähr. Es kann nach Abstimmung der Studierenden einer LV von diesen geändert, berichtigt, angepasst oder völlig neu erstellt werden (Word-Version auf Anfrage). Als einzige Vorgabe gilt der Umfang von einer DIN A4-Seite.
Forschung
Fachgebiet
Unternehmensfinanzierung und Rechnungslegung
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Fax:
0209/9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Otto Heidemann, i. R.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
0209/9596-881
Fax:
0209/9596-115
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.06
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Terminvereinbarung bitte per Mail
Prof. Dr. Katharina Heimeier
Vorsitzende des Prüfungsausschusses
Studiengangsbeauftragte des Masterstudiengangs Digitaler Qualitätsjournalismus
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lebenslauf
2007 – 2012 Promotion zum Dr. phil., Fakultät Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund
Thema der Dissertation: Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage - eine Betrachtung der Entwicklung und Organisation klassischer Familienverlage im Vergleich mit alternativen Eigentumsformen; veröffentlicht in der Reihe „Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung“
2010 - 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Erich-Brost-Institut für Journalismus, EU-Projekt „MediaAcT“ zur Medienselbstkontrolle und Transparenz der Medien in Europa, Projekt mit elf internationalen Partnern im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm
2009 - 2011 Promotionsstipendium der Fakultät Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund
2008 - 2013 Research Fellow am Erich-Brost-Institut für Journalismus in Europa
2001 - 2007 Journalistik-Studium (Diplom) an der Universität Dortmund mit dem Nebenfach Politik
2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Erich-Brost-Institut für Journalismus in Europa, u.a. Mitarbeit am Buch „Medienhandbuch Deutschland: Fernsehen, Radio, Presse, Multimedia, Film“, erschienen 2006 bei Rowohlt, Herausgeber: Prof. Dr. Gerd G. Kopper
2003 - 2004 Volontariat beim Bonner General-Anzeiger
Berufliche Stationen
- Redaktion Landespolitik WDR Fernsehen, Düsseldorf
- Deutsche Presse-Agentur (dpa) (Landesdienst NRW, Kindernachrichten)
- taz – die tageszeitung (NRW-Ausgabe)
- Neue Westfälische
- Veröffentlichungen von Reportagen in: Der Spiegel, Spiegel Online, taz – die tageszeitung
Lehre
Lehrgebiet
Praxis und Theorie des Qualitätsjournalismus
Informationen zur Lehre
- Sprachliche Kommunikation (BA)
- Schreibwerkstatt 2 (BA)
- Medienethik (BA)
- Lehrredaktion Print (BA)
- Nachrichtenjournalismus (BA)
- Medienjournalismus (BA)
- Qualitätsjournalismus (MA)
Betreute Abschlussarbeiten (Erstprüferin):
Andreas Artz: „Gib mir Fußball, aber bitte mit Tiefe“: Eine Mixed-Methods-Analyse des deutschen Sport-Podcast-Markts und der Nutzungsmotive für Sport-Podcasts. (Masterarbeit)
Svenja Bach: Die Faszination des Bösen – eine Analyse der Darstellung von Serienmörder:innen und ihren Opfern im True Crime-Magazin „stern Crime“. (Bachelorarbeit)
Jonas Burgwinkel: Durch Witz zum Erfolg? Ein Vergleich von satirischen und klassischen Nachrichten auf Instagram. (Bachelorarbeit)
Pauline Cox: Zwischen Voyeurismus und Verantwortung: Eine medienethische Analyse des Podcasts „NDA: Die Akte Kasia Lenhardt". (Bachelorarbeit)
Sophie Damm: Die Generation Z wirksam über TikTok erreichen. Eine empirische Erhebung zur Content-Strategie von Unternehmen auf TikTok. (Bachelorarbeit)
Sarah Derks: Inwiefern berücksichtigen Journalist*innen bei verschiedenen Kanälen der "ZDF heute Nachrichten" gendersensible Sprache anhand von Leitfäden? (Bachelorarbeit)
Florian Doetsch: Regionalisierung und Storytelling: Wie bereiten Fernseh-Regionalmagazine überregionale Themen auf? Eine qualitative Untersuchung der Berichterstattung der WDR Lokalzeit Ruhr über das Erdbeben in der Türkei. (Bachelorarbeit)
Marvin Haas: „Möge die Macht mit dir sein": Transmediales Storytelling im Star Wars-Franchise und seine Umsetzung in Videospielen. (Bachelorarbeit)
Hella Horstendahl: (Ent)Fesselung künstlicher Intelligenz - Welche Grenzen und Leitlinien setzen sich deutche Nachrichtenredaktionen bei der Verwendung von KI? (Masterarbeit)
Aaron Kahnert: Deutschlands kritischerer Blick? Ein Vergleich der Berichterstattung deutscher und ausländischer Medien im Hinblick auf das Sportswashing von Saudi-Arabien. (Masterarbeit)
Melina Lucht: Eine Analyse der Wahrnehmung von homosexuellen Frauen im TV am Beispiel der Dating-Show „Princess Charming“. (Bachelorarbeit)
Vinzenz Mayer: Herausforderungen der Krisenberichterstattung am Beispiel des Kriegs in Gaza. (Bachelorarbeit)
Lea Messerschmidt: Berücksichtigung diskriminierungssensibler Sprache anhand von Leitfäden in den Redaktionen der auflagenstärksten Tages- und Wochenzeitungen. (Bachelorarbeit)
Jonathan Orth: Wenn das Leben dir eine Story gibt, mach einen Podcast daraus - Die Rolle des Journalisten als Host. Eine qualitative Inhaltsanalyse. (Masterarbeit)
Bianca Poersch: Storytelling in True Crime-Formaten - Ein Vergleich des Podcasts und Print-Magazins von ZEIT Verbrechen. (Bachelorarbeit)
Chantal Rivelli: Wie berichten Boulevard- und Qualitätspresse über Mental-Health-Probleme bei Sportlern? (Bachelorarbeit)
Anna Ross: Putins nonverbale Kommunikation am Beispiel der Mimik - Eine empirische Analyse von Schlüsselreden. (Bachelorarbeit)
Leon Schäfers: KI oder K.o.? Welche medienethischen Implikationen sich aus dem Vergleich KI-generierter und von Menschen verfasster Nachrichtenartikel ergeben - eine quantitative Befragung. (Masterarbeit)
Emily Schmedes: Ein Vergleich der Skandalberichterstattung internationaler Medien im Sport anhand des Abu Dhabi Grand Prix 2021. (Bachelorarbeit)
Veerle Seelig: Potenziale kinderjournalistischer Formate in den sozialen Medien - eine qualitative Untersuchung der Erwartungen junger Nutzer:innen am Beispiel des Instagram-Kanals von "logo!" (Bachelorarbeit)
Lara-Marie Walter: Mit welchen Strategien wehren sich Journalistinnen gegen Hate Speech in den sozialen Medien? (Bachelorarbeit)
Nina Wette: Digitales Plattform-Modell Bundling als Zukunftsperspektive für Lokalzeitungen in NRW. (Masterarbeit)
Forschung
Fachgebiet
Zeitungsjournalismus, Struktur des Verlagswesens, Vermittlungskompetenzen
Haupt- und Unterschlagworte
Iris Heinemann
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Lehre
Forschung
Luca Heller
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-320
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.22
Neidenburger Straße 43
45877 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Michaela Hellerforth
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Lehrgebiet
Betriebswirtschaftslehre, Facility Management
Forschung
Fachgebiet
Facility Management
Haupt- und Unterschlagworte
Helpdesk
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2871)2155-934
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B6.0.05
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
M. Sc. Steven Christoph Henne
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- seit 12/2024 in der Abteilung Prozessmanagement bei HUESKER Synthetic GmbH
- 06/2023 bis 11/2024 in verschiedenen Abteilungen bei der GI-RO Technik GmbH & Co. KG
- seit 01/2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule
Qualifikation
- Ausbildereignung nach AEVO
- Six Sigma
Arbeitsgebiete:
- Digitale Barrierefreiheit in der Lehre
- Transportlogistik
- Automatisierung
- Nachhaltigkeits- Markt- und Innovationsanalysen
- Wertstrom- und Prozessanalysen
Erfahrungshintergrund:
- Digitalisierung
- Lean-Methodiken
- Six Sigma
- Projektmanagement
- Einkauf
- Produktionsplanung und Arbeitsvorbereitung
- Qualitätssicherung- / management
- Technik
Lebenslauf
- Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich Maschinenbau
- Masterstudium Business Engineering, Fachbereich Maschinenbau
- Seit 01/2022 wiss. Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule mit wechselnden Arbeitsgebieten
- 06/2023 bis 11/2024 bei der GI-RO Technik GmbH & Co. KG. mit wechselnden Aufgaben in den Abteilungen: Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Produktionsplanung / Arbeitsvorbereitung
- Seit 04/2024 stellvertretender Projektleiter im Projekt: Digitale Barrierefreiheit in der Lehre
- Seit 12/2024 bei der HUESKER Synthetic GmbH in der Abteilung Prozessmanagement
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-868
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.1.08
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Nach Absprache
Prof. Dr. Raphael Herding
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lebenslauf
Beruflicher Hintergrund:
- Seit März 2020 Professor an der Westfälischen Hochschule
- 2018-2020 (2 Jahre) als Cloud Solution and Integration Architect bei der Bayer Business Services GmbH in Leverkusen
- 2011-2018 (7 Jahre) bei ERGO Versicherung, davon 2,5 Jahre als FullStack-Softwareentwickler und 4,5 Jahre als IT-Architekt.
- Davor Berufsausbildung zum Informationselektroniker sowie Studium
Akademische Bildung:
- 2014-2017 (nebenberuflich) wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensweite Softwaresysteme an der FernUni in Hagen
- 2012-2013 (nebenberuflich) Master Praktische Informatik an der FernUni in Hagen
- 2008-2011 Bachelor Informationstechnik, Fachrichtung angewandte Informatik an der Fachhochschule Gelsenkirchen in Bocholt (heute Westfälische Hochschule Campus Bocholt)
Lehre
Lehrgebiet
Informatik, insbes. Softwaretechnik
Informationen zur Lehre
Sommersemester:
Cloud Grundlagen und Programmierung (GCA)
Grundlagen Webanwendungen (GFE)
Software Engineering 2 (SWT 2)
Software Engineering 3 (SWT 3)
Wintersemester
- Software Engineering I (SWT 1)
- Mobile Applications & Development (MOA)
- Fortgeschrittene Cloudanwendungen (FCA)
- Industrielle Softwareentwicklung (ISE)
Forschung
Fachgebiet
Software
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
0209/9596-880
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.0.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Anja Hermanny
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-920
Mobil:
0151/46519811
Fax:
02871 2155-900
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B6.0.06
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Prof. Dr. Christian Heßing
Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Business Engineering
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- seit 09/2011 an der Westfälischen Hochschule
Arbeitsgebiete:
- Grundlagen der Werkstoffkunde
- Grundlagen der Fertigungstechnik
- Technische Kommunikation
Erfahrungshintergrund:
- Angestellt bei der Klaus Kuhn Edelstahlgießerei GmbH in Verantwortung für den Bereich Forschung und Entwicklung
- Lehrbeauftragter an der TFH Georg Agricola in Bochum für das Fach "Grundlagen der Werkstoffkunde" des Masterstudiengangs "Integrated Power Plant Engineering"
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Werkstoffprüfung des Instituts für Werkstoffe an der Ruhr-Universität Bochum
Lehre
Lehrgebiet
Werkstoffkunde u.Fertigungstechnik
Forschung
Fachgebiet
Werkstoffkunde und Fertigungstechnik
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen
Schleuderguss von nichtrostenden Stählen

Kontakt
Tel.:
+49(2361)915-479
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per email Anfrage
PDF herunterladen
Prof. Dr. Christian Hiepen
Molekulare Biologie, insbes. Biomedizin
Aktuelles kurzgefasst
Klausureinsichten sind während des Semesters nach vorheriger Terminabsprache (email) möglich.
Termine zur Studienfachberatung sind während des Semesters nach vorheriger Terminabsprache (email) möglich.
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Biologie, insb. Mikrobiologie u. Metabolic Engineering
Informationen zur Lehre
SS 2021 - SS 2024:
- Bioanalytik
- Biomaterialien und Tissue Engineering
- Biologie und Nachhaltigkeit
- Bioethik (zusammen mit Prof. A. Loidl-Stahlhofen & Prof. A. Beyer)
- Laborpraxis: eukaryotische Zellkultur und Mikroskopie
ab WS 2024:
- Biomaterialien und Tissue Engineering
- Klinische Chemie
- Bioethik (zusammen mit Prof. A. Loidl-Stahlhofen & Prof. A. Beyer)
- Laborpraxis: eukaryotische Zellkultur und Mikroskopie
ab 2025 zusätzlich:
- Molekulare Genetik
vsl.: neu ab SS 2025 (siehe aktuelles Modulhandbuch)
- Moderne Zellkulturtechnologien (WP1 Bachelor MolBio)
- Cellular Biomechanics (Master MolBio)
- Berufs- und Karrierecoaching für Bachelor
- Berufs- und Karrierecoaching für Master
Forschung
Fachgebiet
- molekulare Zellbiologie
- Regenerative Therapien und Biomedizin <o:p>
Haupt- und Unterschlagworte
- Biochemie der Signaltransduktion
- Humane Stammzellen
- induzierte pluripotente Stammzellen
(iPSC)
- Gefäßbiologie
- kardiovaskuläre Erkrankungen
- seltene genetische Erkrankungen
- zelluläre Biomechanik
- BMP & TGFbeta Signaltransduktion
- zelluläre Matrixbiologie
- Zellmigration und Adhäsion
- Tierversuchsersatzsysteme (3R)
- Organoide
- Spheroide
- mikrofluide Systeme
- Lab-on-Chip
- Konfokal- und Superresolutions- Mikroskopie
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
Informationen zur Forschung
In meiner Arbeitsgruppe untersuchen wir die molekularen Wechselwirkungen von Zellen untereinander und mit ihrer Umgebung im Kontext der Gewebehomöostase und bei der Entstehung von Krankheiten. Uns interessiert vor allem der Einfluss erblicher bedingter genetischer Mutationen auf komplexe zelluläre Signalvorgänge, die die zelluläre Biomechanik verändern. Im Fokus stehen hier Erkrankungen des kardiovaskulären System (sog. CVDs), der Todesursache Nummer 1 weltweit. Eine sehr häufig vorkommende CVD ist z.B. die Arteriosklerose, die zur koronaren Herzkrankheit/ Herzinfarkt oder zum Schlaganfall führen kann.
Wir untersuchen jedoch auch CVDs mit bisher wenig erforschten Pathomechanismen, die sog. „rare diseases“. Hier fehlt es häufig an Grundlagenwissen zu deren Entstehung und es fehlt an Modellen zur Findung neuer wirksamer Medikamente. Dazu gehört u.a. die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) sowie die hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (HHT).
F&E kurzgefasst
Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von komplexen 3-dimensionalen Zellkulturmodellen, den sog. Organoiden, um diese Krankheiten besser zu erforschen und neue Medikamente zu finden. Organoide werden abgeleitet von induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs), mit denen wir viele Gewebe des menschlichen Körpers im Labor nachbilden und die wichtigsten Funktionen näherungsweise nachahmen können. Manche dieser sog. Tierversuchsersatzmodelle benötigen eine Kombination aus Zellkulturtechnologie und Ingenieurswesen, deshalb wird bei uns im Labor auch manchmal geschraubt, geklebt oder 3D-gedruckt. Viele unserer Experimente werden durch molekular-biologische und biochemische Verfahren ausgewertet, dazu gehören die Sequenzierung, die qRT-PCR, der Western-Blot, die Immun- Zytochemie und v.a. bildgebende Verfahren wie die Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie, die Lebendzell(video)mikroskopie und die Konfokalmikroskopie. Wir nutzen jedoch auch Methoden aus dem Spektrum der Materialforschung, wie der Nanoindentierung und sog. Biosensoroberflächen, die wir z.B. mit Hilfe von Hydrogelen bauen. Viele unserer Methoden benötigen eine Modellierung oder eine IT-gestützte Datenauswertung, manchmal sogar die Programmierung eines neuen Algorithmus zur Auswertung spezieller Merkmale der Zellen oder Sensoren aus unseren mikroskopischen Analysen.
Daher sind bei uns v.a. mitwirkende Studierende willkommen, die sich für fachübergreifende Mitarbeiten interessieren und verschiedene ineinandergreifende Methoden aus der Biochemie, der Physik & Optik, dem Ingenieurswesen und der Bioinformatik erlernen wollen.
Literaturverzeichnis
Puplizierte 'Peer-Reviewed' Artikel:
- Endothelial tip-cell position, filopodia formation and biomechanics require BMPR2 expression and signaling Hiepen C***, Benamar M, Barrasa-Fano J, Cóndo M, Ilhan M, Münch J, Hastar N, Kerkhoff Y, Harms G, Mielke T, König B, Block B, Rocks O, Seyfried S, van Oosterwyk H, Knaus P; DOI: 10.1038/s42003-024-07431-8
- A Standardized Nomenclature Design for Systematic Referencing and Identification of Animal Cellular Material. Animals (Basel). 2024 L Schrade L, N Mah, A Bandrowski, Y Chen, J Dewender, S Diecke, C Hiepen, MA Lancaster, T Marques-Bonet, S Martinez, SC Mueller, C Navara, A Prigione, S Seltmann, J Sochacki, MA Sutcliffe, V Zywitza, TB Hildebrandt, A Kurtz. doi: 10.3390/ani14111541
- Human iPSCs as Model Systems for BMP-Related Rare Diseases Sánchez-Duffhues G, Hiepen C***; Cells 2023 DOI: 10.3390/cells12172200
- Atheroprone fluid shear stress regulated ALK1-Endoglin-SMAD signaling originates from early endosomes Mendez P.L., Obendorf L., Jatzlau J, Burdzinski W, Reichenbach M, Stangl V, Hiepen C** and Knaus P; BMC Biology 2022 DOI: 10.3390/cells12172200
- Organoids as Miniature Twins—Challenges for Comparability and Need for Data Standardization and Access. Fuhr, A.; Kurtz, A.; Hiepen, C.*** and Müller, S. Organoids 2022, 1, 28-36. doi.org/10.3390/organoids1010003
- Optimized expression and purification of a soluble BMP2 variant based on in-silico design. Heinks T, Hettwer A, Hiepen C, Weise C, Gorka M, Knaus P, Mueller TD, Loidl-Stahlhofen A.; Protein Expr Purif. 2021 May 24:105918. doi: 10.1016/j.pep.2021.105918.
- It Takes Two to Tango: Endothelial TGFβ/BMP Signaling Crosstalk with Mechanobiology. Hiepen C, Mendez PL, Knaus P.; Cells. 2020 Aug 26;9(9):1965. Biomechanical stress provides a second hit in the establishment of BMP/TGFβ-related vascular disorders. Hiepen C, Jatzlau J, Knaus P.; Cell Stress. 2020 Jan 20;4(2):44-47. doi: 10.15698/cst2020.02.213.
- BMPR2 acts as a gatekeeper to protect endothelial cells from increased TGFβ responses and altered cell mechanics. Hiepen C*, Jatzlau J, Hildebrandt S, Kampfrath B, Goktas M, Murgai A, Cuellar Camacho JL, Haag R, Ruppert C, Sengle G, Cavalcanti-Adam EA, Blank KG, Knaus P.; PLoS Biol. 2019 Dec 11;17(12):e3000557. doi: 10.1371/journal.pbio.3000557.
- Bone morphogenetic protein signaling in bone homeostasis. Sánchez-Duffhues G, Hiepen C, Knaus P, Ten Dijke P. Bone. 2015 Nov;80:43-59. doi: 10.1016/j.bone.2015.05.025. Enhanced biological activity of BMP-2 bound to surface-grafted heparan sulfate. Migliorini, E.; Horn, P.; Haraszti, T.; Wegner, S.; Hiepen, C.; Knaus, P.; Richter, R. P.; Cavalcanti-Adam, E. A.; Advanced Biosystems 4 (1), 1600041, pp. 1 - 7 (2017)
- Emerging regulators of BMP bioavailability. Sánchez-Duffhues G, Hiepen C, Knaus P, Ten Dijke P. Bone. 2016 Dec;93:220-221. doi: 10.1016/j.bone.2016.01.022.
- BMP growth factor signaling in a biomechanical context. Kopf J, Paarmann P, Hiepen C, Horbelt D, Knaus P. Biofactors. 2014 Mar-Apr;40(2):171-87. doi: 10.1002/biof.1137.
- Role of bone morphogenetic proteins in sprouting angiogenesis: differential BMP receptor-dependent signaling pathways balance stalk vs. tip cell competence. Benn A, Hiepen C, Osterland M, Schütte C, Zwijsen A, Knaus P. FASEB J. 2017 Nov;31(11):4720-4733. doi: 10.1096/fj.201700193RR.
- Recent advances in BMP receptor signaling. Sieber C, Kopf J, Hiepen C, Knaus P.; Cytokine Growth Factor Rev. 2009 Oct-Dec;20(5-6):343-55. doi: 10.1016/j.cytogfr.2009.10.007.
- Actions from head to toe: An update on Bone/Body Morphogenetic Proteins in health and disease. Hiepen C, Yadin D, Rikeit P, Dörpholz G, Knaus P. Cytokine Growth Factor Rev. 2016 Feb;27:1-11. doi: 0.1016/j.cytogfr.2015.12.006.
- The Role of Titanium Surface Nanostructuring on Preosteoblast Morphology, Adhesion, and Migration. Hiepen C*, Zhukova Y, Knaus P, Osterland M, Prohaska S, Dunlop JWC, Fratzl P, Skorb EV.; Adv Healthc Mater. 2017 Aug;6(15). doi: 10.1002/adhm.201601244. Epub 2017 Mar 30.
- Nanoscale control of surface immobilized BMP-2: toward a quantitative assessment of BMP-mediated signaling events. Schwab EH, Pohl TL, Haraszti T, Schwaerzer GK, Hiepen C, Spatz JP, Knaus P, Cavalcanti-Adam EA.; Nano Lett. 2015 Mar 11;15(3):1526-34. doi: 10.1021/acs.nanolett.5b00315. Epub 2015 Feb 12.
- BMP2-induced chemotaxis requires PI3K p55γ/p110α-dependent phosphatidylinositol (3,4,5)-triphosphate production and LL5β recruitment at the cytocortex. Hiepen C, Benn A, Denkis A, Lukonin I, Weise C, Boergermann JH, Knaus P. BMC Biol. 2014 May 30;12:43. doi: 10.1186/1741-7007-12-43.
- BMPs are mediators in tissue crosstalk of the regenerating musculoskeletal system. Hiepen C*, Ruschke K, Becker J, Knaus P. Cell Tissue Res. 2012 Mar;347(3):521-44. doi: 10.1007/s00441-011-1283-6.
- New insights into the molecular mechanism of multiple synostoses syndrome (SYNS): mutation within the GDF5 knuckle epitope causes noggin-resistance.; Schwaerzer GK, Hiepen C, Schrewe H, Nickel J, Ploeger F, Sebald W, Mueller T, Knaus P.; J Bone Miner Res. 2012 Feb;27(2):429-42. doi: 10.1002/jbmr.532.
*geteilte Erstautorenschaft; ** geteilte Letztautorenschaft;
*** korrespondierender Autor

Kontakt
Tel.:
0209/9596-750
Fax:
0209/9596-514
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.2.16
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Thomas Hilbel
PT
Zur Person
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Informationen zur Person
Tätigkeitsbereich:
MRT LABOR
Praktikum Anatomie und Physiologie
Praktikum Pathologie und Pathophysiologie
Praktikum Angewandte Medizintechnik
Themen der Medizininformatik
Lehre
Lehrgebiet
Angewandte Medizintechnik, insbes. Radiologie
Forschung
Fachgebiet
Angewandte Medizintechnik, insbesondere Radiologie
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
F&E kurzgefasst
AAL - Ambient Assisted Living
Überwachung durch Haussensoren in der Telemedizin
Angewandte Medizintechnik
Interventionelle Verfahren in der Kardiologie und Radiologie
Medizinische Bildgebung
MRT Labor
Kontrastmittel
Präventive Micromedizintechnik
Elektromedizin
Ruhe EKG
Langzeit EKG
Eventrekorder
Herzschrittmacher / implantierbare Defibrillatoren
Patiententelemetrie
Medizininformatik
DICOM
Stents
Ambient Assisted Living im Alter
Roboter in der Medizintechnik und Pflege
RFID in der Medizintechnik

Kontakt
Tel.:
0209/9596-644
Fax:
0209/9596-224
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A2.1.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dipl.-Inf. Klaus Hildebrandt
Leiter ZIM
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Mitarbeiter/innen
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-846
Raum: A6.UG.06
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Hochschuldruckerei
Druckraum
Zur Person
Dezernat V Hochschulservice
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Marvin Hodde
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-643
Fax:
02099596-115
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.05
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Terminvereinbarung per Mail
Prof. Dr. Jan Hofer
Studiengangsbeauftragter BA JPR
Beauftragter für Lehrorganisation
Mitglied Prüfungsausschuss
Zur Person
Institute
Institut für Journalismus und Public Relations
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Lehrgebiet
Digitaler Qualitätsjournalismus
Forschung
Fachgebiet
Journalistische Rollen in den sozialen Medien
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Kontakt
Tel.:
+49(2871)2155-802
Fax:
+49(2871)2155-800
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B1.1.15
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Henrike Hoffmann
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-609
Fax:
+49(209)9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.1.11
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Die Sprechstunde findet in der Vorlesungszeit dienstags zwischen 14 und 15 Uhr statt.
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Susanne Hohmann
Prodekanin
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
BWL, insbes. Logistik
Informationen zur Lehre
Logistik
Supply Chain Management
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Frauke Höller
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-4851
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.3.04
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Anja Hoppe
Mitarb. in Techn. u. Verw. JPR
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-362
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.2.05
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Bianca Horst
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung

Kontakt
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.UG.09
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Andreas Horstmeyer
Sachgebietsleitung SGIV.2
Technisches Gebäudemanagement u. Bauangelegenheiten
Zur Person
Dezernat IV Gebäudemanagement
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-7811
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Gelsenkirchen: Mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr in den geraden Kalenderwochen oder nach Vereinbarung. Bocholt und Recklinghausen: Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf den Bildschirmen und im Veranstaltungskalender.
Dipl.-Biol. Gertrud Hötten
Patentreferentin
Erfinder- u. Schutzsrechtsberatung
Zur Person
Forschung und Transfer (FT)
Informationen zur Person
Frau Hötten steht als Patentscout für die Erfinder- und Schutzrechtsberatung, insbesondere Patent- und Patentrechereberatung, in der Westfälischen Hochschule und der Hochschule Bochum zur Verfügung.
Erfindersprechstunde in den Verfügungsbüros der jeweiligen Hochschulstandorte.
Für die Westfälische Hochschule ist Frau Hötten vormittags in den geraden Kalenderwochen tätig, mit einer Erfindersprechstunde in Gelsenkirchen jeweils Mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung. An den Standorten Bocholt und Recklinghausen der Hochschule wechselt die Erfindersprechstunde zweimonatlich. Bitte beachten Sie hier die Ankündigungen auf den Bildschirmen und im Veranstaltungskalender.
Weitere Informationen unter "Erfindungen und Patente".
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-161
Fax:
02871/2155-166
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B1.0.10
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Heinz Hübers
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-595
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.UG.09
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Vanessa Hünten
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-192
Fax:
02871 2155-190
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.1.04
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Claudia Hußmann
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Prüfungsämter Bocholt
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-912
Fax:
02871/2155-913
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.0.08
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Prof. Dr. Andreas Ibach
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- seit 2/2000 an der Westfälischen Hochschule
Arbeitsgebiete / Lehrfächer:
- Werkstoffkunde
- Fertigungstechnik
- Systematische Schadensanalyse
- Advanced Materials
- Keramische und metallische Werkstoffe
- Sondergebiete der Werkstoffe
Erfahrungshintergrund:
- wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffe, Werkstoffprüfung, Fakultät für Maschinenbau, Ruhr-Universität Bochum (RUB)
- Qualitätsstellenleiter bei einem Edelstahlwerk
- Geschäftsbereichsleiter bei einem Dienstleister (Materialtechnik, Schadensanalyse)
- selbstständig: RUHRLABOR Dr. Ibach; Ingenieurbüro für Werkstoffuntersuchungen und Schadensanalyse
Lehre
Lehrgebiet
Werkstoffe u. Grundlagen der Fertigungstechnik
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Mareike Ickler
wiss. Mitarb.
Zur Person
TalentKolleg Ruhr
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(234)915923-0
Fax:
+49(234)915923-60
Buscheyplatz 13
44801 Bochum
ifi-Zentrale
Zur Person
Institut für Innovationsforschung und Management (ifi)
Lehre
Forschung
Mechmet Impram
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/947638-135
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: Arbeitsgericht.2.10
Bochumer Str. 86
45886 Gelsenkirchen
Sylvia Irrgang
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Lehre
Forschung

Donya Izadi
wiss. Mitarb.
Lehreinheit Biologie
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-860
Fax:
0209/9596-224
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A2.0.06
Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. Torsten Jägel
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-429
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A 3.2.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Ines Jahnert
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung

Kontakt
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Desiree Jakobs-Schönwandt
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Bioengineering und Nachhaltigkeit
Informationen zur Lehre
Studiengänge Molekulare Biologie und Nachhaltige biologische und chemische Technologien:
- Biologie und Nachhaltigkeit (B. Sc.)
- Nachhaltige Biotechnologie (B. Sc.)
- Nachhaltiger Pflanzenschutz (B. Sc.)
- Angewandte Mikrobiologie und Hygiene (B. Sc.)
- Bienen und Imkerei (B.Sc.)
- Mykologie (M. Sc.)
- Formulierung von Zellen und Wirkstoffen (M. Sc.)
- Mikroskopiepraxis (B. Sc.)
- Mikrobiologie/Biotechnologie-Laborpraxis (B. Sc., M. Sc.)
Forschung
Aktuelle Veröffentlichungen
- Benjamin W. Moorlach, Ana R. Sede, Katharina M. Hermann, Alesia A. Levanova, Minna M. Poranen, Michael Westphal, Martin Wortmann, Elzbieta Stepula, Desiree Jakobs-Schönwandt, Manfred Heinlein, Waldemar Keil, Anant V. Patel (2025) Interpolyelectrolyte complexes of in vivo produced dsRNA with chitosan and alginate for enhanced plant protection against tobacco mosaic virus International Journal of Biological Macromolecules doi.org/10.1016/j.ijbiomac.2025.141579
- Dietsch, R., Jakobs-Schönwandt, D., Blöbaum, L., Persicke, M., Grünberger, A. and Patel, A.V. (2025) Solute excretion improves trehalose uptake and desiccation tolerance of Metarhizium brunneum blastospores. Biotechnol Environ , in press<o:p></o:p>
- Zheng, Y., Moorlach, B., Jakobs-Schönwandt, D. et al. Exogenous dsRNA triggers sequence-specific RNAi and fungal stress responses to control Magnaporthe oryzae in Brachypodium distachyon. Commun Biol 8, 121 (2025). https://doi.org/10.1038/s42003-025-07554-6
- Dietsch, R., Jakobs-Schönwandt, D., Blöbaum, L. et al. Single-cell polymer coating improves the desiccation tolerance of Metarhizium brunneum blastospores. Biotechnol Environ 1, 13 (2024). https://doi.org/10.1186/s44314-024-00013-2<o:p></o:p>
- Uthoff, J.; Jakobs- Schönwandt, D.; Dietz, K.-J.; Patel, A. (2024) Development of a Seed Treatment with Pochonia chlamydosporia for Biocontrol Application. Agriculture (2024),14,138. https://doi.org/ 10.3390/agriculture14010138<o:p></o:p>
- Uthoff, J.; Jakobs- Schönwandt, D.; Schmidt, J.H.; Hallmann, J.; Dietz, K.-J.; Patel, A. (2023) Biological enhancement of the cover crop Phacelia tanacetifolia (Boraginaceae) with the nematophagous fungus Pochonia chlamydosporia to control the root‐knot nematode Meloidogyne hapla in a succeeding tomato plant. BioControl
https://doi.org/10.1007/s10526-023-10222-5<o:p></o:p> - Yi, Q., Haverkamp, R., Jakobs-Schoenwandt, D., Vazquez, J., Hellweg, T., and Patel, A. (2023) - Cation release from differnt carboxymethyl cellulose hydrogels
https://doi.org/10.1007/s00396-023-05104-2<o:p></o:p> - Dietsch, R., Jakobs-Schoenwandt, D., Grünberger, A. and Patel, A.V. (2021) Desiccation-tolerant fungal blastospores: From production to application. Current Research in Biotechnology, 2590-2628.https://doi.org/10.1016/j.crbiot.2021.11.005
- Cruz Barrera, M., Jakobs-Schoenwandt, D., Gomez, M.I., Serrato, J., Ruppel S., Patel, A.V. (2020) Formulating bacterial endophyte: Pre-conditioning of cells and the encapsulation in amidated pectin bead. Biotechnology reports https://doi.org/10.1016/j.btre.2020.e00463<o:p></o:p>

René Janetzky
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-820
Fax:
0209/9596-820
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Montags, 14-15.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Janz
Professor für ABWL und Wirtschaftskommunikation Auslandsbeauftragter, JPR Mitglied im Fachbereichsrat FB 03, stellv. PAVors. Prüfungsausschuss;
Zur Person
Institute
Institut für Journalismus und Public Relations
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Informationen zur Person
Werdegang:
Fachhochschulreife Höhere Handelsschule, Koblenz
Ausbildung Bankkaufmann, Sparkasse Koblenz
Studium der Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkte Personal- und Ausbildungswesen/Marketing/Management, Diplom Betriebwirt, Hochschule Koblenz
Bildungssekretär der Deutschen Angestellten Gewerkschaft, DAA-Hamburg
Studium Sozial- und Bildungswissenschaften, Schwerpunkte: Betriebliche Erwachsenenbildung und Wirtschaftsdidaktik, Diplom Pädagoge, Universität Koblenz-Landau
Berufstätigkeit als Dozent, Personaltrainer, Unternehmensberater
Nebenberufliches Promotionsstudium an der TU-Berlin zum Dr. phil im Bereich betriebliche Bildung und Weiterbildung
Projektleiter der Volkswagen Coaching GmbH, im Volkswagen Konzern Wolfsburg
seit 2002 Professor für BWL und Wirtschaftskommunikation an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen
Umfangreiche Vortragstätigkeit im In- und Ausland
Diverse Publikationen
Verleihung der Ehrendoktorwürde (Dr. h.c.) durch die us-amerikanische Partnerhochschule Juniata College, Huntingdon (PA) im Januar 2020 in Gelsenkirchen
Lehre
Lehrgebiet
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre u.Wirtschaftskommunikation
Informationen zur Lehre
Bachelor: Journalismus und Public Relations
1. Semester:
Sozialkompetenz (Training und Seminar)
Socialcompentence (Training and seminar)
Präsentationstechnik
Presentationstechnique (Public Speaking)
2. Semester:
Wirtschaftswissenschaften(Vorlesung)
Teile I: (ABWL-Grundlagen, VWL-Basics),
Teil II: (Oganisationslehre und Einf. Marketing)
4. Semester:
Grundlagen Marketing (Vorlesung)
5. Semester:
Managementwissen: Teil I Marketing Vertiefung (Seminar)
6. Semester:
Managementwissen: Teil II Unternehmensorganisation und -führung (Seminar)
Wahlpflichtveranstaltung: Moderationstraining (Seminar und Übung)
Projektbetreuung im 4. und 5. Semester
Masterstudiengang Kommunikationsmanagement:
2. Semester: Wirtschaftskommunikation (Investor Relations)
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für Journalismus und Public Relations
Auszug:
- Finanzmarktkommunikation. Grundlagen einer praktischen Investor Relations. Grin Verlag, 2015
- Marketingorientierte Personalentwicklung; in: Von der betrieblichen Weiterbildung zur strategischen Personalentwicklung, symposion Verlag 2006
- Soziale Kultur und Innovation im Betrieb. Peter Lang Verlag 2000
- Soziales Know-how als Unternehmenskapital; in: Unternehmenserfolg und Innovation, Beltz Verlag 2001
- Didaktische Aspekte zur Förderung sozialer Kompetenz und Konfliktbewältigung im Lernfeld von Organisationen. Tectum Verlag 1996
- Neue Lern- und Management-Methoden. Haag+Herchen Verlag 1994
- Rednertraining: Voraussetzungen einer freien und erfolgreichen Rede, in: KMI, Bürowirtschaft Lehre und Praxis, Winklers Verlag
Kontakt
Tel.:
0209/9596-75796
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.17
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
B. Sc. Bianca Janzen
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-75700
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
LL.M. Afarin Jaquet
GE-prof/ Berufungsmanagement
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung
Kontakt
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Gerne nach Vereinbarung
Prof. Dr. Markus Jelonek
Informatik, insb. Mensch-Computer-Interaktion
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter/innen
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Informatik (GI)
German UPA
Lehre
Informationen zur Lehre
Bachelor
- Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
- Usability & UX Evaluationsmethoden (UEM)
Master
- Interaktive Kollaborative Arbeitsumgebungen (IKA)
- Interaction Design (IxD)
- Natural User Interfaces (NUI)
- Interaktive Systeme (ISY)
Forschung
Fachgebiet
Mensch-Computer Interaktion, Soziotechnische Systeme
Haupt- und Unterschlagworte
Kontakt
Tel.:
+492099596-223
Fax:
0209/0506-139
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.19
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Holger Jeromin
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung
Tatjana Jessen
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-584
Fax:
0209/9596-760
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.2.12
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Udo Jorczyk
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Informationen zur Person
Tätigkeitsbereich:
Labor Angewandte Kommunikationstechnik, IC-Entwurf und digitale Signalverarbeitung
Lehre
Lehrgebiet
Angewandte Kommunikationstechnik
Forschung
Fachgebiet
Angewandte Kommunikationstchnik, IC-Entwurf und digitale Signalverarbeitung
Haupt- und Unterschlagworte
Informationen zur Forschung
Industrie 4.0
Vernetzung von CPS (Cyber Physische Systeme). Bei den CPS handelt es sich zumeist um Maschinen (im weitesten Sinne) und häufig um Sensorsysteme.
- IoT (Internet of Things)
Gaswarntransmitter - Health 4.0
WiFusion - Cybersecurity (hard- und softwarebasierte)
www.enigtix.de
Weitere Beispiele auf den Seiten des Labors für IC-Entwurf und digitale Signalverarbeitung.
F&E kurzgefasst
Embedded Systems
RFID, Zigbee
Energieautarke Desinfektionmittelspenderüberwachung
ASIC-Design, FPGA-Design
Datenkommunikation Netzwerktechnik
Mikroelektronik, Schaltungstechnik
DFT (Design For Testability)
DSP (Digital Signal Processing)
Angewandte Kommunikationstechnik

Kontakt
Tel.:
02361/915-458
Fax:
02361/915-484
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.2.242
Recklinghausen
Dipl. Chem. Ing. Daniel Junghans
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-914
Fax:
02871/2155-915
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.0.09
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Sprechstunden nach Vereinbarung per Mail bzw. im Moodle buchbar.
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Olaf Just
Studiengangsleiter Master Maschinenbau (Leichtbau u. Robotik) und im Bachelor Robotik und Automatisierungim FB 6
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
Laufbahn:
- Diplom in Elektrotechnik an der Universität Dortmund
- wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Lehrstuhl Elektrische Energietechnik der FernUniversität Hagen, Promotion im Bereich Leistungselektronik, DC/DC-Wandler für Photovoltaik-Wasserstoff-Systeme
- Entwicklungsingenieur für elektronische Steuergeräte (Hard- und Software) beim Automobil-Zulieferer Kostal
Lehre
Lehrgebiet
Technische Informatik
Informationen zur Lehre
- TIN: Technische Informatik (Bachelor MB + MTK + RBA)
- EMR: Embedded Robotics (Master Maschinenbau - Schwerpunkt Robotik 2.Semester)
- MCT - Mikrocontrollertechnik: C++ und Arduino
- SPS: SPS-Programmierung und Industrielle Steuerungen (Siemens SIMATIC)
- SRO: SPS und Robotik
- ROP: Roboterprogrammierung mit ROS2 und Python
Forschung
Fachgebiet
Technische Informatik, SPS- Industrielle Steuerungen, Mikrocontroller-Systeme in Mechatronischen Systemen, Embedded Robotics (ROS2 - Universal Robots), Ruhr TurtleBot Competition
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
02361/915-427
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.1.322
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
bitte per Mail vereinbaren
Prof. Dr. Daniel Kadzimirsz
Vorsitzender des Prüfungsausschusses
der Lehreinheit Chemie (PAV)
Aktuelles kurzgefasst
Ab sofort steht zur Untersuchung von fl,fl-Reaktionen ein MRT-System mit unterschiedlichen Glas-Reaktoren und kontinuierlich arbeitenden Dosierpumpen zur Verfügung.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lebenslauf
09/1993 – 08/1999
Diplomstudiengang Chemie, Universität Dortmund
09/1999 – 04/2003
Promotion an der Ruhr-Universität Bochum bei Herrn Prof. Dr. G. Dyker,
Organische-Metallorganische Chemie
06/2003 – 10/2006
CPC Cellular-Process-Chemisty-System GmbH (später Synthacon GmbH), Frankfurt-Fechenheim,
Projekt Chemiker
11/2006 – 11/2008 Siemens AG, Frankfurt-Hoechst
Laborleiter MRT-Applikationen (Siprocess)
12/2008 – 12/2018 Oxea GmbH, Oberhausen
Laborleiter OXO / Prozesschemiker / Supply-Chain-Planner / Betriebsleitung Propylen-Hydroformulierung
01/2019 – 07/2019 Lanxess GmbH, Dormagen
Betriebsleiter der Velcorin-Produktion
Lehre
Lehrgebiet
Chemie, insbes. chemische Verfahren
Forschung
Fachgebiet
Chemische und verfahrenstechnische Entwicklung
Haupt- und Unterschlagworte
Trifluorosulfite Anion, SOF3-, A. Kornath, D. Kadzimirsz, R. Ludwig, Inorg. Chem. 1999, 38, 3066-3069.
Untersuchungen zur stereoselektiven Julia-Lythgoe-Olefinierung sowie Versuche zur Totalsynthese von Calicoferolen, D. Kadzimirsz, Diplomarbeit, 1999, Dortmund.
Synthesis of 1- and 3-Nitrobenzo[a]pyrene, G. Dyker, D. Kadzimirsz, Eur. J. Org. Chem. 2003, 3162-3166.
Synthesis of Benzo[a]pyrene-6-yl-substituted Carboxylic Acids, G. Dyker, D. Kadzimirsz, Eur. J. Org. Chem. 2003, 3167-3172.
Macrocycles from Simple Building Blocks by a Multifold Heck-Type Coupling Reaction, G. Dyker, D. Kadzimirsz, G. Henkel, Tetrahedron 2003, 43, 7905-7907.
CC-Verknüpfungen zum Aufbau und zur Funktionalisierung carbocyclischer und heterocyclischer Ringsysteme, D. Kadzimirsz, Dissertation, 2003, Bochum.
Synthesis of a library of Ciprofloxacin-analogues by means of sequential organic synthesis in microreactors, T. Schwalbe, D. Kadzimirsz and G. Jas, QSAR Comb. Sci., 2005, 24, 758–768.
Isoindols and dihydroisoquinolines by gold-catalysed intramolecular hydroamination of alkynes, D. Kadzimirsz, D. Hildebrandt, K. Merz und G. Dyker, chemcomm, 2006, 661-662.
Schnelle, exotherme metallorganische Reaktionen und Scale-up in der Pharma Produktion mit Mikroreaktoren, M. Kinzl, D. Kadzimirsz, T. Bayer, D. Roberge, C. Holvey, N. Kockmann, F. Rainone, B. Zimmermann, Chem. Ing. Tech., 2008, vol. 80, p. 1348.
A Domino Annulation Reaction under Willgerodt-Kindler Conditions, D. Kadzimirsz, D. Kramer, L. Sripanom, K. Merz, I. M. Oppel, P. Rodziewicz, N. Doltsinis, G. Dyker, J. Org. Chem. 2008, 73, 4644-4649.
Synthesis and Characterization of Tetramethylammonium Trifluorosulfate, C. Hohenstein, D. Kadzimirsz, R. Ludwig, A. Kornath, Chem. Eur. J. 2010.
Solution-phase synthesis of Leuprolide and its intermediates, D. Kadzimirsz, G. Jas, V. Autze, 2007, WO2007059921.
Synthesis of carbon acid amides, D. Kadzimirsz, G Jas, V. Autze, 2007, WO2007059922.
Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen von Aryllithium Intermediaten und deren Umsetzung mit Elektrophilen, D. Kadzimirsz, M. Kinzl, 2010, EP2210894-A1.
Verfahren zur Regenerierung gebrauchter Hydroformylierungskatalysatoren sowie mit Imidgruppen modifziertes Siliziumdioxid, M. Oswald, R. Fernandez Diaz, D. Kadzimirsz, K. Kockrick, H. Strutz, 2015, WO2015120955-A1.
Lea-Kathrin Kaese M.A.
wiss. Mitarb.
Lehreinheit Wirtschaft Bocholt
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Forschung
Fabian Kahl
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-677
Fax:
+49(209)9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.15
Gelsenkirchen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per Mail
Dipl.-Kffr. Angela Kallweit
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Informationen zur Person
Mitgliedschaften
- Qualitätsverbesserungskommission im Fachbereich Wirtschaft
- Personalrat der wissenschaftlich Beschäftigten
Lehre
Forschung

Kontakt
Fax:
0209/9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
PDF herunterladen
Prof. Dr. Ricarda Kampmann i. R.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Lehrgebiet
Volkswirtschaftslehre
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Fax:
+49(209)9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Klaus Kampmann, i. R.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Informationen zur Person
Ausbildung (1974-1977):
Industriekaufmann bei der SIEMENS AG, Essen
Studium (1980-1984):
Universität Duisburg-Essen (früher GHS Essen) und
Ohio State University, OH, U.S.A.
Assistent und Promotion im Fachgebiet
„Finanzwirtschaft und Finanzwirtschaftliches Rechnungswesen“ der Universität Duisburg-Essen
Praxis (1984-1995)
Traineeprogramm bei der Bank für Gemeinwirtschaft
Beteiligungscontroller bei der Oetker-Holding, Bielefeld
Abteilungsleiter Betriebswirtschaftliche Grundsatzfragen, Ruhrgas AG, Essen
An der Westfälischen Hochschule von 1995 bis 2025
Mitgliedschaften
Internationaler Controller Verein
Lehre
Lehrgebiet
BWL, insbes. Rechnungswesen u. Finanzierung
Forschung
Fachgebiet
Finanzwirtschaft und Controlling
Haupt- und Unterschlagworte
Gülcihan Karakus
Zur Person
Institut Arbeit und Technik (IAT)
Lehre
Forschung

Anas Karazon
wiss. Mitarb.
Zur Person
Lehre
Forschung

Prof. Dr. Daniela Kattwinkel
Sustainability Management and Life Cycle Engineering
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Lehrgebiet
Sustainability Management and Life Cycle Engineering
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-830
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.0.09
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Prof. Dr. Paul Kaufmann
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Lehrgebiet
Elektrotechnik, insbes. Embedded Systems
Forschung
Fachgebiet
Intelligente Eingebettete Systeme
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
+49(0209)9596-5089
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.14
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dr. Norbert Kazamer
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Informationen zur Person
Institute
Westfälisches Energieinstitut
Tätigkeitsfeld
Forschung in Drittmittelprojekten im Bereich der PEM- und AEM-Wasserelektrolyse
Projektaquise (z.B., Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF/AiF) oder Bundesministerien (BMBF, BMWK, BMWI))
Verbreitung der Forschungsergebnisse durch Berichte, wissenschaftliche Arbeiten oder Präsentationen.
Materialcharakterisierung: Mikroskopie, Diffraktometrie, Spektrometrie, mechanische Charakterisierung, elektrochemische Charakterisierung usw.
Projekte
Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal - GE-prof
Laufzeit: 01.05.2024 - 31.04.2027
Die Kooperationsplatform: Materials for Future Hydrogen Technologies - Mat4Hy.NRW
Laufzeit: 01.05.2023 - 30.04.2027
Entwicklung eines neuartigen Katalysators mittels Laserablation zur Generierung von Iridium-Nanopartikeln auf oberflächenmodifizierten Keramikträgern für den effizienten Einsatz in PEM-Elektrolysezellen - LIKELY
Förderkennzeichen: EFRE-0801480
Laufzeit: 01.07.2019 - 30.06.2022
Netzwek zur Entwicklung und Qualifizierung wirkungsgraderhaltender Schutzschichten gegen Erosion und Korrosion bei Turbinenlaufschaufeln in Dampfturbnine, Gasturbinen und Kompressoren – Coat4Turbine.NRW
Förderkennzeichen: EFRE-0801005
Laufzeit: 01.01.2018 – 01.01.2021
Gastdozent
Óbuda-Universität Budapest, Ungarn, 2019
Lehre
Forschung
Aktuelle oder relevante Publikationen:
Kazamer N, Tack M, Spree M, Underberg M, Rost U, Reichenberger S, Cieluch M, Salih H, Wirkert F, Böhm L, Roth J, Nallathambi V, Gault B, Baer C, Orend K, Barcikowski S, Hülser T, Brodmann M, Ultrasonically Deposited Boron-Doped Silicon Decorated with Laser-Generated Iridium Nanoparticles as Manufacturing Approach for OER Electrodes in PEM Water Electrolysis, 2025, Adv. Mat. Interfaces, https://doi.org/10.1002/admi.202400765
Cieluc M, Kazamer N, Böhm L, Sanden S, Zerebecki S, Wirkert F, Apfel U-P, Brodmann M, Effect of Electrolyte pH in Additive-Free NiFe Catalyst Electrodeposition for Electro-Catalytic OER Applications, 2024, ChemElectroChem, https://doi.org/10.1002/celc.202400492
Tack M, Usama M, Kazamer N, Exner K., Brodmann M, Barcikowski S, Reichenberger S, Continuous and Scalable Laser Synthesis of Atom Clusters with Tunable Surface Oxidation for Electrocatalytic Water Splitting, 2024, ACS Appl. Energy. Mat, https://doi.org/10.1021/acsaem.4c00342
Cieluch M, Düerkop D, Kazamer N, Wirkert F, Podleschny P, Rost U, Schmiemann, Brodmann M, Manufacturing and investigation of MEAs for PEMWE based on glass fibre reinforced PFSA/ssPS composite membranes and catalyst-coated substrates prepared via catalyst electrodeposition, 2023, Int. J. of Hydrogen Energy, doi.org/10.1016/j.ijhydene.2023.07.310.
M. Cieluch, P.-Y. Podleschny, N. Kazamer, F.-J. Wirkert, U.-W. Rost, M. Brodmann, Development of a Bifunctional Ti-Based Gas Diffusion Electrode for ORR and OER by One- and Two-Step Pt-Ir Electrodeposition, 2022, Nanomaterials 12 (7), 1233, https://doi.org/10.3390/nano12071233
Kazamer N., Muntean R, Valean C-P, Pascal D-T, Marginean G, Serban V-A, Comparison of Ni-Based Self-Fluxing Remelted Coatings for Wear and Corrosion Applications, 2021, Materials, 14(2), https://doi.org/10.3390/ma14123293
Ambrus S., Muntean R., Kazamer N., Codrean C, Post-processing of copper-polylactic acid composited obtained by 3D printing deposition modelling, 2021, Material Design and Processing Communications, 3(5); https://doi.org/10.1002/mdp2.251
Böhm L., Näther J., Underberg M., Kazamer N., Holtkotte L., Rost U., Marginean G., Wirkert F. J., Brodmann M., Hülser T., Köster F., Pulsed electrodeposition of iridium catalyst nanoparticles on titanium suboxide supports for application in PEM electrolysis, Materials Today: Proceedings 2021; 45(5), 4254-4259 https://doi.org/10.1016/j.matpr.2020.12.507
Kazamer N, Valean P-C, Pascal D-T, Muntean R, Marginean G, Serban V-A, Development, optimization and characterisation of NiCrBSi-TiB2 flame-sprayed vacuum fused coatings, Surface and Coatings Technology 2021; 406: 126747 doi.org/10.1016/j.surfcoat.2020.126747
Militaru B-A, Pode R, Lupa L, Schmidt W, Tekle-Röttering A, Kazamer N. Using Sewage Sludge Ash as an Efficient Adsorbent for Pb (II) and Cu (II) in Single and Binary Systems. Molecules 2020; 2020;25:11 - 2559 doi:10.3390/molecules25112559
Kazamer N, Pascal DT, Marginean G, Şerban VA, Codrean C, Uţu ID. A Comparison between Hardness, Corrosion and Wear Performance of APS Sprayed WC-CoMo and WC-Co Coatings. Solid State Phenomena 2016;254:71–6. doi: 10.4028/www.scientific.net/SSP.254.71.

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-633
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.29
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Dienstag 14:30 bis 15:30 Uhr nach vorheriger Vereinbarung
Prof. Dr. Tobias Keller
Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement und Organisation
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lebenslauf
- 2015 bis 2024: Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management und Personalentwicklung; EBZ Business School GmbH (FH) Bochum
- 2013 bis 2015: Organization Development Specialist; Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG Osnabrück
- 2007 bis 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Personalführung und Organisation; FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
- 2004 bis 2007: Consultant, access AG Köln
- 2008 bis 2012: Promotionsstudium Wirtschaftswissenschaften; FernUniversität in Hagen
- 1998 bis 2003: Psychologiestudium; Ruhr-Universität Bochum
Lehre
Lehrgebiet
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personalmanagement u. Organisation
Informationen zur Lehre
- B1035 (Personalwesen)
- B1175 (Personalführung)
- B1015 (Organisation)
- B3025 (Strategisches Personalmanagement)
- M1250 (Human Resources Management)
Forschung
Monographien:
- Keller, T. (2022): Management von Verhalten in Organisationen – Grundlagen, Anwendungsfelder und Fallstudien, Berlin: De Gruyter Oldenbourg
- Keller, T. (2012): Verhalten zwischen Exploration und Exploitation – Ein Beitrag zur Ambidextrieforschung auf der organisationalen Mikroebene, Dissertation, Hagen
Aufsätze:
- Keller, T. (2023): Erfolgreiche Führung in Veränderungsprozessen. In: Personalpraxis und Recht, 03/23
- Keller, T. (2023): How Leaders boost the Positive Psychological Capital of their Followers – Positivity is the Message. In: IEEE Tems Leadership Briefs
- Klippel, A. /Keller, T. (2022): Führung in Zeiten des Fachkräftemangels – Durch Fairness und
ethisches Handeln die Mitarbeiterbindung erhöhen und Kündigungsabsichten verringern. In: Die Immobilienanalyse, 11/2022 - Bölting, T./Keller, T./Eisele, B./Jüngling, J. (2022): Human Resources Monitor der Immobilienwirtschaft, InWis/EBZ
- Keller, T. (2021): Interview zur Arbeit im Homeoffice. In: Immobilienwirtschaft, 1, S. 22
- Keller, T. (2021): Neue Berufsbilder der Wohnungswirtschaft. In: DW – Die Wohnungswirtschaft, 2, S. 48-50.
- Keller, T. (2020): Homeoffice – eine flexible Arbeitsform über die Corona-Pandemie hinaus. In: Die Immobilienanalyse, 5
- Keller, T. (2020): Ambidextrie als Verhaltensprofil – Ein Überblick. In: Personalpsychologische Schriften, Band 2, S. 5-8
- Keller, T. (2020): Die Arbeitgeberkampagne der Wohnungswirtschaft – Eine Plattform für modernes Personalmarketing, In: Der Immobilienbrief Ruhr, Nr. 124
- Keller, T. (2018): Martin. E. P. Seligman – Learned Optimism. In: H.E. Lück/R. Miller/G. Sewz (Hrsg.): Klassiker der Psychologie, 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer, S. 339-349
- Keller, T. (2018): Das Geheimnis des (Miss)Erfolgs. In: DW – Die Wohnungswirtschaft, 12, S. 18/19
- Keller, T. (2018): Der Vorgesetze als Innovationsmotor. In: Immobilienwirtschaft, 9, S. 18/19.
- Gay, W./Dacol, W./Keller, T./Haring, R. (2018): Interview zu den Auswirkungen der Digitalisierung.
In: DW – Die Wohnungswirtschaft, S. 50-53. - Keller, T. (2017): Berufliche Erwartungen von Auszubildenden – Von Hedonismus kann keine
Rede sein. In: IVV Immobilien vermieten & verwalten, Sonderpublikation 2017/18, S. 66-67 - Keller, T. (2016): Junge Mitarbeiter sehen die Firma als “soziales Netzwerk”. In: IVV Immobilien vermieten & verwalten, 17, S. 26-27
- Keller, T. & Weibler, J. (2015): What it takes and costs to be an ambidextrous manager: Linking leadership and cognitive strain to balancing exploration and exploitation. In: Journal of Leadership & Organizational Studies, 22(1), S. 54-71
- Weibler, J. & Keller, T. (2014): Führungsverhalten im Kontext von Ambidextrie. In: J. Felfe (Hrsg.): Trends der psychologischen Führungsforschung – Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse. Göttingen: Hogrefe, S. 289- 302
- Keller, T. & Weibler, J. (2014): Behind managers’ ambidexterity – Studying personality traits, leadership, and environmental conditions associated with exploration and exploitation. In: sbr - Schmalenbach Business Review
- Keller, T. & Hollex, N. (2013): Lieber den Spatz in der Hand? Belohnungsaufschub und Anlageentscheidungen. In: Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, S. 9-11
- Weibler, J. & Keller, T. (2011): Ambidextrie in Abhängigkeit von Führungsverantwortung und Marktwahrnehmung: Eine empirische Analyse des individuellen Arbeitsverhaltens in Unternehmen. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 63, S. 155-188
- Weibler, J. & Keller, T. (2010): Ambidextrie – Die organisationale Balance im Spannungsfeld von
Exploration und Exploitation. In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 39, S. 260-
262 - Keller, T. & Uhle, T. (2003): Q² - Qualifiziert Qualifizieren: Akzeptanz und Transfermessung in und nach PE-Prüfungssituationen. In: Wirtschaftspsychologie, 1, S. 57-59

Kontakt
Tel.:
0209/9596-774
Fax:
0209/9596-460
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.2.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Meine Sprechstunde ist immer am Mittwoch von 13:00 bis 14:00. Während der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde nach individueller Absprache statt.
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Siegbert Kern
Fachgruppe Informatik I
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Lehrgebiet
Wirtschaftsinformatik
Informationen zur Lehre
Bachelor:
Betriebliches Rechnungswesen (BRW)
Bachelor-Arbeit Wirtschaftsinformatik (BWI)
Betriebswirtschaftslehre für Informatiker (BWIN)
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (EBW)
Geschäftsprozessmanagement (GPM)
IT-Recht (ITR)
Kolloquium zur Bachelor-Arbeit Wirtschaftsinformatik (KBWI)
Produktion und Materialwirtschaft (PMW)
Softwareprojekt Wirtschaftsinformatik (SPWI)
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (WIN)
Master:
Business Intelligence (BIN)
Fallstudie zum IT-gestützten Controlling (ITC)
Kolloquium zur Master-Arbeit Wirtschaftsinformatik (KMWI)
Master-Seminar Wirtschaftsinformatik (MSWI)
Master-Arbeit Wirtschaftsinformatik (MWI)
Softwarearchitektur in der Logistik (SWAL)
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
- Business Integration
- Information Management und IT-Management
- Management Information Systeme (Business Intelligence, Data Warehouse)
Bücher
Kern, S.: Koordination dezentraler Produktionseinheiten. In: Handbuch Produktionsmanagement, Corsten, H. (Hrsg.), Gabler Verlag 1994.
Kern, S.: Produktions-Controlling für Fertigungsinseln, Deutscher Universitäts Verlag, Wiesbaden 1993.
Kern, S., u. a.: Fertigungsleitstand-Report, 2. Auflage, erweitert und aktualisiert, Ploenzke AG (Hrsg.), Kiedrich 1992.
Kern, S.; Ruffing, T.: Anforderungen an Produktions- und steuerungssysteme. In: Integrierte Fertigung von Teilefamilien, Band 2, Werkzeuge und Methoden zur Planung der Einführung von Fertigungsinseln, AWF-Ausschuss für wirtschaftliche Fertigung (Hrsg.), Köln 1990.
Kongresse und Fachtagungen
Niemietz, A.; Zimmermann, M.; Fobbe, A.; Kern, S.: Serviceorientierte Integration von PPS und MES mit SAP NetWeaver Technologien, 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Wien 2009.
Kern, S.; Niemietz, A.: Effektive Entwicklung von Enterprise Applications in Netweaver ABAP. In: Next Generation SAP, marcus evans, Düsseldorf 2007.
Fobbe, A.; Kern, S.; Niemietz, A.; Zimmermann, M.: OO-Framework zur benutzer- und gruppenspezifischen Anpassung der SAP Oberflächenelemente. In: Fachtagung "Mensch & Computer 2006", Heinecke, A. M.; Paul H. (Hrsg.), München, Wien 2006, S. 367-373.
Kern, S.: Fertigungsinseln - organisatorische und technische Ausrichtung und Folgewirkung für das Controlling. In: Fachtagung "PPS-Software der 90er Jahre", IWi - Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes und AWF - Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung (Hrsg.), Saarbrücken 1992, S. 1-29.
Kern,S.; Keller, G.: Angepaßte Umfeldorganisation bei Fertigungsinsel-Strukturen, Anbindung des technischen Vorlaufs durch Planungs-inseln.In: AWF - Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung e.V. (Hrsg.), Fachtagung "Fertigungsinseln" am 28.11.-29.11.1990, S. 43-58.
Kern, S.; Keller, G.: Anbindung von Inseln in technischen Vorlauf und Administration. In: AWF - Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung e.V. (Hrsg.): Fachtagung "Fertigungsinseln" am 6.-7. Dezember 1989, S. 279-303.
Kern, S.; Zell, M.: Grafikeinsatz in der Produktionsplanung und -steuerung. In: Gesellschaft für Informatik (GI) e.V., Fachausschuß-Tagung am 8.12.1988 in Frankfurt am Main, S. 1-27.
Zeitschriften
Kern, S.;Zimmermann, K.: Operative Cockpits beschleunigen Abläufe, In: Computerwoche.de, 07.12.2010.
Kern, S.;Zimmermann, K.: Logistische Prozesse beschleunigen, Logistra, Ausgabe 7-8/10, 2010.
Kern, S.; Detlefs, S., Bresik, M.: SAP-Releasewechsel im Mittelstand, ERP-Management, Ausgabe 02/10, 2010.
Kern, S.; Detlefs, S.: Data Warehouse für den Mittelstand, Methodische Vorgehensweise zur Analyse und Modellierung der Daten (Teil 2), EDV-Leiter, Ausgabe 03/08, 2008.
Kern, S.; Detlefs, S.: Data Warehouse für den Mittelstand, Methodische Vorgehensweise zur Analyseund Modellierung der Daten (Teil 1), EDV-Leiter, Ausgabe 02/08, 2008.
Kern, S.: Landeszentralbank probiert das Euro-Add-on für R/3 aus. In: Computerwoche 47 (1998) 73.
Kern, S.: Software für den Mittelstand - Herausforderung für SAP R/3. In: Office Management (1997).
Kern, S.: SAP R/3 im Mittelstand. In: Computerwoche 24 (1997) 34.
Kern, S.: Paneuropäisches Informationsmanagement mit SAP R/3. In: Computerwoche 22 (1995) 43.
Kern, S.: Trends bei Fertigungsleitsystemen. In: Technische Rundschau 85 (1993) 31, S. 40-43.Kern, S.: Fertigungsleitsysteme haben einen hohen Reifegrad erreicht. In: Computerwoche 20 (1993)10, S. 34.
Kern, S.; Keller, G.: Verwirklichung des Integrationsgedankens durch CIM-Ansätze - Funktionsintegration durch objektorientierte Organisationseinheiten. In: Zeitschrift Führung und Organisation, 59 (1990) 4, S. 228-234.
Kern, S.; Keller, G.: Funktionsintegration durch Planungsinseln. Geplant wird auf allen Ebenen. In: Technische Rundschau, 82(1990) 17, S. 90-96.
Kern, S.; Keller, G.: Das Fertigungsinselprinzip als Bestandteil von CIM. In: CIM - Management, 6 (1990) 1, S. 44-49.
Kern, S.; Ruffing, T.; Scheer, A.-W.: Planungs- und Steuerungssysteme für Fertigunginseln. In: ZwF - Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung, 84 (1989) 12, S. 696-701.
Kern, S.; Zell, M.: Grafikeinsatz in CIM. In: io Managment Zeitschrift, 58 (1989) 11, S. 38-42.

Kontakt
Tel.:
02871/2155-930
Fax:
02871/2155-931
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.1.09
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Prof. Dr. Peter Kerstiens
Zur Person
Institute
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- seit 4/96 an der Westfälischen Hochschule
Arbeitsgebiete / Lehrfächer:
- Mechatronik I-III ( in Zusammenarbeit mit Prof.Dr.Ossendoth)
- Einführung in die Mechatronik
- Faserverbundkunststoffe
- Akustik und Dynamik
- Sondergebiete der Mechatronik
Erfahrungshintergrund:
- 6 Jahre Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie,
Schwerpunkt: Werkzeugmaschinen - 3 Jahre Konstruktionsingenieur im Maschinenbau,
Schwerpunkt: Textilmaschinen - 3 Jahre Entwicklungsleiter für Systemtechnik,
Schwerpunkt: Materialflusssysteme
Lehre
Lehrgebiet
Mechatronik u. Konstruktionstechnik
Forschung
Fachgebiet
Mechatronik und Konstruktionstechnik
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
F&E kurzgefasst
Mechatronik und Konstruktionstechnik
Entwicklung und Prototypenherstellung
schneller Portalroboter, fahrerlose Transportsysteme, Werkzeugmaschinenuntersuchungen, Schwingungsmessungen
"Mechatronic Innovations Centrum"
Kontakt
Tel.:
0209/9596-339
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Haluk Keskin
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-428
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.343
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Persönliche Seiten
Prof. Dr. rer. pol. Stephan Keuchel
Zur Person
Institute
Institut für Mobilität und Verkehr (MoVe)
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Lehrgebiet
Volkswirtschaftslehre, insbes. Verkehrswirtschaft u. Verkehrspolitik
Informationen zur Lehre
Bachelor
Volkswirtschaftslehre
Statistik in Mobilität und Logistik
Verkehrspolitik
Master
Marktforschung in Mobilität und Logistik
Umweltmanagement
Ökologisch-soziale Marktwirtschaft
Empirische Verkehrsforschung
Betreuung von Semesterprojekten und Abschlussarbeiten
(Bachelor und Master)
Nähere Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf meiner Homepage.
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für Mobilität und Verkehr (MoVe)
- Keuchel, St., Lohrmann, D., (2024), Spatial effects of carbon pricing on transport equity, in: Transport Policy, Vol. 155, pp. 255-263, https://doi.org/10.1016/j.tranpol.2024.07.004
- Keuchel, St., Swertz, C. (2020), Effects of Ticket Inspection Levels: a Quasi-Experimental Approach, in: Transportation Research Procedia, Vol. 48, pp. 1824-1834, https://doi.org/10.1016/j.trpro.2020.08.217
- Keuchel, St., (2020), Digitalisation and Automation of Transport: A Lifeworld Perspective of Travellers, Transport Research Interdisciplinary Perspectives, vol. 7, https://doi.org/10.1016/j.trip.2020.100195
- Seidenova, U., Hundenborn, J., Keuchel, St. (2020), Costs and Capabilities of Innovative Concepts of Long and Heavy Vehicles in Germany, Research in Transport and Business Managements, in press, https://doi.org/10.1016/j.rtbm.2020.100518
- Keuchel, St., Beckschwarte, Th., Ernst, F. (2020), Political Views of a Further Deregulation oft he European Road Haulage Market, Journal of Shipping and Trade, vol. 5, art. no. 6, https://doi.org/10.1186/s41072-020-00061-3
- Keuchel, St. (2019), Digitalisierung im Verkehr, in: Digitalisierung der Lebenswelt – Studien zur Krisis nach Husserl, hrsg. v. M. Schnell und Chr. Dunger, S. 93-114, https://doi.org/10.5771/9783748906490-93
- Keuchel, St., Jacobs, L., Laurenz, K. (2019), Owners of energy-efficient houses as a target group for sustainable electric mobility, in: Transport Policy, Vol. 81, pages 254-262, https://doi.org/10.1016/j.tranpol.2019.07.003
- Keuchel, St., Laurenz, K. (2018), The effects of a higher ticket inspection rate in a medium-size public transportation system, in: Transportation Research Procedia, Vol. 31, pp. 56-66, https://doi.org/10.1016/j.trpro.2018.09.046
- Laurenz, K., Keuchel, St. (2017), Bootstrap confidence intervals for effects of electronic peak load pricing on public transport demand, in: Transportation Research Procedia, Vol. 26, pp. 106-118, https://doi.org/10.1016/j.trpro.2017.07.012
- Jacobs, L., Laurenz, K., Keuchel, St., Thiel, Chr. (2016), Willingness to Pay for Electromobility: An Investigation Among Owners of Energy-efficient Houses, in: Transportation Research Procedia, Vol. 13, pp. 40-48, https://doi.org/10.1016/j.trpro.2016.05.005
- Hartwig, K.-H., Pollmeier, P., Keuchel, St., Laurenz, K. (2014), Elektronische Tickets mit flexiblen Tarifen im ÖPNV, in Internationales Verkehrswesen, Heft 4, S. 61-63.
- Richter, C., Keuchel, St. (2012b), Deriving Constructs for Hierarchical Information Integration in Regional Public Transport, in: Procedia – Social and Behavioral Sciences, vol. 54, pp. 666-674, https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2012.09.784
- Richter, C., Keuchel, St. (2012a), Modelling Mode Choice in Passenger Transport with Integrated Hierarchical Information Integration, Journal of Choice Modelling, vol. 5, issue 1, pp. 1-21, https://doi.org/10.1016/S1755-5345(13)70045-9
- Keuchel, St., Richter, C. (2011), Applying Integrated Hierarchical Information Integration to Mode Choice Modelling in Public Transport, in: Procedia – Social and Behavioral Sciences, Vol. 20, pp 875-884, https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2011.08.096
- Richter, C., Keuchel, St. (2011), Influences of Service Quality on the Choice of Transport Mode in Regional Transport, 9thWorld Congress on Railway Research, Lille, http://www.railway-research.org/IMG/pdf/poster_richter_cornelia.pdf
- Apfelthaler, G., Hansen, K., Keuchel, St., Mueller, C., Ong, S. H., Tapachai, N. (2007), Cross-Cultural Differences in Learning and Education: Stereotypes, Myths and Realities, Research Collection Lee Kong Chian School of Business, Paper 566, ink.library.smu.edu.sg/lkcsb_research/566/
- Schweig, K.-H., Keuchel, St., Kleine-Wiskott, R, Hermes, R., van Acken, C. (2006), Wirtschaftlichkeit von Car-Sharing in kleinen und mittleren Gemeinden: Stärkung eines Bausteins des Umweltverbundes – die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, in Der Nahverkehr, S. 68-72
- Schweig, K.-H., Keuchel, St., Kleine-Wiskott, R, Hermes, R., van Acken, C. (2004), Car-Sharing in kleinen und mittleren Gemeinden, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft V 113, Bremerhaven, bast.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2011/249/pdf/V113.pdf
- Rump, D., Schweig, K.-H., Keuchel, St., ÖPNV-Angebote in der Region - Modellhafte Überlegungen zur Entscheidungsfindung Bus oder Bahn?, in: Der Nahverkehr, Heft 4, April 2002, S. 14-20
- Keuchel, St. (2000), Fahrleistungszuwachs durch GVZ in Ballungsräumen?!, in: Internationales Verkehrswesen, Jg. 52, S. 136-141
- Keuchel, St. (1995), Individuelle Präferenzen und Verkehrsmittelwahlentscheidungen – eine empirische Untersuchung am Beispiel des Berufsverkehrs der Stadt Münster, in Der Nahverkehr, Vol. 13, S. 37-43
- Keuchel, St. (1994), Wirkungsanalyse von Maßnahmen zur Beeinflussung des Verkehrsmittelwahlverhaltens – eine empirische Analyse des Berufsverkehrs der Stadt Münster / Westfalen, Beiträge des Instituts für Verkehrswissenschaft der Universität Münster, Bd. 131, Göttingen
- Keuchel, St., Rodi, H.-J. (1994), Beispiel Norwegen: Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren, in Internationales Verkehrswesen, Vol.46, S. 203-213
- Keuchel, St. (1992), Internationale Erfahrungen mit Straßenbenutzungsgebühren, in: Internationales Verkehrswesen, Vol. 44, S. 377-386
- Keuchel, St., Die Anbindung europäischer Drittländer an die Verkehrsmärkte der Europäischen Gemeinschaft: Skandinavien, in: Die Anbindung europäischer Drittländer an die Verkehrsmärkte der Europäischen Gemeinschaft, Beiträge des Instituts für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster, Bd. 125, S. 31-110, Göttingen
Nähere Informationen zu den zugehörigen Forschungsprojekten finden Sie auf meiner Homepage.
Achmed Khodr
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Lehre
Forschung
Tareq Khouja
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-922
Fax:
02871/2155-923
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.1.05
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
auf Anfrage
Prof. Dr. Henning Kiel
Professor für Angewandte Mathematik
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Angewandte Mathematik
Informationen zur Lehre
Mathematik für Ingenieurwissenschaft I/II
Informatik für Bionik
Numerische Methoden und Simulation
Forschung
Fachgebiet
Softwareentwicklung für mobile mechatronische Systeme
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Softwareentwicklung Simulation mechatronischer Systeme
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-429
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Nadja Kilicaslan
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung
Pia Kirschner
Auszubildende
Zur Person
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Lehre
Forschung

Prof. Dr. A. Stefan Kirsten
Honorarprofessor
Zur Person
Lehre
Forschung
Markus Kiryc
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-7810
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.UG.13
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Rita Kister
Referentin des Kanzlers
E-Government- u. OZG-Koordinatorin
Zur Person
Präsidium
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-943
Fax:
02099596-447
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.0.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
https://www.w-hs.de/internationales/ansprechpartnerinnen-und-sprechzeiten/internationale-studierende/
Regina Klauke
Beratung u. Betreuung int. Studierender
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-7818
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Philipp Klaushardt
wiss. Mitarb. IT-Infrastruktur
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung
Julius Klein-Hitpaß
Auszubildender
Lehreinheit Maschinenbau Bocholt
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-361
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.10
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Nicole Kleine-Besten
Assistenz der Vizepräsidenten
Zur Person
Sekretariat Vizepräsident
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(234)915923-61
Fax:
+49(234)915923-60
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Buscheyplatz 13
44801 Bochum
Dr. rer. soc. Thomas Kley
wiss. Mitarb.
Zur Person
Institut für Innovationsforschung und Management (ifi)
Lehre
Forschung

Kontakt
Fax:
02099596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
PDF herunterladen
Prof. Dr. Norbert Klingebiel, i. R.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Lehrgebiet
BWL, insbes. Controlling u. Rechnungswesen
Forschung
Fachgebiet
Controlling und internes Rechnungswesen
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-924
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.1.17
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dr. Daniel Klinkmann
wiss. Mitarb.
Projekt DigiFlex
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lebenslauf
seit 2022: Westfälische Hochschule (DigiFlex)
2016–Heute: Ruhr-Universität Bochum (Ev.-Theol.-Fakultät)
2015: Evangelische Hochschule Bochum (e-Learning)
Lehre
Forschung
Alexander Kloos
wiss. Mitarb.
Zur Person
TalentKolleg Ruhr
Lehre
Forschung

Kontakt
Fax:
02099596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Prof. Dr. Ulrich Kloster, i. R.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Lehrgebiet
BWL, insbesondere Marketing und Handelsbetriebslehre
Forschung
Fachgebiet
Handel
Handelsmanagement
Marketingmanagement
Haupt- und Unterschlagworte
Kontakt
Tel.:
0209/9596-817
Fax:
02099596-867
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.23
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Martin Kluge
ET
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Lehrgebiet
Systemintegration und Projektmanagement
Forschung
Fachgebiet
Systemintegration, Logistiksimulation
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Systemintegration und Logistiksimulation

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-141
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.14
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung (schreiben Sie mir einfach eine Email).
Prof. Dr.-Ing. Andreas Kneißler
Dekan
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter/innen
Lehre
Lehrgebiet
Produktionssysteme
Informationen zur Lehre
- Verfahren der Fertigungssteuerung
- Arbeitsplanung und -steuerung
- Qualitätsmanagement
- Lean Production
- Fabrikautomatisierung
- Betriebsorganisation und Kostenrechung
- Projektmanagement
Forschung
Fachgebiet
Optimierung von Produktionsprozessen einschl. Digitalisierung
Haupt- und Unterschlagworte
- Oelbracht, Stefan; Kneißler, Andreas:
Addressing the Practical Challenges of Implementing Blockchain in Engineering and Manufacturing, Proceedings of the 2023 AHFE International Conference on Human Factors in Design, Engineering and Computing, Hawaii 2023
DOI: doi.org/10.54941/ahfe1004313 - Faller, Clemens; Kneißler, Andreas; Smajic, Hasan:
Scrum-based student project management for decentralized engineering of distributed automation systems; Conference Paper, 19. AALE-Konferenz, Luxemburg, März 2023
DOI: doi.org/10.33968/2023.18 - Kneißler, Andreas et. al.: Smart production with data-driven models for resilient networks, RIACT 2022 Robotics, Intelligent Automation and Control Technologies, Chennai, Indien, September 2022
- Fahle, Simon; Glaser, Thomas; Kneißler, Andreas; Kuhlenkötter, Bernd: Improving quality prediction in radial-axial ring rolling using a semi-supervised approach and gernerative adversarial networks for synthetic data generation,
Production Engineering, 2021
DOI: doi.org/10.1007/s11740-021-01075-x - Fahle, Simon; Kneißler, Andreas; Glaser, Thomas; Kuhlenkötter, Bernd: Research on Preprocessing Methods for Time Series Classification Using Machine Learning Models in the Domain of Radial-Axial Ring Rolling in Proceedings of the 10th Congress of the German Academic Association for Production Technology (WGP), Dresden, 23-24 September 2020, 2020, Springer, ISBN: 978-3-662-62138-7 ,
DOI: doi.org/10.1007/978-3-662-62138-7_49 - Kümmerling, K.; Kneißler, A.: Radial forging of seamless pipes, In: Stahl und Eisen, 132 (2012), no. 10, S. 49–5611.
- R. Kuemmerling, A. Kneissler: Radial Forging of Seamless Tubes, Vallourec & Mannesmann Tubes Vortrag und Paper in Proceeding of ICRF - 1st Conference on Ingot Casting, Rolling and Forging, June 2012, Aachen
- Kneissler, A,; Wieser, R.; Kümmerling, R: Premium forged pipes on a GFM forging machine Vortrag und Paper in Proceedings of the 18th International Forgemasters Meeting IFM: September 2011, Pittsburgh, USA
- Kneissler, A., Meier, H.:
Blank-Related Process Control Approach for Radial Axial Ring Rolling Vortrag und Paper in Proceedings of the 2nd Manufacturing Engineering Society International Conference MESIC’07, Madrid, Spain 2007, ISBN 978-84-611-8001-1 - Kneissler, A., Meier, H.:
Improved Process Control for Radial Axial Ring Rolling Vortrag und Paper in Proceedings of the 16th International Forgemasters Meeting: October 2006, Cutlers’ Hall, Sheffield, England
Kontakt
Tel.:
0209/9596-202
Fax:
02099596-728
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Marion Knitter, Prüfungsamt Elektrotechnik
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Prüfungsamt Elektrotechnik
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Prüfungsämter Ge
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-590
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.2.218
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Birgit Koch
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dekanate
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung
Michael Koch
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-452
Fax:
02099596-445
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.0.10
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Susanne Köhler
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-414
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.2.18
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Termin per Email vereinbaren
Dipl.-Ing. Thomas Kollakowsky
Dipl. Ing. (Systemanalyse)
wiss. Mitarb.
Fachgruppe Informatik I
Computergrafik
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Skills
- IT Administration
- Windows Server
- Linux Server
- Webserver
- Wordpress
- Redmine
- KVM Virtualisierung
- Git
- Perforce
- ownCloud
- Jitsi
- BigBlueButton
- ...
- Java
- C/C++
- Video/Broadcasting
- ...
- Motion Capture
- 3D Studio Max
- Blender
- Modellierung
- Animation
- Tutorials
- ...
- Game/Grafik-Engines
- Entwicklung Java/C/C++
- Unity 3D (<3.4)
- CryEngine (<3.5)
- Unreal Engine 4
- Content Workflow
- Grundlagen
- Leveldesign
- Animation
- Plugins
- VR
- ...
- Hardware
- PCs
- Video/Broadcasting
- Motion Capture
- VR Technologien
- ...
- Basics: Photoshop, Illustrator und Co.
- ...
Special computer graphics topics
- Realtime-Rendering
- 3D-Modelling
- 3D-Software development
- VR-Technologies development
- ...
Further information on:
http://cg.ik.w-hs.de
http://cglab.ik.w-hs.de
http://designlab.ik.w-hs.de
Lehre
Informationen zur Lehre
Praktikumsbetreuung für:
- 3D Computergrafik (CGR)
- Computeranimation (ANI)
- 3D Spieleentwicklung (SPE)
- Virtuelle Umgebungen (VIR)
- Film- & Video Produktion (FVP)
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-517
Fax:
02099596-435
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.10
Gelsenkirchen
Andreas Kolmar
Mitarb. ZIM IT
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-465
Fax:
02099596-504
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.2.06
Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Montag bis Freitag 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Barbara Kolmar
Dezernentin für Personalservice
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-945
Fax:
02099596-145
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.0.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sabine König
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-183
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.13
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Julian König
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49 (209) 9596-8968
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.0.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Cihad Köprücü
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung
Kontakt
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.3.02
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dorothea Körber
Lehrkraft für bes. Aufgaben
JPR
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-418
Fax:
02361915-500
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.0.206
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
siehe Übersicht Sprechzeiten der Professoren Während der vorlesungsfreien Zeit stattfindende Sprechstunden werden gesondert bekannt gegeben, bzw. können nach Vereinbarung erfolgen.
Prof. Dr. Thomas Korenke
stellvertr. Prüfungsausschussvorsitzender
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Lebenslauf
Akademische Ausbildung
- Studium der Rechtswissenschaften (Universität Bonn)
- Erste juristische Staatsprüfung 1991 (JPA Düsseldorf)
- Referendariat (Landgericht Aachen)
- Zweite juristische Staatsprüfung 1994 (LJPA Düsseldorf)
- Promotion 1998 (Universität Bonn)
Berufliche Praxis
- Sachbearbeiter in der Verwaltung des Deutschen Bundestages
(1991) - Repetitor bei Alpmann & Schmidt (1992-1993)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn
(1994-1997)
(Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und
Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Robert Battes) - Richter (1997-2001)
Sozialgericht Altenburg/Thüringen
Thüringer Landessozialgericht in Erfurt, 2. Senat - Professor
Westfälische Hochschule (seit dem 01.05.2001)
Fachbereich Wirtschaftsrecht in Recklinghausen
Lehre
Lehrgebiet
Bürgerliches Recht, insbes. Sozialrecht, Arbeitsrecht u. Verfahrensrecht
Informationen zur Lehre
- Bürgerliches Recht
- Arbeits- und Sozialrecht
- Verfahrensrecht
Forschung
Fachgebiet
Sozialversicherungsrecht
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
- Bürgerliches Recht
- Sozialrecht
- Arbeitsrecht und Verfahrensrecht
Gemeinsames Privatrecht in der Europäischen Gemeinschaft, Integration 03/1992, S. 177-183
Urteilsanmerkung (zur Ehelichkeitsanfechtung), Familie und Recht (FuR) 1994, S. 304/305 (Battes/Korenke)
Urteilsanmerkung (zur Gesamtschuld), FuR 1995, S. 56-58 (Battes/Korenke)
Entwicklungstendenzen des Familienrechts im Ausland - zu einem Jahresbericht, FuR 1995, S. 189-196 (Battes/Korenke)
Urteilsanmerkung (zum Zugewinnausgleich), FuR 1995, S. 232-234
Entwicklungstendenzen des Familienrechts im Ausland - zu einem Jahresbericht, FuR 1996, S. 196-204 (Battes/Korenke)
Urteilsanmerkung (zum Familiennamensrecht), FuR 1996, S. 313-315
Nachehelicher Unterhalt - Vom Verschuldensprinzip zum Vertrauensschutzprinzip, Diss. jur. Universität Bonn, Schriftenreihe Familie und Recht (Band 24), Luchterhand-Verlag 1998, ISBN 3-472-03605-2
Innovativer Wettbewerb infolge integrierter Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung? Sozialer Fortschritt 2001, S. 268-277
Fälle zum reformierten Schuldrecht, Oldenbourg-Verlag 2003, ISBN 3-486-27450-3
Das neue SGB II: Grundsicherung für Arbeitssuchende (Hartz IV), Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2004, S. 525-532
Besprechung des Buches "Arbeit, Kapital und Staat" von Heinz-J. Bontrup, Sozialer Fortschritt 2006, S. 20/21
Bürgerliches Recht - Eine systematische Darstellung der Grundlagen mit Fällen und Fragen, Oldenbourg-Verlag 2006, ISBN 3-486-57998-3
Das deutsche Sozialversicherungsrecht, Verlag Personal, Recht, Management 2009, ISBN 978-3-941388-03-1

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-379
Fax:
+49(209)9596-500
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Jill-Marie Köster
Mitarb. in Technik und Verwaltung
GE-prof/ Onboarding, Berufungsmanagement
Ausbildungsleitung Duales Studium "Staatl. Verwaltungsdienst"
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2361)915-424
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Laureen Kostrzewa
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Prüfungsamt Recklinghausen
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Prüfungsamt RE
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/947638-110 + 9596-350
Fax:
02099596-562
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: NRW-Zentrum für Talentförderung u. E1.1.02 + 2.13
Bochumer Str. 86
45886 Gelsenkirchen
Marcus Kottmann
Leitung
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-454
Fax:
02361915-484
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.1.252
Recklinghausen
Etienne Kraemer
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-241
Fax:
02099596-268
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.17
Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. Frank Krämer
wiss. Mitarb. MB
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Informationen zur Person
Kraft- und Arbeitsmaschinen
Hydraulik
Pneumatik
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-944
Fax:
02099596-145
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.0.04
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Katrin Kramps
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-264
Fax:
02099596-263
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.1.04
Gelsenkirchen
Ralf Krause
wiss. Mitarb. ET
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Informationen zur Person
Telekommunikation, Nachrichtentechnik
Labor für Hochfrequenztechnik, Raum B4.1.10
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-942
Fax:
02099596-145
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.0.06
Gelsenkirchen
Gabriele Krause
Mitarb. in Techn. u.Verw.
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-245
Fax:
02099596-207
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.UG 21
Gelsenkirchen
Jörg Krause
Mitarb. in Techn. u. Verw. MB
Industriemeister Metall / Elektrotechnik
Zur Person
Lehre
Forschung
Angelina Krause
wiss. Mitarb.
Lehreinheit Umwelt- u. Geäudetechnik
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02361/915-890
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B6.1.282
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Christian Krause
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/1707-338
Fax:
0209/1707-110
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Angela Krause
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Administrative Geschäftsführerin IAT
Zur Person
Institut Arbeit und Technik (IAT)
Lehre
Forschung
Kontakt
Bochumer Str. 86
45886 Gelsenkirchen
Joelle-Marie Krautz
wiss Mitarb.
Zur Person
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Lehre
Forschung
Dennis Krell
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-964
Fax:
028712155-900
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B6.1.04
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Peter Krenz
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- seit 7/95 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule Abt. Bocholt FB Maschinenbau
Arbeitsgebiete:
- SPS-Steuerungen: Siemens SIMATIC S7und PCS7 Projektierung, Aufbau, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Betreuung der Praktika
- Einführung in die Elektronik und Mikrcontroller-Technik: Projektierung, Aufbau, Instandhaltung und Betreuung der Praktika
- Prozesssimulationen mit den Softwarepaketen Win-SPS, SPS-VISU, STEP 7, LabVIEW und WinFACT der Firmen MHJ, SIEMENS, National Instruments und Ingenieurbüro Dr. Kahlert
- Bewegungssimulatoren für Fahr- und Flugsimulationen:
Projektierung, Aufbau, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung
- Betreuung von Projekten bei der Schülerwerbung
- Unterstützende Tätigkeiten im Bereich von Projekten mit Industrie-Steuerungen
- Grundlagen der Elektrotechnik: Projektierung, Aufbau und Betreuung der Praktika
Erfahrungshintergrund:
- Ausbildung als Energieanlagenelektroniker
- Berufsaufbauschule und Fachoberschule
- Studium Elektrotechnik an der FH Bochum,FB Elektrotechnik,Informationsverarbeitung
- Diplom-Ingenieur bei der Firma alpha-gamma-Meßtechnik GmbH
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule, Abt. Bocholt, FB Maschinenbau, Mechatronik
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-921
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.12
Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Dr. Lena Kreppel
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
NRW-Zentrum für Talentförderung
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-10199
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Hannah Kreuzberg
Eventmanagement „H2R-Management“ in der T!Raum-Initiative „H2!Raum Mittelstand Ruhr 2030“ (H2R)
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-461
Fax:
02099596-562
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.05
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Bernd Kriegesmann
Präsident der Westfälischen Hochschule
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
BWL, Unternehmensführung kleine und mittlere Betriebe
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-1119/-952
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.08.1
Neidenburger Str. 10b
45897 Gelsenkirchen
Britta Kriehn
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2871)2155-506
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B6.0.07
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
M.Sc. Helen Kriener
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Mitarbeiter von
Prof. Dr. Franz-Josef Peitzmann
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- seit 2/2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westfälischen Hochschule im FB Maschinenbau Bocholt
Arbeitsgebiete:
- Labor für Werkstoffe
- Labor Physik, Mechanik, Dynamik und Sondergebiete der Physik
- Praktika Werkstoffkunde, Schadensanalyse
- Praktika technische Thermodynamik
- Praktika technische Mechanik
- Betreuung Moodle-Kurse, Gruppeneinteilung
Erfahrungshintergrund:
- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen an der Westfälischen Hochschule in Bocholt
- Master Technisches Produktionsmanagement an der Hochschule Ruhr West in Mülheim an der Ruhr
- Projekteinkäuferin bei der Johann Borgers GmbH, später Autoneum Germany GmbH
- seit 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westfälischen Hochschule, FB Maschinenbau Bocholt
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-834
Fax:
028712155-800
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.1.08
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Prof. Dr. Gregor Kroesen
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Lehrgebiet
Angewandte Informatik
Informationen zur Lehre
Betriebssysteme
Data Science
Security
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
0209/1707-
Fax:
0209 1707-110
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: WP.2.007
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Dr. Michael Krüger-Charlé i.R.
Leiter der Studiengruppe Cultnature am Institut Arbeit und Technik
Zur Person
Institute
Informationen zur Person
Im Focus des 2007 neu gegründeten Forschungsschwerpunktes WISDOM steht mit dem Thema „Wissen und Kompetenz“ ein Problem- und Diskussionsfeld, das in den letzten Jahren zunehmend ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt ist. Dieses Thema ist vielschichtig, wissenschaftlich interdisziplinär ausgerichtet und gleichzeitig ein wichtiger Bestandteil politischer Diskurse. Ob nun bildungspolitische, gesundheitspolitische, sozialpolitische oder wirtschaftspolitische Debatten national oder international geführt werden: Der Verweis, dass man in einer Zeit unaufhaltsamen, rasanten Wandels lebe, der von einem Übergang in die „Wissensgesellschaft“ gekennzeichnet sei, kehrt als selbstverständlicher Bestandteil des argumentativen Bezugsrahmens immer wieder.
Vor diesem Hintergrund untersucht der Forschungsschwerpunkt WISDOM die Entwicklung der Wissensgesellschaft und ihre Gestaltungsmöglichkeiten sowohl aus der Perspektive der Grundlagen- wie auch der angewandten Forschung.
Lehre
Forschung
Fachgebiet
CultNature
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Kontakt
Tel.:
02871/2155-714
Fax:
028712155-700
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B1.1.06
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Im SS 2025 findet meine Sprechstunde beginnend ab dem 09.04.2025 jeweils Mittwochs in der Zeit von 13.00 - 14.00 Uhr als Zoom-Konferenz statt. Um Anmeldung per e-mail wird gebeten ( => https://w-hs.zoom.us/j/9649139236).
Prof. Dr. Christian Kruse
Zur Person
Institute
Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Informationen zur Person
Erfahrungshintergrund:
- Digital Commerce
- Digitale Transformation in Finanz- und Versicherungsindustrie
- Innovationsmanagement / Design digitaler Dienstleistungen
- IT-basiertes Geschäftsprozessmanagement und Systemanalyse
- Digitalisierung und Industrie 4.0 / IoT
- Leitung nationaler und internationaler Forschungsprojekte im Bereich Informationsmanagement/ Geschäftsprozessoptimierung
- IT-Strategie / IT im Finanzdienstleistungsbereich
- Software Entwicklungsleitung Electronic Banking/ Electronic Commerce bei einer deutschen Großbank
Arbeitsgebiete:
- E-Commerce / Digital Commerce / Internet of Things
- Digitale Transformation in der Finanz- und Versicherungsindustrie
- Innovationsmanagement / Design digitaler Dienstleistungen
- IT-basiertes Geschäftsprozessmanagement
- Informationsmanagement / IT- Management
- Process Automation / Digitale Assistenzsysteme
- Service Engineering / Geschäftsmodelldesign
Lehrgebiete:
- IT-basiertes Geschäftsprozessmanagement und -optimierung
- Informationsmanagement / Performance Management
- Process Automation / Digitale Assistenzsysteme
- Digital Commerce / Innovationsmanagement
- Grundlagen des Web-Engineering
- Digital Service Engineering
Lehre
Lehrgebiet
Wirtschaftsinformatik
Informationen zur Lehre
Lehrveranstaltungen:
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik / Web-Engineering
- Computergestütztes Geschäftsprozessmanagement
- Digital Commerce / Digitale Assistenzsysteme
- Business Performance Management / Business Intelligence
- IT-basierte Innovationen
- Service Engineering
- IT Management
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Kontakt
Tel.:
+49(2361)915-890
Raum: B6.1.282
Recklinghausen
Sprechzeiten
Wo und wann immer ihr mich trefft, meistens der Technikumshalle oder in B6.1.282
Bernard Krüsemann
Leiter Makerspace
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lebenslauf
2015-2016 Steuergeräte-Entwickler Kostal 2007-2014 Entwicklungsleiter Masterflex Brennstoffzellentechnik / HyPower 2005-2006 Einklemmschutzsysteme Dura Automotive 2002-2004 Innovationsingenieur Gardner-Denver, vormals WISA-Pumpen 2000-2002 Wissenschaftl. Mitarbeiter Gassensorik ICB Münster 1998-2000 Research Technician KVI Groningen 1992-1998 Physikstudium WWU Münster 1989-1991 Lehre zum Industrieelektroniker Adam Opel AG
Lehre
Informationen zur Lehre
Methoden und Terminologien aus Wissenschaft und Technik (Physik) Grundlagen Technik (GT)
(2017,2018,2019)
Forschung
EP000001832704A2 DE102012110067 DE102014001985
Kontakt
Tel.:
0209/9596-515
Fax:
02099596-427
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Cristian Kubis
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/1707-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Alexander Kucharski
wiss. Mitarb.
Zur Person
Institut Arbeit und Technik (IAT)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-759
Raum: A6.0.05
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Küche FB 4 0.05
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-184
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.12
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr.-Ing. Karin Kückelhaus
Lehrveranstaltungen in den Modulen Elektrotechnik, Elektrische Gebäudeausrüstung, Elektrik im Gebäude, Beleuchtungssysteme
Studienfachberaterin im Bereich TGA
Aktuelles kurzgefasst
Hier geht es zum Ablaufdiagramm Praxisphase TGA
Noch Fragen zur Praxisphase? Nachricht bitte an
praxisphase-tga@w-hs.de
Zur Person
Institute
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Informationen zur Person
Prof. Dr.-Ing. Karin Kückelhaus lehrt seit März 2011 an der Westfälischen Hochschule am Standort Gelsenkirchen innerhalb der Bachelor Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen / Facility Management bzw. Technische Gebäudeausrüstung die Fächer Elektrotechnik, Gebäudesystemtechnik und Systeme der elektrischen Gebäudeausrüstung. Im Masterstudiengang ist sie verantwortlich für das Gebiet Beleuchtungssysteme. Entwicklungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Energiemonitoring und nutzerangepasste energieeffiziente Beleuchtungssysteme.
Lehre
Lehrgebiet
Elektrotechnik und Beleuchtungssysteme
Forschung
Fachgebiet
Beleuchtungssysteme
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
F&E kurzgefasst
Gebäudesystemtechnik
Beleuchtungstechnik
Kontakt
Tel.:
+49 209 9596-75795
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A2.1.06
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Mehmet Kücük
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-611
Fax:
+49(209)9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.25
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Flexibel nach Absprache
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Karin Küffmann
Professorin Wirtschaftsinformatik
Studiengang Digital Business und IT Management
URBAN.KI - Künstliche Intelligenz für Kommunen
ARIZON - XR in Innenstädten
Aktuelles kurzgefasst
Vorträge, Projekte und Beratung im Bereich Digitalisierung:
- VR / AR in der Anwendung
- Smart sustainable cities in der Ruhrregion
- Digitale u. datengetriebene Geschäftsmodelle
- Datenplattformen und Datenwertschöpfung
- KI in der Anwendung
- Multiprojektmanagement, IT Management
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Informationen zur Person
Professorin für Wirtschaftsinformatik
Studiengang Digital Business und IT Management
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Datenspuren, datenbasierte Geschäftsmodelle, AR/VR in kundenorientierten Anwendungen, bspw. Unternehmen oder Stadtentwicklung, KI und domänenspezifische Datenplattformen.
Neben Spaß in der Lehre liegt der Arbeitsschwerpunkt auf Beratung und Coaching in der Digitalisierung, Vortragstätigkeiten und Projekten in der Region, bspw. IT-Strategien, Datenwertschöpfung, KI-Einsatz und VR-Einsatz
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Informatik
Lebenslauf
Kaufmännische Ausbildung im Krankenhausbereich, Praktika im öffentlichen Dienst, Bank und Handel
Studium der BWL in Mainz und Köln, Dipl.-Kffr.
Assitentin Prof. Dr Hasenkamp, Wirtschaftsinformatik, Philipps-Universität Marburg
Promotion "Software-Wiederverwendung über domänenorientierte Modelle"
Beratung, Fachgruppen- und Projektleitungen bei der RKD GmbH und der KPMG Consulting GmbH in den Bereichen IT-Management und -organisation, IT-Strategie, Prozessoptimierung, große internationale Reportingsysteme.
Professorin für Wirtschaftsinformatik, FB Wirtschaft, Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen
Studiengangsleitung Digital Business und IT Management
Diverse Berufungskommissionen, Gleichstellungs-, Qualitätssicherungskommission, Studiengangenstwicklung, Internationales, DAAD-Gutachterin
Gesellschaft für Informatik
Botschafterin der Smart Region Emscher-Lippe, diverse Arbeitsgruppen und Funktionen im Bereich Digitalisierung und Evaluation auf Landes- und Kreisebene.
Lehre
Lehrgebiet
Wirtschaftsinformatik
Informationen zur Lehre
- Digitalisierungstechnologien
- IT-Management
- Marketing und IT
- Grundlagen Wirtschaftsinformatik
- Unternehmensberatung Smart Cities
- Softwareentwurf, Projektmanagement
- VR und KI in Anwendungen
Abschlussarbeiten und Promotionen
- KI Einführung
- IT und Nachhaltigkeit
- Einsatz von IoT zur Messung von Luftbelastungen
- LoraWAN - Netze in der Region
- Nachhaltige City-Logistik und IT
- City-Logistik-Kurzstudie
- Smart Waste Gelsenkirchen
- Smart Mobility Gelsenkirchen
- Smart Mobility Herne
- Digitales Marketing
- urbane Datenplattform und Umweltdaten
- Einsatz von VR in der Lehre, in der Immobilienwirtschaft
- Aufbau eines Projektportfoliomanagements
- Datenplattformen für Umweltdaten
- Analyse von Smart Cities
Forschung
Fachgebiet
IT-Management und IT-Controlling, Digitale Geschäftsmodelle
URBAN.KI
Sustainable Smart Cities
Einsatz von KI und Datenplattformen
XR Anwendungen im Handel
Haupt- und Unterschlagworte
Informationen zur Forschung
URBAN.KI
- Lenkungskreis
- Anwendungen von KI in Smart Cities
- Einführungsplanung KI
ARIZON
- XR Einsatz in Innenstädten
IT-Management und IT-Controlling
- IT-Strategie und IT-Innovationen
- Digitale Innovationen und neue Geschäftsmodelle
Digitalisierung - Technologien und Anwendungsfelder
- Innovativer Einsatz von digitalen Gütern und Dienstleistungen
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit für Städte und Dörfer - Digitalisierungsstrategie und -konzeption
- VR/AR
- KI-Technologien und Einsatzfelder
F&E kurzgefasst
Veröffentlichungen (Auswahl)
Küffmann, Karin: Software-Wiederverwendung. Vieweg 1994.
Küffmann, Wetzlinger: Prozeßbasierte Kosten- und Leistungsverrechnung für einen konzernweiten IT-Dienstleister. IM Information Management & Consulting. 16,2, 87-91. 2001.
Küffmann, K.: Profit Center Orientierte IT. Controller-Magazin 6/2001. 581-585.
Küffmann, K.: Werthaltige IT-Investitionen prozessorientiert steuern. In: Lang, M.; Amberg, M. (Hrsg.): Erfolgsfaktor IT-Management. So steigern Sie den Wertbeitrag Ihrer IT. Symposion 2011. S. 465-515.
Küffmann, K.: Kennzahlen und Vorgehen des „Management of Portfolios“ in: Kütz, M.; Wagner, R. (Hrsg.): Mit Kennzahlen zum Erfolg. Projekte, Programme und Portfolios systematisch steuern. Symposion 2015. S. 231-249.
Küffmann, K.: Digitale Güter, WISU 12/2018.
Küffmann, K.: Smart Cities. Städte nachhaltig ökologisch und wirtschaftlich attraktiv gestalten. Opus Schriftenserver 2019.
Küffmann, K.: Vergleich ausgewählter Online-Marktplätze für stationäre Einzelhändler. In: HMD 57, 1-19 (2020).
Küffmann, K.: Smart Cities, WISU 10/2020.
Küffmann, K.; Luhmann, M.; Vom Sondern, M.: Gelsenkirchen auf dem Weg zur Smart City. OPUS-Schriftenserver 2021.
Küffmann, K.: Entwicklung von Smart Cities im Ruhrgebiet – Schlaglichter. Opus-Schriftenserver 2020.
Küffmann, K.: Einsatz von XR zur Belebung von Leerständen, 2023. https://doi.org/10.1365/s40702-023-01020-9
Vorträge (Auswahl)
URBAN..KI - KI-Anwendungen für deutsche Städte
KI - Grundlagen, Einsatzgebiete
XR im Handel
Value der IT – prozessorientiertes Projektmanagement zur Steigerung werthaltiger IT-Investitionen
Multiprojektmanagement, IT-Controlling
Datenplattformen und KI-Einsatz
Digitale Innenstadt – quo Vadis
Smart sustainable Cities, Smart sustainable Cities im Ruhrgebiet
Digitalisierung oder Wie arbeitet eigentlich Google?
Sichtbarkeit von stationären Händlern im Internet
Digitale Produkte und Digitale Dienstleistungen
Kontakt
Tel.:
0209/9596-5081
Fax:
02099596-504
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.2.07
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Nina Kuhlmann
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-137
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.15
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Christian Kuhlmann
ET
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Lehrgebiet
Mathematik u. Informatik
Informationen zur Lehre
- Mathematik 1 (BMA1)
- Mathematik 2 (BMA2)
- Angewandte Mathematik (BAM)
- Informatik in der Systemintegration (MIS)
- Maschinelles Lernen (MML)
- Kryptologie (BKR)
- Kryptologie (MKR)
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-307
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Hermann Kuhrmann
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-9610
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Verena Kulessa
Nachhaltigkeitskoordinatorin
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-4855
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.15
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sabine Kümper, M. Sc.
wiss. Mitarb.
Fachbereich Wirtschaft
Campus Gelsenkirchen
Zur Person
Lehre
Forschung
Publikationen
Beykirch, J., Kümper, S. & Externbrink, K. (2024). Psychologisches Kapital mediiert den Zusammenhang zwischen zielorientierter Führung und Arbeitsleistung: Eine empirische Studie im Bankensektor. Wirtschaftspsychologie, 26(1), 70-81.
Kongressbeiträge
Kümper, S. & Externbrink, K. (2024). Bewältigungserfahrung in der arbeitsfreien Zeit als protektive Ressource im Zusammenhang zwischen destruktiver Führung und Burnout? Kongress der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Köln.
Externbrink, K. & Kümper, S. (2023). Vom Spiel mit den Gefühlen: Emotionale Intelligenz moderiert den Zusammenhang zwischen Machiavellismus und Karriereerfolg. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Essen.
Kontakt
Tel.:
0209/9596-310
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.26
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. Ute Küper
wiss. Mitarb. FM
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung
Eda Kurnali
wiss. Mitarb./ Beratung & Qualifizierung
Zur Person
Lebenslauf
2021- 2022 Fulbright und PAD Stipendium als Foreign Language Assistent Bard College in Annandale, New York
2019 - zertifizierter NRW-Talentscout
2019 - Promos Stipendium an der Fort Hays State University in Hays, Kansas
2016 - 2020 Bachelor Lehramt an der Universität Duisburg-Essen
Lehre
Informationen zur Lehre
Qualifizierungskurse Deutsch am TalentKolleg Ruhr
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-8375
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.UG.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
08:00-14:00 Uhr
Lisa Kurpiun
Online-Managerin
Zur Person
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-496
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.UG.09
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Lucas Kurth
Veranstaltungsmanager
Zur Person
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-305
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.1.02
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dzhem Kurtulan
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-168
Fax:
02099596-207
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.23
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Termin nach Vereinbarung (per E-Mail)
Prof. Dr.-Ing. Deniz Kurumlu
Zur Person
Institute
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter/innen
Lehre
Lehrgebiet
Werkstoffwissenschaft u. Werkstoffprüfung
Informationen zur Lehre
Werkstoffkunde I (WK I)
Werkstoffkunde II (WK II)
Werkstofftechnik (WST)
Sondergebiete der Werkstoffkunde (SWK)
Werkstoffprüfung (WSP)
Forschung
Fachgebiet
Metallische Werkstoffe
Haupt- und Unterschlagworte
Institute

Kontakt
Tel.:
0209/9596-772
Fax:
02099596-514
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.1.10.1
Gelsenkirchen
Frank Laarmann
wiss. Mitarb. I
Fachgruppe Informatik
QV-Kommission
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Informationen zur Person
Datenbanken und Softwaretechnik
Agile Softwareentwicklung (Scrum)
Lehre
Informationen zur Lehre
Bachelor
- Softwaretechnik (SWT)
- Datenbanksysteme (DBA)
- Software-Design (SWD)
- Internetdatenbanken (IDB)
- Softwareprojekte (Scrum basiert)
Master
- Nicht-Standard-Datenbanken (NSD)
- Softwareengineering (SWE)
- Softwareprojekte (Scrum basiert)
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-974
Raum: B1.0.07
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Labor Werkstofftechnik II
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-992
Raum: C1.0.03
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Labor Biologie
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-994
Raum: C1.0.07
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Labor Biomechanik
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-993
Raum: C1.0.05
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Labor Biosensorik
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-991
Raum: C1.0.01
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Labor Chemie
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-881
Raum: B4.0.02
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Labor Elektrotechnik und Physik
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-882
Raum: B4.0.03
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Labor Elektrotechnik und Physik
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Labor für Fabrikautomatisierung
MB
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-771
Raum: B1.0.02
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Labor Groupware
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-981
Raum: B5.1.02
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Labor Mechatronik I
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-983
Raum: B5.1.03
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Labor Mechatronik II
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-984
Raum: B6.0.01
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Labor Messtechnik FB 6
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-977
Raum: B5.0.03
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Labor Montagetechnik I
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-978
Raum: B5.0.04
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Labor Montagetechnik II
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-776
Raum: B2.0.02
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Labor Softwareengineering
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-770
Raum: B1.1.01
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Labor Standardsoftware Bocholt
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-973
Raum: B1.0.06
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Labor Werkstofftechnik I
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-612
Fax:
+49(209)9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.27
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Julia Lackmann
BWL, insbes. Rechnungswesen und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Promotionsbeauftragte
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Informationen zur Person
Weitere Informationen zur Person erhalten Sie unter dem Punkt "Homepage" in den Kontaktdaten.
Lehre
Lehrgebiet
BWL, insbesondere Rechnungswesen und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Informationen zur Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen finden Sie unter dem Punkt "Homepage" in den Kontaktdaten.
Forschung
Fachgebiet
Externes Rechnungswesen: Handelsrechtliche und internationale Rechnungslegung (HGB und IFRS), Bilanzanalyse, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lageberichterstattung
Haupt- und Unterschlagworte
Eine Übersicht zu den Publikationen finden Sie unter dem Punkt "Homepage" in den Kontaktdaten.

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-968
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Jessica Landmesser
Mitar. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+492099596-309
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.27
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung oder unter https://moodle.w-hs.de/mod/scheduler/view.php?id=118208
Persönliche Seiten
Prof. Dr.-Ing. Ruben-Laurids Lange
FB 1
Wassertechnologien in der Versorgung u. Entsorgung
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter/innen
Lebenslauf
- 1982 geboren in Simmerath
- 2001 – 2006 Studium Bauingenieurwesen an der Bergischen Universität Wuppertal
- 2007 – 2013 Promotion am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik der Ruhr-Universität Bochum:
- Untersuchungen zum Ablagerungsverhalten in der Mischkanalisation als Grundlage der Optimierung von Reinigungsintervallen
- 2013 – 2014 Dahlem Beratende Ingenieure GmbH & Co. Wasserwirtschaft KG, Essen
- 2014 – 2018 Emschergenossenschaft, Essen
- seit September 2018 Professur für Wassertechnologien in der Versorgung und Entsorgung an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen
Lehre
Lehrgebiet
Wassertechnologien in der Versorgung u. Entsorgung
Informationen zur Lehre
Abwassertechnik (UIW, Bachelor, Wintersemester)
- Kanalnetz: Funktion und Dimensionierung
- Rechen und Siebe
- Sedimentation/Flotation
- biologische Abwasserreinigung
- P-Elimination
- Schlammbehandlung
- Membrantechnik
- Spurenstoffelimination
- Regenwasserbehandlung
Verfahrenstechnik thermisch, biologisch, chemisch (UIW, Bachelor, Wintersemester)
- Abfallarten
- Analysemethoden
- Toxizitätstests
- Vergärung/Kompostierung
- Biofilter
- Rauchgaswäsche
Sanitärtechnik 1 (TFM und TGA, Bachelor, Wintersemester)
- Werkstoffe für Trink- und Abwasserinstallationen
- Rohrsysteme
- Armaturen
- Inbetriebnahme von Trinkwassernetzen
- Schutz des Trinkwassers, Trinkwasserhygiene
- Trinkwassererwärmung
- Grundlagen der Dimensionierung von Trinkwasserinstallationen
- Entwässerung von Gebäuden
- Dachentwässerung mit Druckströmung
- etc.
Sanitärtechnik 2 (TGA, Bachelor, Sommersemester)
- Dimensionierung von Trinkwasserinstallationen nach DIN 1988-300
- Dimensionierung von Trinkwassererwärmungsanlagen
- Softwaregestützte Dimensionierung von Trinkwasserinstallationen
- Druckerhöhungsanlagen
- Feuerlöschtechnik
- Regenwassernutzung
- Hebeanlagen
- Überflutungsnachweise
- Freispiegelentwässerung und Dachentwässerung mit Druckströmung nach DIN 1986-100
- etc.
Wasseraufbereitung (UIW, Bachelor, Sommersemester)
- Wasserbeschaffung/-verteilung
- Tiefenfiltration
- Flockung
- Ionenaustausch
- Enteisenung/Entmanganung
- Enthärtung
- Desinfektion
- Rückstände aus der Wasseraufbereitung
Forschung
Fachgebiet
Sanitärtechnik, Abwassertechnik, Siedlungswasserwirtschaft
Haupt- und Unterschlagworte
ausgewählte Veröffentlichungen: Fachzeitschriften:
- Evers, M., Lange, R.-L., Heinz, E., Wichern, M. (2022) Simultaneous powdered activated carbon dosage for micropollutant removal on a municipal wastewater treatment plant compared to the efficiency of a post treatment stage. In: Journal of Water Process Engineering 47
- Kosse, P., Lübken, M., Schmidt, T., Lange, R.-L. und Wichern, M. (2018) Assessing potential impacts of phosphate precipitation on nitrous oxide emissions and the carbon footprint of wastewater treatment plants. In: Environmental Technology 2018, S. 1-24
- Lange, R.-L. und Teichgräber, B.: Spurenstoffelimination mittels Pulveraktivkohleadsorption – Dosier- und Abscheidetechniken. In: gwf-Wasser-Abwasser 158 (2017) Nr. 11, S. 49-58.
- Evers, M, Lange. R.-L., Jagemann, P., Teichgräber, B., Heinz, E., Lübken, M. und Wichern, M.: Vergleichende Untersuchungen zur Direktdosierung und nachgeschalteten Dosierung von PAK. In: KA - Korrespondenz Abwasser Abfall 2017 (64) Nr. 12, S. 1067-1073
- Berzio, S. , Lange, R.-L., Schlüter, M., Ulutaş, S., Bosseler, B. und Wichern, M. (2017) Impact of surface condition and roughness on sediment formation: an experimental sewer system operated with real waste water. In: Water Science & Technology 76.3 (04/2017).
- Kosse, P., Blomberg, K., Mikola, A., Heinonen, M., Kuokanen, A., Lange, R.-L., Lübken, M. und Wichern, M. (2016) Climate change and greenhouse gas emissions within the context of urban wastewater management. In: Water Solutions (2), S. 89 – 94.
- Lange, R.-L. und Wichern, M. (2013) Sedimentation dynamics in combined sewer systems, Water Science & Technology 68.4/2013.
Tagungen/Seminare/Vorträge:
- Hoffmann, G., Boekels, A., Antakyali, D., Lange, R.-L. und Panglisch, S.: Optimierter Einsatz von Pulveraktivkohle und Ultrafiltration als 4. Reinigungsstufe. 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24.-25. Oktober 2017, Aachen.
- Hoffmann, G., Boekels, A., Antakyali, D., Lange, R.-L. und Panglisch, S. (2017) Optimized use of ultrafiltration and dosage of powdered activated carbon for micropollutant removal in municipal wastewater treatment. 10th Micropol & Ecohazard Conference 2017, 17.-20. September 2017, Wien.
- Korte, T., Petruck, A. und Lange, R.-L. (2017) Gewässermonitoring Körne – Empfehlung für die Zukunft. 50. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft, 22.-24.03.2017, Aachen.
- Teichgräber, B. Jagemann, P., Lange, R.-L., Phan, L.-C., Evers, M., Wichern, M., Baumgarten, S. und Klocke, J. (2017) Technischer Vergleich unterschiedlicher Konzepte zur Spurenstoffelimination mittels Pulveraktivkohleadsorption. 50. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft, 22.-24.03.2017, Aachen.
- Lange, R.-L. und Teichgräber, B. (2017) Erfahrungen von Emschergenossenschaft und Lippeverband mit dem Einsatz von Membrantechnik zur weitergehenden Abwasserreinigung. DGMT-Forum „Wirtschaftlicher Rückhalt für Mikroschadstoffe, Pathogene und Mikroplastik – Potentiale der Membrantechnik in der Abwasserbehandlung“, 30.03.2017, Wasser Berlin International 2017, Berlin.
- Lange, R.-L. (2017) Elimination von Mikroverunreinigungen durch die Kombination von Pulveraktivkohle und Membrantechnik. DGMT Tagung "Neue Entwicklungen in der Membrantechnik", 08.-09.02.2017, Kassel.
- Lange, R.-L. (2016) Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen. Fachveranstaltung „Einsatz von Membrantechnik zur Elimination von Mikropartikeln, Mikroschadstoffen und Keimen“ des Kompetenzzentrums Mikroschadstoffe NRW in Kooperation mit DGMT, ZWU und DWA, 12.04.2016, Essen.
- Lange, R.-L. (2017) Flachstrecken und Ablagerungen; Feststofftransport in Abwasserkanälen und dessen Nachweis am Beispiel. DWA-Seminar „Hydraulische Planung von Abwasseranlagen“, 21.-22.06.2017, Berlin.
- Lange, R.-L. (2017) Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen. IKT-Seminar „Mehr Regen, weniger Menschen: Wie Stadtentwässerungen vorausschauen, vorbeugen und vorsorgen müssen!“, 20.‑21.02.2017, Gelsenkirchen.
Kontakt
Tel.:
+492099596-511
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Niklas Lange
wiss. Mitarb.
Lehreinheit Angewandte Naturwissenschaften
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2361)/915-710
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.1.231
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
M. Sc. Lisa Marie Langner
wiss. Mitarb.
Lehreinheit Biologie Recklinghausen
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(173)2409076
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Münsterstraße 265
46397 Bocholt
Christopher Langner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Fachbereich Maschinenbau
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Informationen zur Person
Kurz und knapp
- seit 09/2021 an der Westfälischen Hochschule
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Fachbereich Maschinenbau
- Unterstützung in der Lehre
- Drittmittelakquise
- Betreuung von Drittmittelprojekten
- Schülerwerbung
- Koordination Programm "Studien-Trainee"
Lebenslauf
- seit 11/2023: Freiberufliche Beratungstätigkeit zu den Themen Produktion, KI, Technologiescouting, Automatisierung
- seit 09/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehre
- 09/2021 - 09/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Drittmittelprojekten
- 01/2023 - 08/2023: Mitarbeiter im Projekt "Automatisierung gegen den Fachkräftemangel
- 09/2021 - 12/2022: Technologiescout im Projekt Enabling Networks
- 10/2019 - 08/2021: Masterstudent Business Engineering
- seit 05/2017: Geschäftsführender Gesellschafter Reining & Langner GbR Hausmeisterservice
- 09/2016 - 08/2019: Bachelorstudent Wirtschaftsingenieurwesen
- 08/2013 - 06/2016: Ausbildung zum Industriekaufmann
Lehre
Informationen zur Lehre
- Wahlmodul Unternehmenssimulation Mastering Business Operations
Forschung

B.Eng. Rafael Lasok
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung
Al-Aaron Lat
wiss. Mitarb.
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-603
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.1.205
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Persönliche Seiten
Prof. Dr. iur. André M. Latour
Vizepräsident für Nachhaltigkeit u. Internationales
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Öffentliches Recht, insbes. öffentliches Wirtschaftsrecht, Energierecht und Umweltrecht
Forschung
Fachgebiet
Wirtschaftsrecht
Haupt- und Unterschlagworte
Institute

Kontakt
Tel.:
+492099596-949
Fax:
0209/9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.0.4.06
Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen
Julia Lazareck
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-957
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.06.5
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Dienstzeiten: Mo. - Fr.
Linda Lefering
Zentrale Studienberatung
Psychologische Studienberatung - Standorte Gelsenkirchen u. Recklinghausen
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Aufgabenbereiche: - Psychologische Studienberatung - Telefonsprechstunde - individuelle Terminvereinbarung - Gruppenangebote/ Seminare
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Farina Lehmann
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung
Kontakt
Raum: B2.2.34
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Manfred Lehmann
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Artur Leinweber
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter/innen
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/947638-125
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: Arbeitsgericht.2.12
Bochumer Str. 86
45886 Gelsenkirchen
Leonie Lemke
wiss. Mitarb.
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.08.1
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Marie-Marleen Lempe
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zentrale Studienberatung
Deutschlandstipendium
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung
Christina Lessmann
wiss. Mitarb. JPR
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-217
Fax:
0209/9596-139
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Gelsenkirchen
Gerrit Leveringhaus
Mitarb. Techn. u. Verw.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung
Wiktoria Lewandowski
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-416
Fax:
02361 915-500
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.1.211
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
bitte melden Sie sich per email für einen Termin an.
PDF herunterladen
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz
(Internationales) Marketing, Strategie u. Organisation
Aktuelles kurzgefasst
Zur seelischen Gesundheit von Studierenden – Eine Bestandsaufnahme aus der Westfälischen Hochschule. in: OSC. Organisationsberatung, Supervision, Coaching 30 (3), Juni 2023, pp. 369-381
Lewkowicz, E.-M./B. West-Leuer (Schriftleitung): Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz und im Coaching, OSC. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 30 (3), September 2023
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Informationen zur Person
Mitglied des Hochschulrates der Westfälischen Hochschule (2007-2012)
Dekanin des Fachbereiches Wirtschaftsrecht (2005-2007)
Gastwissenschaftlerin an der University of Wollongong in Dubai (WS 2004/2005)
Professorin am Fachbereich Wirtschaftsrecht der Westfälischen Hochschule (seit 2000)
o.tel.o communications GmbH Düsseldorf (1997-1999)
Projektleiterin in den Bereichen Strategie und Corporate Communications/Corporate Marketing; ab 10/98 Abteilungsleiterin Regulierungsökonomie im Bereich Recht/Regulierung
wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, insbesondere Wettbewerbsordnung und Strukturpolitik an der Universität Dortmund, am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik II der Universität Kaiserslautern und in der Forschungsgruppe Unternehmensstrategien und Märkte am Wissenschaftlichen Institut für Kommunikationsdienste (WIK) in Bad Honnef
Lehraufträge für Mathematik, Statistik, Außenhandelstheorie und International Management an der International School of Management and Touristik (ISM), Dortmund sowie Europäische Integration und Investitions- und Finanzierungsrechnung an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Paderborn.
Akademischer Hintergrund:
Promotion zum Dr. rer. pol. am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, insbesondere Wettbewerbsordnung und Strukturpolitik an der Universität Dortmund (Prof. Dr. Hartmut Berg). Thema der Dissertation: Antidumping-Politik - Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der EG. (Jan. 1996)
Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Nürnberg/Erlangen, Universität zu Köln und Universität Dortmund (1985-1989).
Studium Generale an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophie, Neuere deutsche Literatur, Kommunikationswissenschaften; WS 1984/85)
Abitur an der Deutschen Schule Lagos/Nigeria (1984)
Mitgliedschaften
Verein für Socialpolitik
Institut für Psychodynamische Organisationsentwicklung und Personalmanagement, Düsseldorf e.V.
Lehre
Lehrgebiet
Allgemeine BWL und Marketing mit internationalen Bezügen
Informationen zur Lehre
Wintersemester 2024/25
Bachelor national und international:
- Marketing: 2 SWS, 2 Ü, 3 CP
- Organisation: 4 SWS, 6 CP
- Fort Fantastic, 2 SWS (Blockseminar), 3 CP
Master:
- Strategisches Management: 2 SWS, 3 CP
- Projekt: Binnenschiffsverkehr nachhaltig stärken: 24 CP
Sommersemester 2024
Bacherlor national: Strategische Planung und Entscheidung, 6 CP
- Strategische Planung, 2 SWS, 3 CP
- Betriebliche Entscheidung, 2 SWS, 3 CP
Bacherlor international:
- International Corporations, 4 SWS, 6 CP
- reale Außenwirtschaft 2 SWS, 3 CP
Master:
- Organizational Design, 2 SWS, 3 CP
- Konfliktbewältigung und Moderationstechniken, 2 SWS, 3 CP (QT)
Die aktualisierten Prüfungsmodalitäten und Materialien finden Sie in Moodle.
Forschung
Fachgebiet
Marketing, Strategie und Organisation
Haupt- und Unterschlagworte
Monographien
Neukom, M., E.-M. Lewkowicz u B. West-Leuer (2021): Angst in Organisationen – mit emotionaler Authentizität zum Führungserfolg. Ein psychodynamischer Reader für Führungskräfte, Coaches und Coaching-Verantwortliche. Berlin-Heidelberg: Springer essentials
Lewkowicz, E.-M. & M. Neukom (2019): Kompetent führen. Betriebswirtschaftliche und psychodynamischen Grundlagen für den Führungsalltag. Stuttgart: Schäffer-Poeschel (September 2019)
Peters, E.-M: (1996): Antidumping-Politik: Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der EG, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Nr. 143, Baden-Baden: Nomos
Herausgeberschaften
Lewkowicz, E.-M./B. West-Leuer (Schriftleitung): Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz und im Coaching, OSC. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 30 (3), September 2023
West-Leuer, B./ E.-M. Lewkowicz (Schriftleitung): Organisation und Seele, PDP - Psychodynamische Psychotherapie. Forum der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, Heft 2, 2018
Latour, A.M., /E.-M. Lewkowicz u M. Wienbracke (Hrsg.): An den Schnittstellen von Recht und Wirtschaft. Jubiläumsband aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Fachbereichs Wirtschaftsrecht an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. Frankfurt a M.: Peter Lang 2016
Lewkowicz, E.-M. / B. West-Leuer (Hrsg.): Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin Heidelberg: Springer 2016
Artikel in wissenschaftlichen Journalen
Lewkowicz, E.-M. (2023): Zur seelischen Gesundheit von Studierenden – Eine Bestandsaufnahme aus der Westfälischen Hochschule, in: OSC. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 30 (3), pp. 369–381
Lewkowicz, E.-M. / Neukom, M. (2018): Organisationskultur - Die stärkste Macht im Unternehmen? in: Psychodynamische Psychotherapie (PDP), Heft 2, 2018, pp. 106-115
Lewkowicz, E.-M. /West-Leuer, B. (2018): Zum guten Schluss über Toni Erdmann hinaus - Vom Sinn und Unsinn psychodynamischer Beratung von Führungskräften, in: Psychodynamische Psychotherapie (PDP), Heft 2, 2018, pp. 125-131
West-Leuer, B. / E.M. Lewkowicz (2017): Nüsse knacken, einen Apfel schälen, Mineralwasser eingießen - Management-Coaching in Zeiten des Wandels, in: supervision, 35, (1) pp. 32-38
Lewkowicz, E.-M. / B. West-Leuer (2015): Coaching in multinationalen Unternehmen - was ist anders? In: OSC. Organisationsberatung Supervision Coaching 22 (3), pp. 287-303
John, E.-M./ B. West-Leuer (2013): Psychodynamic coaching in multinational companies - an interdisciplinary analysis of a management consultant's case narrative, in: Procedia - Social and Behavioral Sciences, 82 (2013), Elsevier, pp. 628-637
West-Leuer, B. / E.-M. John (2013): Psychodynamic coaching in multinational companies - an interdisciplinary case analysis, in: Procedia - Social and Behavioral Sciences, 82 (2013), Elsevier, pp. 502-510
Dudenhöffer, F. / E.-M. John (2009): Zukunftstechnologien: Förderung von Elektroautos - wie sinnvoll ist die Unterstützung einzelner Technologien? In: ifo Schnelldienst 22/2009, Zur Diskussion gestellt
Ehrmann, T. / E.-M. John (2006): Alas, poor Yorick. Dienstleistungsproduktion im Bildungsbereich und die Mitwirkung der Studenten, in: Forschung + Lehre, Bd. 12, 2005, Heft 9, pp. 478-480
John, E.-M. (2003): Frauenspezifische Gründungsförderung: politically correct, aber auch betriebswirtschaftlich sinnvoll? In: DBW, Heft 2, 2003, pp. 156-178
Bontrup, H.-J./ E.-M. John (2002): Wettbewerbsimperativ, Marktmacht und die Folgen, in: WSI-Mitteilungen, 55. Jg., 2002, Heft 11, pp. 642-648
Ehrmann, T./ E.-M. John (2002): Beschäftigungs- und Wachstumswirkungen staatlicher Gründungsfinanzierung, in: List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Band 28, 2002, Heft 4, pp. 391-401
Kunz, H./ E.-M. Peters (1998): Anstoß für Anleger - Fußballbundesligisten arbeiten an ihrer Börsenfähigkeit, in: Going Public 1998
Peters, E.-M. (1997): Internet-Telefonie: Entwicklungstendenzen und wettbewerbspolitische Implikationen, in: WIK-Newsletter, Nr. 26, März 1997
Peters, E.-M (1996): Die europäische Antidumpingpolitik zwischen Wettbewerbspolitik und Industriepolitik, in: Wirtschaftsdienst, Vol. 76, Nr. 6, 1996, pp. 295-300
Buchbeiträge
Lewkowicz, E.-M. (2019): Die entfesselte Marktwirtschaft: Von Toni Erdmann bis Travis Kalanick. In: Marquardt, R.-M. & P. Pulte (Hrsg.): Mythos soziale Marktwirtschaft: Arbeit, Soziales und Kapital. Festschrift für Heinz-J. Bontrup. Köln: PapyRossa, pp. 211-226
Latour, A.M., Lewkowicz, E.-M. u P. Senne (2016): Die Zerschlagung der E.ON S.E. und deren Konsequenzen im politischen Umfeld. In: Latour, A.M., /E.-M. Lewkowicz u M. Wienbracke (Hrsg.): An den Schnittstellen von Recht und Wirtschaft. Jubiläumsband aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Fachbereichs Wirtschaftsrecht an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. Frankfurt a M.: Peter Lang 2016, pp. 139-169
Lewkowicz, E.-M. (2016): Neid - über die Fallstricke des amerikanischen Traums, in: Lewkowicz, E.-M. & B. West-Leuer (Hrsg.): Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin Heidelberg: Springer, pp. 81-93
Lewkowicz, E.-M. / B. West-Leuer (2016): Wirtschaftsführer in der Öffentlichkeit, in: Lewkowicz, E.-M. & B. West-Leuer (Hrsg.): Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin Heidelberg: Springer, pp. 153-165
John, E.-M. (2006): Fußball und Ökonomie, in Goch, S. Piorr, R. (Hrsg.): Wo das Fußballherz schlagt. Fußball-Land Nordrhein-Westfalen, Essen: Klartext Verlag, pp. 159-173
John, E.-M. (2004): Wie effizient ist die deutsche Gründungsförderung? Ansatzpunkte für eine Optimierung, in: Engel, D./ Fryges, H. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Round Table Mittelstand, Berlin: Duncker + Humblot, pp. 203-220
John, E.-M. (2004): Zur Globalisierung des Dienstleistungssektors: Entwicklungsperspektiven für Deutschland, in: Gardini, M./Dahlhoff, A.D. (Hrsg.): Internationales Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden: Gabler, pp. 63-81
Ehrmann, T./ E.-M. John (2002): E-u. M-Commerce in Dienstleistungsunternehmen: Differenzierungspotentiale und Kosten, in: Keuper, F. (Hrsg.): Elelectronic Business and Mobile Business. Ansätze, Konzepte und Geschäftsmodelle, Wiesbaden: Gabler, pp. 293-315
Peters, E.-M. (1999): Intensivierung internationaler Handelsbeziehungen durch Telekommunikation, in: Fink, D./ Wilfert, A. (Hrsg): Handbuch Telekommunikation und Wirtschaft, München: Vahlen, pp. 294-305
Peters, E.-M. (1997): Koordinationserfordernisse und Preisgestaltung im Internet, in: Kubicek, H. (Hrsg.): Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1997, Heidelberg: R.v. Decker, pp. 184-191
Berg, H./ E.-M. Peters (1996): Antidumping: Instrument der EG-Industriepolitik? In: Frenkel, M./Bender, D. (Hrsg.): GATT und neue Welthandelsordnung. Globale und regionale Auswirkungen, Wiesbaden: Gabler, pp. 91-120
Weitere Veröffentlichungen
West-Leuer, B. / Lewkowicz, E.-M. (2020): Einfach mal probieren - Ein Erfahrungsbericht über Online-Coaching aus der Werkstatt Psychodynamischer Beratung, in: Coaching Magazin online
Lewkowicz, E.-M. (2017): Gesundheitscoaching - Ein wesentlicher Baustein des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Rauen-Coach Datenbank, Ratgeber
Lewkowicz, E.-M. / B. West-Leuer (2015): Die Zukunft des Coaching. in: Coaching-Newsletter, Jg. 15, Nr. 3, S. 1 - 4.
Dudenhöffer, F./ E.-M. John (2009): EU-Normen für Verbrauchsangaben von Autos: Mehr als ein Ärgernis für Autokäufer, in: ifo-Schnelldienst 13/2009, Kommentar
John, E.-M. (2000): Buchbesprechung: Lohn und Gewinn (Heinz J. Bontrup), München, Wien, in: Sozialer Fortschritt. Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, Jg. 50, 2001, Nr. 3, März, S. 79 (Buchbesprechung)
Peters, E.-M. (1996): GATT, Marshall-Plan, Uruguay-Runde, in: Plumper, T. (Hrsg.): Lexikon der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, München, Wien 1996
Diskussionspapiere
Lewkowicz, E.-M. / B. West-Leuer (2016): 'Nüsse knacken, einen Apfel schälen, Mineralwasser eingießen' - Management-Coaching im Zeichen des Wandels, in: Agora, Düsseldorfer Beiträge zu Psychoanalyse und Gesellschaft, pp. 35-39
John, E.-M. (2001): Kritische Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen durch Frauen: Ansatzpunkte für eine effizientere Förderung? Diskussionspapier des Instituts für Unternehmensgründung und -entwicklung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Nr. 5, August 2001
Kontakt
Tel.:
0209/9596-643
Fax:
0209/9596-115
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.06
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Mittwochs 12.15 - 13.15 Uhr
Prof. Dr. Martin Liebig
Evaluationsbeauftragter JPR
QV-Kommission Fachgruppe JPR
Zur Person
Institute
Institut für Journalismus und Public Relations
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Lehrgebiet
Journalismus u. Mediengestaltung
Informationen zur Lehre
Mediengestaltung
Online-Journalismus
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für Journalismus und Public Relations
F&E kurzgefasst
Journalistisches Webdesign
Online-Journalismus
Kontakt
Tel.:
02871/2155-740
Raum: B1.0.09
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Prof. Dr. Jens Lieckfeldt
Honorarprofessor
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-402
Fax:
+49(209)9596-780
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.UG 05
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. (FH) Susanne Liersch
wiss. Mitarb.
Fachgruppe Informatik
Wissenschaftlicher Personalrat
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Personalräte
Mitarbeiter von
Lehre
Informationen zur Lehre
Verantwortungsbereich
Betreuung der Lehrveranstaltungen von Prof. Laura Anderle und Prof. Wolfram Conen
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-247
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.UG.01
Buscheyplatz 13
44801 Bochum
Michael Liese
wiss. Mitarb.
Makerspace Halle 1
Zur Person
Institut für Innovationsforschung und Management (ifi)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-403
Fax:
02361/915-750
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.0.211
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Gerhard Lieshout van
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat IV Gebäudemanagement
Lehre
Forschung
Maximilian Liesner
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-529
Fax:
02099596-504
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.UG.05
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Daniela Linde
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-159
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Christoph Lohmann
Konstruktionslehre
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Konstruktionslehre
Informationen zur Lehre
Konstruktionslehre I
Konstruktionslehre II
Konstruktionslehre III
Konstruktiver Entwurf
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-545
Fax:
02361/915-633
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.313
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
individuell nach Vorabsprache (über Telefon oder Mail)
PDF herunterladen
Prof. Dr. Angelika Loidl-Stahlhofen
Studienfachberaterin Molekulare Biologie B.Sc.
Zur Person
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Informationen zur Person
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter/innen
M.Sc. Marcel Gorka
Lehre
Lehrgebiet
Biologie, insbes. Mikrobiologie
Informationen zur Lehre
Biochemie
Organische Chemie
Reaktionsmechanismen in der Biochemie
Enzymologie und Katalyse
Bioethik
Laborpraxis Proteinchemie
Praxisphasenseminar Molekulare Biologie
Signalübertragung in der Biochemie
Medizinische Proteinchemie
Forschung
Fachgebiet
Heterologe Proteinexpression
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
Informationen zur Forschung
Forschungsprojekte:
- Biokompatible Oberflächen
- Rekombinante Proteinexpression
- Assayentwicklung
F&E kurzgefasst
- Grenzgebiet Materialforschung - Biochemie - Chromatografie
- Biomaterialien und Oberflächen für biotechnologische Produktion und pharmazeutische Analytik.
- Produktionsverfahren und Systeme zur Herstellung von Proteinen, Assayentwicklung
- Rekombinante Proteinexpression: therapeutische Proteine; drug targets
- Protein als Werkstoff
- Enzymologie
1. NIMBUS GMBH (ERFINDER: T. M. BAYERL, G. DECHER, T. BRAUNSCHWEIG )Template induced patterning of surfaces and their reversible stabilization using phase transition of the patterned material, A 33 371 US, (1999)
2. NIMBUS G MBH (E RFINDER: T.M. BAYERL , A. LOIDL -STAHLHOFEN, M. SCHÖTTNER )Untersuchungen der Wechselwirkungen von Substanzen oder Stoffen mit Oberflächen aus amphiphilen Molekülen, A 33 823 PCT (1999)
3. Westfälische Hochschule (E Erfinder: M. Veith, M.Lehnert, G. Meyer; A. Loidl- M. Gorbahn Medical Implant having biofunctionalized surface, PCT/EP/2009/007787/ WO 002010 049171B2 (2009)
Jana London
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-232
Fax:
0209/9596-224
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.13
Gelsenkirchen
Sybille Ludt
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-792
Fax:
0209/9596-427
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.0.14
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Meine Sprechstunde findet ausschließlich nach Vereinbarung statt. Bitte schreiben Sie mir hierzu eine E-Mail.
Prof. Dr. Marcel Luis
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Höhere Programmiersprachen u. Betriebssysteme
Informationen zur Lehre
Einführung in die Programmierung
Objektorientierte Programmierung
Funktionale Programmierung
Abschlussarbeiten und Promotionen
Zur Zeit biete ich keine Themen zur Bearbeitung im Rahmen einer Abschlussarbeit an.
Selbstverständlich können Sie mit eigenen Ideen für eine Abschlussarbeit zu mir kommen.
Forschung
Fachgebiet
Agile Softwareentwicklung
Haupt- und Unterschlagworte
Lisa Lütkenhorst
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-531
Fax:
0209/9596-427
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.2.12
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Dienstag 16:00 - 17:00 Uhr Online-Meeting über Konferenzsystem Bitte per Email anmelden
Prof. Dr. Gregor Lux
Mitglied des Fachbereichsrates
Vorsitzender Qualitätsverbesserungskommission des Fachbereichs
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Computergrafik
Informationen zur Lehre
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie unter:
Computergrafik (CGR)
Spieleentwicklung (SPE)
Virtuelle Welten (VIR)
Forschung
Fachgebiet
Computergrafik
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
- Computergrafik
- Komponentenbasierte Entwicklung von Simulationen virtueller Umgebungen
- Virtuelle Umgebungen
- Echtzeitgesteuerte Gesichtsanimationen
Kontakt
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Man Ma
Auszubildender
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-4850
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.UG.13
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Alexander Malik
Prozessmanager
Zur Person
Präsidium
Lehre
Forschung
Susanne Mannel
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-404
Fax:
0209/9596-427
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.1.14
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Prof. Dr. Detlef Mansel
Fachbereich Informatik u. Kommunikation
Lehrgebiet Datenkommunikation u.Mobile Netze
Mitglied des Fachbereichsrates
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Datenkommunikation u. mobile Netze
Informationen zur Lehre
Bachelor:
Technische Grundlagen der Informatik (TGI)
Rechnernetze (REN)
Betriebssysteme und Netzwerke (BNW)
Mobile Computing (MOC)
Master:
Mobile Computing Advanced erstmalig SS24
Verwenden Sie für die Veranstaltungen bitte den Moodle-Server der WH.
Die Kurspasswörter erhalten Sie in den jeweiligen Veranstaltungen.
Forschung
Fachgebiet
Mobilfunk
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
- Mobilfunk
- Mobilfunküberwachung
Adam Maraev
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-353
Fax:
0209/9596-170
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.24
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
PDF herunterladen
Dr. rer. nat. Gabriela Marginean
Koordinatorin der Nachwuchsforschungsgruppe
(Institut für Maschinenbau)
Ansprechpartnerin für Doktoranden
(Graduiertenzentrum)
Zur Person
Institute
Institut für Maschinenbau
Westfälisches Energieinstitut
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Informationen zur Person
Arbeitsgebiet Werkstoffkunde
Lehre
Lehrgebiet
Werkstoffwissenschaften u. Werkstoffprüfung
Informationen zur Lehre
Chemie
Korrosion
Root Cause Analysis & Reverse Engineering
Forschung
Fachgebiet
Korrosionsprüfung
Verschleiß- und Korrosionsschutzschichten
Hochtemperaturschutzschichten
Schadensanalyse
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für Maschinenbau
Westfälisches Energieinstitut
Informationen zur Forschung
Elektrochemische Korrosion
Hochtemperaturoxidation
Funktionswerkstoffe
Additive Fertigung
ORCID: 0000-0003-1535-666X

Kontakt
Tel.:
02361/915-450
Fax:
02361/915-736
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.1.203
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Sprechzeit im Wintersemester 2024/25: Montag von 13:00 - 14:00 Uhr.
PDF herunterladen
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt
Zur Person
Institute
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Informationen zur Person
Veröffentlichungen
List of Publications (siehe rechts unter PDF herunterladen)
Wissenschaftliche Beiträge, Vorträge und Interviews
Stellungnahme Nordrhein-Westfalen als Energieland Nr. 1 stärken, Landtagsanhörung vom 25.09.2019
Marquardt, R.-M./Pulte, P. (Hg.), Mythos Soziale Marktwirtschaft, Köln: Papy Rossa Verlag, 2019.
Interview zur Energiewende in 3Sat am 18.5.2018.
Interview zum Innogy-Deal in 3Sat am 18.5.2018.
Greenpeace: Stromriesen in der Klemme
Spiegel-Online: Stromkonzerne sind an ihrem Problemen selbst schuld
Wirtschaftswoche: EON meldet Rekordverlust
Energieriesen haben Krise selbst verschuldet
Anleihenankauf-Programm der EZB: Letzte Starthilfe für die Wirtschaft Südeuropas, Interview mit dem Bonner Generalanzeiger vom 24.1.2015
Verteilungkonflikte infolge der Energiewende: Branchenbetroffenheit, Hg. Initiativkreis Ruhr, März 2014
Verteilungskonflikte infolge der Energiewende: Elektrizitätsarmut, Hg. Inititivkreis Ruhr, Februar 2014
Germany's U-turn in energy policy: How will itaffect the market?. Ed. Ivona Vrdoljak Raguz amd Iris Loncar. University of Dubrovnik. Scientific Conference on Innovative Approaches to the Contemporary Economic Problems. 167-182.
Von der Finanzmarkt- über die Eurokrise hin zu einer neuen Finanzmarktregulierung. ReWir: Recklinghäuser Beiträge zu Recht und Wirtschaft, Nr. 15/2013.
Rekommunalisierung der Energieversorgung - Übernahme in die öffentliche Hand: Fluch oder Segen für die Beschäftigten?, Präsentation am 23.03.2013.
Stromwirtschaft: Marktstrukturen, Marktentwicklung und Energiewende, Präsentation zur Veranstaltung des Klimabündnis Niederrhein am 27.10.2012 zum Thema: Die Kommunen und das RWE - Verflechtungen und Abhängigkeiten als Bremsklotz der Energiewende?
H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2012). Perspektiven der STEAG GmbH als kommunales Energieunternehmen im Kontext der Energiewende, Hg. Rosa Luxemburg Stiftung NRW.
Warum die Stadtwerke Duisburg in einem grundsätzlichen Dilemma stecken, Interview mit der NRZ/WAZ vom 26.10.2012.
Thesenpapier: Zentrale Herausforderungen der Energiewende, ReWir: Recklinghäuser Beiträge zu Recht und Wirtschaft, Nr. 9/2012.
Chancen und Risiken der Energiewende: H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2012), Chancen und Risiken der Energiewende, Hg. Hans-Böckler-Stiftung, Arbeitsheft 252.
The Distribution of Productivity Gains in Germany's Electricity Markets, 34th IAEE Conference in Stockholm, June 19-23, 2011. Presentation and Abstract.
Stellungnahme für den Landtag NRW zur Anhörung am 16. März 2011: Überführung der Übertragungsnetze in Landeseigentum; Prüfung eines Kaufangebotes durch die Landesregierung
Stellungnahme für den Landtag NRW zur Anhörung am 05. November 2010:Revitalisierung des Gemeindewirtschaftsrechts
Forschungsergebnisse: Symposium 2009
Liberalisierung in der Elektrizitätswirtschaft - Neue Unternehmensstrategien und Mitbestimmungskulturen
Lebenslauf
Lehre
Lehrgebiet
Volkswirtschaftslehre u. quantitative Methoden
Informationen zur Lehre
Begleitmaterial zu meinen Lehrveranstaltungen finden Sie im Moodle-Systemder Westfälischen Hochschule.
Forschung
Fachgebiet
Wirtschaftspolitik
Energiewirtschaft
Geld- und Währungspolitik
Europäische Integration
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
F&E kurzgefasst
- Energiewirtschaft
- Europäsiche Integration
- Geld- und Währungspolitik
- Allgemeine Wirtschaftspolitik
Kontakt
Tel.:
0209/9596-420
Fax:
02099596-445
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.0.13
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Katrin Martin
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+492099596-4854
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Marius Maryniak
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2871)2155-940
Fax:
+49(2871)2155-900
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: C1.0.10
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Prof. Dr. Martin Maß
Zur Person
Institute
Westfälisches Institut für Bionik
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- seit 03/2011 an der Westfälischen Hochschule
Arbeitsgebiete:
- Physik
- Bionik
- Elektronik und Sensorik
Erfahrungshintergrund:
- Studium der Physik an der Uni Dortmund
- 5 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Dortmund im Bereich Teilchenphysik und Halbleiterteilchendetektoren, Arbeitsaufenthalte am CERN
- 5 Jahre Entwicklung von Steuerungen für mechatronische Systeme im Automobilbereich
Lehre
Lehrgebiet
Bionik und Physik
Forschung
Fachgebiet
Bionik, Leichtbau, Sensorik, Biorobotik
Haupt- und Unterschlagworte
Institute

Kontakt
Tel.:
0209/9596-455
Fax:
0209/9596-514
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.1.15
Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. Thomas Massel
wiss. Mitarb. PT
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Informationen zur Person
Tätigkeitsbereich:
Labor Bauelemente und Schaltungstechnik
Labor Regelungs- und Prozesstechnik
Praktikum Elektrotechnik I und II
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-332
Mobil:
0160/97269689
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.UG.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Thomas Mastalerz
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-911
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.14
Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen
Christoph Simon Masuch
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Talentscout
Stipendienberatung
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-219
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A2.1.06
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Detlef Mauritz
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-880
Fax:
0209/9596-906
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.05
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Frauke Maxin-Wiegard
Zentrale Studienberatung
Kontaktstelle Schule-Hochschule
Seminarverwaltung
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-409
Fax:
02361/915-571
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.327
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Charles McKay
Zur Person
Institute
Institut für Mobilität und Verkehr (MoVe)
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Informationen zur Person
Fachbereiches Wirtschaftsingenieurwesen
der Westfälischen Hochschule
am Standort Recklinghausen
Prof. Dr. Charles McKay
Auf den über die Menüs aufrufbaren Seiten erhalten Sie einen Einblick in die Lehr- und Forschungsaktivitäten, die am Lehrgebiet durchgeführt werden.
Möchten Sie Näheres über die Hochschule erfahren, klicken Sie bitte unter Schnellzugriff auf "Zur Fachhochschule".
Einen Überblick über den Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen erhalten Sie, wenn Sie unter Schnellzugriff "Zum Fachbereich" anklicken.
Informationen über das neu gegründete Institut für Mobilität und Verkehr der Westfälischen Hochschule (MoVe!) erhalten Sie, wenn Sie auf "Insititut für Mobilität und Verkehr (MoVe!)" klicken.
Lehre
Lehrgebiet
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung u. Marketing
Forschung
Fachgebiet
Automobilmarketing
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für Mobilität und Verkehr (MoVe)
F&E kurzgefasst
Neue Lösungsansätze in Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik
Kontakt
Tel.:
02871/2155-986
Raum: B6.0.03
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Mechanische Werkstatt
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-174
Fax:
0209/9596-207
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.12
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Während der Vorlesungszeit: Di, 13.00 - 14.00 Uhr, B2.3.12 und nach Vereinbarung In der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
Persönliche Seiten
Prof. Dr.-Ing. Klaus Mecking
MB
Aktuelles kurzgefasst
Aktuelle Forschungsthemen / Bachelor- und Masterarbeiten
Zur Person
Institute
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter/innen
Lehre
Lehrgebiet
Technische Mechanik
Informationen zur Lehre
Lehrveranstaltungen im WS 2024/2025
Bachelor Maschinenbau
Technische Mechanik 1,3
Beginn der Vorlesung: 10.10.2024
Beginn der Übung: wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Unterlagen zur Vorlesung finden Sie unter Moodle, den Zugangscode gibt es in der Vorlesung.
Master Maschinenbau
Finite Elemente Methode (FEM)
Beginn der Vorlesung und der Übung: 8.10.2024
Unterlagen zur Vorlesung finden Sie unter Moodle, den Zugangscode gibt es in der Vorlesung.
Zugelassene Hilfsmittel für die Klausuren
Technische Mechanik 1,2 und 3
Hilfsmittel: Schreibzeug, Lineal, Geodreick, Zirkel, Taschenrechner
Formelsammlung wird gestellt.
Strukturmechanik, Maschinendynamik, Finite Elemente Methode
Hilfsmittel: Schreibzeug, Taschenrechner, Vorlesungsskript ohne Mitschriften
Forschung
Fachgebiet
Strukturdynamik und numerische Simulation
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Alternativer Ansprechpartner für den Bereich Forschung
F&E kurzgefasst
- Festkörpermechanik & Strukturdynamik
- Optimierung mechanischer Systeme
- Topologie-Optimierung
- Optimierung mit Hilfe neuronaler Netze
Lena Meickmann
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-482
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.2.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Leif Meier
Wirtschaftsinformatik, insb. Supply Chain Management
Prodekan
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Wirtschaftsinformatik insbes. Supply Chain Management
Informationen zur Lehre
- Supply Chain Management und Digitalisierung, Informationssysteme
- Produktion und Materialwirtschaft
- Projektmanagement
Forschung
Fachgebiet
Supply Chain Management, Quantitative Compliance
Haupt- und Unterschlagworte
• Meier, L.: Applied Data Science in Supply Chain Management – potentials and challenges, World Conference Transportation Research, Montreal, 2023.
• Meier, L.: Towards Supply Chain Resilience. An outlook on future networks driven by recent economic shocks. World Conference on Transport Research Society (WCTRS) virtual conference, Stream: “Supply Chain Management Post COVID-19“, 2022.
• Neugebauer, J.; Meier, L.: The XAI Business Potential In Europe, INFORMS Poster Competition 21, INFORMS Annual Meeting Anaheim, Kalifornien, USA, 2021.
• Walz, J.; Meier, L.: Serious Business Games in Port's Container Yard Management. European Conference on Operational Research conference, Athen, Greece, 2021.
• Meier, L.: Prescriptive Analytics in Logistics Management. European Conference on Operational Research conference, Athen, Greece, 2021.
• Meier, L.: The Yard Is The Heart - Analysing Yard Strategies To Match Container Terminal Business Strategies. INFORMS19, INFORMS Annual Meeting Seattle, Washington, USA, 2019.
• Meier, L.: Improving the Customer Experience on Cruise Vessels with Data Intelligence: Analyzing Business Potentials in Tourism. 6th International Cruise Conference, Bremerhaven, Germany, 2019.
• Meier, L.: Quantitative Compliance as a Driver for Automation in Container Terminals, European Conference on Operational Research conference, Dublin, Ireland, 2019.
• Rieck, T., Meier, L., Thomas, F.: Sustainable technologies for supplying packaging materials – a simulation based design, European Conference on Operational Research conference, Dublin, Ireland, 2019.
• Meier, L.; Wagner v. Berg, B. et al. Künstlich oder real? Intelligente Logistik der Zukunft, SCIENCE meets BUSINESS, Bremerhaven, 2018
• Meier, L.: Realizing Business Potentials From Digital Operations In A Smart Port. A Quantitative View On Container Terminal Operations, INFORMS18, INFORMS Annual Meeting Phoenix, Arizona, USA, 2018.
• Meier, L.: An approach towards the Container Terminal Management Problem, 29th European Conference on Operational Research conference, Valencia, Spain, 2018.
• Meier, L.: Fraud Detection In SpORts Based On Quantitative Compliance, INFORMS17, INFORMS Annual Meeting Houston, Houston, Texas, USA, 2017.
Kontakt
Tel.:
0209/9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Julien Meine
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung
Anna Mengede
wiss. Mitarb.
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-537
Fax:
02361/915-571
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.324
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Nach Absprache. Anfragen bitte per E-Mail.
M. Sc. Klaus Mengesdorf
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Mitarbeiter von
Prof. Dr. Guido Mihatsch
Prof. Dr. Michael Miller
Arbeitsgebiete
Angewandte Mathematik in der Logistik
Automobiltechnik, insb. Nutzfahrzeugtechnik
Lehre
Informationen zur Lehre
Selbstständige Lehre
Simulations- und Prognosemethoden (M.Eng., M.Sc.)
Bestandsmanagement (B.Eng., B.Sc.)
Datenanalyse (B.Sc.)
Grundlagen der Mathematik (B.Sc.)
Vorkurs Mathematik (B.Eng., B.Sc.)
Vertretung im Wintersemester 2024/25
CAE-Methoden (M.Eng. in Vertretung für Prof. Dr.-Ing. Vetrov)
Nutzfahrzeuge (M.Eng. in Vertretung für Prof. Dr. Mihatsch)
Vertretung im Sommersemester 2024
Maschinenelemente (B.Eng. in Vertretung für Prof. Dr.-Ing. Vetrov)
Technische Mechanik 2 (B.Eng. in Vertretung für Prof. Dr.-Ing. Vetrov)
Abschlussarbeiten
Ideenfindung, (Weiter-)Entwicklung, Betreuung und Prüfung
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-843
Fax:
+49(209)9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.14
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Montag, 13:00 - 14:00 Uhr und nach Vereinbarung
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Stefan Mensler
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Lehrgebiet
Wirtschaftsrecht
Forschung
Fachgebiet
Arbeitsrecht insbesondere Arbeitsschutzrecht und Vertragsrecht
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht

Kontakt
Tel.:
0209/9596-8009
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.11
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dr. Jonas Menze
Stabsstelle Qualitätssicherung
Wissenschaftliche Weiterbildung
Zur Person
Stabsstelle Qualitätssicherung
Informationen zur Person
Zuständig insbesondere für die Bereiche Evaluation/Lehrveranstaltungsevaluation, QM-Reporting und Wissenschaftliche Weiterbildung.
Administrator des evasys-Systems.
Power User für das Weiterbildungsportal "hoch & weit".
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-825
Mobil:
+49 170 201 68 46
Fax:
+49(0209)9596-115
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Terminvereinbarung per Mail
Prof. Dr. Jessica Merten
Professorin für Theorie und Praxis des Journalismus
Prodekanin
Mitglied im Prüfungsausschuss
Vorsitzende des Studienbeirates
Zur Person
Institute
Institut für Journalismus und Public Relations
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lebenslauf
Universität Osnabrück
- Fachbereich Erziehungs – und Kulturwissenschaften, Promotion Musikwissenschaft, Abschluss: Dr. phil.
- Titel: „Semantische Beschriftung im Film durch autonome Musik. Eine funktionale Analyse ausgewählter Themen.“
- Doktorvater: Prof. Dr. Hans Christian Schmidt-Banse
Universität Münster
- Studium Musikwissenschaft, Englische & Amerikanische Philologie, Publizistik – und Kommunikationswissenschaft, Abschluss: Magistra Artium
Berufliche Stationen:
Seit 1995: Westdeutscher Rundfunk Köln
- Freie Journalistin: Tagesreporterin, Live-Reporterin, Autorin Fernsehen/Radio/Online/Social Media (WDR Münster, Köln)
- Fernsehsendungen: WDR Lokalzeit Münsterland, WDR aktuell, Aktuelle Stunde
Norddeutscher Rundfunk
- Autorin NDR Kiel; Schleswig-Holstein-Magazin und NDR Radio
Freie Moderatorin und Medientrainerin
Westfälische Nachrichten Münster
- Freie Autorin Aktuelles/Kultur
Rhein-Zeitung Koblenz
- Freie Autorin Lokalredaktion
Lehre
Lehrgebiet
Praxis und Theorie des Journalismus
Informationen zur Lehre
Lehrveranstaltungen:
- Einführung in den Journalismus (BA JPR)
- Schreibwerkstatt 1 & 2 (BA JPR)
- Lehrredaktion Online (BA JPR)
- Lehrredaktion TV (BA JPR)
- Presseclub (BA JPR)
- Ressortjournalismus Online (BA JPR)
- Recherche (BA JPR und MA KM)
- Journalismus als Beruf (BA JPR)
- Audiovisueller Journalismus im Web (MA DQJ)
- Betreuung Abschlussarbeiten
- Projektbetreuerin
Forschung
Fachgebiet
Praktischer Journalismus
Haupt- und Unterschlagworte
Institute

Kontakt
Tel.:
0209/9596-953
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.08.1
Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Do. & Fr. vor Ort in GE nach Terminvereinbarung.
Dennis Mertens
Career Service
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Fax:
0209/9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.1.16
Sprechzeiten
Mittwoch 13:15 Uhr - 15:15 Uhr
Dipl.-Kfm. Henning Mertes
Lehrkraft f. bes. Aufgaben
Fachbereich Wirtschaft
Campus Gelsenkirchen
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Mitarbeiter/innen
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Berufstätigkeit und Funktion
DataTree AG Berater für Informationssicherheit,
IT Intelligence Mertes & Werner GbR:
Schulung und Beratung für Unternehmen im IT-Umfeld sowie Excel- und Access-Programmierung
Henning Mertes - Dozent:
Dozententätigkeiten an diversen Fachhochschulen sowie Dozentenvermittlung aus den Bereichen VWL, BWL und Wirtschaftsinformatik
Lehre
Informationen zur Lehre
Wirtschaftsinformatik 1 - technologische Grundlagen Wirtschaftsinformatik 2 - Anwendungssysteme
Wahlkurs - Einführung in die Programmierung mit Java
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-957
Fax:
0209/9596-906
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.06.5
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
www.w-hs.de/psychologische-beratung
Dipl. Päd. Leila Mesaros
Zentrale Studienberatung
Psychologische Studienberatung - Standorte Gelsenkirchen u. Bocholt
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Aufgabenbereiche: - Psychologische Studienberatung- Offene Sprechstunden- Individuelle Terminvereinbarung- Gruppenangebote
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-910
Fax:
02871/2155-911
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.0.07
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Prof. Dr. Manfred Meyer
Professor
Koordinator Internationales u. Stundenplanung
Zur Person
Institute
Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- seit 09/2002 an der Westfälischen Hochschule
Arbeitsgebiete / Lehrfächer:
- Grundlagen der Informatik 1 und 2 (Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Mechatronik)
- Constraint-Verarbeitung (Wahlpflichtfach)
Erfahrungshintergrund:
- Diplom in Informatik mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kaiserslautern
- 5 1/2 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH in Kaiserslautern
- 2 1/2 Jahre Berater bzw. Seniorberater bei sd&m software design & management AG in Ratingen
- 5 1/2 Jahre Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Schmalkalden, u.a. Aufbau des Centrum für E-Business Technologien, Anwendungen und Systeme (CETAS) in Schmalkalden
Lehre
Lehrgebiet
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsinformatik
Forschung
Fachgebiet
Online-Marketing, Geschäftsprozessoptimierung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung
F&E kurzgefasst
Online-Marketing
Geschäftsprozessoptimierung
IT-Strategie
Verfahren zur Lösung von kombinatorischen Problemen mit Hilfe künstlicher Intelligenz
Methoden zur Entwicklung großer Systeme für betriebliche Softwareanwendungen
Projekt AdMotional

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Clara Meyer zu Altenschildesche
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung
Kontakt
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Daniel Meyering
Auszubildender
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-596
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Oliver Meys
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung
Ulrich Michaelis
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-622
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.1.09
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Sommersemester 25: Donnerstag, 12:45-13:45 Uhr in Präsenz oder an einem anderen Termin per Zoom. Bitte melden Sie für die Sprechstunde per E-Mail an.
Prof. Dr. Manuel Michaelis
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Lehrgebiet
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing und Nachhaltigkeitsmanagement
Forschung
Fachgebiet
Strategien im Vertrieb, Geschäftsfeldentwicklung
Haupt- und Unterschlagworte
Kontakt
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Tom Michalowski
Auszubildender
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-455
Fax:
02361/915-571
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.344
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Michael Michalski
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Lehrgebiete:
- Logistikmanagement, insbesondere Beschaffung, Distribution
- Technische Mechanik und Konstruktion
- Wirtschaftsingenieurwesen, insbes. Güterverkehr und Logistik
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2361)915-453
Fax:
+49(2361)915-571
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.345
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Sprechzeiten jeweils am Dienstag, 13.15 - 13.45 Uhr, während der vorlesungsfreien Zeit bitte meine Notizen unter "Aktuelles" beachten.
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Guido Mihatsch
Dekan
Zur Person
Institute
Institut für Mobilität und Verkehr (MoVe)
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Dekane
Mitarbeiter/innen
Lehre
Lehrgebiet
Automobilbau u. -technik, insbes. Entwicklung, Konstruktion, Produktion
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für Mobilität und Verkehr (MoVe)
F&E kurzgefasst
Produktion und Entwicklung im Automobilbereich

Kontakt
Tel.:
02361/915-540
Fax:
02361/915-571
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.323
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Michael Miller
Professor
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Mathematik u. Informatik
Forschung
Fachgebiet
Kryptologie und Sicherheitsmanagement
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
0209/9596-970
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 10
45877 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
montags 10:00 -11:00 Uhr und nach Vereinbarung
Persönliche Seiten
Prof. Dr.-Ing. Ghazal Moeini
Zur Person
Institute
Institut für Maschinenbau
Westfälisches Energieinstitut
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter/innen
Lehre
Lehrgebiet
Werkstofftechnik u. Fügetechnik
Informationen zur Lehre
- Fügetechnik
- Thermische Fügetechnik
- Additive Fertigung metallischer Werkstoffe
- Qualitätssicherung geschweißter Konstruktionen
Forschung
Fachgebiet
Additive Fertigung von metallischen Werkstoffen
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für Maschinenbau
Westfälisches Energieinstitut
Informationen zur Forschung
• Additive Fertigung (SLM, WAAM, EBAM)
• Multiskalenmodellierung
• Schweißtechnik
• Metallurgie des Schweißens
ausgewählte Veröffentlichungen:
- Nammalvar Raja Rajan, A., Krochmal, M., Wegener, T., Hartmaier, A., Niendorf, T., Moeini, G."Micro-Macro modeling of tensile behavior of a friction stir welded hybrid joint of AlSi10Mg parts produced by powder bed fusion and casting", Journal of Welding in the World (2024), doi.org/10.1007/s40194-024-01775-9
- Moeini, G., Merghany, M., Vogelsang, J., Sajadifar, S., Tenkamp, J., Niendorf, T., Walther, F., "Intergrity Assessment of Electron-Beam-Welded Joints of Additively Manufactured AlSo10Mg Components", Journal of Advanced Engineering Materials (2023), https://doi.org/10.1002/adem.202301401
- Nammalvar Raja Rajan, A., Krochmal, M., Shahmardani, M., Wegener, T., Hartmaier, A., Niendorf, T., Moeini, G."Micromechanical modeling of the low-cycle fatigue behavior of additively manufactured AlSi10Mg", Journal of Material Science and Engineering A (2023),https://doi.org/10.1016/j.msea.2023.145232
- Krochmal, M., Nammalvar Raja Rajan, A., Moeini, G., Sajadifar, S.V., Wegener, T., Niendorf, T., "Microstructural and mechanical properties of AlSi10Mg:Hybrid welding of additively manufactured and cast parts" Journal of Materials Research (2022)
- Brand, M., Moeini, G., Marginean, G., "Corrosion behavior of 316L additively produced by Directed Energy Deposition-Arc", Materialstoday:Proceedings,2022,https://doi.org/10.1016/j.matpr.2022.11.194
- Moeini, G., Vogelsang, J., Böhm, S., Niendorf, T., "Schweißnahtintegrität additiv gefertigter Aluminiumkomponenten", DVS Berichte, Band 383, Metall in bestForm, 2022
- Rajan, A., Krochmal, M., Wegener, T., Biswas, A., Hartmaier, A., Niendorf, T., Moeini, G., "Micromechanical Modeling of AlSi10Mg Processed by Laser-Based Additive Manufacturing: From as-Built to Heat-Treated Microstructures", Materials 2022, 15(16), 5562; doi.org/10.3390/ma15165562
- Moeini, G., Sajadifar, V., Wegener, T., Rössler, C., Gerber, A., Böhm, S., Niendorf, T., “On the influence of build orientation on properties of friction stir welded Al-Si10Mg parts produced by selective laser melting”, Journal of Materials Research and Technology, (2021), https://doi.org/10.1016/j.jmrt.2021.03.101
- Moeini, G., Sajadifar, V., Engler, T., Heider, B., Niendorf, T., Oechsner, M., Böhm, S., “Effect of Friction Stir Processing on Microstructural, Mechanical, and Corrosion Properties of Al‐Si12 Additive Manufactured Components”, Journal of Metals, (2020), 10(1), 85.
- Rahimzadeh, A., Heidarzadeh, A., Mohammadzadeh, A., Moeini, G., “Effect of friction stir welding heat input on the microstructure and tensile properties of Cu-Zn alloy containing disordered β phase”, Journal of Materials Research and Technology, (2020), 9(5), 154-161 Scharifi, E., Sajadifar, S. V., -
- Moeini, G., Weidig, U., Böhm, S., Niendorf, T., Steinhoff., K. “Dynamic Tensile Deformation of High Strength Aluminum Alloys Processed Following Novel Thermomechanical Treatment Strategies.” Advanced Engineering Materials, (2020), doi.org/10.1002/adem.202000193
- Moeini, G., Sajadifar, V., Wegener, T., Niendorf, T., Böhm, S., " On the low-cycle fatigue behavior of friction stir welded Al-Si12 parts produced by selective laser melting", Journal of Material Science and Engineering A, (2019), 764, 138189
- Sajjadifar, V., Moeini, G., Scharifi, E., Lauhoff, C., Böhm, S., Niendorf, T., “On the effect of quenching on postweld heat treament of friction-stir welded aluminum 7075 alloy”, Journal of Materials Engineering and Performance, (2019), DOI: 10.1007/s11665-019-04252-3
- Moeini, G., Ramazani, A., Hildebrand, J., Rößler, C., Könke, C., “Micro-Macro characterization and modelling of fatigue behavior of laser welded DP steel”, Journal of Material Science and Engineering A, (2018), 730, 232-243.
- Moeini, G., Ramazani, A., Könke, C., “Micromechanical modeling of fatigue in DP steel”, Journal of Material Science and Engineering A, (2017), 689, 89-95.
- Moeini, G., Ramazani, A., Myslicki, S., Sundararaghavan, V., Könke, C., “Low cycle fatigue behavior of DP steels: Micromechanical modelling vs. validation”, Journal of Metals, (2017), 7(7), 265.
- Moeini, G., Hildebrand, J., Könke, C., “Microstructure based fatigue failure of Dual-phase steel welded joints”, Mathematical Modelling of Weld phenomena 11, (2016), 213-219.
- Hosseinioun, M., Moeini, G., Könke, C., Tahaei, A., “Investigations on multi-run metal made of HSLA steel-heterogeneous microstructure and mechanical properties”, Journal of Materials testing, (2017), Vol 59, 661-672.
- Hosseinioun, M., Moeini, G., “Acicular ferrite nucleation as a diffusion controlled process in high strength low alloy steel weld metal”, Journal of Materials testing, (2016), Vol 58, 848-859.
- Moeini, G., Hosseinioun, MM. and Fadavie, M., " Investigation of Fatigue crack properties in Marine steel weld metal Arc Welding", in proceeding of the 15th Marine Industries Conference, Oktober 29-31, 2013

Hannah Möhlen
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-118
Fax:
0209/9596-139
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.16
Gelsenkirchen
Dipl.-Inf. Jens Möller
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-950
Fax:
0209/9596-906
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.06.4
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
MA Caroline Möller-Arnold
Leitung Zentrale Studienberatung, Dezernentin Studierendenservice
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Mitarbeiter/innen
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-587
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.1.219
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
M.Sc. Andrea Möllmann
FB 7
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Informationen zur Person
seit 02/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FB Wirtschaftsrecht
2016-2018 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
2011-2015 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
2008-2011 Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Abschluss: Management Assistant
Lehre
Informationen zur Lehre
siehe Moodle
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-818
Fax:
0209/9596-115
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Prof. Dr. Christopher Morasch
- Studiengangsbeauftragter des Masterstudiengangs Kommunikationsmanagement
- Praktikumsbeauftragter
- Evaluationsbeauftragter
Zur Person
Institute
Institut für Journalismus und Public Relations
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Lehrgebiet
Praxis und Theorie der Public Relations
Informationen zur Lehre
- Online Kommunikation (B.A.)
- Digitale Transformation in der PR (B.A.)
- Forschungsprojekt: Empirische Online-Markt- und Medienforschung (B.A.)
- Einführung in die Public Relations (B.A.)
- Content Marketing (M.A.)
- Big Data und Data-Driven Marketing (M.A.)
- Social Skills (M.A.)
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für Journalismus und Public Relations
Schriften (Auszug)
Morasch, C. & Knöpfel, M. (2023). Corporate Psychopathy – Psychopathie als Führungsstil? Eine empirische Studie. In Corporate Psychopathy. Studienergebnisse, Herausforderungen und die Rolle der Internen Kommunikation im Umgang mit der Dunklen Triade in Unternehmen (S. 33-74). Springer Gabler, Wiesbaden.
Bergk, A., Fandrup, R. & Morasch, C. (2023). Corporate Psychopathy. Studienergebnisse, Herausforderungen und die Rolle der Internen Kommunikation im Umgang mit der Dunklen Triade in Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden.
Schmalenberg, S. & Morasch, C. (2023). Mitarbeitende fördern Customer Centricity. In Planung & Analyse (2), Frankfurt a. M.
Morasch, C. & Lösing, J. (2022). Der Nutri-Score: Mehrwert oder Verbraucher(ent)täuschung? In Marktforschung.de.
Johann, T. & Morasch, C. (2021). Wie man Kunden in den Kopf schauen kann - Implizite Assoziationen zu den Marken Coca-Cola und Pepsi. In Planung & Analyse Online.
Morasch, C. (2019). The Roles of Brand Trust and Behavioural Trust in Social Networks Online - Three Cross-Cultural Studies. Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
Morasch, C. & Rühle, A. (2019). Vertrauen ist gut, Facebook ist besser? In Innovativer Einsatz digitaler Medien im Marketing (S.63-73). Springer Gabler, Wiesbaden.
Morasch, C., Rühle, A. & Sadrieh, K. (2017). "In Zucc We Trust." How does Brand Trust Affect Behavioural Trust in Online Social Networks across Different National Markets? Accepted for Poster Session at European Marketing Academy Conference, 2017, Leaving Footprints, University of Groningen.
Morasch, C., Wirth, T. & Petersohn, M. (2013). Shoppen Frauen online anders? In Die Frauen und das Netz (S. 323-328). Gabler Verlag, Wiesbaden.
Wirth, T. & Morasch, C. (2012). Grenzen und Möglichkeiten der Online-Datenerhebung innerhalb der Generation 50plus. In Die Alten und das Netz (S. 266-279). Gabler Verlag, Wiesbaden.
Kontakt
Tel.:
02871/2155-
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Jerome Moschüring
Auszubildender
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-522
Fax:
0209/9596-504
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.2.10
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sabine Moskopp
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02361/915-546
Fax:
02361/915-571
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.340
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Thorsten Most
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-400
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.UG.01.2
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Janine Mrozek
Zur Person
Dezernat V Hochschulservice
Lehre
Forschung
Kai Mues
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-430
Fax:
02361/915-500
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.0.205
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen Recklinghausen
Sprechzeiten
Im Wintersemester 2024/2025 Sprechstunde Donnerstags 13:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Andreas Müglich
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Transportrecht
- Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik
- Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
- Gesellschaft für Rechtsvergleichung
- Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. NRW
Lebenslauf
Akademische Ausbildung:
1980-1986 Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg und Gießen
1986 Erstes Juristisches Staatsexamen
1989 Zweites Juristisches Staatsexamen
1991 Promotion an der Universität Gießen
(Thema der Dissertation: Die Anwendbarkeit des Sachmängelgewährleistungsrechtes bei der Online-Übertragung von Standardsoftware - Eine rechtsvergleichende Studie zum US-amerikanischen Recht An der FH seit September 1997Schwerpunkt der Lehrtätigkeit:
Handelsrecht, Internet und Multimediarecht, Transportrecht, gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechtsschutz, Internationales Privatrecht, Auslandsrecht, Internationales Wettbewerbs- und Kartellrecht, NMUN- Projekte Praxiserfahrung:
Freier Mitarbeiter in OLG Kanzlei in Frankfurt/Main 1987- 1989
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Giessen Fachbereich Rechtswissenschaften 1989 bis 1991
Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes; Bundesministerium für Verkehr 1991 bis 1997
Auswahlausschussmitglieder der Friedrich Ebert Stiftung
Ehrenamtlicher Richter am AG Recklinghausen und Sozialgericht Gelsenkirchen
Coach im hdw-NRW Netzwerk für hochschuldidaktische Weiterbildung
Lehre
Lehrgebiet
Internationales Wirtschaftsrecht u. Rechtsvergleichung
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Schnittstelle Recht/Technik
EDV-/IT-Recht
Electronic Commerce
Einsatz neuer Medien
Transportrecht
Rechtsvergleichung
Urheber- und Markenrecht

Kontakt
Fax:
0209/9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Bernd H. Mühlbauer i. R.
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Lehrbeauftragter
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
F&E kurzgefasst
Organisationsfragen im Gesundheitswesen:
Ästhetisches Krankenhausmanagement
Managed Care
Integrierte Versorgung
Neue Wohnformen im Gesundheitswesen
Qualitätsmanagement (TQM, KTQ) und Reorganisation von Gesundheitseinrichtungen
Arbeitszeitmanagement
Grundlagen der Gesundheitsökonomie
Benedikt Müller
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung
Dr. Ancla Müller
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2361)915-431
Fax:
+49(2361)915-431
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.0.212
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Martin Müller RE
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Abteilungsverwaltung RE
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung
Kontakt
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Di. - Fr. 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Britta Münninghoff
Mitarb. in Techn. u. Verw.
JPR
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung
Paul Munz
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-272
Fax:
0209/9596-829
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.1.07
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Cristian Mutascu
wiss. Mitarb. ET
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Informationen zur Person
Fachgebiet
- Wasserstofftechnik
- Energietechnik (einschl. regenerative En.)
- Brennstoffzellen- und Batteriesysteme
- Wasserstoffenergiesysteme
- Hochspannungstechnik
Westfälisches Energieinstitut
Aktuelle Projekte
Entwicklung eines modular designten Standard-Testsystems für Hochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen mit hydraulischer Verpressung, EFRE0800551, 01.01.2017 bis 31.12.2019
Entwicklung von kostengünstigen und nachhaltigen Elektrodensystemen auf Basis von optimierten Iridium/Titanoxid-Schichten für den Einsatz in der PEM-Wasserelektrolyse - IT-PEM, IGF 19817-BG, 01.11.2017 bis 30.04.2020
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen:
U. Rost, M. Brodmann, V.-A. Şerban, C. Mutascu, J. Roth, B. Zekorn, STATE OF THE ART OF PEM FUEL CELLS WITH A FOCUS ON A MODULAR FUEL CELL STACK WITH HYDRAULIC COMPRESSION, BULETINUL ŞTIINŢIFIC AL UNIVERSITĂŢII"POLITEHNICA” DIN TIMIŞOARA, ROMÂNIA, SERIA MECANICĂ, Vol. 57 (71) Iss. 2 1 – 6, 2012, ISSN 1224 – 6077.
U. Rost, C. Mutascu, J. Roth, C. Sagewka, M. Brodmann, Proof of Concept of a Novel PEM Fuel Cell Stack Design with Hydraulic Compression, Journal of Energy and Power Engineering, 9 (2015) 775 – 783, DOI: 10.17265/1934-8975/2015.09.003 .
Patente:
- M. Brodmann, M. Greda, C. Mutascu, J. Neumann, U. Rost, J. Roth, A. Wildometz, METHOD AND SYSTEM FOR OPERATING AN ELECTROLYSER, International patent (pending), 2014, WO002014040746A1.
- M. Brodmann, M. Greda, C. Mutascu, J. Neumann, U. Rost, J. Roth, A. Wildometz, ENERGY CONVERSION DEVICE HAVING REVERSIBLE ENERGY STORAGE, International patent (pending), 2014, WO002013107619A1.
- M. Brodmann, C. Mutascu, U. Rost, J. Roth, C. Sagewka, Trägergasbetriebenes Verdunstungsverfahren und -vorrichtung, German patent (pending), 2015.
- M. Brodmann, C. Mutascu, P. Podleschny, U. Rost, J. Roth, C. Sagewka, F. Wirkert, Vorrichtung zur Energieumwandlung, insbesondere Brennstoffzelle oder Elektrolyseur, German patent (pending), 2016.
- U. Baader, M. Brodmann, W. Fritz, T. Gräbener, M. Greda, D. Kapp, C. Mutascu, H. Neumann, J. Roth, MODULARES BRENNSTOFFZELLENSYSTEM
- M. Brodmann, M. Greda, C. Mutascu, J. Roth, ENERGY CONVERSION APPARATUS, IN PARTICULAR FUEL CELL STACK OR ELECTROLZER, International Patent, 2013, EP 2 510 571 B1

Kontakt
Tel.:
+49(2871)2155-901
Mobil:
+491715671854
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B1.1.20
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Prof. Dr.-Ing. Thomas J. Naber
Dekan
Zur Person
Institute
Dekane
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Informationen zur Person
Aktuell:
- seit 09/2018 an der Westfälischen Hochschule
- Lehrgebiet: Produktionssysteme und Qualitätsmanagement
Arbeitsgebiet:
- Nutzfahrzeug- und Agrartechnik, Entwicklung & Produktion Automotive
- Robotertechnik, Positioniertechnik, Schweißtechnik
- Produkt-Modularisierung, Variantenreduzierung und Organisationsgestaltung in produzierenden Betrieben
Erfahrungsghintergrund:
- Studium zum Diplom-Ingenieur Maschinenbau (FH) Fachrichtung Fahrzeugtechnik an der FH Köln
- Konstruktionssleiter, Produktionsleiter und Vorstand F&E bei der Schmitz Cargobull AG
- berufsbegleitendes Studium zum Dipl-Wirt.-Ing (FH) an der FH Magdeburg
- Industriepromotion mit Knorr-Bremse AG, München an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Feder-Dämpfersysteme von Nutzfahrzeugen
- Entwicklungsleiter Achsen bei der SAF-Holland GmbH in Bessenbach
- Technischer Geschäftsführer bei der Lichtgitter GmbH in Stadtlohn
- Vertriebs- und Entwicklungsleiter bei der Wilhelm Severt Maschinenbau GmbH in Vreden
Lebenslauf
- Studium zum Diplom-Ingenieur Maschinenbau (FH) Fachrichtung Fahrzeugtechnik an der FH Köln
- Konstruktionssleiter, Produktionsleiter und Vorstand F&E bei der Schmitz Cargobull AG
- berufsbegleitendes Studium zum Dipl-Wirt.-Ing (FH) an der FH Magdeburg
- Industriepromotion mit Knorr-Bremse AG, München an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Feder-Dämpfersysteme von Nutzfahrzeugen
- Entwicklungsleiter Achsen bei der SAF-Holland GmbH in Bessenbach
- Technischer Geschäftsführer bei der Lichtgitter GmbH in Stadtlohn
- Vertriebs- und Entwicklungsleiter bei der Wilhelm Severt Maschinenbau GmbH in Vreden
Lehre
Lehrgebiet
Produktionssysteme u. Qualitätsmanagement
Informationen zur Lehre
Lehrgebiet:
Produktionssysteme und Qualitätsmanagement
Informationen zur Lehre
- Angewandte Robotik (ANR) für Master Maschinenbau und Master Business engineering
- Maschinen- und Anlagentechnik (MUA) für Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
- Qualitätsmanagement (QMG) für Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
- Planung und Controlling (PCO) für Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
- Wahlpflichtfach Nutzfahrzeuge, Technik und Wirtschaft für Bachelor
- Wahlpflichtfach Schweißen für Bachelor
- Wahlpflichtfach Wirtschaftspsychologie und Persönlichkeit für Master
- Wahlpflichtfach Angewandte Robotik 2
Forschung
Fachgebiet
Nutzfahrzeug- und Agrartechnik, Entwicklung & Produktion Automotive, Positioniertechnik, Schweißtechnik, Produkt-Modularisierung, Variantenreduzierung und Organisationsgestaltung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
F&E kurzgefasst
Nutzfahrzeug- und Agrartechnik, Entwicklung & Produktion Automotive
- Entwicklung Nutzfahrzeuganhänger
- Produktion Nutzfahrzeuganhänger
- Achs- und Fahrwerksysteme
- pneumatische Brems- und Federungskomponenten
- Chassisstrukturen
- Blechbe- und Verarbeitung
- Produktabsicherung
Robotertechnik, Positioniertechnik, Schweißtechnik
- Systemgestaltung von Arbeitsplätzen zum automatiserten MIG/MAG/WIG-Schweißen
- Positioniertechnik großer und schwerer Bauteile
- Robotertechnik zum Schweißen, Schneiden und Handling
- Sensoren für Schweiß-, Schneid- und Qualitätsssicherungsanwendungen
Produkt-Modularisierung, Variantenreduzierung und Organisationsgestaltung in produzierenden Betrieben
- Durchgängige Prozessgestaltung von produzierenden Betrieben
- Optimierung der Produkt-, Komponenten- und Teilevielfalt
- Modularisierung von Produkten
- Organsiationsgestaltung von Auftragserfüllungs- und Produktentstehungsprozessen
Mehr als 50 Patenteinträge in unterschiedlichen Bereichen
Kontakt
Tel.:
0209/9596-428
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Anita Nagel
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2871)2155-801
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B1.1.16
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
PDF herunterladen
Prof. Dr. Peter Harold Nalbach
Dekan
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Dekane
Informationen zur Person
Stationen des Werdegangs
- Univeristät Hamburg (Habilitation & Ernennung zum Privatdozent)
- Freiburg Institute for Advanced Studies
- Entwicklungsingenieur bei der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
- Stanford University (Feodor-Lynen Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung)
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Diplom & Promotion in Physik)
Lehre
Lehrgebiet
Sensorik und Mathematik
Informationen zur Lehre
Sensorik / Meßtechnik / Instrumentelle Analytik
- Meßtechnik & Meßsysteme (inkl. Praktikum)
- Optische Meßsysteme (inkl. Praktikum)
Data Science
- Einführung in Machine Learning und Neuronale Netze
- Machine Learning I
- Machine Learning II
Elektrotechnik & Physik
- Nanoelektronik
Grundlagen Physik & Mathematik
- Physik und Modellbildung in Natur und Technik (inkl. Praktikum)
- Mathematik I
- Mathematik II
Abschlussarbeiten und Promotionen
Promotionen (laufend)
- Gregor Gurski, 2017 -
- Timo Palm, 2014 -
- Josha Reichert, 2014 -
- Henning Kirchberg, 2014 -
Bachelor (laufend)
- Nico Klinkenberg, 2018
- Lars Föcking, 2018
- Joshua Brömmling, 2018
Bachelor (abgeschlossen)
- Magnus Fechtner, 2018,
- Raja Lang, 2017
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Informationen zur Forschung
Interdisziplinär Physik / Chemie / Biologie
- Biophysikalischer Energietransfer in der Photosynthese
- Optische Fentosekundenspektroskopie
Nanotechnologie
- Nanosensoren
- Nanoelektronischen Bauteile
Data Science
- Intelligente Maschinen
Modellierung und Simulation
- Nichtgleichgewichtsdynamik ungeordneter, getriebener und korrelierter dissipativer Systeme
see download link to the right
see download link to the right
Chandra Narra
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung
Miriam Naß
wiss. Mitarb. I
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-860
Fax:
02871/2155-800
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.1.05
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung.
Dipl.-Ing. Klaus-Peter Neugebauer
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Informationen zur Person
Aufgabengebiet
Beratung und Betreuung der Studierenden im Bereich der technischen Informatik
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-470
Fax:
0209/9596-500
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.UG.01.1
Gelsenkirchen
Jutta Neugebauer
Leitung SG V.1
Zentrale Verwaltungsdienste
Zur Person
Dezernat V Hochschulservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-7817
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.1.16
Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen
Malte Neugebauer
wiss. Mitarb.
Einstiegsakademie
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung

Alina Neugebauer
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung
Marzena Neugebauer
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-231
Fax:
+49(209)9596-224
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.15
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung. Schulungen in TYPO3 Web CMS nach Vereinbarung. Während der Corona-Zeit werden nur Einzel-Schulungen angeboten.
Dipl.-Ing. Frank Neunemann
wiss. Mitarb.
TYPO3 Web Content Management System, Domain Name System, Webmaster, Systemadministrator
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-8962
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B 5.1.05
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
B. Eng. Annika Neuwinger
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung
Kontakt
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Nils Nienhaus
Auszubildender
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-287
Fax:
0209/9596-569
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.10
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Thomas Nierhoff
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Solartechnik
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dr. Pedro Novo
Lehrbeauftragter
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-245/250
Fax:
0209/9596-207
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.UG 21
Gelsenkirchen
Klaus Nowak
Mitarb. in techn. u. Verw. MB
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung
Lara Nowak
Auszubildende
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung
Nils Nußbaumer
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-744
Fax:
02871/2155-700
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.12
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
finden Sie unter: http://winweb.w-hs.de/sprechzeiten/
PDF herunterladen
Prof. Dr. Tatjana Oberdörster
Vizepräsidentin für Studium u. Lehre
Aktuelles kurzgefasst
Reporting als Steuerungsinstrument – wie konnte es so ‚weit‘ kommen?, in: Reporting Insights 1/2024, abrufbar unter: https://www.corporate-reporting.com/artikel/reporting-als-steuerungsinstrument?locale=de
Vertretung der WH im HAR-Cluster „Wissenschaftliche Weiterbildung“; aktuelles Angebot: Nachhaltigkeitsreporting.
Projekte:
DigiFlex - Digitales Flexibilisierungsprogramm für eine individualisierte Studieneingangsphase.
- Projektlaufzeit 8/2021-12/2025; Stiftung Innovation in der Hochschullehre
- Projektleitung (zusammen mit Prof. Dr. Ulrike Griefahn)
Digitales Mentoring
- Projektlaufzeit 8/2021-07/2024; Stiftung Innovation in der Hochschullehre; Verbundprojekt mit Hochschule Bochum und Fachhochschule Dortmund
- Projektleitung WH (zusammen mit Prof. Dr. Ulrike Griefahn)
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
Seit 2014 Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen an der Westfälischen Hochschule, Campus Bocholt; seit 2020 Vizepräsidentin für Studium und Lehre.
Vorsitzende der Auswahljury Deutschlandstipendium und der zentralen QVM-Kommission; Mitglied im Programmausschuss des Netzwerks hdw nrw.
Lehre in den Studiengängen Wirtschaft (Bachelor), International Management (Bachelor), Unternehmensrechnung (Master) und Taxation (Master) vor allem in den Bereichen (Finanz-, CSR- und Integrierte) Berichterstattung und Bilanzierung (HGB, IFRS).
Über zehn Jahre Erfahrung in der inhaltlichen Analyse und Bewertung von Geschäfts- und Zwischenberichten (PrimeStandard) als Projektleiterin des Wettbewerbs „Der beste Geschäftsbericht“.
Seit 2005 Vortrags-/Referententätigkeit zum Themengebiet Berichterstattung (u.a. Deutsches Aktieninstitut, Heidelberger Forum Geschäftsberichte, Geschäftsberichte-Symposium, VW Autouni) sowie Lehraufträge (ruhend) u.a. bei JurGrad/Universität Münster, Hochschule Osnabrück, Centrum für Unternehmensrechnung/Universität Münster
Beirat im Center for Corporate Reporting (bis 2023) und Initiantin des in Kooperation mit dem Center für Corporate Communication/Corporate Identity und dem Institut der Wirtschaftsprüfer im Jahr 2016 lancierten Round Table zur Unternehmensberichterstattung.
Lehre
Lehrgebiet
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen
Informationen zur Lehre
Externes Rechnungswesen (Buchführung und Bilanzen)
Konzernbilanzen
Internationale Rechnungslegung (IFRS)
Bilanzanalyse
Unternehmensbewertung
Internes Rechnungswesen
Forschung
Fachgebiet
Rechnungslegung
Finanzberichterstattung
Integrated Reporting
Haupt- und Unterschlagworte
Veröffentlichungen (Auswahl)
Oberdörster, T.; Reporting als Steuerungsinstrument – wie konnte es so ‚weit‘ kommen?, in: Scheinreduktion im Geschäftsbericht. Am Ziel vorbei, in: Reporting Insights 1/2024, abrufbar unter: www.corporate-reporting.com/artikel/reporting-als-steuerungsinstrument
Klönne, H., Oberdörster, T.: Die europäische ESG-Ratingverordnung. Überblick und praxisorienierte Einordnung in den Ratingmarkt; in: Nachhaltigkeit und Reporting 4/2024; S. 48-63.
Klönne, H., Oberdörster, T.: Der europäische Green Bond Standard; in: Nachhaltigkeit und Reporting 1/2024; S. 8-20.
Kress, S., Oberdörster, T.; Synergien zwischen der CSR-Berichterstattung und dem Performance Measurement; Controller Magazin 2018; S. 66-72.
Oberdörster, T.; Scheinreduktion im Geschäftsbericht. Am Ziel vorbei, in: The Reporting Times 13/2018, S. 27.
Grosse, G., Oberdörster, T.; Perspektivenwechsel, in: The Reporting Times 7/2015, S. 9-11.
Sieber, T., Weißenberger, B., Oberdörster, T., Baetge, J.; Let’s talk strategy: the impact of voluntary strategydisclosure on the cost of equity capital, in: Business Research 2014, S. 263-312; DOI: 10.1007/s40685-014-0010-z
Oberdörster, T.; Geld verdienen vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Verantwortung, in: The Reporting Times 4/2014, S. 13.
Glaum, M., Baetge, J., Grothe, A., Oberdörster, T.; Introduction of International Accounting Standards, Dis-closure Quality and Accuracy of Analysts' Earnings Forecasts, in: European Accounting Review 2013, S. 79-116; DOI: 10.1080/09638180.2011.558301
Baetge, J., May, M., Oberdörster, T.; Der Geschäftsbericht – alles andere als die Visitenkarte des Unternehmens, in: Transparenzrating: Wege zur effizienten Analyse und Bewertung der Rechnungslegung von Unternehmen, hrsg. v. Everling, O,/Schaub, P./Stephan, R., Wiesbaden 2013.
Baetge, J., Glaum, M., Grothe, A., Oberdörster, T.; Lohnt sich “gute Berichterstattung” am Kapitalmarkt? –
Die Qualität der Konzernanhänge und -lageberichte deutscher Unternehmen und Gewinnschätzungen von Analysten, in: ZfB-Special Issue 3/2010.
Oberdörster, T.; Finanzberichterstattung und Prognosefehler von Finanzanalysten, Wiesbaden 2009 (Dissertation).
Heumann, R., Oberdörster, T.; Geschäftsberichte, Rating der, in: Vahlens Großes Auditing Lexikon, hrsg. v. Freidank, C.-C./Lachnit, L./Tesch, J., München 2007.

Kontakt
Tel.:
0209/9596-863
Fax:
0209/9596-544
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.12
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Wolfgang Oberschelp
ET
Zur Person
Institute
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Informationen zur Person
Dr.-Ing. Wolfgang Oberschelp lehrt seit April 2000 an der Westfälischen Hochschule "Elektrische Maschinen und Antriebe" sowie "Leistungselektronik". Die Forschungsschwerpunkte liegen bei dem Entwurf und der Qualifizierung von elektrischen Energiewandlungssystemen.
Lehre
Lehrgebiet
Elektrische Maschinen u. Leistungselektronik
Forschung
Fachgebiet
Elektrische Maschinen und Leistungselektronik
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
F&E kurzgefasst
- Elektrische Maschinen und Leistungselektronik
- Elektrische Antriebe
- Transversalflussmaschine
- Kleinwindkraftanlage
- Geberlose Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen

Kontakt
Tel.:
02361/915-443
Fax:
02361/915-499
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.2.220
Recklinghausen
Gertraud Ohlms
Mitarbeiterin im Dekanat
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-865
Fax:
0209/9596-685
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.23
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
a) nach Vereinbarung b) nach Zeiten der Gesamtliste "Sprechstunden" des Fachbereiches MB
Persönliche Seiten
Prof. Dr.-Ing. Axel Oleff
MB
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Lehrgebiet
Fabrikautomatisierung und industrielle Informationstechnik
Forschung
Fachgebiet
Automatisierungstechnik
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Industrielle Automatisierungstechnik;
Mess- und Regelungssysteme, Numerische Steuerungen;
Werkzeugmaschinen

Kontakt
Tel.:
02361/915-404
Fax:
02361/915-571
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.324
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Robert Ollesch
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-8965
Fax:
+49(209)9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.23
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Sprechstunde per Moodle buchbar oder nach Vereinbarung per E-Mail
Dipl.-Ök. Kerstin Op ten Höfel
wiss. Mitarb.
International Business Studies
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-638
Fax:
+49(209)9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.1.14
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Die Sprechstunde erfolgt nur nach vorheriger Vereinbarung eines Termins per E-Mail. Please contact me first via e-mail, if you want to meet me during the office hours.
Prof. Dr. Ludger H. Opgenhoff
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Lehrgebiet
BWL, insbes."Internationales Management"
Forschung
Fachgebiet
Internationales Management
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Internationales Management
Marketing
Strategisches Management
Logistikmanagement
Interkulturelles Management

Kontakt
Tel.:
0209/9596-917
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.14
Bochumer Str. 86
45886 Gelsenkirchen
Patul Orfali
Talentscout
Stipendienberatung
Zur Person
Stabsstelle Strategische Projekte
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-447
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.1.302
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Rainer Ostermann
Aktuelles kurzgefasst
2023
Aufnahme ins Applied Excellence Department (AED) der Hochschulallianz Ruhr (HAR)
Wieder GDCh-Vorträge am Campus
2022
Preisträger des Dres.-Volker-und-Elke-Münch-Preises
siehe auch Pressemitteilung
2021
Erfolg bei hochschulweiter Research Challenge "Nachhaltiger Ressourceneinsatz"
2020
Erfolgreicher FH Invest-Antrag
Exkursionen für Schulklassen
(auf Anfrage per Email)
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Chemie, insbesondere Technische Chemie
Informationen zur Lehre
Technische Chemie
Industrielle Chemie
Grundlagen der Polymere
Polymerreaktionstechnik
Poröse Materialien
Mathematik für Chemiker
Forschung
Fachgebiet
Poröse Materialien (Kunststoffe, Oxide)
Angewandte Chemiedidaktik
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
0209/9596-582
Fax:
0209/9596-514
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.2.10
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Heinrich Martin Overhoff
Prodekan
Zur Person
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
Dekane
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Mitarbeiter von
Lehre
Lehrgebiet
Geräte u. Systeme der Gesundheitstechnik
Forschung
Fachgebiet
Medizinische Technik
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
F&E kurzgefasst
Verarbeitung von Ultraschall-Empfangsrohdaten (Mustererkennung, Bildrekonstruktion)
Erkennung anatomischer Strukturen (Ultraschall, Magnetresonanztomographie)
Volumenvisualisierung in Echtzeit (3D-/4D-Ultraschall jenseits Fetaldiagnostik, GPU-Programmierung)
Bildgeführte Interventionen (Ultraschall, Magnetresonanztomographie)
Molekulare Bildgebung
Kontakt
Tel.:
0209/1707-235
Fax:
0209/1707-110
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: WP.2.001
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Fikret Öz
wiss. Mitarb.
Zur Person
Institut Arbeit und Technik (IAT)
Informationen zur Person
Forschungsschwerpunkt Gesundheitswirtschaft & Lebensqualität
Studiengruppe Lifelong Learning
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-131
Fax:
0209/9596-569
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.06
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. rer.nat. Uwe Paschen
ET
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Lehrgebiet
Physik sowie Werkstoffe der Elektrotechnik
Forschung
Fachgebiet
Mikrosystemtechnik
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
02361/915-407
Fax:
02361/915-571
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.330
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Auf Mailanfrage nach Vereinbarung.
Persönliche Seiten
Prof. Dr.-Ing. Henrik Passinger
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Materialflusstechnik
Forschung
Fachgebiet
Gestaltung von Logistiksystemen
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Gestaltung von Logistiksystemen

Kontakt
Tel.:
0209/1707-229
Fax:
0209/1707-110
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: WP.2.001
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Sprechstundentermine können z.Zt. nur telefonisch oder via E-Mail vereinbart werden. Regelmäßige Termine werden aktuell nicht angeboten.
Persönliche Seiten
Dr.-Ing. Hansjürgen Paul
Lehrbeauftragter der Fachgruppe Informatik des Fachbereichs Informatik u. Kommunikation
wiss. Mitarb. des IAT - Forschungsschwerpunkt RAUMKAPITAL / Studiengruppe CULTNATURE
Zur Person
Institute
Institut Arbeit und Technik (IAT)
Informationen zur Person
Websites
Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsschwerpunkts Raumkapital und der Studiengruppe CultNature im Institut Arbeit und Technik (IAT), wie auch Lehrbeauftragter der Fachgruppe Informatik des Fachbereichs Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule. Somit habe ich auch zwei Homepages:
Kontakt
Telefon: +49.(0)209.1707-229 (IAT)
Telefon: +49.(0)209.9596-642 (WHS) EMail: paul(at)iat.eu (IAT)
EMail: hansjuergen.paul(at)w-hs.de (WHS)
Mitgliedschaften
Mitglied der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI),
- Mitglied des Leitungsgremiums der GI-Fachgruppe EMISA im Fachbereich Datenbanken und Informationssysteme
- Mitglied der GI-Fachgruppe Software-Ergonomie des Fachbereichs Mensch-Computer-Interaktion
- Mitglied des GI-Fachbereichs Informatik & Gesellschaft
Lehre
Informationen zur Lehre
- Informatik & Gesellschaft (Master-Seminar)
- Prozedurale Programmierung (Bachelor)
- Mensch-Computer-Interaktion (Bachelor, Übungsgruppen)
Abschlussarbeiten und Promotionen
- Informatik & Gesellschaft (Zweit-Gutachter für Master-Arbeiten)
- Interaktive Systeme / Mensch-Computer-Interaktion (Zweit-Gutachter für Bachelor- und Master-Arbeiten)
Forschung
Fachgebiet
Benutzerorientierte Informatik
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Deborah Pauluhn
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 1 + 2 (ZIM Bibl.)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02323/98777-17
Fax:
0209/9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: 111
Viktor-Reuter-Str. 33
44623 Herne
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Angelika Paust M.A.
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung, TalentKolleg Ruhr
Zur Person
TalentKolleg Ruhr
Informationen zur Person
seit 11/2019
Westfälische Hochschule, Zentrale Betriebseinheit Talentförderung, TalentKolleg Ruhr
seit 2015
Westfälische Hochschule, Zentrale Betriebseinheit Talentförderung, Schreibzentrum Talente_schreiben
2014-2015
Westfälische Hochschule, International Office, Projekt International Talents
Studium:
Studium der Fächer Anglistik, Amerikanistik, Germanistik sowie Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen.
Lehre
Forschung
Publikationen
Dorawa, Angelika; Meetz, Frank (2020): Auslandsmobilität in der Schule fördern - Möglichkeiten und Chancen. In: BASS von A bis Z. Heft 15/2020
Dorawa, Angelika; Hansen, Katrin; Kreppel, Lena; Meetz, Frank (2017): Scouting and Unfolding Talents. A Caste Study from the Ruhr Area. In: Stangel-Meseke, M.;Scherle,N.; Habisch, A. (Ed.): Practicing Diversity. Berlin: Springer
Hansen, Katrin; Kreppel, Lena; Meetz, Frank; Dorawa, Angelika (2017): Talentförderung an der Westfälischen Hochschule: Diversity Management nach dem Inclusion &Transformation-Ansatz. In: Hansen, Katrin (Hrsg.): CSR und Diversity-Management. Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen. 2. Auflage. Heidelberg: Springer und Gabler.
Pospiech, Ulrike; Kreppel, Lena; Spanier, Claudia; Dorawa, Angelika (2017): Schreibberatung als Beruf. In: Di Venanzio, Laura; Lammers, Ina; Roll Heike (Hg.) DaZu und DaFür- neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zwischen Flüchtlingsintegration und weltweitem Bedarf. FaDaF Band 98. 1. Auflage. Göttingen: Universitätsverlag 2017
Vorträge/ Tagungsbeiträge/ Workshops
mit Hilke Birnstiel (2018): Workshop im Rahmen der Talentscouting-Weiterbildung: Bewerbungsprozesse unterstützen und begleiten, NRW-Zentrum für Talentförderung
(2017): Vortrag: Talent development as part of a writing centre. EATAW (European Association of Teaching Academic Writing), Royal Holloway University of London
(2017): Vortrag: Beyond Good Intentions, Beyond Writing Skills. The Pacific Northwest Writing Centers Association conference, Beyond Good Intentions. Oregon State University, USA
mit Hilke Birnstiel (2017): Workshop im Rahmen der Talentscouting-Weiterbildung: Bewerbungsprozesse unterstützen - vom Motivationsschreiben bis zum Gutachten, NRW-Zentrum für Talentförderung
mit Dr. Lena Kreppel (2017): Vortrag: Writing Talents - Diversity, Talent Development and Written Language Promotion. European Access Network (EAN) Konferenz, Justus-Liebig-Universität Gießen
mit Dr. Lena Kreppel (2016): Workshop: Sprach- und Schreibförderung von Studienanfänger*innen fördern - Bedarfe ermitteln, Angebote entwickeln, (fachspezifische) Materialien und Übungen erstellen. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
(2016): Vortrag: Undiscovered Talents - Challenge and Opportunity. Symposium EU-Projekt Diversity Unites- together for Europe, Leben und Vielfalt gestalten im Quartier, Kreishaus Recklinghausen
mit Anne Rothärmel (Ostfalia Hochschule) (2016): Vortrag: Language Skills and Writing Competences- to work hand in hand for academic success. EWCA (European Writing Centers Association), University of Lodz
(2016): Vortrag: Beyond Writing Skills- Basic Level Language Promotion for Native Speakers at a German University of Applied Sciences. Jahrestagung der European Writing Centers Association, University of Lodz.
(2016): Vortrag: German for Business Lawyers - A Practical Example of the Westphalian University of Applied Sciences. Jahrestagung der European Writing Centers Association, University of Lodz.
mit Dr. Lena Kreppel, Ulrike Pospiech (UDE), Claudia Spanier (UDE) (2016): Vortrag: Sprach- und Schreibberatung als Beruf. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Duisburg-Essen
Kontakt
Tel.:
0209/9596-
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Lukas Pawluc
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-267
Fax:
0209/9596-544
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.UG.20
Andreas Peelen
wiss. Mitarb. ET
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Informationen zur Person
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für elektrische Maschinen & Leistungselektronik
Lehre
Forschung
Marcel Peichert
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-916
Fax:
02871/2155-900
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.0.10
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Franz-Josef Peitzmann
Zur Person
Institute
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Mitarbeiter/innen
Lehre
Lehrgebiet
Technische Mechanik und Fluiddynamik
Informationen zur Lehre
technische Mechanik TME
Thermodynamik und Optik TDO
Strömungsdynamik SD
spezielle Gebiete der Physik
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute

Kontakt
Tel.:
02361/915-521
Fax:
02361/915-499
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.303
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Prof. Dr. Sören Perrey
Auslandsbeauftragter
Zur Person
Institute
Institut für biologische und chemische Informatik
Westfälisches Institut für Gesundheit
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter/innen
Lebenslauf
- 1991-1994 DFG-Stipendiat Promotion Mathematik, Universität Bielefeld
- 1994-1995 wiss. Mitarbeiter BMBF-Projekt "Sequenz, Struktur, Alignment"
- 1995-1996 research fellow at Massey University, Palmerston North, Neuseeland
- 1997 research fellow at Canterbury University, Christchurch, Neuseeland und postdoc am Forschungsschwerpunkt Mathematisierung, Universität Bielefeld
- 1997-2001 Systemprogrammierer SParkasseninformatik (Münster) und LVM (Münster)
- seit 10/2001 Professur für Informatik und Mathematik
Lehre
Lehrgebiet
Informatik u. Mathematik
Forschung
Fachgebiet
Bioinformatik
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für biologische und chemische Informatik
Westfälisches Institut für Gesundheit
F&E kurzgefasst
- Analyse biologischer Sequenzen: DNA und Proteine
- Industrielle Nutzung für die Pharmakologie
- Biomathematik
- Sequenzierungstechniken (NGS)
- Algorithmen in den Naturwissenschaften
- Genome-Based Systems Biology
Kontakt
Tel.:
02361/915-616
Fax:
02361/915-602
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.2.205
Recklinghausen
Shawna Peters
wiss. Mitarb.
Zur Person
Sprachenzentrum (SPZ)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-703
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B1.1.17
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Heike Peters-Tebrügge
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dekanate
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/95 96-333
Raum: A.
Gelsenkirchen
Pforte Gelsenkirchen Neubau I
Zur Person
Pforten
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(0209)9596-486
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.12
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
M.A. Johanna Pick
Stabsstelle Qualitätssicherung
Prozessmanagement
Zur Person
Stabsstelle Qualitätssicherung
Lehre
Forschung

Pia Piekarek
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Informationen zur Person
- Verantwortliche für Schülerwerbung im Cluster Informationstechnik
- Campuswochen Orga-Team
- Hiwi-Portal
- Modulhandbücher
- Anzeigetafel im Foyer
Lebenslauf
2019-2020: System Engineer HELLA GmbH & Co.KG.aA
Verantwortlich für die Automation/Ausführung/Analyse von Systemintegrationstests für Mediumpumpen
2021-2023: Embedded Software Engineer
Verantwortlich für das Speicher- und Anzeigemodul, welches die Eichrechtskonformität von Ladesäulen ermöglicht
Seit 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im FB5
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(02871)2155-734
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.07
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
https://moodle.w-hs.de/mod/scheduler/view.php?id=106911
Prof. Dr. Urs Pietschmann
Prodekan
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Mitgliedschaften
Vereinigung Bochumer Wirtschaftswissenschaftler
Gesellschaft für Operations Research
Lebenslauf
Industrie- und Praxisarbeit
2014-2019: BILSTEIN GROUP,
international führender Stahlproduzent
- Methodenentwicklung für strategische Unternehmensplanung, strategisches Supply Chain Management
- Abteilungsleitung im Bereich Produktionsplanung, Auftragszentrum
- Leitende Tätigkeit im Bereich Prozessoptimierung und Produktionscontrolling
2007-2013: Forschungsprojekte mit Industriebeteiligung
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum,
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensforschung und Rechnungswesen,
Prof. Dr. Brigitte Werners - KHS, Dortmund
- DB Autozug, Dortmund
- BMBF Verbundprojekt unter Beteiligung von u.a. SMS DEMAG, Schmitz Cargobull, RWTH Aachen
Lehrtätigkeit
2009-2014: Institut für Unternehmensführung und Akademie der Ruhr-Universität
Veranstaltungen zur wertorientierten Unternehmensführung mit Planspieleinsatz
2007-2014: Technische Akademie Wuppertal
Veranstaltungen in allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, insbes. Investition, Finanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung für Bachelorstudierende und geprüfte Bilanzbuchhalter
2007-2014: Ruhr-Universität Bochum
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum,
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensforschung und Rechnungswesen
Lehre
Lehrgebiet
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling u. Wirtschaftsprüfung
Informationen zur Lehre
Veranstaltungsangebot im Wintersemester (s. a. Moodle)
- Bachelor Wirtschaft: Marketing und Controlling, Teil Controlling
- Bachelor Wirtschaft: Produktionsmanagement
- Bachelor Wirtschaft: Projekt im Berufsfeld
- Master Unternehmensrechnung: Wertmanagement Controlling
Veranstaltungsangebot im Sommersemester (s.a. Moodle)
- Bachelor Wirtschaft: Rechnungswesen und Controlling 2
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Grundlagen des Rechnungswesens
- Master Dienstleistungsmanagement / Unternehmensrechnung: Dienstleistungscontrolling
- Master Unternehmensrechnung / Dienstleistungsmanagement: Strategisches Controlling und Unternehmensplanung
Forschung
Fachgebiet
Controlling und Wirtschaftsprüfung
Haupt- und Unterschlagworte
Auswahl an Veröffentlichungen
Nachhaltigkeitsreporting für kleine und mittlere Unternehmen, Westfälische Schriften zum Nachhaltigkeitsmanagement, Westfälische Hochschule, Bocholt, 2023, online verfügbar unter nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:1010-opus4-42856 (gemeinsam mit C. Kruse, M. Kumpf, J. Wesseling).
Digitales Nachhaltigkeitsreporting: Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen, in: Semar, Wolfgang (Hrsg.): Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit: Tagungsband des 17. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2023), Chur, Schweiz, 7.-9. November 2023, Glückstadt 2023, S. 338–351 (gemeinsam mit C. Kruse, D. Becks, J. Wesseling, A. Widera).
Lebenszyklusorientierte Optimierung modularer Produktprogrammarchitekturen, zugl. Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2013, Hamburg 2013.
Robuste Produktprogrammgestaltung mit Plattformen, in: Armborst, Kathrin; Pietschmann, Urs et al. (Hrsg.): Management Science, Modelle und Methoden zur quantitativen Entscheidungsunterstützung, Festschrift zum 60. Geburtstag von Brigitte Werners, Hamburg 2013, S. 219–237 (gemeinsam mit P. Lutter).
Optimale dynamische und flexibilitätssteigernde Modulstrategien, in: Bertram, Felix; Czymmek, Frank (Hrsg.): Modulstrategie in der Beschaffung, Wolfsburg 2011, S. 53-68 (gemeinsam mit B. Werners).
Produkt- und Preisgestaltung hybrider Leistungen im Maschinen- und Anlagenbau, in: OR News, Heft 40, 2010, S. 6-10 (gemeinsam mit B. Werners und N. Becker).
Preis- und Produktlinienoptimierung im Maschinen- und Anlagenbau, in: Müller, Stefan; Schuh, Günther; Werners, Brigitte (Hrsg.): Systematische Entwicklung und Preisbildung für Sach- und Dienstleistungsbündel, Frankfurt 2009, S. 58-81 (gemeinsam mit B. Werners und N. Becker).
Konferenzveröffentlichungen
Lebenszyklusorientierte Optimierung modularer Produkte, Simon-Kucher & Partners, Bonn, 10.9.2013.
Risikosimulation und mathematische Optimierung in der Produktprogrammgestaltung, Risk Conference 2013, Palisade Corporation, Frankfurt, 13.6.2013.
Management of product portfolios with optimal product architectures, Operations Research 2012, Hannover, 6.9.2012.
Optimale Gestaltung hybrider Leistung in dynamischem Umfeld, Forschungssymposium der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft RUBEACON, Bochum 26.10.2011.
Optimization of product modularization in light of product life cycles, Operations Research 2011, Zürich, 1.9.2011.
Quantitatives Risikomanagement - Analyse, Bewertung, Optimierung, Simulation, Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Risikomanagement, 26.11.2010.
Unterstützung dynamischer und flexibilitätssteigernder Modulstrategien durch quantitative Methoden, Konferenz Modulstrategie in der Beschaffung, Wolfsburg, 18.11.2010.
Optimale Modularisierung zur Flexibilitätssteigerung von Produktprogrammen, Operations Research 2010, München, 2.9.2010.
Preis- und Produktlinienoptimierung im Maschinen- und Anlagenbau, VDMA Transferseminar SmartWert, Stuttgart, 4.6.2009.
Optimale Konfiguration hybrider Leistungsbündel, Operations Research 2008, Augsburg, 4.9.2008.

Kontakt
Tel.:
02871/2155-155
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B1.1.22
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Dr.-Ing. Fabian Pioch
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Informationen zur Person
Informationen zur Lehre
- Künstliche Intelligenz im Maschinenbau
Informationen zur Forschung
- Numerische Simulationen
- Physik-informierte neuronale Netze
- Reviewer (Physics of Fluids)
Lehre
Forschung
2024
- Data-assisted training of a physics-informed neural network to predict the separated Reynolds-averaged turbulent flow field around an airfoil under variable angles of attack. Springer Nature. 10.1007/s00521-024-09883-9
2023
- Echtzeitfähige digitale Zwillinge auf Basis Physik-informierter neuronaler Netze für die Strömungsvorhersage in und um Stallungen. Dissertation. DOI: https://doi.org/10.17185/duepublico/81714
- Turbulence Modeling for Physics-Informed Neural Networks: Comparison of Different RANS Models for the Backward-Facing Step Flow. MDPI. DOI: https://doi.org/10.3390/fluids8020043
2021
- Internet of Things Communication Protocols for Digital Twins in Dairy Barns: Communication Scheme and Feasibility Study. Proceedings of the International Agriculture Innovation Conference.

Kontakt
Tel.:
0209/9596-564
Fax:
0209/9596-563
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.02
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Felicia Plantikow-Voßgätter
- Transfer und Kooperationen
- Forschungskommunikation
- Forschungsbericht
- Forschungsdatenbank
- Forschungs-Aperitif (ehemals Koop-Kaffee)
Zur Person
Forschung und Transfer (FT)
Informationen zur Person
Arbeitsgebiete
- Forschungsdatenbank
- Forschungsbericht
- Posterausstellung zum Forschungs-Aperitif (ehemals Koop-Kaffee)
- Vermittlung von Transferkontakten
- Innovationspreis Münsterland
- Vermittlung zum Hochschulnetzwerk NRW
- Erstellung von Flyern und Postern für wissenschaftliche Präsentationen
- Bildschirmpräsentationen der WH
- Veranstaltungskalender der WH
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-406
Fax:
0209/9596-514
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.0.11
Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Martin Pliete
wiss. Mitarb. PT
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Informationen zur Person
Tätigkeitsbereich:
Betriebswirtschaftslehre
Labor Mikrosystemtechnik
Praktikum Halbleitertechnologie
Praktikum Mikrosystemtechnik
Wahlpflichtschwerpunktfach Mikrosystemtechnik
Wahlpflichtschwerpunktfach Techn. Marketing & Vertrieb
Praktikum Chemie
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-311
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2/B4.2.04/2.06/07
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Für Studierende: Bitte beachten Sie, dass es keine festen Sprechstundentermine gibt. Termine sind grundsätzlich im Vorfeld abzustimmen. Schicken Sie ihre Anfrage mit ihrem Terminwunsch im Vorfeld für das oben genannte Zeitfenster an die angegebene Emailadresse. Beachten Sie, es werden nur Terminanfragen bearbeitet, die ausschließlich von Emailadressen mit der Endung xyz@studmail.w-hs.de verschickt wurden.
Prof. Dr. Stefan Plura
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Gebäudeenergietechnik u. Brandschutz
Informationen zur Lehre
- Brandschutz
- Heizungstechnik (Fächer HT1 und HT2)
- Bauzeichnen (Fach BAZ)
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
0209/9596-910
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.1.06
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dr. rer. nat. Pit Yannick Podleschny
wiss. Mitarb. ET
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-745
Fax:
02361/915-736
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.1.212
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Nach Absprache. Schreiben Sie gerne eine E-Mail oder rufen an.
Dipl.-Wirtschaftsjur. (FH) Dirk Poets
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-515
Fax:
0209/9596-427
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.1.06
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
PDF herunterladen
Prof. Dr. (TU NN) Dipl.-Ing. Norbert Pohlmann
Professor für Cyber-Sicherheit in der Fachgruppe Informatik I
Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit - if(is)
Datensicherheits- u. Netzbeauftragter
Studiengangsbeauftragter Master Internet-Sicherheit
Aktuelles kurzgefasst
Aktuelle Projekte:
Vertrauenswürdigskeits-Plattform für KI-Lösungen und Datenräume - Vertrauenswürdigkeit
Zur Person
Institute
Institut für Internet-Sicherheit
Westfälisches Institut für Gesundheit
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Informationen zur Person
Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit - if(is)
Das Institut für Internet-Sicherheit ist eine innovative, unabhängige, wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Hochschule. Neben der Forschung und Entwicklung, ist das Institut ein kreativer Dienstleister auf dem Gebiet der Internet-Sicherheit.
Website des Instituts für Internet-Sicherheit
Webseite: Prof. Pohlmann
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften siehe: Prof. Pohlmann
norbert-pohlmann.com/category/lebenslauf/
Lebenslauf
Lebenslauf siehe: Prof. Pohlmann
Lehre
Lehrgebiet
Verteilte Systeme
Informationen zur Lehre
Bachelor:
Internet-Protokolle (INP)
Grundlagen der IT-Sicherheit (ITS)
Master:
Internet-Sicherheit A (ISA)
Internet-Sicherheit B (ISB)
Kolloquium zur Master-Arbeit Internet-Sicherheit (KMIS)
Master-Arbeit Internet-Sicherheit (MIS)
Master-Projekt Internet-Sicherheit (MPIS)
Master-Seminar Internet-Sicherheit (MSIS)
Wissenschaftliche Vertiefung Internet-Sicherheit (WVIS)
Durch Lehrbeauftragte (Master):
Ausgewählte Themen aus dem Bereich Internet und Sicherheit (ATIS)
Datenschutz und Ethik (DSE)
Abschlussarbeiten und Promotionen
Bisherige Abschlussarbeiten
Forschung
Fachgebiet
IT-Sicherheit, Internet-Sicherheit, Cyber-Sicherheit
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für Internet-Sicherheit
Westfälisches Institut für Gesundheit
Informationen zur Forschung
Industrie 4.0 und IT-Sicherheit
F&E kurzgefasst
Internet-Frühwarnsysteme, Lagebild-Darstellung, Internet-Kennzahlen-System, Botnetz-Erkennung, Trusted Computing, Vertrauenswürdige IT-Systeme, Mobile Security, SmartCar, SmartGrid, SmartTraffic, Firewallsysteme, Identity-Management, Digitale Signatur, Marktplatz IT-Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit schafft Vertrauen
Veröffentlichungen: Prof. Pohlmann

Kontakt
Tel.:
0209/9596-203
Fax:
0209/9596-569
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.09
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Martin Pollakowski
Dekan ET
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Dekane
Informationen zur Person
Labor
Informatik-Labor , Raum C 4.04
Forschung
xDSL-Übertragungssysteme
Lehre
Lehrgebiet
Kommunikationsnetze
Informationen zur Lehre
Grundlagen der Informatik
Kommunikationsnetze
Datenbanken
xDSL
Forschung
Fachgebiet
xDSL - Übertragungssysteme
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Kommunikationsnetze
Datenbanken
xDSL
- Pollakowski, Martin: "Grundkurs Socketprogrammierung mit C unter Linux", Wiesbaden: Vieweg, 2004, 219 S.
- Pollakowski, Martin: "Grundkurs MySQL und PHP", Wiesbaden: Vieweg, 2003, 219 S.
- Pollakowski, Martin: "Mit SHDSL und Voice over DSL zum Breitband-ISDN", Beitrag zum "taschenbuch der telekom praxis 2002", Hrsg: Bernd Seiler, Verlag Schiele & Schön, Berlin, 2002, Seite 211-225
- Pollakowski, Martin: "Die Entwicklung breitbandiger digitaler Teilnehmeranschlußsysteme", eingeladener Beitrag, 8. ITG-Fachtagung für Kommunikationskabelnetze, Köln, 13.-14.12.2001, ITG-Fachbericht 169, VDE-Verlag, Berlin, Seite 133-135
- Pollakowski, Martin: " Anforderungen an POF-Strecken zur Übertragung von DSL-Signalen - Stand bei VDSL und eigene Experimente mit POF", 10. Fachgruppentreffen der ITG-FG 5.4.1. "Optische Polymerfasern", 29.05.2001, Westfälische Hochschule.
- Pollakowski, Martin: "xDSL: Paradigmenwechsel auf dem Weg zum Breitbandnetz", ONLINE 2000, Düsseldorf, 31.01.-04.02.2000, Congress I, Telekommunikation und Netze, Symposium I-3, xDSL: Neue Breitbandtechnologien der letzten Meile zur Generierung innovativer Dienste und Anwendungen, Seite C131.01-C131-13.
- Mertz, Andreas; Pollakowski, Martin: "xDSL & Access Networks. Grundlagen, Technik und Einsatzaspekte von HDSL, ADSL und VDSL", Prentice-Hall, 2000, ISBN 3-8272-9593-9, 462 Seiten.
- Pollakowski, Martin: "xDSL - An introduction to Digital Subscriber Line Technology", International Student Days, FH Telekom Leipzig (FHL), Sept. 11.-18., 1999.
- Pollakowski, Martin: "The Future of xDSL and ISDN: Competition, Coexistence or Integration ?", BAC 99, Broadband Access Conference 1999, Cracow, Poland, October 11-13, 1999, Proceedings, ISBN83-86476-27-3, S. 132 - 136.
- Pollakowski, Martin: "Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet xDSL", DFN Tag 1999, 13. Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, 26.-28.Mai 1999, Düsseldorf.
- Pollakowski, Martin: "Perspektiven der Koexistenz von xDSL und ISDN", I.I.R. (Institute for International Research) Konferenz TelcoNet '99, 25.-28. April 1999, Bonn.
- Pollakowski, Martin; Orth, Bruno: "ADSL - zukunftsträchtige Übertragungstechnologie", Unterrichtsblätter, Deutsche Telekom AG, Jahrgang 52, Nr. 5, 1999, S. 276 - 292.
- Pollakowski, Martin: "Internationale Standardisierung der xDSL-Techniken", ONLINE 99, Düsseldorf, 01.-04.02.99, Congress I, Telekommunikation und Netze, Symposium I-3, xDSL: Broadband Access Networks über Kupfer-Anschlußleitungen, Seite C131.01-C131-13.
- Pollakowski, Martin: "xDSL - Hochratige Datenübertragung im Anschlußleitungsnetz", Der Fernmeldeingenieur, Juli/August 1998, 52. Jahrgang, Heft 7/8, 1998
- Pollakowski, Martin: "xDSL und ISDN", IIR-(Institute for International Research) Konferenz "xDSL - Maximizing Copper", Düsseldorf, 15.-17.Juni 1998, Tagungsband, S. 10.1 - 10.10.
- Pollakowski, Martin: "Elektromagnetische Störfestigkeit von VDSL", telekom praxis, Mai 1998, Heft 5/98, Band 75, S. 26-33.
- Orth, Bruno; Pollakowski, Martin: "Aktuelle Entwicklungen von ADSL- und VDSL-Systemen", Taschenbuch der Telekom Praxis 1998, Seiler, Bernd (Hrsg.), Schiele & Schön, Berlin, 1998, S. 139-171.
- M. Pollakowski: "EMV-Problematik hochratiger Datenübertragungssysteme im Verzweigungskabelnetz", ITG Fachtagung "Zukunft der Kommunikationskabelnetze", 4. 12. 1997, Köln, Tagungsband.
- Pollakowski, Martin: "Elektromagnetische Verträglichkeit von VDSL", Der Fernmeldeingenieur, März 1997, 51. Jahrgang, Heft 3, 1997.
- M. Pollakowski: "Diensteneutrale Zugangsnetze - Ergebnisse der Netzbetreiber-Aktion Full Service Access Networks", ITG Fachtagung "Zukunft der Kommunikationskabelnetze", 6. 12. 1996, Köln, Tagungsband, Seite 17 - 22.
- M. Pollakowski, Stephan Heuser: "On the validity of loop and crosstalk models for VDSL", Workshop on Very-High-speed Digital Subscriber Lines (VDSL), Globecom 96 Monday Tutorial, Tutorial Proceedings, S. 45 - 65
- F. Sporleder, M. Pollakowski, et al.: "Diensteneutrale Zugangsnetze", Der Fernmeldeingenieur, Jun./Jul./Aug. 1996, 50. Jahrgang, Heft 5,6 und 7/96.
- P. Huish, M. Pollakowski, et.al.: "VDSL Copper Transport System", Proc. of the Full Service Access Network Conference, London, 20. Juni 1996.
- M. Pollakowski, H.-W. Wellhausen: "Eigenschaften symmetrischer Ortsanschlußkabel im Frequenzbereich bis 30 MHz", Der Fernmeldeingenieur, Sept./Okt. 1995, 49. Jahrgang, Heft 9 und 10 / 95.
- M. Pollakowski, H.-W. Wellhausen: "VHDSL: Achievable bit rates on a hybrid copper/fibre network, using the existing symmetrical copper cables", VII International Workshop On Optical Access Networks, Conference Proceedings, Sept. 24-27, 1995, Nuremberg, Germany, S. 8.3-1 - 8.3-6.
- M. Pollakowski: "Die Verbreitung eines neuen Energie-Begriffs im Viktorianischen England", Workshop 'Wissenschaft und Öffentlichkeit', Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, 23. März, 1995, in: Seising, Rudolf; Fischer, Tanja (Hrsg.): " Wissenschaft und Öffentlichkeit", Peter Lang, Frankfurt am Main, 1996, ISBN 3-631-30766-7, S. 93-107.
- M. Pollakowski, H.-W. Wellhausen: "VHDSL im hybriden Kupferleiter/Glasfasernetz: Welche Bitraten können über die vorhandenen, symmetrischen Telekommunikationskabel übertragen werden ?", ITG-Workshop "Optische Teilnehmerzugangsnetze" der ITG-Fachausschüsse 1.3 Übertragungstechnik und 1.4 Optische Nachrichtentechnik, 27.-28. März 1995, Technische Universität Dresden, S. 21-22.
- M. Pollakowski: "Zur Entstehung und Rezeption des "Treatise on Natural Philosophy" von William Thomson (Lord Kelvin) und Peter Guthrie Tait", Magisterarbeit, Fakultät für Philosophie, Pädagogik und Publizistik, Ruhr-Universität Bochum, 1994.
- M. Pollakowski: "The application of the pulse-compression-technique to ultrasonic non-destructive-testing", Aachen: Shaker, 1994 (Reihe Elektrotechnik), Bochum, Univ. Diss., ins Englische übertragen, 1994.
- H. Ermert, M. Pollakowski, C. Paßmann, L. von Bernus: "Acoustical Imaging using an optimal combination of signal prefiltering and pulse-compression", Acoustical Imaging 1994, Laguna Beach, Ca., U.S.A., in: Acoustical Imaging, Volume 21, Edited by Joie Pierce Jones, Plenum Press, New York and London, 1994, 11p.
- M. Pollakowski, H. Ermert: "Chirp-signal-matching and signal-power-optimization in pulse-echo-mode ultrasonic non-destructive testing", IEEE Transactions on Ultrasonics, Ferroelectrics and Frequency Control (UFFC), Special Issue on Correlation Techniques and Applications in Ultrasonics, Vol. 41, No. 5, Sept. 1994, S. 655-659, ISSN 0885-3010.
- M. Pollakowski: "Ein Beitrag zur Anwendung der Pulskompressionstechnik in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mit Ultraschall", Aachen: Shaker, 1993 (Reihe Elektrotechnik), Zugl.: Bochum, Univ. Diss., 1993, ISBN 3-86111-642-1.
- M. Pollakowski, H. Ermert, L. von Bernus, Thomas Schmeidl: "The optimum bandwidth of chirp signals in ultrasonic applications", Ultrasonics , Vol. 31, No. 6, 1993, S. 417-420.
- M. Pollakowski, H. Ermert, L. von Bernus: "Pulsecompression in Pulse-Echo-Mode with splitted Chirp Signals", Y. Wei and B. Gu (Eds.): Acoustical Imaging, Volume 20, 1993, Proceedings of the 20th International Symposium on Acoustical Imaging, Nanjing, V.R. China, 1992, S. 225-231.
- M. Pollakowski, N. Xiang, H. Ermert: "Ultasonic Attenuation Measurements using the Fast M-Sequence Transform Algorithm", Proceedings, 14 International Congress on Acoustics (ICA), Beijing, V.R. China. 1992, Volume 4, S. L7-2 ff.
- M. Pollakowski, Ning Xiang, H. Ermert: "Eine Anwendung der schnellen Maximalfolgen-Transformation auf die Ultraschall-Schwächungsmessung von Metall-Gießharz-Dämpfungsmassen", Tagungsband 1992, Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Akustik (DAGA), Fortschritte der Akustik, Berlin, Band II, S. 313-316.
- M. Pollakowski, H. Ermert, Ludwig v. Bernus: "Experimentelle Ergebnisse der Anwendung der Pulskompressionstechnik in Puls-Echo-Systemen", Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V., Berichtsband 33, Teil 1, `Vorträge und Plakate DGZfP-Jahrestagung 1992 Zerstörungsfreie Materialprüfung´, Fulda 27.-29. April 1992, S. 184-189.
- L. von Bernus, F. Mohr, H. Ermert, M. Pollakowski, M. Kroening, V. Schmitz, K.J. Langenberg, M. Berger: "Experiments and experiences using filtering and data reduction techniques for imaging in nondestructive testing", 19th International Symposium on Acoustical Imaging, 3.5. - 5.5. 1991, Bochum, Acoustical Imaging, Volume 19 (H. Ermert, H.P. Harjes eds.) Plenum Press, New York, 1991.
- Helmut Ermert, Martin Pollakowski: "Systemtheoretische Zusammenhänge und praktische Möglichkeiten zur Optimierung der Ansteuerung von Schallwandlern in Puls-Echo-Systemen", Berichtsband zum Seminar `Modelle und Theorien für die Ultraschallprüfung´ in Berlin am 5. und 6.11.1990, Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V., Berichtsband 23, Berlin, 1990, S. 98.
- Martin Pollakowski: "Fehlerdiagnose mit einer wissensbasierten Teststrategie", Diplomarbeit, Lehrstuhl für Datenverarbeitung, Ruhr-Universität Bochum, 1989.
- Martin Pollakowski, Michael Rudolph: "Aufbau eines 8086 Mikrorechners nach vorhandenen Schaltplänen", Diplomarbeit, Fachhochschule der Deutschen Bundespost, Dieburg, 1982.

Kontakt
Tel.:
0209/9596-166
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.19
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Clemens Pollerberg
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Lehrgebiet
Thermodynamik u. Energieverfahrenstechnik
Forschung
Fachgebiet
Energieverfahrenstechnik der Sekundärenergieträger
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
0209/9596-377/381
Fax:
0209/9596-514
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.1.06
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. Andreas Pospiech
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Informationen zur Person
Beauftragter für Informationstechnologien
Netzwerkadministrator
Mitglied des Prüfungsausschusses
Vertretung Prüfungsamt Abteilung Physikalische Technik
(Studiengänge: Medizintechnik + Digitale Systeme)
Betreuung Labor PC-Pool 1/2/3
Lehre
Informationen zur Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-742
Fax:
02871/2155-700
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.05
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Bis auf Weiteres nur Online nach Vereinbarung (E-Mail).
Prof. Dr. Jürgen Priemer
Zur Person
Institute
Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Informationen zur Person
Erfahrungshintergrund
- Leitung nationaler und internationaler Projekte in den Bereichen Konzerninformationssysteme und konzernweites Stammdatenmanagement
- Leiter Aufgabenbereich Product Lifecycle Management - Informationssysteme
- Leiter Aufgabenbereich Konzernweite Stammdaten (Anwendungssysteme für Konzernweite Stammdaten)
- Leiter Aufgabenbereich Management-Informationssysteme
- Leiter Aufgabenbereich SAP-Infrastruktur und Qualitätssicherung
Arbeitsgebiete
- Business Intelligence
- Architekturen von Anwendungssystemen
- Management Informationssysteme
Lehre
Lehrgebiet
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Informationen zur Lehre
Meine Veranstaltungen im Sommersemester 2024
- Architektur betrieblicher Informationssysteme (Bachelor)
- Business Intelligence Grundlagen (Bachelor)
- Intelligente Systeme (Bachelor)
Forschung
Fachgebiet
Architektur integrierter betrieblicher Anwendungen
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung
F&E kurzgefasst
- Business Intelligence
- Maschinelles Lernen
- Aufbau von betriebswirtschaftlichen Anwendungen

Kontakt
Tel.:
02361/915-441
Fax:
02361/915-484
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.2.233
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
M.Sc. Axel Prietz
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter von
Prof. Dr. Desiree Jakobs-Schönwandt
Informationen zur Person
Zuständig für Chemische Praktika
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-625
Fax:
+49(209)9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.1.16
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
SS 2023 donnerstags, 13:15 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Jürgen Propach
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Lehrgebiet
Wirtschaftsinformatik
Forschung
Fachgebiet
Betriebliche Anwendungssysteme
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Informationsmanagement
Business Intelligence
E-Business

Kontakt
Tel.:
02871/2155-710
Fax:
02871/2155-700
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.03
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Sprechzeiten im Semester freitags 7.30h sowie nach Vereinbarung
Prof. Dr. Edda Pulst
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Lehrgebiet
Wirtschaftsinformatik
Informationen zur Lehre
s. Stundenplan FB 5
Forschung
Informationen zur Forschung
Berufsfähigkeit
adapt2Job®
2winTraining
MENA-Region und Afrika
Industrie 4.0
s. www.eddapulst.de - Person
30 2014 008 663
Kontakt
Tel.:
0209/1707-127
Fax:
0209/1707-110
Raum: WP.2.111
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Maria Rabadjieva
wiss. Mitarb.
Zur Person
Institut Arbeit und Technik (IAT)
Lehre
Forschung
Steven Rattey
Zur Person
Institut Arbeit und Technik (IAT)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-474
Fax:
0209/9596-445
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.0.02
Gelsenkirchen
Karina Rauch
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung
Lukas Rauer
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Nicolas Rawe
Auszubildender
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-155
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.05
Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung.
Dipl.-Ing. Andreas Recktenwald
wiss. Mitarbeiter, Mitglied des Personalrates, Schwerbehindertenvertreter
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Informationen zur Person
Ehrenämter:
Mitglied des Personalrat, Schwerbehindertenvertreter
Lehre
Informationen zur Lehre
Gebäudeautomation, Angewandte Informatik
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-103
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Doris Redder
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(234)915923-58
Fax:
+49(234)915923-60
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Buscheyplatz 13
44801 Bochum
Michael Toni Reichert
wiss. Mitarb.
Zur Person
Institut für Innovationsforschung und Management (ifi)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-513
Fax:
0209/9596-514
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.0.03
Neidenburger Str. 43
45877 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
in Gelsenkirchen: Montag bis Donnerstag 8 bis 12 Uhr
Martina Reichmann
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Mitarbeiter/innen
Lehre
Forschung
Fabian Reidick
Mitarb. in Techn. u Verw.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung
Katharina Reinert
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 1 + 2 (ZIM Bibl.)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Silvana Remmers
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-221
Fax:
0209/9596-224
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A2.1.06
Gelsenkirchen
Pascal Renneberg
Mitarb. ZIM IT
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9595-615
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Annelie Rennen, M. Sc.
Lehrkraft f. bes. Aufgaben
Fachbereich Wirtschaft
Campus Gelsenkirchen
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-937
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.1.16
Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen
Farina Rensinghoff M. Sc.
wiss. Mitarbeiterin Hochschuldidaktik | Tutorenprogramm
Zur Person
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Bereich Hochschuldidaktik:
- Begleitung bei der didaktischen Entwicklung und Reflexion des eigenen Lehrangebots (inkl. Hospitationen nach Absprache)
- Beratung zu Angeboten hochschuldidaktischen Weiterbildung des HDW
- Support beim Transfer hochschuldidaktischer Weiterbildungsinhalte in die eigene Lehre
- Angebotsentwicklung im Bereich hochschuldidaktischer Workshopangebote für Lehrende und Mitarbeiter:innen zur Lehrkompetenzförderung
- Konzeption und Umsetzung eines Neuberufenenprogramms
- Begleitung und Berat
- Erfassung von Weiterbildungsbedarfen, Workshopwünschen und Anregungen und Kommunikation an die Geschäftsstelle des HDW
- Weiterentwicklung des HDW-Programms – Sprechen Sie mich gerne an!
Bereich Tutorenprogramm:
- Qualifizierung (studentischer) Tutorinnen und Tutoren für den Einsatz in Fachtutorien
- Leitung WHS-Tutor:innennetzwerk
- Leiterin AG Orientierungs und Erstsemestertutorien (Netzwerk Tutorienarbeit an HS)
- Leiterin AK-Studienstart (Netzwerk Tutorienarbeit an HS)
- Beratung und Support bei der Integration studentischer Tutorien in die eigene Lehre
Lehre
Informationen zur Lehre
Qualifizierungsangebote für (Fach-)tutorinnen und -tutoren:
- Didaktik und Methodik des Lehrens und Lernens - 2x jährlich vor Semesterstart zum Sommer- und Wintersemester
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-258
Fax:
0209/9596-237
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.19
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Bastian Reul
wiss. Mitarb. ET
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung
Marlene Reusmann
wiss. Mitarb. E
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-247
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.UG.01
Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen
Matthias Rheinlaender
wiss. Mitarb.
Projektmanager MakerSpace
Zur Person
Stabsstelle Institut für Weiterbildung
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-726
Fax:
02871/2155-700
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.03
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
siehe http://winweb.w-hs.de/sprechzeiten/
Prof. Dr. Verena Richelsen
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Informationen zur Person
Arbeitsgebiete
Dienstleistungsmanagement
Kundenbeziehungsmanagement
Markenmanagement
Erfahrungshintergrund
Leitende Mitarbeiterin bei Bayer Business Consulting, Leverkusen: Leitung internationaler Projekte bei der Bayer AG, Bayer HealthCare, Bayer CropScience und Bayer MaterialScience, z.B.:
- Entwicklung einer Wachstumsstrategie mit Fokus auf Multi-Channel-Design in Nordamerika
- Durchführung einer Marktsegmentierung
- Entwicklung einer Corporate Social Responsibility Strategie mit Fokus auf Access to Medicines
- Entwicklung und Durchführung einer Reorganisation der HR-Funktion auf globaler und lokaler Ebene sowie Vorbereitung und Koordination des weltweiten Roll-Outs
- Konzeption eines integrierten Kommunikations- und Change-Konzeptes
Lehrbeauftragte im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheitswesen, Hochschule Niederrhein, Krefeld
Lecturer an der Curtin University of Technology, School of Marketing, Perth (Australien) sowie der Hong Kong University, Hong Kong
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Marketing Centrum Münster:
- Promotion und Durchführung weiterer Forschungsaktivitäten
- Projekterfahrung mit namhaften Handels- und Konsumgüterherstellern
- Lehrerfahrung durch Betreuung von Vorlesungen, Seminaren und Diplomarbeiten
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälische Wilhelms-Universität, Münster
Lehre
Lehrgebiet
BWL, insbesondere "Internationales Marketing"
Forschung
Fachgebiet
Marketing
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
- Marketing Unternehmensplanspiel
- Marketing Management
Ausgewählte Publikationen
Bücher
Vogel, V. (2006): Kundenbindung und Kundenwert - der Einfluss von Einstellungen auf das Kaufverhalten, Wiesbaden.
Ahlert, D./ Woisetschläger, D./ Vogel, V. (2007): Exzellentes Sponsoring - Innovative Ansätze und Best Practices für das Markenmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden.
Beiträge in referierten Zeitschriften
Evanschitzky, H./Ramaseshan, B./Woisetschläger, D./Richelsen, V./Blut, M./Backhaus, C. (2011): Consequences of Customer Loyalty to the Loyalty Program and to the Company, in: Journal of the Academy of Marketing Science - im Druck.
Vogel, V./ Evanschitzky, H./ Ramaseshan, R. (2008): Customer Equity Drivers and Future Sales, Journal of Marketing, Vol. 72, Issue 6, 98-108.
Kenning, P./ Evanschitzky, H./ Vogel, V./ Ahlert, D. (2007): Consumer Price Knowledge in the Market for Apparels, International Journal of Retail and Distribution Management, Vol. 35, Issue 2, 97-119.
Blut, M./ Evanschitzky, H./ Vogel, V./ Ahlert, D. (2007): Switching Barriers in the Four-Stage Loyalty Model, Advances in Consumer Research, Vol. 34, Issue 1, 726-734.
Aalto-Setälä, V./ Evanschitzky, H./ Vogel, V./ Kenning, P. (2006): A Cross-Cultural Study of Consumer Price Knowledge: Germany vs. Finland, International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, Vol. 16, Issue 5, 591-599.
Evanschitzky, H./ Kenning, P./ Vogel, V. (2004): Consumer Price Knowledge in the German Retail Market, Journal of Product and Brand Management, Vol. 13, Issue 6 (Special Issue), 390-405.
Referierte Konferenzbeiträge
Evanschitzky, H./ Eiting, A./ Woisetschläger, D./ Richelsen, V. (2011): How Customer Equity Drivers Affect Behavioral Intentions and Behavior Over Time: An Empirical Assessment, Proceedings of the Academy of Marketing Science - World Marketing Congress, Reims, France (extended abstract), 07/2011.
Evanschitzky, H./ Ramaseshan, R./ Vogel, V. (2009): Consequences of Program Loyalty and Brand Loyalty, Proceedings of the AMA Summer Educators Conference, Chicago, USA, August 2009.
Evanschitzky, H./ Woisetschläger, D./ Eiting, A./ Vogel. V. (2009): Is there more to Sales than Inertia? Marketing Activities, Purchase Intentions, and Sales, Proceedings of the Academy of Marketing Science - World Marketing Congress, Oslo, Finnland, 07/2009.
Blut, M./ Evanschitzky, H./Vogel, V. (2007): Investigating the Interrelationships among Switching Costs and the Four-Stages of Loyalty, Proceedings of the AMA Winter Educators' Conference, San Diego, CA, USA, Februar 16-19.
Wübben, M./ v. Wangenheim, F./ Evanschitzky, H./ Vogel, V./ Lemon, K. N. (2007): "We will do it for you!" Leveraging your Customers' Cross-Buying Potential by Complementing Cross-Category Purchases through Value Added Services, Proceedings of the AMA Winter Educators' Conference, San Diego, CA, USA, Februar 16-19.
Blut, M./ Evanschitzky, H./ Vogel, V./ Ahlert, D. (2006): An Examination of Switching Barriers as Moderators in the Four-Stage Loyalty Model, Proceedings of the European Marketing Conference (35), Athens, Greece, Mai 23-26.
Vogel, V./ Woisetschläger, D./ Ahlert, D. (2006): Country-of-Origin Effects revisited: A Case of the German Car Market, Latin American Advances in Consumer Research (1), Monterrey, Mexico, 01/2006.
Woisetschläger, D./ Vogel, V./ Ahlert, D. (2005): An Examination of Country-of-Origin Effects in the German Car Market, Proceedings of the 3rd Royal Bank International Research Seminar, Montréal, Canada (extended abstract), 09/2005.
Vogel, V./ Evanschitzky, H./ Kenning, P. (2005): Consumer Price Knowledge in the German Apparel Retail Market, Proceedings of the Academy of Marketing Science - World Marketing Congress, Münster, Germany (extended abstract), 07/2005.
Buchbeiträge
Kämper, M./ Vogel, V. (2009): Nutzung integrierter Kommunikation zum Aufbau der Marke Bayer Business Consulting, in: Moscho, A./ Richter, A. (Hrsg.): Inhouse-Consulting in Deutschland: Markt, Strukturen, Strategien, Wiesbaden 2009, S. 91-119.
Ahlert, D./ Vogel, V./ Woisetschläger, D. (2007): Ist Sponsoring der Zaubertrank einer starken Marke?, in: Ahlert, D./ Woisetschläger, D./ Vogel, V. (Hrsg.), Exzellentes Sponsoring - Innovative Ansätze und Best Practices für das Markenmanagement , Wiesbaden 2007, 2. Aufl., S. 3-29.
Ahlert, D./ Evanschitzky, H./ Kenning, P./ Vogel,V. (2005): Das Preiswissen deutscher Kunden: Eine international vergleichende Status Quo-Analyse, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Handelsforschung 2005/2006, S. 259-277.
Möller-Hergt, G./ Vogel, V. (2004): Preismanagement als Instrument der Markenpositionierung, in:Ahlert, D./ Evanschitzky, H./ Hesse, J./ Salfeld, A.: Exzellenz in Markenmanagement und Vertrieb - Grundlagen und Erfahrungen, Wiesbaden 2004, S. 19-36.
Kenning, P./ Vogel, V. (2004): Kundenorientiertes Preismanagement, in: Ahlert, D./ Blaich, G./ Kenning, P. (Hrsg.): Münsteraner Fallstudien zum Handelsmanagement, Münster 2004, S. 181-200.
Kontakt
Tel.:
0209/9596-177/321
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2/E1.2.25/0.10
Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. Jens Richter
wiss. Mitarb. FM
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-963
Fax:
0209/9596-563
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.0.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Mechthild Rieger
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Beratung zu Personal- u. Dozentenmobilität (Erasmus+)
Zur Person
International Office
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-902
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B1.1.19
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Mo. bis Do. 09.00 Uhr-13.00 Uhr (sowie nach Vereinbarung) Raum B1.1.19
Ute Roggenkamp
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dekanate
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-4853
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Alexander Roß
wiss. Mitarb. ET
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-885
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.UG.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Verena Roßa
Online-Managerin
Zur Person
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2361)915-412
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.1.202
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
SS 2024: Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung.
Prof. Dr. Axel Roßdeutscher
Dekan
BWL, insb. Personalwirtschaft & Organisation
Zur Person
Dekane
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Informationen zur Person
seit 04/2024 Dekan Fachbereich Wirtschaftsrecht
seit 09/2019 Professor für BWL, insb. Personalwirtschaft und Organisation Fachbereich Wirtschaftsrecht, Westfälische Hochschule
2018-2019 Bereichsleiter Kommunikation, Marketing & Investor Relations DZ HYP (vormals WL BANK), Münster
2017-2018 Bereichsleiter Personal, Marketing & Immobilien-Research WL BANK, Münster
2011-2017 stv. Bereichsleiter Personal, Marketing & Immobilien-Research WL BANK, Münster
2015 Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2008-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Genossenschaftswesen Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2007-2008 Corporate Finance / Treasury Analyst, Zentralabteilung Finanzen Franz Haniel & Cie. GmbH, Duisburg
2002-2007 Studium der Betriebswirtschaftslehre Westfälische Wilhelms-Universität Münster
1999-2002 Ausbildung zum Bankkaufmann Sparkasse Vest Recklinghausen
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP)
Deutscher Bundesverband Coaching e.V. (DBVC)
Lehre
Lehrgebiet
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personalwirtschaft u. Organisation
Informationen zur Lehre
Alle Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024 können in Moodle abgerufen werden.
Abschlussarbeiten und Promotionen
Bachelor- und Masterarbeiten mit Bezug zum Themenfeld "Personal & Organisation" sind nach Absprache möglich.
Forschung
Fachgebiet
Zukunftorientierte Ausrichtung der Personalarbeit
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
- Arbeit 4.0 / New Work
- Führung / New Leadership
- Moderne Mitbestimmung
- Agile Organisation
Monographien
Roßdeutscher, A. (2016): Mergers & Akquisitionen und Kooperationen als alternative Formen des externen Unternehmenswachstums, Münstersche Schriften zur Kooperation, Band 118, Aachen.
Diskussionspapiere
Roßdeutscher, A. (2014): M&A and Partnering as External Corporate Growth Strategies – An AHP/ANP-Based Decision Tool, International Symposium on the Analytic Hierarchy Process 2014, Washington D.C.
Heller, C./Roßdeutscher, A. (2010): Horizontale Kooperationen von Krankenhäusern – Der Analytic Network Process (ANP) als Entscheidungsunterstützung zur Wahl einer Kooperations-alternative, Arbeitspapiere des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Nr. 93, Juni 2010.
Celine Roßhoff
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-598
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Grace Rosier
Mitarb. in Techn. u. Verw.
SG Beamtenrecht u. Lehraufträge
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung
Karol Rösner
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-892
Fax:
0209/9596-829
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.14
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Jeffrey Roth
wiss. Mitarb. ZKLF
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung
- U. Rost, M. Brodmann, V.-A. Şerban, C. Mutascu, J. Roth, B. Zekorn, STATE OF THE ART OF PEM FUEL CELLS WITH A FOCUS ON A MODULAR FUEL CELL STACK WITH HYDRAULIC COMPRESSION, BULETINUL ŞTIINŢIFIC AL UNIVERSITĂŢII"POLITEHNICA” DIN TIMIŞOARA, ROMÂNIA, SERIA MECANICĂ, Vol. 57 (71) Iss. 2 1 – 6, 2012, ISSN 1224 – 6077.
- U. Rost, J. Roth, M. Brodmann, Modular Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cell and Electrolyser Stack Design with Hydraulic Compression, Proceedings of Power and Energy Student Summit 2015, Dortmund, 2015, DOI: 10.17877/DE290R-7265.
- U. Rost, C. Mutascu, J. Roth, C. Sagewka, M. Brodmann, Proof of Concept of a Novel PEM Fuel Cell Stack Design with Hydraulic Compression, Journal of Energy and Power Engineering, 9 (2015) 775 – 783, DOI: 10.17265/1934-8975/2015.09.003.
- U. Rost, J. Roth, M. Brodmann, Ein neuartiges Konzept für Hochdruckelektrolysesysteme in modularer Bauweise zur Produktion von Wasserstoff aus Überschussenergie erneuerbarer Quellen, SMART ENERGY 2015, Dortmund, ISBN 978-3-00-051537-8.
- C. Sagewka, U. Rost, J. Roth, M. Brodmann, Entwicklung von vollmodularen PEM-Brennstoffzellen- und Elektrolyseursystemen mit segmentierten, planaren Polplatten, SMART ENERGY 2015, Dortmund, ISBN 978-3-00-051537-8.
- U. Rost, J. Roth, F. J. Wirkert, M. Brodmann, A Newly Designed PEM Electrolysis System with Dynamic Hydraulic Compression for Optimized High Pressure Operation, 5th International Energy and Sustainability Conference, Cologne, 2016.
Fachgebiet
Wasserstofftechnik
Aktuelle Informationen zur Forschung
Aktuelle Projekte der Arbeitsgruppe
- Maschinen- und Verfahrenstechnologie für die Hochgeschwindigkeits-Blechumformung auf Basis einer Elektrodetonation, KF2697003UW3, Laufzeit: 01.05.2014 bis 31.10.2016
- Langzeit-Monitoring-System für autarke Umweltüberwachung über und unter Tage mit einer Brennstoffzelle als Energiequelle, KF2697004ZG4, Laufzeit 01.09.2014 bis 30.04.2017
- Entwicklung von Low Cost Gasdiffusionselektroden auf Basis von CNTs/CNFs für den Einsatz in PEM-Brennstoffzellen - LOCOPEM, EFRE-0800111, Laufzeit 09.03.2016 bis 08.03.2019
- Entwicklung eines vollmodularen PEM-Elektrolyseurs mit segmentierten, planaren Polplatten - VOMPEL, EFRE-0800099, Laufzeit 10.03.2016 bis 09.03.2019
F&E kurz zusammengefasst
- Systementwicklung für Wasserstoffenergiesysteme
- Hochdruck-Wasserelektrolyse
- M. Brodmann, M. Greda, C. Mutascu, J. Neumann, U. Rost, J. Roth, A. Wildometz, METHOD AND SYSTEM FOR OPERATING AN ELECTROLYSER, International patent (pending), 2014, WO002014040746A1.
- M. Brodmann, M. Greda, C. Mutascu, J. Neumann, U. Rost, J. Roth, A. Wildometz, ENERGY CONVERSION DEVICE HAVING REVERSIBLE ENERGY STORAGE, International patent (pending), 2014, WO002013107619A1.
- M. Brodmann, C. Mutascu, U. Rost, J. Roth, C. Sagewka, Trägergasbetriebenes Verdunstungsverfahren und -vorrichtung, German patent (pending), 2015.
- M. Brodmann, C. Mutascu, P. Podleschny, U. Rost, J. Roth, C. Sagewka, F. Wirkert, Vorrichtung zur Energieumwandlung, insbesondere Brennstoffzelle oder Elektrolyseur, German patent (pending), 2016.
- U. Baader, M. Brodmann, W. Fritz, T. Gräbener, M. Greda, D. Kapp, C. Mutascu, H. Neumann, J. Roth, MODULARES BRENNSTOFFZELLENSYSTEM,
- M. Brodmann, M. Greda, C. Mutascu, J. Roth, ENERGY CONVERSION APPARATUS, IN PARTICULAR FUEL CELL STACK OR ELECTROLZER, International Patent, 2013, EP 2 510 571 B1
Kontakt
Tel.:
0209/9596-324
Fax:
0209/9596-224
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A2.0.06
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dipl.-Inf. Enrico Rothe
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-956
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.06.3
Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen
Ristomatti Rouhiainen
Studienberater/Studienorientierung
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung
Nikolas Ruda
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-851
Fax:
0209/9596-438
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Gelsenkirchen
Marcus Rüddenclau
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.0.201
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung.
PDF herunterladen
Prof. Dr. Andreas Rühmkorf
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Informationen zur Person
Von 1999 bis 2004 Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit begleitender Fachspezifischer Fremdsprachenausbildung im Englischen Recht (FFA). Erstes juristisches Staatsexamen am OLG Hamm 2004. Danach Postgraduiertenstudium (LLM) an der University of Sheffield. Von 2005 bis 2007 Rechtsreferendariat am Landgericht Dortmund, u.a. mit folgenden Stationen: Amtsgericht Lünen, Staatsanwaltschaft Dortmund, Rechtsabteilung der Axel Springer AG in Berlin und Anwaltskanzlei Taylor Wessing in Hamburg. Zweites Juristisches Staatsexamen im Jahr 2007. Danach Fachlektor des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) für deutsches Recht an der University of Sheffield von 2008 – 2013. Promotion (PhD) an der University of Sheffield im Jahr 2013 zum Thema "The Promotion of Corporate Social Responsibility in English Private Law". Von 2014 bis 2022 Rechtsanwalt und Partner der Anwaltskanzlei Merkle & Rühmkorf PartG mbB in Berlin mit Schwerpunkt im allgemeinen Vertragsrecht, Beratung zu den rechtlichen Bezügen von Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit sowie im deutsch-englischen Recht, vor allem im Vertrags- und Gesellschaftsrecht. Lehrerfahrung als Lecturer und Senior Lecturer in Commercial Law an der University of Sheffield von 2013 bis 2022. Lehrbeauftragter für englisches Gesellschaftsrecht (Company Law) in der Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung für Juristen (FFA) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster von 2012 bis 2016. Seit 2022 Professor für Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Westfälischen Hochschule im Fachbereich Wirtschaftsrecht.
Lehre
Lehrgebiet
Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht
Informationen zur Lehre
Gesellschaftsrecht
Handelsrecht
Corporate Governance und Compliance: Rechtliche Grundlagen
CSR und Recht in globalen Lieferketten
Recht der nachhaltigen Wirtschaft
International Company Law
Comparative Corporate Governance
Current Issues in Common Law
International Contract Law
Forschung
Fachgebiet
Nachhaltigkeit in der Lieferkette
Haupt- und Unterschlagworte
Informationen zur Forschung
Veröffentlichungen:
Siehe Datei "Veröffentlichungen" in der Rubrik "PDF herunterladen" auf der rechten Seite
Aktuelles Drittmittelprojekt:
Leitung des Projekts „Human rights in global supply chains: Measuring the effectiveness of home state regulatory models on corporate behaviour“. Dies ist ein DFG-gefördertes Kooperationsprojekt mit dem British Institute of International and Comparative Law (BIICL) im Rahmen der DFG-AHRC Förderinitiative für Geisteswissenschaften. Das Projekt soll untersuchen, wie sich nationalstaatliche Gesetze im Bereich Unternehmen & Menschenrechte (u.a. das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, LkSG) auf die Unternehmenspraxis auswirken.
Forschungsgebiete:
CSR und Recht in globalen Lieferketten
Gesellschaftsrecht und Corporate Governance
Nachhaltigkeit und Unternehmensrecht
Rechtsvergleichung
Veröffentlichungen und Vorträge: Siehe Datei "Veröffentlichungen" in der Rubrik "PDF herunterladen"
Google Scholar Profil:
https://scholar.google.com/citations?user=jbtX4uwAAAAJ&hl=en

Kontakt
Tel.:
02361/915-580
Fax:
02361/915-571
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.331
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Montag, 11:30 - 12:30 Uhr In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Christiane Rumpf
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Lehrgebiet
Management von Transport- u. Verkehrsbetrieben
Informationen zur Lehre
Veranstaltungen im Bachelor:
Transport Verkehr Logistik II
Management von Logistikprozessen
Allgemeine Unternehmensführung A/ Automobilmanagement I
Allgemeine Unternehmensführung B/ Unternehmensmanagement I
Management von Verkehrsbetrieben I/ Strategisches Management, Organisation und Führung
Management von Verkehrsbetrieben II/ Vermarktung und Pricing
Management von Verkehrsbetrieben III/ Investition und Finanzierung
Umschlagpunkte und Verkehrsknoten
Veranstaltungen im Master:
Strategisches Management
Prozessmanagement
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in den Modulhandbüchern der Studiengänge.
Die Unterlagen für die Lehrveranstaltungen finden Sie bei moodle. Die Passwörter erhalten Sie in den Veranstaltungen.
Forschung
Fachgebiet
Transportwirtschaft
Benedict Ruoß
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(0209)9596-75708
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.0.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Richard Ruß
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-823
Fax:
0209/9596-435
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.UG.16
Gelsenkirchen
Jörg Rust
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Sanitärmeister
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-205
Fax:
0209/9596-569
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.21
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr.-Ing. Markus Rüter
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Steuerungs- u. Regelungstechnik
Informationen zur Lehre
Lehrveranstaltungen
- Angewandte Feldtheorie
- Automatisierungstechnik (Teil 1)
- Praktischer Schaltungstentwurf
- Prozessautomatisierung
- Regelungstechnik I
- Regelungstechnik II
Forschung
Fachgebiet
Physikalisch orientierte Vorentwicklung von (elektrischen) Systemen; insbesondere Leistungselektronik und elektrische Antriebe
Haupt- und Unterschlagworte
Patente:
- „Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schlupffrequenz und zur Regelung eines Asynchronmotors“, Internationales Patent (EP2548301B1, CN102783013B)
- „Changiereinheit und Verfahren zur Steuerung einer Changiereinheit“, Internationales Patent (EP3074333B1, CN105722776B, JP6490072B2)
- „Verfahren zur hochpräzisen Fadenablage eines Fadens beim Wickeln einer Spule", Internationales Patent (DE102020110999B4, CN113526232B)
- „Verfahren zur Detektion eines Schrittverlustes bei einem Schrittmotor und zugehörige elektronische Steuerung eines Schrittmotors“, Internationales Patent (EP3142244A1, ES2851323T3)
- „Elektrisch beheizbare Galette und Verfahren zum elektrischen Beheizen einer Galette“, Chinesisches Patent (CN108085820B)
- „Transversalflussmaschine und Verfahren zur Herstellung derselben“, Internationale Patentanmeldung (WO2011128095A3)
- „Vorrichtung zur Ausübung einer Kraft auf ein elektrisch leitfähiges Blech", Deutsche Patentanmeldung (DE102019119387A1)
- „Verfahren zur Betätigung eines Schaltmittels und Schaltmittel“, Deutsche Patentanmeldung (DE102011108520A1)
Kontakt
Tel.:
0209/9596-334
Fax:
0209/9596-324
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Paul Rutkowski
Mitarb. ZIM IT
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-894
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.14
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Lisa Sagewka
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Informationen zur Person
Institute
Westfälisches Energieinstitut
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lebenslauf:
2017-2024
Energiesystemtechnikstudium an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen
2013-2017
Duales Maschinenbaustudium an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen inkl.
Ausbildung zur Technischen Produktdesignerin bei der Siemens AG Duisburg
2013
Abitur am Pestalozzi Gymnasium in Herne
Lehre
Forschung
Informationen zur Forschung
Aktuelle Forschung
Drittmittelfinanzierte Forschung im Bereich der Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM) Wasser-Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen.
Projekte:
- Entwicklung von kostengünstigen und nachhaltigen Elektrodensystemen auf Basis von optimierten Iridium/Titanoxid-Schichten für den Einsatz in der PEM-Wasserelektrolyse- IT-PEM
- Förderkennzeichen: IGF 19817-BG
- Laufzeit: 01.11.2017 - 30.04.2020
Mohamed Saidi
wiss. Mitarb.
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-603
Fax:
+49(209)9596-555
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.07 + 0.09
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sara Sanders
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Dekanat, Prüfungsamt
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-309
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sanitärtechnik
FM
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-111
Raum: B1.1.01
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sanitätsraum Bocholt
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/947638-130
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: Arbeitsgericht.2.02
Bochumer Str. 86
45886 Gelsenkirchen
Christiane Saße
wiss. Mitarb.
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-405
Fax:
02361/915-736
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.1.214
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
siehe Aushang
Dr. LL.M. Bernd Sauer
Lecturer
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-948
Fax:
02871/2155-900
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: C1.1.14
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Prof. Dr.-Ing. Alexander Sauer
Studiengangsleiter B.Sc. Bionik
Zur Person
Institute
Westfälisches Institut für Bionik
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- Seit 09/2012 an der Westfälischen Hochschule
- Lehrgebiet Leichtbau und Bionik
Arbeitsgebiete:
- Leichtbau
- Strukturoptimierung
- Biomechanik
Erfahrungshintergrund:
- F&E-Ingenieur mit Schwerpunkt Strukturmechanik für Gezeitenströmungskraftwerke bei Voith Hydro Ocean Current Technolgies
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Materialforschung II, Abteilung Biomechanik
- Promotion: "Untersuchungen zur Vereinfachung biomechanisch inspirierter Strukturoptimierung"
Lehre
Lehrgebiet
Bionik u. Leichtbau
Informationen zur Lehre
BLBI: Leichtbau I
BLBII: Leichtbau II
KTE1: Konstruktionstechnik 1
MLB: Leichtbau für Maschinenbau
Forschung
Fachgebiet
Leichtbau und Bionik
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Westfälisches Institut für Bionik
F&E kurzgefasst
Bionische Optimierungen für den Leichtbau
Bionik in der Strukturoptimierung - Praxishandbuch für ressourceneffizienten Leichtbau
Vogel-Fachbuchverlag (2018)

Kontakt
Tel.:
0209/947638-113
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: Arbeitsgericht.1.13
Bochumer Str. 86
45886 Gelsenkirchen
Martyna Scalia
wiss. Mitarb.
Servicezentrum Duales Studium
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-845
Fax:
0209/9596-500
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.UG.07
Gelsenkirchen
Thomas Schabio
Berufskraftfahrer
Zur Person
Dezernat V Hochschulservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-75798
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.1.16
Neidenburger Straße 10
45897 Gelsenkirchen
Dipl.-Ök. Nadine Schaefer
wiss. Mitarb.
Einstiegsakademie
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Bochumer Str. 86
45886 Gelsenkirchen
Alina-Jasmin Schael
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-265
Fax:
0209/9596-435
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.UG.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Eric Schäfer
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-9181
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dirk Schäfer
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-955
Fax:
0209/9596-906
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.06.3
Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen
Vanessa Schardt
Zentrale Studienberatung, Koordinatorin Lehrerbildung, Studienberaterin
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Diplom-Sozialwissenschaftlerin
Aufgabenbereiche: Allgemeine Studienberatung, Beratung (Offene Sprechstunde und individuelle Termine) zu und Koordination der Angebote rund um den Erwerb der Zusatzqualifikation (Ingenieur plus Lehrer), Kontakte zu Berufskollegs, Informationsveranstaltungen.
Lehre
Informationen zur Lehre
Beruf: Lehrer und Lehrerinnen am Berufskolleg
Forschung
Lisa Scharfenberg
wiss. Mitarb.
Lehreinheit Biologie Recklinghausen
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-7578
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.0.02.02
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Dienstags bis freitags von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Persönliche Sprechzeiten vor Ort nur nach vorheriger Absprache.
M.A. Sarah Scheel
Koordination Angebote für internationale Studierende
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-213
Fax:
0209/9596-139
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.20
Gelsenkirchen
Dipl.-Bibl. Bastian Schiel-Mehmen
Mitarb. ZIM-IT
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-6465
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.0.11
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Nataliya Schierafkan
Mitarb. in Techn. u Verw.
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(2361)915-431
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.0.212
August Schmidt Ring 10
45665 Recklinghausen
Lars Schierbaum
Mitarb. in Techn. u. Verw
Abteilungsverwaltung Recklinghausen
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-630
Fax:
+49(209)9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.21
Gelsenkirchen
Dipl. Betriebsw. (FH) Katja Schimmelpfennig
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+492099596-586
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.0.02.1
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Alexander Schiwy
Koordination Exchange Students, Internationales Marketing
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-4857
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Buscheyplatz 13
44801 Bochum
Linda Schlenstedt
wiss. Mitarb.
GE-prof/ Evaluation
Zur Person
Institut für Innovationsforschung und Management (ifi)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-420
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.341
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Schlösser-Kranzusch
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter/innen
Lebenslauf
Diplom und Promotion
- 1999 - Diplomarbeit mit dem Titel „Herstellung von PZT-Filmen und deren Charakterisierung mit nichtlinear optischen Methoden“ am Laser-Laboratorium Göttingen e.V. und am Institut für Materialphysik der Universität Göttingen
- 2003 - Dissertation mit dem Titel „Erzeugung und Charakterisierung laser-induzierter Plasmen im extrem-ultravioletten Spektralbereich“ an der Georg-August-Universität Göttingen
Beruflicher Werdegang Laser-Laboratorium Göttingen e.V.
- 1997 – 1999 Anstellung als Hilfswissenschaftler
- 1999 – 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 2003 – 2004 Projektleiter für zwei vom BMBF geförderte Forschungsvorhaben
Beruflicher Werdegang Volkswagen
- 2004 – 2019 Aggregate Entwicklung der Volkswagen AG in Wolfsburg
- 2004 – 2007 Versuchsingenieur Sensoren
- 2007 – 2009 Leitung der Unterabteilung Leistungselektronik
- 2009 – 2010 Assistenz und Sonderaufgaben bei der Leitung Aggregate Entwicklung
- 2010 – 2019 Leitung der Entwicklungsabteilung Elektrische Komponenten
- Regelmäßiges Mitglied in Prüfungskommissionen zur Auswahl von Führungs- und Managementnachwuchskräften
Beruflicher Werdegang Westfälische Hochschule
- seit 03/2019 Professor für Mechatronik im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Hobbys
- Autos: Technik
- Sport: Laufen, Kitesurfen, Snowboarden
- Literatur: Historische Abhandlungen, Biographien
Lehre
Lehrgebiet
Mechatronik
Informationen zur Lehre
- Mechatronik
- Sensortechnik und Mechatronik
- Mechatronik im Automobil
- Physik
- Informatik I (Grundlagen)
- Car 2 X
- Automatisierung
- Materialflusstechnik / Antriebe
- Materialflusstechnik / Steuerung
Forschung
Fachgebiet
Mechatronik
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
0209/9596-704
Fax:
0209/9596-514
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.UG.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
PDF herunterladen
Prof. Dr. Michael Schlüter
Mikrosystemtechnik / Reinraum
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Informationen zur Person
Physikstudium Ruhr-Universität Bochum (Abschluss Dipl.-Phys.):
Experimentelle Kern- und Teilchenphysik
Vakuumphysik / Tieftemperaturphysik (Aufbau eines Kryostaten)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Physikalische Technik (Mikro- und Medizintechnik)
Entwicklung von Mikrosystemen / Mikrofluidik
Promotion an der RWTH Aachen zum Dr.-Ing.
„Mikrofluidische Strukturen für Biochemische Analysen“
Herzinfarktdiagnose auf einem LabChip
Elliptec Resonant Actuator AG in Dortmund (zuletzt Vorstand)
Entwicklung von Piezoantrieben
Entwicklung von Mikromechatronischen Positioniersystemen
Jade Hochschule in Wilhelmshaven (Professor für Mikro- und Medizintechnik)
Mikrotechnik und Medizintechnik
Medizintechnische Geräte
HRW Mülheim (Institutsleiter Naturwissenschaften, Gründungsdekan)
Hochschulaufbau
Forschung im Bereich Mikrofluidik und Piezoantriebstechnik
Westfälische Hochschule (Professor Mikrosystemtechnik)
Mikrosystemtechnik, Mikrofluidik, Lab on a Chip
Forschung im Bereich Mikrofluidik
Lehre
Lehrgebiet
Mikrosystemtechnik
Forschung
Fachgebiet
Mikrosystemtechnik und Mikrofluidik
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
- Mikrosystemtechnik
- Medizinische Mikrotechnik
- Mikrofluidik
- mechatronische Systeme
- resonante Systeme
- Piezoantriebe

Prof. Dr. Jan Schmalz
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Mitarbeiter/innen
Lehre
Lehrgebiet
Mechatronische Systeme
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Informationen zur Forschung
Schwerpunkt Akustik und Simulation

Kontakt
Tel.:
02871/2155-956
Fax:
02871/2155-982
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B6.0.08
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Dipl.-Ing. Olaf Schmeing
wiss. Mitarb.
Werkstattleiter
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- seit 07/95 an der Westfälischen Hochschule
Arbeitsgebiete:
- Fertigungstechnik: u. a. Werkzeugmaschinen, Automatisierung, Robotik, Rapid Prototyping
- Messtechnik: u. a. 3D-Koordinatenmesstechnik, Bildverarbeitung, QS-Systeme, Sensorik, Dehnungsmesstechnik (DMS)
- Werkstoffe: u. a. Werkstoff- u. Bauteilprüfung, Lichtmikroskopie u. Rasterelektronenmikroskopie (REM)
- Technische Mechanik: Statik u. Festigkeitslehre
- Übungen, Praktika, Studienarbeiten, Diplomarbeiten, Drittmittel
- Sicherheitsbeauftragter / Laserschutzbeauftragter
- Werkstattleiter
- Ausbilder in den IHK-Metall-Berufen, Mitglied der IHK-Prüfungsausschüsse: Zerspanungsmechaniker Bocholt u. Industriemechaniker Bocholt (1. Vorsitzender)
- Mitarbeiter im Mechatronik-Institut
Erfahrungshintergrund:
- Ausbildung zum Dreher
- Facharbeiter in den Bereichen Qualitätssicherung (QS) u. Zerspanung
- Fachoberschule für Maschinentechnik
- Bundeswehr: Hubschraubermechaniker
- Studium Maschinenbau Schwerpunkt Fertigungstechnik
- Projektingenieur im Bereich Arbeitsvorbereitung (AV), Flender Bocholt
- Fertigungsingenieur (stellv. Betriebsleiter) in der glasverarbeitenden Industrie, Pfleiderer Neumarkt i.d. OPf.
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-367
Fax:
0209/9596-504
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.2.05
Neidenburger Str. 43
45877 Gelsenkirchen
Heike Schmidt
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Christian Schmidt
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-835
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.UG.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Robin Schmiking
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-133
Fax:
0209/9596-207
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.1.04
Gelsenkirchen
Dipl.-Phys. Ing. Bernd Schmiler
wiss. Mitarb. MB
Zur Person
Lehre
Informationen zur Lehre
Physik
Forschung

Alexander Schmitz
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung

Kontakt
Fax:
0209/9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
PDF herunterladen
Prof. Dr. Claudius Schmitz, i. R.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Informationen zur Person
Arbeitsschwerpunkte
- Marketinmanagement
- Handelsmarketing
- Konsumentenverhalten
- Marktforschung
- Kommunikation
- Change Management
- Sozialpsychologie
- Persönlichkeitsentwicklung
- Kreativitätstechniken
- Moderations- und Präsentationstechniken
Lehre
Lehrgebiet
BWL, insbes. Betriebswirtschaftslehre des Handels
Forschung
Fachgebiet
Marketing, Handelsmarketing
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
0209/9596-345
Fax:
0209/9596-445
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.0.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dirk Schneider
Anlagenbuchhaltung
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-313
Fax:
0209/9596-569
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.11
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Andreas Schneider
ET
Zur Person
Institute
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Mitarbeiter/innen
Lehre
Lehrgebiet
Bauelemente u. Schaltungen sowie regenerative Energien
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute

Kontakt
Tel.:
0209/9596-8960
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.UG.15
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Nadine Schneider
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Zur Person
Dezernat IV Gebäudemanagement
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-9190
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.01/2
Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen
Annika Schneider
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung Talentscout Stipendienberatung
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-958
Fax:
02871/2155-900
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B6.1.05
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Dipl.-Ing. Olaf Scholten
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- seit 6/94 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule im Fachbereich Maschinenbau Bocholt
Arbeitsgebiete:
- Labor für Mechatronik: NC-Steuerung:
Siemens FM-NC Simodrive 611 A,
Siemens 802 Dsl
Projektierung, Aufbau, Inbetriebnahme, Instandhaltung
- Roboter Mitsubishi RV-M2 und Simulationssoftware COSIMIR
- Labor Antriebstechnik: hydraulische Antriebstechnik, Prüfstand Betreuung
- Technische Kommunikation
Erfahrungshintergrund:
- Ausbildung zum Maschinenschlosser
- Fachoberschule
- Studium Maschinenbau an der FH Münster, Abt. Steinfurt, FB Maschinenbau, Konstruktionstechnik
- Mitarbeiter in Lehre und Forschung an der Westfälische Hochschule, Abt. Bocholt,
FB Maschinenbau Automatisierungstechnik, Mechatronik
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-821
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.0.04
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Simon Schöpke
wiss. Mitarb.
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/1707-173
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Bianca Schrader
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Institut Arbeit und Technik (IAT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-423
Fax:
0209/9596-514
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.1.16
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Christian Schröder
Prüfungsausschussvorsitzender
Physikalische Technik
Medizintechnik
Digitale Systeme
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Lehrgebiet
Feinwerktechnik
Forschung
Fachgebiet
Angewandte Präzisionstechnik und Simulation
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Feinwerktechnik
Mechatronik
Mikrosystemtechnik
Kontakt
Tel.:
0209/1707-177
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Laura Schröer
wiss. Mitarb.
Zur Person
Institut Arbeit und Technik (IAT)
Informationen zur Person
Forschungsschwerpunkt Gesundheitswirtschaft & Lebensqualität
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(234)915923-50
Fax:
+49(234)915923-60
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Bochum
Angelika Schröer-Siebenhaar
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Institut für Innovationsforschung und Management (ifi)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-443
Fax:
02361/915-499
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: Recklingh..
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen Recklinghausen
Sprechzeiten
nach Absprache
Prof. Dr. Bernd Schubert
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Informationen zur Person
Vorlesungen in den Studiengängen Chemie (Bachelor) sowie Nano- und Materialwissenschaften (Bachelor):
- Toxikologie und Pharmakologie
- Arbeitshygiene
Lehre
Informationen zur Lehre
Gewerbetoxikologie, insbesondere Kohlenwasserstoff-Toxikologie
Arbeitsmedizin, insbesondere psychische Belastungen ,Stress
Arbeitshygiene, insbesondere Ergonomie
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-538
Fax:
02361/915-571
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.320
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Prof. Dr. Joachim Schulte
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Lehrgebiet
Logistikmanagement, insbes. Beschaffung, Distribution
Forschung
Fachgebiet
Logistikmanagement
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Logistikmanagement Distribution Logistik Lager Kommissionieren
Kontakt
Tel.:
0209/9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Max Schulte
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-822
Fax:
02871/2155-800
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.0.06
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Prof. Dr.-Ing. Martin Schulten
Mitglied des Hochschulrats
Berufungsbeauftragter der Standorte Bocholt und Recklinghausen
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Lehrgebiet
Informationstechnik, insbes. Netzwerke
Informationen zur Lehre
Lehrveranstaltungen
- Fortgeschrittene Programmierung (FPR)
- Grundlagen und Anwendungen der Extensible Markup Language (XML)
- Netze (NET)
- Internetanwendungen (INA)
- Internetprojekt (INA2)
- Enterprise Application Integration (EAI)
BegleitmaterialArbeitsunterlagen (Skripte, Übungsblätter, etc.) stehen im Moodle-Portal zum Download zur Verfügung
Forschung
Fachgebiet
Internetanwendungen, verteilte Systeme
SmartHome, Ambient Assisted Living
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
- Internetanwendungen
- Verteilte Systeme
- Mobile Anwendungen
- Integrationstechnologien
- Datenaustausch und -integration über XML-Formate
- Smart Home
- Ambient Assisted Living
- Internet der Dinge

Kontakt
Tel.:
02361/915-495
Fax:
02361/915-484
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.1.250
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Dipl. Chem. Rebecca Schultz
wiss. Mitarb.
Dekanat
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-864
Fax:
02871/2155-800
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.0.07
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
www.profjens.de
Prof. Dr. Jens Schulze
Zur Person
Institute
Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Lehrgebiet
BWL, insbes. Marketing
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Sarah Schün
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02361/915-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Ann Schürmann
Mitarb. SPZ
Zur Person
Sprachenzentrum (SPZ)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02361/915-410
Fax:
02361/915-736
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Master of Laws (LL.M.), Bachelor of Laws (LL.B.) Christopher Schütz
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-567
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.0.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Lucien Schwandt
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-503
Fax:
0209/9596-445
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A2.1.04
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. Gisela Schwark
Mitarb. ZIM IT
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-718
Fax:
02871/2155-700
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.0.07
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
ab WS 10.10.2024 donnerstags 15:00-16:00
PDF herunterladen
Prof. Dr. Jürgen Schwark
Zur Person
Institute
Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Informationen zur Person
Erfahrungshintergrund
- Lehre zum Betriebsschlosser bei der Mannesmann AG Duisburg
- Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg
- Leiter einer Erwachsenenbildungseinrichtung
- Promotion an der Universität Paderborn zum Dr. phil.
- Fachhochschullehrer für Freizeitpädagogik und -soziologie, Studiengang Tourismus Hochschule Harz
- Weiterbildungsstudium Wirtschaftsphilosophie an der Fernuniversität Hagen
- Habilitation an der Universität Münster
- Lehrtätigkeit an der
- Universität Duisburg
- Universität Münster
- FH Braunschweig/Wolfenbüttel
- Deutschen Sporthochschule Köln
- Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung
Lehre
Lehrgebiet
BWL, insbes. Tourismus
Informationen zur Lehre
- Einführung in die BWL
- Stadt- und Regionalmarketing
- Sozial- und Ökologiemarketing
- Sport- und Tourismusmarketing
- Qualitative Marktforschung
- Management von Freizeit- und Kultureinrichtungen
- Management von Non-Profit-Organisationen
- Wirtschaftsethik und Mitbestimmung
- Arbeits- und Lerntechniken
Forschung
Fachgebiet
Sport; Tourismus; Sportgroßveranstaltungen
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung
F&E kurzgefasst
- Tourismus-Marketing
- Sport- und Gesundheitstourismus
- Sportevents
- Tourismus
- Touristische Regionalplanung
- Geographie des Tourismus
- Qualitative Marktforschung
- Wirtschaftsethik
Monografien und Herausgeberschaften:
Schwark, J.: Kirmes. Kommunale Veranstaltungen eines populären Vergnügens, Norderstedt 2021 (Bod Verlag)
Schwark, J.: Sportgroßveranstaltungen - Kritik der neoliberal geprägten Stadt, Wiesbaden 2020 (Springer VS)
Schwark, J. zusammen mit Roth, R. (Hrsg.): Wirtschaftsfaktor Sporttourismus, Berlin 2017 (ESV Verlag)
Schwark, J.: Handbuch Sporttourismus, München 2016 (UVK Verlag)
Schwark, J.: Mehr als eine Zweckgemeinschaft. Die kulturellen Aktivitäten zwischen Hochschule und Stadt, Bocholt 2014 (Bocholter Hochschulschriften Band 13)
Schwark, J.: Wasserball - der unsichtbare Sport!?, Norderstedt 2016, 2. Auflage (Texte zum Wasserballsport Band 3, Bod Verlag)
Schwark, J.: 101 Tipps für Jugendwasserballer, Norderstedt 2012 (Texte zum Wasserballsport Band 2, Bod Verlag)
Schwark, J.: Geschichte des Wasserballs in Mülheim a. d. Ruhr 1912 – 2012, Norderstedt 2012 (Texte zum Wasserballsport Band 1, Bod Verlag)
Schwark, J.; Menning, M.: Regionalökonomische Effekte der Duisburger Veranstaltungsstätten, Bocholt 2011 (Bocholter Hochschulschriften Band 12)
Schwark, J.: Städteranking Sportgroßveranstaltungen, Bocholt 2009 (Bocholter Hochschulschriften Band 11)
Schwark, J.: Grundlagen zum Sporttourismus, Münster 2006 (Waxmann Verlag)
Schwark, J. (Hrsg.): Sporttourismus und Großveranstaltungen – Praxisbeispiele, Münster 2005 (Waxmann Verlag)
Schwark, J. (Hrsg.): Tourismus und Industriekultur. Vermarktung von Technik und Arbeit, Berlin 2004 (ESV Verlag)
Schwark, J. (Hrsg.): Nachhaltige Tourismusentwicklung in der Türkei – Das Beispiel Alanya, Bocholt 2004 (Bocholter Hochschulschriften Band 9)
Schwark, J.: Ökonomische Bedeutung des Sporttourismus im Westmünsterland, Bocholt 2004 (Bocholter Hochschulschriften Band 8)
Schwark, J.: Sporttourismus zwischen Kultur und Ökonomie, Münster 2002 (Waxmann Verlag)
Schwark, J.: Die unerfüllten Sportwünsche. Zur Diskrepanz von Sportwunsch und Sportrealität Erwachsener, Münster 1995 (Lit Verlag)
Kontakt
Tel.:
02361/915-608
Fax:
02361/915-602
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.2.102
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Christian Schwarz
wiss. Mitarb.
Zur Person
Sprachenzentrum (SPZ)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-344
Fax:
0209/9596-357
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.11
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dipl.soz.wiss., Dipl.soz.wirt Andreas Schwarze
Dipl.soz.wiss, Dipl. Sozialwirt
Zur Person
Stabsstelle Qualitätssicherung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-532
Fax:
02361/915-635
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.304
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Prof. Dr. Frieder Schwenk
- Fachberater für den Masterstudiengang "Molekulare Biologie"
- Kommission zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den Masterstudiengang 'Molekulare Biologie'
- Stundenplanbeauftragter
- Beauftragter für Biologische Sicherheit (BBS)
Zur Person
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Informationen zur Person
Sonderaufgaben im Fachbereich
- Fachberater für den Masterstudiengang "Molekulare Biologie"
- Kommission zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den Masterstudiengang 'Molekulare Biologie'
- Stundenplanbeauftragter
- Beauftragter für Biologische Sicherheit (BBS)
Fachberatung zum Masterstudiengang Molekulare Biologie mit Bioinformatik:
- Informationen zu den Modulen "Research Project" und "Master Thesis"
- Anfragen und Terminvereinbarungen bitte per Email
Lebenslauf
1987 - 1991
Studium der Biologie (Diplom) an der Universität zu Köln
1992
Diplomarbeit bei Prof. Dr. Norbert Koch an der Universität Bonn
- Thema: proteinchemische Untersuchung der MHC Klasse II-assoziierten ‚Invarianten Kette‘ (intrazellulärer Transport, Glykosylierung und Rolle bei der immunologischen Antigenpräsentation)
1993-1997
Promotionsarbeit bei Prof. Klaus Rajewsky am Institut für Genetik, Universität Köln
- Thema: Neue Technologien zur zeitlich und gewebespezifisch kontrollierten Einführung von Genomveränderungen (‚konditionale Mutagenese‘) und deren Anwendung bei immunologischen Fragestellungen
1993-1996
Förderung durch Stipendien des Boehringer-Ingelheim-Fonds
1998-2003
Biotechnologieunternehmen Artemis Pharmaceuticals GmbH in Köln
- Beteiligung beim Unternehmensaufbau während der Gründungsphase und Leitung der Technologieentwicklung
- Optimierung von Technologien zur Herstellung von Modellsystemen für die biomedizinische Forschung und Wirkstoffentwicklung
seit 2003
Professor an der Westfälischen Hochschule
- Fachgebiet: Biomedizinische Forschung
Nebentätigkeit bei der Taconic Biosciences GmbH in Köln
- Beratung im Bereich Technologieentwicklung und Patente
verheiratet, vier Kinder
Lehre
Lehrgebiet
Technische Biologie, insbes. Molekulare Biologie
Informationen zur Lehre
Lehrveranstaltungen:
- Molekulare (1. Semester Bachelor)
- Molekulare Physiologie (4. Semester Bachelor)
- Pathophysiologie (5. Semester Bachelor)
- Laborprojekt Zellkultur (5. Semester Bachelor)
- Molecular Targeting Technologies (1.Semester Master)
- Drug Development (2. Semester Master)
- Journal Club (2. Semester Master)
Abschlussarbeiten und Promotionen
Betreute Bachelor- und Masterarbeiten (Auswahl):
- Institut of Molecular Plant Science - University of Edinburgh (Scotland)
- Department of Pharmacology - University of Vermont (USA)
- Institut für Genetik - Universität zu Köln
- CBR Institute for Biomedical Research, Harvard Medical School, Boston/USA
- Children’s Hospital, Harvard Medical School, Boston/USA
- University of Edinburgh, Institute for Stem Cell Research, Edinburgh/UK
- Wallenberg Neuroscience Center, Lund, Sweden
- University College London
- TaconicArtemis GmbH, Köln
- FH Gelsenkirchen, AG Schwenk/Recklinghausen
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
F&E kurzgefasst
Molekularbiologie, Physiologie, Embryonale Stammzellen, Stammzelldifferenzierung, Gene Targeting, konditionale gezielte Mutagenese, Genome Editing, RNA-Interferenz, Genetische Modellorganismen
Anwendungen für den Pharmabereich
- Differenzierung pluripotenter Stammzellen als Modell für natürlich Regenerations- und Reparaturprozesse
- Technologien zur gezielten Veränderung von Genen für die biomedizinische Forschung
- Seibler J, Schwenk F. Transgenic RNAi applications in the mouse. Methods Enzymol. 2010; 477:367-86.
- Glaser S, Lubitz S, Loveland KL, Ohbo K, Robb L, Schwenk F, Seibler J, Roellig D, Kranz A, Anastassiadis K, Stewart AF. The histone 3 lysine 4 methyltransferase, Mll2, is only required briefly in development and spermatogenesis. Epigenetics Chromatin. 2009 Apr 6;2(1):5.
- Koch L, Wunderlich FT, Seibler J, Könner AC, Hampel B, Irlenbusch S, Brabant G, Kahn CR, Schwenk F, Brüning JC. Central insulin action regulates peripheral glucose and fat metabolism in mice. J Clin Invest. 2008 Jun;118(6):2132-47.
- Seibler J, Kleinridders A, Küter-Luks B, Niehaves S, Brüning JC, Schwenk F. Reversible gene knockdown in mice using a tight, inducible shRNA expression system. Nucleic Acids Res. 2007;35(7):e54.
- Plum L, Ma X, Hampel B, Balthasar N, Coppari R, Münzberg H, Shanabrough M, Burdakov D, Rother E, Janoschek R, Alber J, Belgardt BF, Koch L, Seibler J, Schwenk F, Fekete C, Suzuki A, Mak TW, Krone W, Horvath TL, Ashcroft FM, Brüning JC. Enhanced PIP3 signaling in POMC neurons causes KATP channel activation and leads to diet-sensitive obesity. J Clin Invest. 2006 Jul;116(7):1886-901.
- Seibler J, Küter-Luks B, Kern H, Streu S, Plum L, Mauer J, Kühn R, Brüning JC, Schwenk F. Single copy shRNA configuration for ubiquitous gene knockdown in mice. Nucleic Acids Res. 2005 Apr 14;33(7):e67.
- Krestel HE, Shimshek DR, Jensen V, Nevian T, Kim J, Geng Y, Bast T, Depaulis A, Schonig K, Schwenk F, Bujard H, Hvalby Ø, Sprengel R, Seeburg PH. A genetic switch for epilepsy in adult mice. J Neurosci. 2004 Nov 17;24(46):10568-78.
- Schwenk F, Zevnik B, Brüning J, Röhl M, Willuweit A, Rode A, Hennek T, Kauselmann G, Jaenisch R, Kühn R. Hybrid embryonic stem cell-derived tetraploid mice show apparently normal morphological, physiological, and neurological characteristics. Mol Cell Biol. 2003 Jun;23(11):3982-9.
- Seibler J, Zevnik B, Küter-Luks B, Andreas S, Kern H, Hennek T, Rode A, Heimann C, Faust N, Kauselmann G, Schoor M, Jaenisch R, Rajewsky K, Kühn R, Schwenk F. Rapid generation of inducible mouse mutants. Nucleic Acids Res. 2003 Feb 15;31(4):e12.
- Schönig K, Schwenk F, Rajewsky K, Bujard H. Stringent doxycycline dependent control of CRE recombinase in vivo. Nucleic Acids Res. 2002 Dec 1;30(23):e134.
- Kühn R, Schwenk F. Conditional knockout mice. Methods Mol Biol. 2003;209:159-85.
- Andreas S, Schwenk F, Küter-Luks B, Faust N, Kühn R. Enhanced efficiency through nuclear localization signal fusion on phage PhiC31-integrase: activity comparison with Cre and FLPe recombinase in mammalian cells. Nucleic Acids Res. 2002 Jun 1;30(11):2299-306.
- Schwenk F, Kuhn R, Angrand PO, Rajewsky K, Stewart AF. Temporally and spatially regulated somatic mutagenesis in mice. Nucleic Acids Res. 1998 Mar 15;26(6):1427-32.
- Clausen BE, Waldburger JM, Schwenk F, Barras E, Mach B, Rajewsky K, Förster I, Reith W. Residual MHC class II expression on mature dendritic cells and activated B cells in RFX5-deficient mice. Immunity. 1998 8(2):143-55.
- Chattopadhyay S, Whitehurst CE, Schwenk F, Chen J. Biochemical and functional analyses of chromatin changes at the TCR-beta gene locus during CD4-CD8- to CD4+CD8+ thymocyte differentiation. J Immunol. 1998 Feb 1;160(3):1256-67.
- Schwenk F, Sauer B, Kukoc N, Hoess R, Müller W, Kocks C, Kühn R, Rajewsky K. Generation of Cre recombinase-specific monoclonal antibodies, able to characterize the pattern of Cre expression in cre-transgenic mouse strains. J Immunol Methods. 1997 Sep 24;207(2):203-12.
- Kaisho T, Schwenk F, Rajewsky K. The roles of gamma 1 heavy chain membrane expression and cytoplasmic tail in IgG1 responses. Science. 1997 Apr 18;276(5311):412-5.
- Kühn R, Schwenk F. Advances in gene targeting methods. Curr Opin Immunol. 1997 Apr;9(2):183-8.
- Rajewsky K, Gu H, Kühn R, Betz UA, Müller W, Roes J, Schwenk F. Conditional gene targeting. J Clin Invest. 1996 Aug 1;98(3):600-3.
- Schwenk F, Baron U, Rajewsky K. A cre-transgenic mouse strain for the ubiquitous deletion of loxP-flanked gene segments including deletion in germ cells. Nucleic Acids Res. 1995 Dec 25;23(24):5080-1.
- Kühn R, Schwenk F, Aguet M, Rajewsky K. Inducible gene targeting in mice. Science. 1995 Sep 8;269(5229):1427-9.
- Taki S, Schwenk F, Rajewsky K. Rearrangement of upstream DH and VH genes to a rearranged immunoglobulin variable region gene inserted into the DQ52-JH region of the immunoglobulin heavy chain locus. Eur J Immunol. 1995 Jul;25(7):1888-96.
- Henne C, Schwenk F, Koch N, Möller P. Surface expression of the invariant chain (CD74) is independent of concomitant expression of major histocompatibility complex class II antigens. Immunology. 1995 Feb;84(2):177-82.
Kontakt
Tel.:
0209/9596-599
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.2.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Alexander Seel
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2871)2155-946
Fax:
+49(2871)2155-900
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: C1.0.13
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Nach Absprache
PDF herunterladen
Prof. Dr. sc. nat. Tobias Seidl
Prodekan
Zur Person
Institute
Westfälisches Institut für Bionik
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- seit 01/2011 an der Westfälischen Hochschule
- lehrt Bionik und Sensorik
Arbeitsgebiete:
- Bionik
- Neuroethologie
- Funktionsmorphologie
Erfahrungshintergrund:
- Studium der Bionik in Saarbrücken
- Quantitative Rasterkraftmikroskopische Arbeiten an der Kutikula der Gliedertiere
- Promotion zum Navigationssystem der Wüstenameisen bei Rüdiger Wehner in Zürich und Tunesien
- Bionik bei der European Space Agency, Noordwijk, Niederlande
Mitgliedschaften
BIOKON; Gesellschaft für technische Biologie und Bionik; Royal Institute of Navigation; Society of Experimental Biology.
Lehre
Lehrgebiet
Bionik u.Sensorik
Forschung
Fachgebiet
Bionik, Funktionsmorphologien, Neuromechanik, Biomechanik, Verhalten
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Westfälisches Institut für Bionik
F&E kurzgefasst
Kraftsensoren in Ameisenbeinen für robotische Anwendungen

Kontakt
Tel.:
02871/2155-924
Fax:
02871/2155-900
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.1.06
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Prof. Dr. Marcel Sebastian Seiler
Studiengangsleitung Mechatronik (Bachelor)
Studiengangsleitung Maschinenbau (Bachelor)
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- seit 03/2020 an der Westfälischen Hochschule
Arbeitsgebiete:
- Maschinenelemente
- Konstruktionstechnik, CAD
- R&D-Projektmanagement
- Finite-Elemente-Methode
- Strukturoptimierung, Leichtbau
- Dampfturbinen
- Werkzeugmaschinen
Erfahrungshintergrund:
- 5 Jahre Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen im Bereich Konstruktion und Berechnung von Produktionsanlagen
- 2 Jahre Konstrukteur und 7 Jahre Projektleiter bei der Siemens AG in Mülheim an der Ruhr für die Entwicklung von Dampfturbinen
Lehre
Lehrgebiet
Konstruktionstechnik u. Simulation
Informationen zur Lehre
MEL - Maschinenelemente
MEA - Mechanische Antriebe
NFE - nichtlineare Finite Elemente Methode
LPR - Leichtbauprojekt
GAF - Grundlagen der additiven Fertigung
TRE - Turbomaschinen für regenerative Energien
ETE - Energy Technology
Forschung
Fachgebiet
Strukturoptimierung in der Konstruktion
Haupt- und Unterschlagworte
M. S. Seiler, “Geometrische Restriktionen bei der geometriebasierten Strukturoptimierung von Maschinenbauteilen mit Freiformgeometrien,” Thesis, 2013. [Online]. Available:https://publications.rwth-aachen.de/record/197490
M. Seiler, V. Züch, P. Dumstorff, and H. Almstedt, “Competitive bidding by surrogate modeling of steam parameter influence on the attainable start numbers of turbine casings,” Sep. 21, 2020, doi: 10.1115/GT2020-14556 . [Online]. Available: publications.rwthaachen.de/record/816647

Kontakt
Tel.:
02871/2155-722
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.10
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
finden Sie unter: http://winweb.w-hs.de/sprechzeiten/
PDF herunterladen
Prof. Dr. Feriz Sejdija
Aktuelles kurzgefasst
Externe Stellenangebote: Westfälische Hochschule
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
Studium
- Promotion an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Frankfurt (Oder)
- Masterstudium der internationalen Betriebswirtschaftslehre an der University of East London
- Studium der Finanzwissenschaften an der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen
Beruflicher Werdegang
- 2025 - Studiengangskoordinator Bachelor Steuern und Wirtschaftsprüfung
- 2022 - Studiengangsleiter Master Taxation
- 2017- Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und -besteuerung an der Westfälischen Hochschule
- 2017 - 2020 Tax Audit Expert im Tax Audit Experts Roster beim Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP/OECD TIWB Program)
- 2016-2017 Professor für Besitz- und Verkehrsteuern an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg
- 11/2015 Steuerexperte für den Kapazitätsaufbau in der griechischen Finanzverwaltung bei der Europäischen Kommission
- 10/2015 Gutachter für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Kosovo für die Bereiche Doppelbesteuerungsabkommen und Mehrwertsteuer
- 2012-2013 Abordnung zum Bundeszentralamt für Steuern, Bundesbetriebsprüfung
- 1996 - 2016 Finanzverwaltung NRW, zuletzt in der Groß- und Konzernbetriebsprüfung
Mitgliedschaften
- Mitglied der International Fiscal Association (IFA)
- Mitglied im taxcellence club e.V
- Netzwerk empirischer Steuerforschung (BMF)
Berufsträger
- Steuerberater
Lehre
Lehrgebiet
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung u. -besteuerung
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Informationen zur Forschung
Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung
Steuerbilanzpolitik
Aktuellste Veröffentlichungen:
BFH 12.04.2023 - I R 44/22 (I R 49/19, I R 17/16): Nichtberücksichtigung „finaler“ ausländischer Betriebsstättenverluste auch bei qualifizierter Rückfallklausel, DStRK, 2023, 183
Verschmelzungen und andere Vermögensübertragungen außerhalb der EU oder des EWR, Der Betrieb (DB), 2020, 1697, gemeinsam mit Simon Gaiser
Das Gewerbesteuersparmodell für Lizenzen im Lichte der Verschärfungen bei der Gewerbesteuer, Finanzrundschau (FR), 2017, 653, gemeinsam mit Jörn Keilhoff
Referentenentwurf eines Steuerumgehungsbekämpfungsgesetzes – eine kritische Analyse, Der Steuerberater (STB) 2017, 10, gemeinsam mit Stefan Holzner
Kontakt
Tel.:
0209 9596-808
Fax:
0209 9596-829
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.09
Sekretariat Energieinstitut
Zur Person
Lehre
Forschung
Levent Semercioglu
wiss. Mitarb.
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-419
Raum: A1.2.02
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Senatssaal Bocholt
Zur Person
Lehre
Forschung

Gerhard Senkowski
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter von
Prof. Dr.-Ing. Dipl. Inform. Hartmut Surmann
Informationen zur Person
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Internet-Sicherheit
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-414
Fax:
02361/915-500
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.1.204
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail.
Prof. Dr. Petra Senne
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Informationen zur Person
Vita
seit 09/2013 Professorin am Fachbereich Wirtschaftsrecht der Westfälischen Hochschule
04/1997 - 08/2013 Professorin am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund
09/1995 - 03/1997 Vertretungsprofessur Fachhochschule Dortmund
09/1993 -08/1995 Freiberufliche Tätigkeit (Schulungen für Führungskräfte und Betriebsräte, Lehraufträge etc.)
05/1995 Promotion Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitiät Bonn (Thema: Die Regelungsabrede)
09/1990 -08/1993 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesarbeitsgericht
05/1990 Zweite juristische Staatsprüfung
05/1987 - 05/1990 Referendariat Landgerichtsbezirk Kassel
02/1987 Erste juristische Staatsprüfung
1981 - 1987 Studium an der Philipps Universität Marburg
Lehre
Lehrgebiet
Bürgerliches Recht, insbes. Arbeitsrecht m. sozialrechtl. Bezügen
Informationen zur Lehre
Informationen zu allen Lehrveranstaltungen finden Sie in MOODLE.
Abschlussarbeiten und Promotionen
Abschlussarbeiten mit arbeitsrechtlichen Themen - nach Möglichkeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen - sind jederzeit möglich.
Forschung
Fachgebiet
Arbeitsrecht
Haupt- und Unterschlagworte
Veröffentlichungen
Senne, Petra, Arbeitsrecht – Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis, 11. Auflage, 2025, Vahlen Verlag
Schöffner, Günther/Senne, Petra, Professionelle Zusammenarbeit von Geschäftsführung und Betriebsrat - Ein Praxisleitfaden für Führungskräfte und Manager, 1. Auflage, 2021, Erich Schmidt Verlag
Senne, Petra, Angestellte in leitender Funktion, Handbuch zum Arbeitsrecht (Loseblatt, hrsg. von Leinemann, Wolfgang), Gruppe 1/7 Rz 2543 ff., Luchterhand, Stand 09/2017
Latour/Lewkowicz/Senne, Die Zerschlagung der E.ON SE und deren Konsequenzen im politischen Umfeld, in: Latour/Lewkowicz/Wienbracke (Hrsg.), An den Schnittstellen von Recht und Wirtschaft, Jubiläumsband 20 Jahre Fachbereich Wirtschaftsrecht Recklinghausen, 2016
Senne, Petra/Senne, Holger, Arbeit, Lohn und Glaube – eine religionsübergreifende islamisch-christliche Suche nach dem ethischen Wert der Arbeit, Recht-Politik-Geschichte, Festschrift für Franz-Josef Düwell zum 65. Geburtstag (hrsg. Von Wolmerath/Gallner/Krasshöfer/Weyand, Nomos Verlag, 2011
Senne, Petra, Heinrich Freese und sein Modell der konstitutionellen Fabrik, Dietrichsdorfer Schriften: Sonderband 3 (2008), Udo Beer (Hrsg.) unter Mitwirkung von Köhler, Pascal und Krauskopf, Martin
Senne, Petra/Senne, Holger, Das Antidiskriminierungsgesetz - eine rechtsanthropologische Reflexion, Festschrift für Wolfgang Leinemann zum 70. Geburtstag (hrsg. von Düwell/Stückemann/Wagner), Luchterhand, 2006
Senne, Petra, Verhaltensbedingte Kündigung / Warnfunktion einer Abmahnung, Besprechung BAG Urteil vom 15.11.2001 - 2 AZR 609/00, Juristische Arbeitsblätter (JA) 2002, Seite 743 ff.
Senne, Petra, Das Recht der Leistungsstörungen nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, Juristische Arbeitsblätter (JA) 2002, Seite 424 ff.
Senne, Petra, Ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen einer Langzeiterkrankung, Besprechung BAG Urteil vom 29.4.1999 - 2 AZR 431/98, Juristische Arbeitsblätter (JA) 2000, Seite 10 ff.
Senne, Petra, Angestellte in leitender Funktion, Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht (hrsg. von Leinemann, Wolfgang), Band 2, 4.1, Luchterhand, 2000
Leinemann, Wolfgang/Senne, Petra, GK-ArbGG, Kommentierung der §§ 82, 83, 83a, 84, 87 – 92, 93 – 95 (bis zum Jahre 2000), Loseblatt, Luchterhand
Senne, Petra, Rechtzeitigkeit der Leistung zur Wahrung einer Skontofrist, Juristische Arbeitsblätter (JA) 1998, Seite 830 ff.
Senne, Petra/Wilke, Iris, Die Geschäftsordnung Europäischer Betriebsräte, Wirtschaftswissenschaft (hrsg. von Gröner/de Jongste/Kracke/ Senne), R.v. Decker, Heidelberg, 1997
Senne, Petra, Hinweise zur Lösung einer zivilrechtlichen Klausur, Juristische Arbeitsblätter (JA) 1995, S.760 ff.
Senne, Petra, Die Regelungsabrede - Bestandsaufnahme und Kritik, Dissertation, Universität Bonn, 1995
Senne, Petra, Grundlagen der Betriebsverfassung:Teil 1: Grundbegriffe der Betriebsverfassung und Wahlen zum Betriebsrat, Betrieb & Management 4/95, S.12 ff; Teil 2: Geschäftsführung des Betriebsrats, Betrieb & Management 1/96, S.12 ff; Teil 3: Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer, Betrieb & Management 3/96, S.25 ff
Senne, Petra/Senne, Holger, Die Schiedsstellen für Arbeitsrecht, Der Verwaltungswirt 3/92, S.17 ff
Senne, Petra/Senne, Holger, Der praktische Fall: Kosmetik - nichts für Herren?, Der Verwaltungswirt 6/91, S.11 ff
Senne, Petra/Senne, Holger, Arbeitsrecht, Fälle, Lösungen, Methodik, R.v. Decker, Heidelberg, 1991
Kontakt
Tel.:
0209/9596-328
Raum: B3.1.11
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Serverraum ET
ET
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-199
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B1.1.04
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Service-Point SPZ Bocholt
Zur Person
Sprachenzentrum (SPZ)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-938
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.2.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Service-Point SPZ Gelsenkirchen
Zur Person
Sprachenzentrum (SPZ)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-601
Fax:
+49(209)9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.11
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Anke Simon
Dekanin
Aktuelles kurzgefasst
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Sommersemester 2025.
Die Vorlesungsunterlagen zu meinen Veranstaltungen finden Sie wie gewohnt im Downloadbereich auf dieser Homepage.
Aktuelles und Informationen sowie ggf. Zusatzmaterial zu der Veranstaltung B1071 Wirtschaftsmathematik erhalten Sie über Moodle. Bitte schreiben Sie sich bei Moodle in den Kurs zu dieser Lehrveranstaltung ein, wenn Sie diese besuchen möchten.
Viele Grüße
Anke Simon
Zur Person
Dekane
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Informationen zur Person
Berufstätigkeit
seit 03/2008
Professorin für Wirtschaftsmathematik und Statistik an der Westfälischen Hochschule (vormals Fachhochschule Gelsenkirchen)
04/2005 - 02/2008
Teamleiterin bei der DHL IT Deutschland, Bonn
07/2002 - 03/2005
Beraterin bei der Lufthansa Systems AS GmbH, Norderstedt
10/2000 - 06/2002
IT-Beraterin bei der Heyde AG, Essen
10/1996 - 09/2000
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum
03/1989 - 09/1990
mathematisch-technische Assistentin bei der Hoesch AG, Dortmund
berufliche und wissenschaftliche Ausbildung
09/1986 - 02/1989
Ausbildung zur mathematisch-technischen Assistentin bei der Hoesch AG, Dortmund
10/1990 - 09/1996
Studium Mathematik mit Nebenfach Wirtschaftsinformatik an der Ruhr-Universität Bochum
10/1996 - 07/2000
Promotion Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum
Lehre
Lehrgebiet
Wirtschaftsmathematik u. Statistik
Forschung
Fachgebiet
Wirtschaftsmathematik und Statistik
Haupt- und Unterschlagworte
Rubiny Sivarajah
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-135
Fax:
0209/9596-569
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.1.03
Gelsenkirchen
Dirk Skowatz
Mitarb. in Techn. u. Verw. ET
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Informationen zur Lehre
Physik-Labor
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-576
Fax:
0209/9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.0.23
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Christian Sobotta
ZIM-IT
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02361/915-576
Fax:
02361/915-602
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.2.103
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Thorsten Sonntag
wiss. Mitarb.
Zur Person
Sprachenzentrum (SPZ)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-602
Fax:
+49(209)9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.07 + 0.09
Gelsenkirchen
May-Britt Spachowski
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Dekanat, Prüfungsamt
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-637
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
David Spain, M. Sc.
wiss. Mitarb.
Fachbereich Wirtschaft
Campus Gelsenkirchen
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-925
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.01/2
45886 Gelsenkirchen
Sandy Spanier
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Schülerstipendium RuhrTalente
NRW-Zentrum für Talentförderung
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-249
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.UG.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Martin Spiecker
Projektkoordinator - connect.emscherlippe
Zur Person
Informationen zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-634
Fax:
+49(209)9596-684
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Momentan: per Zoom Kontakt per Email
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Alfred Spielkamp
Aktuelles kurzgefasst
Alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf meiner Moodle-Seite!
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Informationen zur Person
Research Associate
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW, Mannheim
Affiliate Professor
Academy of Economic Studies (ASE), Bucharest, Romania
Programm Master of Business Administration
Lehre
Lehrgebiet
BWL, insbes. Innovationsmanagement u. Marktforschung
Informationen zur Lehre
Bitte informieren Sie sich zu meinen Veranstaltungen auf Moodle.
Forschung
Fachgebiet
Innovationsmanagement, Marktforschung, Entrepreneurship
Haupt- und Unterschlagworte
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-218
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Tobias Spielmann
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung

Raphael Springer
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Internet-Sicherheit
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-559
Fax:
0209/9596-427
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.0.09
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Miriam Springer
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Prüfungsämter Ge
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-410
Fax:
0209/9596-437
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.UG.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Christian Stach
Zur Person
Stabstsellte Justiziariat
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-369
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.3.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
9.00 bis 12.00 Uhr
Frauke Stallmann
Mitarb. in Techn. u. Verw.
JPR
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-614
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.1.15
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per Email
Prof. Dr. Julia Stauf
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Informationen zur Person
Forschungsschwerpunkte: Verhaltens- und Experimentalökonomik
Lehre
Lehrgebiet
Volkswirtschaftslehre
Informationen zur Lehre
Bitte informieren Sie sich zu meinen Veranstaltungen auf Moodle.
Forschung
Fachgebiet
Verhaltensökonomik
Experimentalökonomik
Entscheidungstheorie
Spieltheorie
Journal articles
Stauf, J., Schubert, M., & Reitemeyer, A. (2021). Impfabsichten: Sie müssen umgesetzt werden. Wirtschaftsdienst, 10. doi.org/10.1007/s10273-021-2882-9
Schubert, M., & Stauf, J. (2020). Behavioral insights for humanitarian aid and relief: Case studies for public health. International Journal of Humanitarian Studies, 1(2).
Feldhaus, C. & Stauf, J. (2016). More than words: the effects of cheap talk in a volunteer’s dilemma. Experimental Economics, 19(2), 342-359. doi.org/10.1007/s10683-015-9442-3
Bolton, G. E., Ockenfels, A. & Stauf, J. (2015). Social responsibility promotes conservative risk behavior. European Economic Review, 74(C), 109-127. doi.org/10.1016/j.euroecorev.2014.10.002
Policy papers and reports
European Commission, Directorate-General for Justice and Consumers, Mosoreanu, M., Ulicna, D., Paetz, S., Podobea, V., Schubert, M., Stauf, J., Renda, A., & Sipiczk, A. (2022). Behavioural study on the link between challenges of artificial intelligence for Member States’ civil liability rules and consumer attitudes towards AI-enabled products and services: Final report. doi.org/10.2838/24993
Schubert, M., Bashri, M., Jayet. C., Vautrin. E. & Stauf, J. (2020). Shared Truth: How can societies be better equipped to fight misinformation? V20 Policy Brief, Global Values: Harnessing shared values to advance transnational goals, 6-12.
Schubert, M., Stauf, J., Jayet, C., Vautrin, E. & Koleilat Khatib, D. (2020). Mutual Trust: How to restore interpersonal and public trust. V20 Policy Brief, Global Values: Harnessing shared values to advance transnational goals, 13-19.
Schubert, M., Najla Al-Ariefy, N., Stauf, J., Parrish, O., Fallatah, A. & Koleilat Khatib, D. (2020). Global Responsibility: How can coordinated action help to counter a diffusion of responsibility? V20 Policy Brief, Global Values: Harnessing shared values to advance transnational goals, 20-27.
Al-Otaibi, M., Al-Sulaiman, L., Jiang, N. Kabbani, M., Stauf, J. & Schubert, M. (2020). Gender Equality: How to sanitize HR processes from biases. V20 Policy Brief, Leadership values: How values shape organizational outcomes, 39-44.
Al-Otaibi, M., Al-Dulaijan, H., Schubert, M. & Stauf, J. (2020). Employee Responsibility: How to reduce the misuse of resources. V20 Policy Brief, Leadership values: How values shape organizational outcomes, 45-50.
Stauf, J., Schubert, M. & Reitemeyer, A. (2020). Self-control for health and finance: How to help people pursue their personal goals. V20 Policy Brief, Quality of life: How values boost wellbeing, 12-18.
Lee, J., Bardi, A., Stauf, J., & Schubert, M. (2020). Interpersonal solidarity: How to mobilize interpersonal solidarity at scale. V20 Policy Brief, Quality of life: How values boost wellbeing, 25-31.
Discussion papers
Urbig, D., Stauf, J. & Weitzel, U. (2009). What is your level of overconfidence? A strictly incentive compatible measurement of absolute and relative overconfidence. Discussion Paper Series, Tjalling C. Koopmans Research Institute, 9(20).

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-924
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.1.18
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Raphael Stawski
wiss. Mitarb.
Projekt DigiFlex
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-9740
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Montag und Dienstag von 9-16Uhr
Dieter Stegemann
Mitarb. in Techn. u. Verw. JPR
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-337
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.12
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Dipl. Soz. Susanne Steinke
nwiss. Mitarb.
Zur Person
Stabsstelle Qualitätssicherung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49 2361/915-456
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.314
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach Vereinbarung
PDF herunterladen
Prof. Dr. Mark Steinmann
Lehrgebiet: Nachhaltige Organische Chemie und Polymere
Studienfachberater B. Sc. Chemie
Aktuelles kurzgefasst
Forschungsgebiete:
- Synthese von biobasierten Monomeren aus nachwachsenden Rohstoffen
- Synthese und Bioabbau von Biopolymeren und Biotensiden
- Recycling von (biobasierten) Polymeren
- Halogenfreie Synthese von (biogenen) Harzen
- Polykondensationsreaktionen von (biobasierten) Monomeren
- Charakterisierung der Monomere und Polymere mit modernsten Analysegeräten (NMR, IR, GPC, DSC, TGA,...)
- Analyse der mechanischen Eigenschaften (Rheologie, DMA,...)
Besondere Angebote für Studierende:
- Vorlesung „Breaking Secrets“
- Automatisierung und Digitalisierung organischer Synthesen mit Laborrobotern
Informationsangebote für Schülerinnen und Schüler:
Workshop „Breaking Secrets“ des Fachbereichs für Chemie-Leistungskurse sowie für Berufsschulklassen für Chemieberufe. Anfragen unter analytik(at)w-hs.de
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter/innen
Dipl. Chem. Ing. Daniel Junghans
Informationen zur Person
Kurzvorstellung von Prof. Dr. Mark Steinmann
Autorentätigkeit:
Fachwissen Chemie, Verlag Europa Lehrmittel, 2021
(ISBN 978-3-8085-6952-8)
Mitgliedschaften
GDCh
Lehre
Lehrgebiet
Nachhaltige Organische Chemie und Polymere
Informationen zur Lehre
Chemie, B.Sc.:
- Grundlagen der Chemie II
- Organische Chemie
- Praktikum: Methoden der Synthesechemie
- Organische Chemie III (WP)
- Polymere (WP)
- Nachhaltige Umwelttechnologie (WP)
Polymerwissenschaften, M.Sc.:
- Polymerchemie
- Polymerphysik und -charakterisierung
- Praktikum: Polymerchemie und Analytik
- Chemie der Biopolymere (WP)
Forschung
Fachgebiet
Nachhaltige Organische Chemie und Polymere
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
- Synthese von biobasierten Monomeren aus nachwachsenden Rohstoffen
- Synthese und Bioabbau von Biopolymeren und Biotensiden
- Recycling von (biobasierten) Polymeren
- Halogenfreie Synthese von (biogenen) Harzen
- Polykondensationsreaktionen von (biobasierten) Monomeren
- Charakterisierung der Monomere und Polymere mit modernsten Analysegeräten (NMR, IR, GPC, DSC, TGA,...)
- Analyse der mechanischen Eigenschaften (Rheologie, DMA,...)

Kontakt
Tel.:
0209/9596-959
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.06.2
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sören Stephan
Zentrale Studienberatung
Projekt NEUSTART!
Beratung bei Studienzweifel
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-8964
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.UG.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Britta Stock
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat V Hochschulservice
Lehre
Forschung
Bastian Stratmann
wiss. Mitarb./Beratung und Qualifizierung
Zur Person
Informationen zur Person
seit 2021
Westfälische Hochschule, Zentrale Betriebseinheit Talentförderung, TalentKolleg Ruhr Gelsenkirchen
2017 – 2020
Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Konstruktion und Kunststoffmaschinen, Wissenschaftliche Hilfskraft
Studium
Studium Maschinenbau an der Universität Duisburg-Essen, Vertiefung Produkt Engineering
Lehre
Informationen zur Lehre
Qualifizierungskurse in Mathematik am Talentkolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-425
Fax:
02361/915-500
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.0.204
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Ich biete Sprechzeiten in der Vorlesungszeit sowohl an der Hochschule als auch online an. Die genauen Zeiten erfahren Sie in meinem Moodlekurs "Wöchentliche Sprechstunde", in dem Sie auch die Terminbuchung vornehmen. Wichtige Hinweise zur Mail-Kommunikation: Als Mitglied der Westfälischen Hochschule haben alle Studierenden ein persönliches Mail-Konto (Studmail). Dieses Mail-Konto ist zur Identifikation als Mitglied dieser Hochschule bei der Kommunikation zu verwenden. Bitte beachten Sie, dass Mails von anderen Mail-Accounts aus Sicherheitsgründen nicht beantwortet werden. Bitte versehen Sie Ihre Mails stets mit einem aussagekräftigen Betreff und geben Sie Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer an.
Prof. Dr. Joachim Strauch
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Lebenslauf
Vita Prof. Dr. Joachim Strauch
1990 Allgemeine Hochschulreife, Leibniz-Gymnasium Düsseldorf
1992-1997 Studium der Betriebswirtschaftslehre
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
1998-1999 Assistent und Prüfungsleiter in der Wirtschaftsprüfung
Warth & Klein Grant Thornton Düsseldorf (jeweils Januar bis März)
1998-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling,
Prof. Dr. Wolfgang Berens,
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (jeweils April bis Dezember)
1999-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling,
Prof. Dr. Wolfgang Berens,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2004 Promotion zum Dr. rer. pol.
2006-2007 Steuerberaterexamen und Bestellung zum Steuerberater
2004-2017 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Mergers & Acquisitions Tax und International Corporate Tax
2018 WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Corporate Tax und M&A
seit 2012 Professur an der Westfälischen Hochschule
Lehre
Lehrgebiet
BWL, insbes. betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Finanzen; Steuerrecht
Forschung
Fachgebiet
Unternehmenssteuerrecht
Haupt- und Unterschlagworte
Bücher
Berens, Wolfgang; Brauner, Hans U.; Strauch, Joachim (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 6. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2011.
Strauch, Joachim: Unternehmensbewertung und Grundsätze ordnungsmäßiger Due Diligence, Dissertation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2004.
Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen - eine empirische Untersuchung, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2002.
Buchbeiträge
Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Herkunft und Inhalt des Begriffes Due Diligence, in: Berens, Wolfgang; Brauner, Hans U.; Strauch, Joachim (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 6. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2011, S. 3-20.
Berens, Wolfgang; Mertes, Martin; Strauch, Joachim: Unternehmensakquisitionen, in: Berens, Wolfgang; Brauner, Hans U.; Strauch, Joachim (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 6. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2011, S. 21-66.
Berens, Wolfgang; Schmitting, Walter; Strauch, Joachim: Funktionen, Terminierung und rechtliche Einordnung der Due Diligence, in: Berens, Wolfgang; Brauner, Hans U.; Strauch, Joachim (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 6. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2011, S. 67-104.
Berens, Wolfgang, Hoffjan, Andreas; Strauch, Joachim: Planung und Durchführung der Due Diligence, in: Berens, Wolfgang; Brauner, Hans U.; Strauch, Joachim (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 6. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2011, S. 105-154.
Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Due Diligence, in: Häberle, Siegfried Georg (Hrsg.): Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, München: Oldenbourg 2008, Band A-E, S. 306-308.
Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim; Menke, Jan-Philipp: Grundsätze ordnungsmäßiger Due Diligence, in: Kirsch, Hans-Jürgen; Thiele, Stefan (Hrsg.): Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Festschrift zum 70. Geburtstag von Jörg Baetge, Düsseldorf: IDW 2007, S. 811-837.
Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Due Diligence, in: Freidank, Carl-Christian; Lachnit, Laurenz; Tesch, Jörg (Hrsg.): Vahlens Großes Auditing Lexikon, München: Vahlen 2007.
Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Due Diligence, in: Handelsblatt (Hrsg.): Wirtschafts-Lexikon, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2006.
Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Financial Due Diligence: Die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, in: Wirtz, Bernd W. (Hrsg.): Handbuch Integriertes Mergers &amp; Acquisitions Management, Wiesbaden: Gabler 2006, S. 533-555.
Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Due Diligence als neueres Instrument der Unternehmensanalyse, in: Freidank, Carl-Christian; Tanski, Joachim S. (Hrsg.): Handbuch Accounting, Controlling &amp; Finance, München: Vahlen 2003, S. 1-60.
Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Unternehmensbewertungen und Due Diligence-Analysen im Rahmen strategisch motivierter Akquisitionsprozesse, in: Wurl, Hans-Jürgen (Hrsg.): Industrielles Beteiligungscontrolling, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2003, S. 151-176.
Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Due Diligence, in: Ballwieser, Wolfgang; Coenenberg, Adolf G.; Wysocki, Klaus v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung (HWRP), 3. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2002, Sp. 578-587.
Strauch, Joachim: Harmonisierung von Controlling und Rechnungslegung in der internationalen Unternehmung, in: Berens, Wolfgang; Born, Axel; Hoffjan, Andreas (Hrsg.): Controlling international tätiger Unternehmen, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2000, S. 177-205.
Aufsätze
Trützschler, Klaus; David, Ulrich; Strauch, Joachim; Tomaszewski, Claude:
Unternehmensbewertung und Rechnungslegung von Akquisitionen: Die
Vorschriften nach IFRS und HGB vs. betriebswirtschaftliche Rationalität, in:
Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung, 4/2005, S. 383-406.
Broser, Mauela; Hoffjan, Andreas; Strauch, Joachim: Die Bilanzierung des
Eigenkapitals von Kommanditgesellschaften nach IAS 32 (rev. 2003), in:
Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 11/2004, S.
452-459.
Strauch, Joachim; Lütke-Uhlenbrock, Christian:
Unternehmensbewertungsverfahren beim Börsengang an den Neuen Markt - eine
empirische Untersuchung von Researchberichten, in: Finanz Betrieb, 6/2002,
S. 366-376.
Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Due Diligence bei
Unternehmensakquisitionen - eine empirische Untersuchung, in: Die
Wirtschaftsprüfung, 10/2002, S. 511-525.
Berens, Wolfgang; Strauch, Joachim: Wertorientierte Unternehmensführung, in:
Ratio, 2/2001, S. 11-13.
Arbeitspapiere
Strauch, Joachim; Wilke, Andrea: Der subjektive und typisierte Steuersatz des Anteilseigners in der DCF-Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung der geplanten Zinsabgeltungssteuer nach dem RefE-ZinsAbG, Arbeitspapier am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, April 2003.
Strauch, Joachim: Der Einfluß der Ertragsteuern des Anteilseigners auf den Ertragswert bei Unternehmensbewertungen nach IDW S 1 - Uniform wachsende Ausschüttungen und Analyse realer Ausschüttungsstrukturen in Verschmelzungsberichten, Arbeitspapier am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Juli 2002.
Strauch, Joachim; Dörges, Claudia E.: Veräußerungsgewinnbesteuerung in der Unternehmensbewertung - Die Auswirkungen des StEntlG 1999/2000/2002, Arbeitspapier am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, November 1999.
Buchbesprechungen
Löffler, Christoph: Tax Due Diligence beim Unternehmenskauf EUR� Analyse und Berücksichtigung steuerlicher Risiken und Chancen, Düsseldorf: IDW 2002, in: Die Wirtschaftsprüfung, 16/2003, S. 896-897.
Eggenberger, Jens: Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen und Folgen einer due-diligence Prüfung, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2001, in: Die Wirtschaftsprüfung, 10/2002, S. 552-553.
Muche, Thomas: Unternehmensbewertung unter Einbezug von Steuer- und Handelsrecht, Köln/Lohmar: Eul 2001, in: Die Wirtschaftsprüfung, 23/2001, S. 1428-1429.
Jakubowicz, Viktor: Wertorientierte Unternehmensführung: ökonomische Grundlagen - Planungsansatz - Bewertungsmethodik, Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag, Gabler 2000, in: Die Wirtschaftsprüfung, 21/2001, S. 1288-1289.
Hering, Thomas: Finanzwirtschaftliche Unternehmensbewertung, Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag, Gabler 1999, in: Die Wirtschaftsprüfung, 4/2001, S. 23.

Kontakt
Tel.:
02361/915-579
Fax:
02361/915-636
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.1.303
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Uwe Strotmann
Studienfachberater für den Studiengang Chemie
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Lehrgebiet
Angewandte Mikrobiologie u. Biotechnologie
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Alexandros Strotmann
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-100
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Studierenden-Service-Center
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung
Alicia Stump
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Lehre
Forschung

Prof. Dr. Sebastian Stütz
Wirtschaftsingenieurwesen, insbes. Güterverkehr und Logistik
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-626
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.1.21
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
im Wintersemester 2024/25: Donnerstag, 12.00 - 13.00 Uhr, A6.1.21 nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Prof. Dr. Sandra Sülzenbrück
Wirtschaftspsychologie
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Informationen zur Lehre
z. B.
- Allgemeine Psychologie I und II
- Sozialpsychologie
- Empirisches Projekt
- Psychologische Handlungskompetenzen
Die Vorlesungsskripte finden Sie auf meiner Moodleseite.
Forschung
Zeitschriftenbeiträge
Lukenda, K., Sülzenbrück, S., & Sutter, C. (2024a). Expressive Writing as a practice against Work Stress: A randomized controlled trial with preselection. Journal of Workplace Behavioral Health. doi.org/10.31234/osf.io/7z8uc
Lukenda, K., Sülzenbrück, S., & Sutter, C. (2024b). Expressive writing as a practice against work stress: An experimental study. Journal of Workplace Behavioral Health, 1–24. doi.org/10.1080/15555240.2024.2366220
Mbaye, L., Thiemann, M., Sutter, C. & Sülzenbrück, S., (2024). Wirksamkeit von Achtsamkeitstrainings und Erfolgsfaktoren für deren Implementierung im beruflichen Kontext von Ersthelfenden. Die Polizei, 115(5), 161-165.
Möltner, H., Pötter, N., Abel, S., Sülzenbrück, S., & Nevries, und P. (2024). Validierung einer deutschen Übersetzung der Academic Motivation Scale: Eine Skala zur Messung der Studienmotivation (AMS-D). Diagnostica. doi.org/10.1026/0012-1924/a000332
Olma, J., Sutter, C., & Sülzenbrück, S. (2024). When failure is not an option: A police firearms training concept for improving decision-making in shoot/don’t shoot scenarios. Frontiers in Psychology, 15. doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1335892
Vieregge, J., Sutter, C., & Sülzenbrück, S. (2024). How Sensory Processing Sensitivity Shapes Employee Reactions to Core Job Characteristics. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 68(1), 17–35. doi.org/10.1026/0932-4089/a000415
Lukenda, K., Sülzenbrück, S., & Sutter, C. (2023). Expressive writing as a practice against work stress: A literature review. Journal of Workplace Behavioral Health, 39(1), 106–137. doi.org/10.1080/15555240.2023.2240512
Steffens, K., Sutter, C., & Sülzenbrück, S. (2023). The concept of “Work-Life-Blending”: A systematic review. Frontiers in Psychology, 14. doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1150707
Sülzenbrück, S., & Töpfer, R. (2019). Kompetenzen hochsensibler Personen im Arbeitskontext – empirische Befunde und weiterführende Propositionen. Wirtschaftspsychologie, 21(3), 42–51.
Sülzenbrück, S., Yvonne, Sauer, S., & Strehl, T. (2019). Psychologisches Kapital fördern durch Führung – eine quantitative Beobachtungsstudie zu den Wirkmechanismen von Servant Leadership. Wirtschaftspsychologie, 21(3), 60–67.
Ferreira, Y., Sülzenbrück, S., & Sauer, S. (2017). Zurich Model Revisited – validation of the model of different forms of work satisfaction. Zeitschrift Für Arbeitswissenschaft, 71(3), 157–168. doi.org/10.1007/s41449-017-0060-0
Sülzenbrück, S., Sauer, S., & Berg, C. (2017). Editorial zum Themenheft Arbeitstätigkeiten und -formen in komplexen Umgebungen. Zeitschrift Für Arbeitswissenschaft. doi.org/10.1007/s41449-017-0070-y
Gajda, K., Sülzenbrück, S., & Heuer, H. (2016). Financial incentives enhance adaptation to a sensorimotor transformation. Experimental Brain Research, 234(10), 2859-2868. doi.org/10.1007/s00221-016-4688-3
Massen, C., Rieger, M., & Sülzenbrück, S. (2014). Using scissors to bisect a line: A perception-action dissociation in complex tool use. Attention, Perception, and Psychophysics, 76(1), 172-178. doi.org/10.3758/s13414-013-0564-4
Heuer, H. & Sülzenbrück, S. (2013a). Towards mastery of complex visuo-motor transformations. Frontiers in Human Neuroscience, doi: 10.3389/fnhum. 2013.00032.
Heuer, H. & Sülzenbrück, S. (2013b). Generalization of adaptation to a complex visuo-motor transformation across the workspace. Behavioral Brain Research, 239, 63-71. doi.org/10.1016/j.bbr.2012.10.050
Heuer, H. & Sülzenbrück, S. (2012a). The influence of the dynamic transformation of a sliding lever on aiming errors. Neuroscience, 207, 137-147.
Heuer, H. & Sülzenbrück, S. (2012b): A progression of approximations to internal models of complex visuo-motor transformations. Human Movement Science, 31, 1056-1070.
Heuer, H. & Sülzenbrück, S. (2012c). Mind and movement. Psychological Research, 76, 159-170.
Sülzenbrück, S. (2012). The impact of feedback type on the mastery of visuo-motor transformations. Zeitschrift für Psychologie - Journal of Psychology, 220, 3-9.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2012). Enhanced mechanical transparency during practice impedes open-loop control of a complex tool. Experimental Brain Research, 218, 283-294.
Sülzenbrück, S., Sutter, C. & Massen, C. (2012). Financial incentives influence the learning of a complex visuo-motor transformation. Journal of Sport and Exercise Psychology, 34, S139.
Sutter, C., Ladwig, S. & Sülzenbrück, S. (2012). Complexity of sensorimotor transformation alters hand perception. Seeing and Perceiving, 25, S28.
Sutter, C., & Sülzenbrück, S. (2012). Perceiving transformed movements when using tools. Experimental Brain Research, 218(2). doi.org/10.1007/s00221-012-3076-x
Heuer, H., Hegele, M. & Sülzenbrück, S. (2011). Implicit and explicit adjustments to extrinsic visuo-motor transformations and their age-related changes. Human Movement Science, 30, 916-930.
Sülzenbrück, S., Hegele, M., Rinkenauer, G. & Heuer, H. (2011). The death of handwriting: Secondary effects of frequent computer use on basic motor skills. Journal of Motor Behavior, 43, 247-251.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2011). Type of feedback influences the precision of the acquired internal model of a complex visuo-motor transformation. Ergonomics, 54, 34-46.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2010). The trajectory of adaptation to the visuo-motor transformation of virtual and real sliding levers. Experimental Brain Research, 201, 549-560.
Sülzenbrück, S., Hegele, M., Heuer, H. & Rinkenauer, G. (2010). Generalized slowing is not that general in older adults: Evidence from a tracing task. Occupational Ergonomics, 9, 111-117.
Heuer, H. & Sülzenbrück, S. (2009). Trajectories in operating a hand-held tool. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 35, 375-389.
Sülzenbrück S. & Heuer, H. (2009a). Functional independence of explicit and implicit motor adjustments. Consciousness and Cognition, 18, 145-159.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2009b). Learning the visuomotor transformation of virtual and real sliding levers: simple approximations of complex transformations. Experimental Brain Research, 195, 153-165.
Musial, F., Kolassa, I.-T., Sülzenbrück, S. & Miltner, W. H. R. (2007). A case of spider phobia in a congenitally blind person. Psychiatry Research, 153, 97-101.
Mongrafien, Buchkapitel und Beiträge in Sammelbänden
Sauer, S., & Sülzenbrück, S. (2019). Die Arbeitsweise der Forschung zu Zeiten von Digitalisierung und Reproduzierbarkeitskrise: Neue Methoden, alte Probleme. In B. Hermeier, T. Heupel & S. Fichtner- Rosada (Hrsg.) Arbeitswelten der Zukunft (1. Aufl.). Springer Gabler.
Hegele, M., & Sülzenbrück, S. (2017). Motorisches Lernen. In J. Müsseler & M. Rieger (Hrsg.) Allgemeine Psychologie (S. 707–748). Springer. doi.org/10.1007/978-3-642-53898-8_19
Sülzenbrück, S. (2015). Arbeit im Wandel – Empfehlungen für die Gestaltung schädigungs- und beeinträchtigungsloser flexibler Arbeitsstrukturen. In D. Artelt (Hrsg.) Einfach anders arbeiten. Aixvox Voice Compass.
Heuer, H. & Sülzenbrück, S. (2013). Tool use in action: the mastery of complex visuo-motor transformations. In: Prinz, W., Beisert, M. & Herwig, A. (Hrsg.) Tutorials in Action Science. MIT Press.
Jahnke, I., Sülzenbrück, S., Avanzi, R., Meyer zu Heringdorf, F., Enzner, G., Hofmann, V., Schmuck, B. & Voss-Dahm, D. (2011): Mensch 3.0: Risikokompetenz und Risikowahrnehmung im Umgang mit neuen Technologien. In: Thomas Köhler, Jörg Neumann (Hrsg.), Wissengemeinschaften. Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (S. 47-58). Waxmann.
Sülzenbrück, S. (2008). „Pilot und Autopilot“ - Unmittelbare intentionale und inzidentelle Anpassungen von Bewegungen an Veränderungen der visumotorischen Verstärkung. Unveröffentlichte Dissertation, Technische Universität Dortmund.
Behrendt, L., Eißfeldt, H., Goeters, K.-M., Grasshoff, D., Pecena, Y., Schwert, T., Sülzenbrück, S. & Uecker, S. (2004). Eignungsauswahl für den Flugverkehrskontrolldienst - Jahresbericht 2003. DLR-Interner Bericht. 01. 57 S.
Herausgeberschaften
Gugel, A.-M., Knausdorf, K. & Kunz, T. (2023). Experimentelle Untersuchung der Auswirkung von Zeitdruck auf die kognitive Leistung unter der Berücksichtigung von kardiovaskulären Parametern. In Y. Ferreira & S. Sülzenbrück (Hrsg.), iwp Schriftenreihe. MA Verlag.
Roesmann, L. (2022). Is Balance the Key? Der vermittelnde Effekt von Arbeitszufriedenheit auf die Beziehung zwischen Work-Life-Balance und affektivem Commitment von Beschäftigten. In L. Aichroth & S. Sülzenbrück (Hrsg.), iwp Schriftenreihe. MA Verlag.
Hoang, A. (2022). Coaching hochsensibler Personen im Arbeitskontext: Eine qualitative Analyse. In S. Sülzenbrück & M. Stangel-Meseke (Hrsg.), iwp Schriftenreihe. Essen: MA Verlag.
Baumann, S. et al. (2022). Ein oder Aus? Auswirkungen der Mehrarbeit durch Technologienutzung auf die Erholung und das Wohlbefinden von Beschäftigten,. In L. Ďuranová & S. Sülzenbrück (Hrsg.), iwp Schriftenreihe. MA Verlag.
Lazar, M. (2022). Beeinflusst ein Systemischer Führungsstil die physische und psychische Gesundheit der Geführten? Eine quantitative Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Big Five Persönlichkeitseigenschaften. In S. Sülzenbrück & K. Externbrink (Hrsg.), iwp Schriftenreihe. MA Verlag.
Brühne, L. (2021). Der Zusammenhang zwischen IKT-Anforderungen und Erholungsbedarf: Zur potenziell mediierenden und moderierenden Rolle mentalen Abschaltens. In L. Ďuranová & S. Sülzenbrück (Hrsg.), iwp Schriftenreihe. MA Verlag.
Meyer, K. (2021). Eine unzufriedenstellende Organisation bekommt unzufriedenstellende Mitarbeitende: Konstruktion einer Skala zur inneren Kündigung. In S. Sülzenbrück & K. Externbrink (Hrsg.), iwp Schriftenreihe. MA Verlag.
Luong, L. (2021). Qualitative Untersuchung sozialer Kompetenzen im Topsharing und deren Berücksichtigung in der Management-Diagnostik. In K. Sachse & S. Sülzenbrück (Hrsg.), iwp Schriftenreihe. MA Verlag.
Brockmann, F. (2021). Ethische Führung in der Finanzbranche – eine Mixed- Methods-Studie zur Bedeutung ethischer Grundsätze in der Führungspraxis sowie zum Zusammenhang von ethischer Führung und psychologischem Kapital von Geführten in Banken. In S. Sülzenbrück & K. Externbrink (Hrsg.), iwp Schriftenreihe. MA Verlag.
Ciesla, C. (2021). Open Space Büroflächen – moderne Arbeitsform oder Belastungsfaktor? In S. Surma & S. Sülzenbrück (Hrsg.), iwp Schriftenreihe. MA Verlag.
Externbrink, K., Kolominski, S., Surma, S., Möltner, H., Sülzenbrück, S., Sülzenbrück, S., & Sauer, S. (2020). Wege zur empirischen Abschlussarbeit in der Wirtschaftspsychologie. In S. Sauer & S. Sülzenbrück (Hrsg.), iwp Schriftenreihe. MA Verlag.
Sandermann, J. (2020). Einfluss von appbasiertem Achtsamkeitstraining auf Gesundheit und Wohlbefinden von Berufstätigen. In S. Kurzenhäuser-Carstens & S. Sülzenbrück (Hrsg.), iwp Schriftenreihe. MA Verlag.
Blech, T., Böttcher, D., Buchmann, J., Hennig, C., Koppers, D., Marroccu, R. G., Otten, A. & Schmitz, P. (2019). Typisch! Empirische Beiträge zum Einfluss von Stereotypen auf menschliches Verhalten. In H. Lischka, S. Sauer & S. Sülzenbrück (Hrsg.), iwp Schriftenreihe. MA Verlag.
Sutter, C., & Sülzenbrück, S. (2012, Hrsg.). Special Issue on Perceiving transformed movements when using tools. Experimental Brain Research, 218 (2), 163-339.
Konferenzbeiträge
Sutter, C., Vieregge, J., Berkhan, V. & Sülzenbrück, S. (2023). Hochsensibilität als positiver Verstärker guter Arbeitsbedingungen. Tagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPS), Essen.
Meyer, K., Sutter, C. & Sülzenbrück, S. (2023). Expressives Schreiben als Maßnahme zur Prävention von beruflicher Belastung. Tagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPS), Essen.
Externbrink, K., Göllner, V. & Sülzenbrück, S. (2023). Systemische Führung in Organisationen: Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen. Tagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPS), Essen.
Meinbreckse, D., Sülzenbrück, S. & Sutter, C. (2023). Persuasion in Online Media – The Role of Written Emotional and Moral Language: a Systematic Review. Tagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPS), Essen.
Garming, A., Sülzenbrück, S. & Externbrink, K. (2023). Beauty in the job - Eine experimentalpsychologische Untersuchung zur Auswirkung von Attraktivität auf Vertrauenswürdigkeit im Kontext kontraproduktiven Arbeitsverhaltens. Tagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPS), Essen.
Olma, J., Sülzenbrück, S. & Sutter, C. (2023). The Effect of Visual Attention and Tactical Gaze Training on Police Officers’ Shooting Performance – A Conceptual Replication Study in Progress. Tagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPS), Essen.
Göllner, V. S., Sülzenbrück, S., Externbrink, K. & Sutter, C. (2021). Systemic Leadership: Development and psychometric evaluation of the multidimensional systemic leadership scale (SLI-R). Conference of the European Association of Work and Organizational Psychology, Glasgow (UK).
Göllner, V., Sülzenbrück, S., Sutter, C. & Externbrink, K. (2021). Systemische Führung: Ein mehrdimensionales Messinstrument zur Erforschung eines neuen Führungskonstruktes. Fachgruppentagung der AOW- und Ingenieurspsychologie, Chemnitz.
Meinbreckse, D., Sülzenbrück, S. & Sutter, C. (2021). Persuasion in geschriebenen Inhalten sozialer Medien – Die Rolle von Moral und Emotionen: Eine interdisziplinäre Perspektive. Fachgruppentagung der AOW- und Ingenieurspsychologie, Chemnitz.
Steffens, K., Sutter, C. & Sülzenbrück, S. (2021). Antecedents, processes and outcomes of Work-Life-Blending: A systematic review. Fachgruppentagung der AOW- und Ingenieurspsychologie, Chemnitz.
Krol, B., Lübke, K. & Sülzenbrück, S. (2021). Drawing (causal) conclusions from data – some evidence. The Causal Data Science Meeting 2021, virtuell.
Lübke, K., Krol, B., & Sülzenbrück, S. (2021). Drawing (Causal) Conclusions from Data – Some Evidence. IASE 2021 Satellite Conference, virtuell.
Thiemann, M., Sutter, C., & Sülzenbrück, S. (2021). Investigating the Influence of Mindfulness Intervention on Knowledge Sharing in a High-Reliability Organization. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Ulm (virtuell).
Göllner, V., Sülzenbrück, S., Externbrink, K., & Sutter, C. (2019). Systemic Leadership: Construct Clarification and Development of a Multidimensional Measure. Conference of the European Association of Work and Organizational Psychology, Turin (Italy).
Thiemann, M., Sülzenbrück, S. & Sutter, C. (2018). Enterprise Gamification – Investigating the Influence of Game Mechanism on Intrinsic Motivation. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Marburg.
Sauer, S., Sülzenbrück, S., Ferreira, Y. & Buchkremer, R. (2018). Populism among German politicians - A Twitter Mining approach. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Frankfurt.
Sauer, S., Sülzenbrück, S., Ferreira, Y., & Kurz, C. (2016). Making research reproducible using literate programming. DAGSTAT, Göttingen.
Gajda, K., Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2013). Different contributions of implicit and explicit components to a visuomotor rotation in younger and older adults. Neuroscience, San Diego (USA).
Sülzenbrück, S. (2013). The allocation of attention during the acquisition of a novel visuo-motor transformation. Neuroscience, San Diego (USA).
Sülzenbrück, S., Hegele, M., Rinkenauer, G. & Heuer, H. (2013). Age-related differences in basic motor skills reflect the impact of the death of handwriting. Poster auf der 2. International Conference on Aging & Cognition, Dortmund, 25.-27.04.2013.
Gadja, K., Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2013). Financial incentives influence the learning of a visuo-motor rotation. Poster auf der 55. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Wien, Österreich, 24.-27.03.2013.
Sülzenbrück, S. (2013). The allocation of attention during the use of pointing tools. Poster auf der 55. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Wien, Österreich, 24.-27.03.2013.
Sülzenbrück, S., Sutter, C. & Massen, C. (2012). Financial incentives influence the learning of a complex visuo-motor transformation. Poster auf der Tagung der North American Society for Sport Psychology and Physical Therapy, Honolulu (USA), 07.-09.06.2012.
Sutter, C., Ladwig, S. & Sülzenbrück, S. (2012). Complexity of sensorimotor transformations alters hand perception. Poster auf der Tagung International Multisensory Research Forum, Oxford (UK), 19.-22.06.2012.
Gajda, K., Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2012). The interplay of implicit and explicit adaptation to a visuomotor transformation in the elderly. Poster auf der 54.Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Mannheim, 01.-04.04.2012.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2012). Attentional focus modulates the compensation of variable inertial loads during tool use. Poster auf der 54.Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Mannheim, 01.-04.04.2012.
Sülzenbrück, S., Sutter, C. & Ladwig, S. (2011). Perception of and adjustment to gain changes. Vortrag auf der Tagung der European Society for Cognitive Psychology, San Sebastian (Spanien), 29.09.-02.10.2011.
Massen, C., Rieger, M. & Sülzenbrück, S. (2011). Dissociation between Perception and Action in Pseudoneglect. Poster auf der Tagung der European Society for Cognitive Psychology, San Sebastian (Spanien), 29.09.-02.10.2011.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2011). The influence of mechanical transparency on the adjustment to the visuo-motor transformation of a two-sided lever. Poster auf der Tagung Progress in Motor Control, Cincinnati (USA), 21.-23.7.2011.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2011). Der Einfluss mechanischer Transparenz auf das Erlernen von Werkzeugtransformationen. Vortrag auf der 53. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Halle/Saale, 13.-16.03.2011.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2011). The effect of mechanical transparency on the adjustment to the visuo-motor transformation of a two-sided lever. Poster auf dem 5. Workshop Anticipatory Behavior in Adaptive Learning Systems (ABiALS 2010/11), Bielefeld, 21.-22.02.2011.
Sülzenbrück, S., Hegele, M., Rinkenauer, G. & Heuer, H. (2010). Viel Verlangsamung, aber auch Beschleunigung feinmotorischer Fertigkeiten im höheren Erwerbsalter. Poster auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, 26.-30.09.2010.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2010). Einfluss visueller Rückmeldung auf das innere Modell einer komplexen Werkzeugtransformation. Poster auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen. 26.-30.09.2010.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2010). The precision of the acquired internal model of a complex visuo-motor transformation is influenced by the type of visual feedback during practice. Poster auf der Tagung Perception and Action, Bielefeld, 23.-26.6.2010.
Sülzenbrück, S., Hegele, M., Heuer, H. & Rinkenauer, G. (2010). Aufgabenspezifische Verlangsamung und Beschleunigung feinmotorischer Fertigkeiten im Alter. Poster auf dem Workshop Alter-Altern-Arbeitszeit, Institut für Arbeitsmarktforschung, Nürnberg, 26.-27.04. 2010.
Sülzenbrück, S. & Heuer H. (2010). Das Erlernen der visumotorischen Transformation eines Hebels als Kombination diskreter und kontinuierlicher Prozesse. Vortrag auf der 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Saarbrücken, 22.-24.03.2010.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2009). The trajectory of adaptation to the complex visuomotor transformation of a sliding lever. Poster auf der Tagung 50th Annual Meeting of the Psychonomic Society, Boston (USA), 19.11.09-22.11.2009.
Sülzenbrück, S., Hegele, M., Heuer, H. & Rinkenauer, G. (2009): Kompensation allgemeiner Verlangsamung im Alter durch Expertise (?). Poster auf dem 42. Herbsttreffen Experimentelle Kognitionspsychologie, Dortmund, 30.10.-01.11.2009.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2009). Simple approximations of complex visuomotor transformations in learning to control a sliding lever. Poster auf der Tagung Progress in Motor Control, Marseille (Frankreich), 23.07.-25.07.2009.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2009). The role of dynamic and kinematic transformations in learning to control a two-sided lever. Vortrag auf der 51. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 29.03.-01.04.2009.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2008). Nicht so einfach wie gedacht! Der Einfluss der dynamischen Hebeltransformation auf die Steuerung eines zweiseitigen Hebels. Poster auf dem 41. Herbsttreffen Experimentelle Kognitionspsychologie, Technische Universität Dresden, 31.10.-02.11.2008.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2008). Explicit and implicit adjustments of drawing movements to changes in visuo-motor gain. Vortrag auf dem 29th International Congress of Psychology, Berlin, 20.-25.07.2008.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2008). Die Benutzung eines zweiseitigen Hebels - Bewegungsbahnen von Hand und Hebelspitze. Vortrag auf der 50. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Philipps-Universität Marburg, 03.-05.03.2008.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2007). Bewegungsbahnen von Hand und Werkzeugspitze bei der Benutzung eines zweiseitigen Hebels. Vortrag auf dem 40. Herbsttreffen Experimenteller Kognitionspsychologie, Humboldt Universität Berlin, 02.-04.11.2007.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2007). Opposite explicit and implicit processes of adaptation to changes of the visuo-motor gain. Poster auf der 10. Tübinger Wahrnehmungskonferenz, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 27.-29.07.2007.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2007). Der Einfluss expliziten Wissens auf die Anpassung an Transformationsänderungen – Vergleich willkürlicher und unwillkürlicher Bewegungsanpassung. Vortrag auf der 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Universität Trier, 26.-28.03.2007.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2006). Der Einfluss expliziten Wissens auf die Anpassung an Transformationsänderungen. Vortrag auf dem 39. Herbsttreffen Experimenteller Kognitionspsychologie, Technische Universität Braunschweig, 17.-19.11.2006.
Sülzenbrück, S. & Heuer, H. (2006). Der Einfluss expliziten Wissens auf die Anpassung an Transformationsänderungen. Poster auf dem 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg, 17.-21.09.2006.

Kontakt
Tel.:
0209/9596-777
Fax:
0209/9596-427
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.UG.17
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung via EMail
Prof. Dr.-Ing. Dipl. Inform. Hartmut Surmann
Fachgruppe Informatik I
Kommission zur Verwaltung der zentralen Qualitätsverbesserungsmittel der Hochschule
Aktuelles kurzgefasst
Leitung Robotiklabor
Website Robotiklabor Gelsenkirchen
Lehre: Moodle
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter/innen
Mitgliedschaften
Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum, DRZ
Gesellschaft für Informatik, GI,
Verein Deutscher Elektrotechniker, VDE
Lebenslauf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hartmut_Surmann
Nach dem Abitur auf dem Clemens-Brentano-Gymnasium (Dülmen) studierte Hartmut Surmann von 1984 bis 1989 Informatik an der Universität Dortmund. Sein Studium schloss er mit der Diplomarbeit zur Untersuchung der Hardware-Fehlertoleranz ausgewählter assoziativer Speicherkonzepte basierend auf neuronalen Netzen ab. Anschließend von, 1990–1994, arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bauelemente der Elektrotechnik bei Karl Goser, wo er über den automatischen Entwurf von Fuzzy-Systemen mittels genetischer Algorithmen und neuronaler Netze promovierte. 1994 wechselte er als Postdoc zur damaligen Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (ab 1996 GMD-Forschungszentrum Informationstechnik, ab 2001 Fraunhofer-Institut für Autonome Intelligente Systeme, ab 2006 Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme) nach Sankt Augustin. Dort fing er an sich mit Robotern, insbesondere mit autonomen mobilen Robotern zu beschäftigen und zu publizieren. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit am Campus Birlinghoven studierte er von 1995 bis 1998 Organisations- und Personalentwicklung an der Universität Dortmund. 2009 übernahm er Leitung des neu geschaffenem Lehr- und Forschungsgebiets Autonome Systeme an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. Von 2010 bis 2014 arbeitete er mit internationalen Partnern im von der EU geförderten Projekt an der Entwicklung von autonomen, mobilen Boden- und Luftrobotern, die 2012 nach dem schweren Erdbeben in Norditalien in Mirandola eingesetzt wurden.[3][4] Von 2014 bis 2018 arbeitet er mit internationalen Partnern in dem von der EU geförderten Projekt Tradr. Die dort entwickelten Roboter wurden 2016 während des schweren Erdbebens in Amatrice / Italien eingesetzt[5]. Hartmut Surmann ist Gründungs- und Präsidiumsmitglied des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums e.V. und arbeitet seit 2018 aktiv an dessen Aufbau mit[6][7]. Im Rahmen des Projekts AI-Arena (ab 11/2019) beteiligt er sich bei der Einrichtung von KI-Laboren zur Qualifizierung im Rahmen von Forschungsvorhaben im Gebiet Künstliche Intelligenz[8][9]. Im Februar 2021 wurden die Luftroboter bei dem schweren Industriebrand in Berlin Marienfeldt eingesetzt und lieferten die ersten Bilder des Innenraums von der gesperrten und einsturzgefährdeten Halle[10][11]. Im Juli 2021 wurden die Flugroboter während der Hochwasserkatastrophe in Erftstadt/Blessem eingesetzt[12][13].
Lehre
Lehrgebiet
Autonome Systeme
Informationen zur Lehre
Bachelor
- Einführung in die Robotik
- Mobile Robotik
- Bildverarbeitung
- Parallele Programmierung
Master
- Autonome System
- Spezelle Kapitel Autonomer System
- 3D Computer Vision
siehe auch Moodle
Forschung
Fachgebiet
Autonome Systeme
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Autonome Systeme, Rettungsrobotik, Maschinelles Lernen, Industrierobotik, Mobile Robotik
- Einrichtung von KI-Laboren zur Qualifizierung im Rahmen von Forschungsvorhaben im Gebiet Künstliche Intelligenz
- Roboter lernen, selbstständig und im Team zu arbeiten
- Westfälische Hochschule beteiligt sich am Aufbau des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums
- The mission is possible: Aus Wissenschaft wird Wirklichkeit
- Einwegroboter für de Rettungseinsatz
- Intelligente Maschinen aus dem Robotiklabor
- Mobile Roboter lernen lesen
- Gelsenkirchener Informatiker entwickeln Telepräsenzroboter
- Masterstudent baut Roboter der räumlich sieht und lesen kann
Für Veröffentlichungen siehe Research gate oder google scholar:

Kontakt
Tel.:
02361/915-589
Fax:
02361/915-591
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.326
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Carla Swertz
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-570
Fax:
0209/9596-445
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.0.10.1
Gelsenkirchen
Udo Synofzik
Dezernent
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung

Türel Tan
wiss. Mitarb. / Beratung und Qualifizierung
Zur Person
Informationen zur Person
seit 2021
Westfälische Hochschule, Zentrale Betriebseinheit Talentförderung, TalentKolleg Ruhr
2019 - 2021
RWTH Aachen International Academy gGmbH, Studiengangskoordinator
2017 - 2019
TU Dortmund, Lehrbeauftrager für Deutsch als Fremdsprache
2016 - 2017
University of Iowa, Teaching Assistant für Deutsch als Fremdsprache
Studium
Studium der Fächer Anglistik/Amerikanistik und Informatik auf Lehramt an der TU Dortmund
Lehre
Informationen zur Lehre
Qualifizierungskurse in Informatik und Englisch am Talentkolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule
Vergangene Lehrveranstaltungen
SoSe 2019: (TU Dortmund) Intensivkurs Deutsch A1.1
WiSe 2018/19: (TU Dortmund) American Drama
SoSe 2018: (TU Dortmund) Transatlantic Drama
Spring 2017: (University of Iowa) Elementary German 2
Fall 2016: (University of Iowa) Elementary German 1
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-433
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.315
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
PDF herunterladen
Prof. Ingo Tausendfreund
Leitung der Abteilung für instrumentelle Analytik (Link zur Laborausstattung 1, Link zur Laborausstattung 2)
Studienfachberater Master Polymerwissenschaften
Aktuelles kurzgefasst
Forschungsgebiete:
- Analytik von (Sub-)Mikroplastik
- Fixierung von PFAS in Böden
- Analytik biogener Amine
- Einsatz von Massenspektrometrie
- Einbindung von Automatisierungstechnik in die Laborarbeit
Besondere Angebote für Studierende:
- Studentische Forschungsgemeinschaft für chemische und instrumentelle Analytik (Link zur CIA-Infoseite)
- Softwareschulungen zu Agilent MassHunter, AB Sciex Analyst, Gerstel Maestro
- Automatisierung und Digitalisierung organischer Synthesen mit Laborrobotern
Informationsangebote für Schülerinnen und Schüler:
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter/innen
Dipl. Chem. Ing. Daniel Junghans
Informationen zur Person
Mitgliedschaften
GDCh
GTFCh
Lehre
Lehrgebiet
Chemie, insbesondere Analytische Chemie
Informationen zur Lehre
Analytische Chemie (B. Sc. Chemie)
Instrumentelle Analytik 1 (B. Sc. Chemie)
Instrumentelle Analytik 2 (WPF)
Chromatografische Trenntechniken und Probenpräparation (WPF)
Hochauflösende Massenspektrometrie (WPF)
Polymeranalytik (M. Sc. Polymerwissenschaften)
Forschung
Fachgebiet
Instrumentelle Analytik, Massenspektrometrie und Chromatografie
Automatisierungstechnik, Nanoplastik-Analytik, PFAS, biogene Amine
Haupt- und Unterschlagworte
Informationen zur Forschung
- Entwicklung neuer Verfahren zur Bestimmung von Mikroplastik und Submikroplastik (Nanoplastik) in Wasserproben und Bodeneluaten mit LC-MS/MS
- Bestimmung biogener Amine in biologischen Matrices
- Fixierung von PFAS in kontaminierten Böden
- Automatisierung der Probenvorbereitung
F&E kurzgefasst
Mikroplastik
Massenspektrometrie
Chromatografie
Automatisierung
Autorentätigkeit:
Fachwissen Chemie, Verlag Europa Lehrmittel, 2021
(ISBN 978-3-8085-6952-8)
Tabellen zur Chemie und Analytik in Ausbildung, Studium und Beruf, Verlag Europa Lehrmittel, 2020
(ISBN 978-3-8085-8795-9)
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-927
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Merve Tavşan
- Forschungsförderung / Forschungsmanagement
- Projektkoordination Einführung eines Forschungsinformationssystems (FIS) und Forschungsdatenmanagements (FDM)
Zur Person
Forschung und Transfer (FT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-300
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2/E1.2.22/0.11
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr.-Ing. Aron Teermann
FM
Zur Person
Institute
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Informationen zur Person
Bereich: Energieumwandlung und -verteilung, Energienutzung sowie Energiewirtschaft und -politik
Lehrgebiet: Energiemanagement, -wirtschaft, -systeme und technische Thermodynamik
Lehre
Lehrgebiet
Thermodynamik u. Energiesysteme
Forschung
Fachgebiet
Dezentrale Energieversorgungssysteme, angewandte Thermodynamik, Handel und Vermarktung von Energie
Haupt- und Unterschlagworte
Institute

Kontakt
Tel.:
0209/9596-304/126/127
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.17
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dr. rer. nat. Agnes Tekle-Röttering
wiss. Mitarb. Umweltingenieurwissenschaften
Labor für Chemie: Westfälische Hochschule (w-hs.de)
Labor für Wasserchemie: Westfälische Hochschule (w-hs.de)
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Informationen zur Person
wissenschafliche Mitarbeiterin im Studiengang Umweltingenieurwissenschaften
Arbeitsgebiet Chemie, Wasserchemie und Bodenschutz
Mitglied des Fachbereichsrates FB1
Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs FB1
Mitglied der Gleichstellungskommisssion
Mitglied des Personalrates
Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigungen
Lebenslauf
Akademischer Werdegang:
Studium Chemieingenieurwesen (Hochschule Niederrhein, Standort Krefeld)
Studium Umweltwissenschaften (Universität Koblenz und Universität Rostock)
Promotion am Lehrstuhl für Chemie, Institut für Instrumentelle Analytische Chemie (Universität Duisburg-Essen)
Lehre
Informationen zur Lehre
Wissenschafliche Mitarbeiterin im Studiengang Umwelt-ingenieurwissenschaften bei Prof. Brümmer und Prof. Lange
Praktika und Seminare:
Chemie
Kunststoff-Materialtechnik
Wasseraufbereitung
Abwasserbehandlung
Biologisch-chemische Behandlungsverfahren
Vorlesung, Übung, Praktika:
Bodenschutz
Biomasse-Energiesysteme
Forschung
Informationen zur Forschung
Reaktionen von organischen Komponenten mit Ozon
Mikroplastikuntersuchungen im Wasser und im Boden
Publikationen
Occurrence of microplastics and phthalate esters in urban runoff: A focus on the Persian Gulf coastline
Hajiouni, S., Mohammadi, A., Ramavandi, B., ...Tekle-Röttering, A., Dobaradaran, S.
Science of the Total Environment, 2022, 806, 150559
Hydride transfer versus H-abstraction in the reaction of O3 with 2-propanol: The influence of solvent
Reisz, E., Naumov, S., Tekle-Röttering, A., Schmidt, W.
Journal of Physical Organic Chemistry, 2022, 35(2), e4288
Using sewage sludge ash as an efficient adsorbent for Pb (II) and Cu (II) in single and binary systems
Militaru, B.A., Pode, R., Lupa, L.,..Tekle-Röttering, A., Kazamer, N.
Molecules, 2020, 25(11), 2559
Reactions of pyrrole, imidazole, and pyrazole with ozone: Kinetics and mechanisms
Tekle-Röttering, A., Lim, S., Reisz, E.,..Schmidt, T.C., Von Gunten, U.
Environmental Science: Water Research and Technology, 2020, 6(4), pp. 976–992
Age-sex specific and cause-specific health risk and burden of disease induced by exposure to trihalomethanes (THMs) and haloacetic acids (HAAs) from drinking water: An assessment in four urban communities of Bushehr Province, Iran, 2017
Dobaradaran, S., Shabankareh Fard, E., Tekle-Röttering, A., ...Gholamnia, R., Saeedi, R.
Environmental Research, 2020, 182, 109062
Reaction of 1-propanol with ozone in aqueous media
Reisz, E., Tekle-Röttering, A., Naumov, S., Schmidt, W.,
International Journal of Molecular Sciences, 2019, 20(17), 4165
Reaction of 2-propanol with ozone in aqueous media
Reisz, E., von Sonntag, C., Tekle-Röttering, A., ...Schmidt, W.,
Water Research, 2018, 128, pp. 171–182
Ozonation of pyridine and other N-heterocyclic aromatic compounds: Kinetics, stoichiometry, identification of products and elucidation of pathways
Tekle-Röttering, A., Reisz, E., Jewell, K.S., ...Schmidt, W.,
Water Research, 2016, 102, pp. 582–593
Ozonation of anilines: Kinetics, stoichiometry, product identification and elucidation of pathways<o:p></o:p>
Tekle-Röttering, A., von Sonntag, C., Reisz, E., ...Schmidt, W.,
Water Research, 2016, 98, pp. 147–159
Ozonation of piperidine, piperazine and morpholine: Kinetics, stoichiometry, product formation and mechanistic considerations
Tekle-Röttering, A., Jewell, K.S., Reisz, E., ...Schmidt, W.,
Water Research, 2016, 88, pp. 960–971
Sofie Telöken
wiss. Mitarb. I
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-716
Fax:
02871/2155-700
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B1.1.05
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Dipl.-Übers. Andrea Tenbrink
wiss. Mitarb.
International Office Campus Bocholt / Studienberatung FB5
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-102
Fax:
02871/2155-100
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A2.2.03
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Klaus Tenbusch
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+ 49 2871 2155 928
Mobil:
+4917663265108
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.02
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Dunja Terörde
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/1707-139
Fax:
0209/1707-110
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: WP.2.11
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Dr. Judith Terstriep
Direktorin des Forschungsschwerpunkts «Innovation, Raum & Kultur»
Zur Person
Institute
Institut Arbeit und Technik (IAT)
Informationen zur Person
Dr. Judith TERSTRIEP ist Wirtschaftswissenschaftlerin, Direktorin des Forschungsschwerpunkts »Innovation, Raum & Kultur« und arbeitet seit 2002 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit fokussiert sie das Zusammenspiel von Innovationen, Netzwerken, Wissen und Gesellschaft aus innovations-, management- und raumtheoretischer Perspektive. Arbeitsschwerpunkte bilden u.a. (regionale) Innovations- und Entwicklungsstrategien sowie die Entwicklung von Geschäftsmodell, nachhaltiges und inkludierendes Wachstum, die ökonomische Dimension und Messung Sozialer Innovationen, missionsorientierte Forschungs- und Innovationpolitik, die innovative Wirkung von Clustern & Netzwerken ebenso wie Branchenanalysen und Evaluierungen. Sie lehrt an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum zu den Themenfeldern »Regionale Innovationssysteme«, »Soziale Innovationen« und »Migrant Entrepreneurship. Darüber hinaus verfügt sie über langjährige Erfahrungen in der Koordination und Durchführung europäischer und nationaler Verbundprojekte in der Grundlagen- und angewandten Forschung. Sie wurde von der Europäischen Kommission, Bundesministerien und verschiedenen Stiftungen als Expertin berufen. Dr. Judith Terstriep promovierte zum Thema »Innovation, Wissen, Relationen – Zur Bedeutung von Clustern für die Innovativität von Unternehmen« bei Prof. Dr. Christian Lüthje am Institut für Innovationsmarketing der TU Hamburg-Harburg.
Arbeits-/Forschungsschwerpunkte
- (Soziale) Innovation und Innovationsmessung
- Missions-orientierte & Transformative Innovationspolitik
- Entrepeneurship
- Regionale Entwicklung, Cluster und Smart Specialisation
- Resilienz & Nachhaltigkeit
- Branchen-/Regionalanalysen, Benchmarking, Evaluation
- Koordination von europäischen Gemeinschaftsprojekten
Projekte (Auswal)
- GIs - Gesellschaftliche Innovaitonsfähigkeit stärken
- ISI - Impact Sozialer Innovation
- SDS4HEI- Sustainable Development Strategies for Higher Education Institituions
- IndiSI+ - Indikatorik Soziale Innovation
- Enter to Transform - Transformational Entrepreneurship Hubs for Recognised Refugee Re-starters
- Migrant:innenökonomie in der Stadt Essen
- EqualPart - Auf Augehöhe: Beteiligung von Migrant:innen an Arbeit und arbeitsbezogenen Aktivitäten
- Evaluation der Ruhr-Konferenz
Mitgliedschaften
- ESSI - European School of Social Innovation
- Stellvertretende Vorsitzende des Programmbegleitkreises »go-cluster« des BMBF
- Beirat Chemsite e.V.
Lehre
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
F&E kurzgefasst
Regional- und Branchenanalysen: Welche Vorteile kann eine gerichtete Regionalentwicklung für Unternehmen haben? Welche wichtigen Akteure haben die Unternehmen in der Region und was sind deren Interaktionen?
Smart Specialisation: Alternativmodell zum Cluster. Smart Specialisation versucht Stärken einer Region herauszuschälen, die die Kooperation mit anderen Regionen benötigen.
Nachhaltige Mobilität für Städte und Regionen: Neue Mobilitätskonzepte, die nicht mehr Fahrzeuge sondern die Dienstleistung Mobilität zum Inhalt haben.
Ausgewählte Publikationen
Butzin, A., & Terstriep, J. (2022). Strengthening place-attachement through place-sensitve participatory regional policy in a less developed region. European Planning Studies, 1-12. doi:10.1080/09654313.2022.2156274
Krelv, G, & Terstriep, J. (2022). Pinning it Down? Measuring innovation for sustainability transitions. Environmental Innovation and Societal Transition, 45, 270-288. doi:10.1016/j.eist.2022.11.005
Terstriep, J., Krlev, G., Mildenberger, G., Strambach, S., Thurmann, J.-F., & Wloka, L.-F. (2022). Soziale Innovationen zwischen Hype und Realisitischen Erwartungen: Welchen Beitrag kann die Innovationsmessung leisten? In J. Howaldt, M. Kreibich, J. Streicher, & C. Thiem (eds.), Zukuft gestalten mit Sozialen Innovationen. Neue Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft (pp. 305-325). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Terstriep, J., Krlev, G., Mildenberger, G., Strambach, S., Thurmann, J.-F., & Wloka, L.-F. (2021). Measuring social Innovation. In J. Howaldt, C. Kaletka, & A. Schröder (eds.), A Research Agenda for Social Innovation (pp. 263-286). Cheltenham: Edward Elgar. doi:10.4337/978189909357.00024
Rabadjieva, M., & Terstriep, J. (2021). Ambition Meets Reality: Mission-Orientated Innovation Policy as Driver for Particiaptive Governance. Sustainability, 13(1), 1-23. doi:10.3390/su13010231
Terstriep, J., Rehfeld, D., & Kleverbeck, M. (2020). Favourable social innovation ecosystem(s)? – An explorative approach. European Planning Studies, 28(5), 881-905. doi:10.1080/09654313.2019.1708868
Terstriep, J., & Rehfeld, D. (2020). Bridging local embeddedness and global dynamics – the economics of social innovation. European Planning Studies, 28(5), 853-863. doi:10.1080/09654313.2020.1766106
- Komatsu Cipriani, T., Deserti, A., Kleverbeck, M., Rizzo, F., & Terstriep, J. (2020). Business models & social innovation: mission-driven versus profit-driven organisations. International Review of Applied Economics, 34(5), 541-566. doi:10.1080/02692171.2020.1781066
- Terstriep, J. (2019). Bedeutung von Clustern für die Innovativität von Unternehmen - Wissen, Innovation, Relationen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Kleverbeck, M., Mildenberger, G., Schröer, A., & Terstriep, J. (2019). Regional social innovation networks. In S. M. Weber, I. Truschkat, C. Schröder, L. Peters, & A. Herz (Eds.), Organisation und Netzwerke. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (pp. 355-374). Wiesbaden: Springer VS.
Terstriep, J. (2018). Regionale Innovationssysteme und Soziale Innovation – Auf dem Weg zu einem »Regionalen Sozialen Innovationssystem«. In M. Vilain & S. Wegner (Eds.), Crowds, Movements & Communities?! Potenziale und Herausfordrungen des Managements in Netzwerken (pp. 149-174). Baden-Baden: Nomos.
Terstriep, J., & Lüthje, C. (2018). Innovation, knowledge and relations – on the role of clusters for firms’ innovativeness. European Planning Studies, 26(11), 2167-2199. doi:10.1080/09654313.2018.1530152
Kleverbeck, M., & Terstriep, J. (2017). Analysing Social Innovation Processes – The Methodology of Social Innovation Biographies. European Public & Social Innovation Review, 2(2), 17-31. doi:10.31637/epsir.17-2.2
Kleverbeck, M., Terstriep, J., Deserti, A., & Rizzo, F. (2017). Social Entrepreneurship: The Challenge of Hybridity. In A. David & I. Hamburg (Eds.), Entrepreneurship and Entrepreneurial Skills in Europe (pp. 47-76). Leverkusen: Barbara Budrich Publishers.
Weitere Publikationen siehe: https://www.iat.eu/das-institut/mitarbeitende/judith-terstriep/publikationen.html

Kontakt
Tel.:
+492099596-962
Fax:
0209/9596-145
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.0.04
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Claudia Tesarczyk
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-510
Fax:
02361/915-484
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.2.222
Recklinghausen
Dipl.-Chemieing. Heiko Tewes
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Dipl.-Chemieing. Heiko Tewes
Westfälische Hochschule
Campus Recklinghausen
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
August-Schmidt-Ring 10
D-45665 Recklinghausen
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Daniel Theis
wiss. Mitarb. I
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-461
Fax:
0209/9596-562
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.04.2
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Jennifer Thiel
Assistentin des Präsidenten
Zur Person
Sekretariat Präsident
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-748
Fax:
02871/2155-700
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.08
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
In der Vorlesungszeit findet die Sprechstunde montags im Zeitraum 15:00 - 16:00 statt. Bitte melden Sie sich hierzu via Email unter Angabe des Themas an. Gerne vereinbare ich mit Ihnen individuell auch einen Online-Termin via Zoom.
Prof. Dr. Klaus Thiel
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung (IWS)
Aktuelles kurzgefasst
Betreuung von Abschlussarbeiten insbesondere zu den folgenden Themenfeldern:
Customer Relationship Management: Customer Journey / Kundensegmentierung / Kundenlebenszyklus / Zielgruppenmanagement / Personas etc.
Service Profit Chain: Kundenzufriedenheit / Kundenbindung / Kundenloyalität / Kundenwert etc.
Customer Equity Management: Customer Management & Brand Management / Shareholder Value etc.
Marketing: Online Marketing / Social Media Marketing / Digitales Marketing etc.
Digitale Geschäftsmodelle
Digitalisierungsstrategien und Transformationsprozesse in ausgewählten Bereichen wie z.B.: Logistik / Arbeitswelt / Landwirtschaft / Automobilwirtschaft etc.
Nachhaltigkeit / Sustainability: Strategien und Geschäftsmodelle für eine Nachhaltige Ökonomie / Greenwashing etc.
Change-Management
Kennzahlensysteme
Prozess-Management: Kundenprozesse / Logistikprozesse / etc.
Supply-Chain-Managment / Demand-Chain-Management
The Future of Human Resource Management: Employer Branding /Digital Leader / Employee Ecperience / Candidate Relationship Management / Workforce Analytics / HR Analytics / Candidate Journey
Alle Themen aus den Themenfeldern: Data Science / Business Analytics / Machine Learning / Predictive Analytics
Zur Person
Institute
Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung
Westfälisches Institut für Gesundheit
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Informationen zur Person
Lehrgebiete
Statistik
Wirtschaftsmathematik
Marktforschung
Data Science
Business Analytics
Dienstleistungsmanagement
Service Profit Chain
Customer-Relationship-Management
HR-Analytics
Kundenwertmanagement
Projektmanagement
Weitere Informationen und Arbeitsunterlagen zum aktuellen Lehrangebot finden Sie in Moodle.
Erfahrungshintergrund
Seit September 2009 Professor an der Westfälischen Hochschule
Dozent an der Fachhochschule für Oekonomie und Management
Selbständiger Berater im Bereich Customer Perfomance Management
6 Jahre Leitung der Abteilung Analytisches Customer Relationship Management bei der Deutschen Telekom AG
Promotion am Lehrstuhl für Wirtschaftsstatistik bei Prof. Dr. Arminger, Bergische Universität Wuppertal
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsstatistik bei Prof. Dr. Arminger, Bergische Universität Wuppertal
3 Jahre Berater im Bereich Logistik- und Dispostionsmanagement
Studium der Wirtschaftswissenschaften, Bergische Universität Wuppertal
Lehre
Lehrgebiet
Mathematik insbes. Wirtschaftsmathematik, Statistik u.Marktforschung
Informationen zur Lehre
- Statistik
- Wirtschaftsmathematik
- Business Analytics
- Kundenwertmanagement
- Customer Equity Management
- Digitale Geschäftsmodelle
- Marktforschung
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung
Westfälisches Institut für Gesundheit
F&E kurzgefasst
Data Science, Machine Learning, Big Data, Markt- und Kundensegmentierung, Kundenwertmanagement, Marktforschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-6461
Raum: B5.1.05
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Victor Hubert Thiel
wiss. Mitarb. ET
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-301
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.20
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
PDF herunterladen
Persönliche Seiten
Prof. Dr. rer. oec. Markus Thomzik
Ansprechpartner für das ausbildungsbegleitende Studium, Studienfachberater u. Praxisphasenbeauftrager im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen/Technisches Facility Management
Lehr- u Forschungsgebiete: Innovation, Digitalisierung u. Facility Management
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Facility Management
Forschung
Institute

Kontakt
Tel.:
0209/9596-442
Fax:
0209/9596-435
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.UG.05
Gelsenkirchen
Frank Timm
Technisches Gebäudemanagement
Ticketsystem
Schließanlage
Zur Person
Dezernat IV Gebäudemanagement
Lehre
Forschung
Sven Tomfohrde
wiss. Mitarb.
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(151)58161124
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Horst Toonen
Grundlagen der Elektrotechnik
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- seit 09/96 an der Westfälischen Hochschule
Arbeitsgebiete:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Elektronik und Sensorik
- Optics & Vision
- Managementfächer
- Elektronik und Sensorik
- Optics and Vision (Master)
Erfahrungshintergrund:
- 4 Jahre Forschung in medizinischer Bildverarbeitung und optischer Messtechnik an der RWTH-Aachen
- 2 Jahre in der Entwicklung und Konstruktion im Bereich optischer Inline-Inspektionssysteme bei der 3M Deutschland GmbH
- 2 Jahre Durchführung und Leitung von internationalen Technologie-Projekten für 3M Fertigungsstätten weltweit
- 2 Jahre Leiter der Technologie und Systementwicklung bei der 3M Deutschland GmbH.
Lehre
Lehrgebiet
Grundlagen der Elektrotechnik
Forschung
Fachgebiet
Inspektionssysteme in der Fertigung, Reengineering
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-834
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.04
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per Mail
Prof. Dr. Jasmin Top
Public Relations und Kommunikationsmanagement
Studiengangsbeauftragte des Bachelorstudiengangs
Mitglied des Prüfungsausschusses
Mitglied Qualitätsverbesserungskommission des Fachbereichs
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Informationen zur Person
Lebenslauf
Universität Münster
- Studium Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Abschluss: Dr. phil.
- Titel: „Konsensanalyse. Ein neues Instrument der Inhaltsanalyse.
- Doktorvater: Prof. Dr. Klaus Merten
Berufliche Stationen:
2019-2024: Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) – Berlin
- Professorin für Text und Medien, Studiengang: Wirtschaftskommunikation
- Lehre: Einführung in die Kommunikationswissenschaft, PR und Konzeptionstechnik, Text und Rhetorik, Kommunikationsmanagement
2013-2018: BTC Europe GmbH
- Leitung interne und externe Kommunikation
2006-2013: BASF SE, Ludwigshafen am Rhein
- Senior Manager Corporate Online and Employee Communications
com+plus GmbH, Münster (PR-Ausbildungsbetrieb)
- Redaktionelle Mitarbeit sowie Entwicklung der Studieneinheiten
COMDAT Medienforschung GmbH, Münster
- Projektmanagerin (Markt- und Medienforschung, Consulting)
Büro Prof. Dr. Klaus Merten, Münster
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Geprüfte PR-Managerin sowie Beraterin der Positiven Psychologie
Lehre
Informationen zur Lehre
Lehrveranstaltungen:
- Interne Kommunikation (Master - KM)
- Beratungstechniken (Master - KM)
- Konzeption und Strategien (BA - JPR)
- Schreibwerkstatt PR (BA - JPR)
- Kommunikationswissenschaft (BA - JPR)
- Betreuung Abschlussarbeiten
- Projektbetreuerin
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2361)915-515
Fax:
+49(2361)915-484
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.1.313
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
PDF herunterladen
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Franziska Traeger
Prodekanin
Zur Person
Institute
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Informationen zur Person
Publikationsliste
Lehre
Lehrgebiet
Physik u. physikalische Chemie
Informationen zur Lehre
"Surface Chemistry" online course in cooperation with Université d'Orléans
see moodle
Forschung
Fachgebiet
Oberflächenanalytik
Haupt- und Unterschlagworte
Institute

Kontakt
Tel.:
0209/9596-356
Fax:
0209/9596-357
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.10
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Andrea Tregel
Assistenz der Vizepräsidenten
Zur Person
Sekretariat Vizepräsident
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-549
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Andreas Trillenberg
Mitarb. in Techn. u. Verw.
TBD/E
Elektrofachkraft
Zur Person
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-577
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Pieter Try
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-940
Fax:
0209/9596-145
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.0.05
Gelsenkirchen
Harald Tüns
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Stellv. Leitung Studierendensekretariat
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2871)2155-940
Fax:
+49(2871)2155-900
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: C1.0.10
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Dr. Martin Uhrig
Vertretungsprofessor
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lebenslauf
Studium in Aachen und Münster
Abchluss: Diplom-Physiker
Diplomarbeit: Eichung eines Mottdetektors unter Anwendung optischer Elektronenpolarimetrie an Helium
Promotion am Institut für experimentelle Atomphysik der Universität Münster
Dissertation: Lichtpolarisationsmessungen an Xenon-Atomen nach Anregung mit polarisierten Elektronen
Post-Doc an der City University New York
Industrietätigkeit in der Erdgaswirtschaft
Referatsleiter
Forschung und Entwicklung an Brennstoffzellen
Abteilungsleiter
Messtechnik für Erdgas
Prüf- und Kalibrierstände
Engineering von Mess- und Regelanlagen
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-418
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.0.11
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Bilcan Ülgen
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Sachgebietsleitung
Drittmittelbewirtschaftung
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/9596-884
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.2.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Ebru Ülker
wiss. Mitarb.
Lehreinheit Umwelt- u. Gebäudetechnik
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter von
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-739
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.01.04
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Montags von 09:00 Uhr bis 09:45 Uhr in Raum A4.UG.02
Prof. Dr.-Ing. Tobias Urban
Informatik, Cybersicherheit und Datenschutz
Aktuelles kurzgefasst
Institute
Institut für Internet-Sicherheit
Zur Person
Lehre
Informationen zur Lehre
Lehrgebiet
Informatik, insb. Konzepte und Prinzipien der Cybersicherheit und des Datenschutzes.
Sommersemester
- Emerging Challenges in Cybersecurity Research (Master)
- Angewandte Netzwerksicherheit (Bachelor)
Forschung
Fachgebiet
Cybersicherheit und Datenschutz
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für Internet-Sicherheit
Eine Übersicht zu meinen veröffentlichten Forschungsarbeiten können Sie auf meiner GoogleScholar-Seite oder auf meiner DBLP-Seite finden.

Kontakt
Tel.:
0209/9596-629
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.UG.10
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
M.Sc. Anika Urban
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fachgruppe Informatik
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/1063561
Fax:
02361/1063562
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Van-der-Klee-Stiege 4
Sprechzeiten
Sprechzeiten im Sommersemester 10 Adressieren sie ihre Anliegen bitte per Email.
Persönliche Seiten
Frank Van Lieshaut
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-443
Fax:
02361/915-499
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.2.221
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Raum A1.2.220 (Dekanatsbüro), Gebäude A Termin nach Vereinbarung (über Frau Ohlms, Tel. -443, Gertraud.ohlms@w-hs.de)
PDF herunterladen
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Michael Veith
Prodekan / Prüfungsausschussvorsitzender (Molekulare Biologie)
Zur Person
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
Kooperative PromotionenDr. rer. nat. Michael Lehnert, 2012Dr. rer. nat. Stefan Pfeifer, 2013 Dr. rer. nat. Volker Ettelt, 2018
Lehre
Lehrgebiet
Physikalische Chemie und Oberflächentechnik
Informationen zur Lehre
LehrmedienSkripte, etc. aller Veranstaltungen
Lehrveranstaltungen
- Struktur u. Eigenschaften der Materie (2V,1Ü, 1P), 1. Semester Bachelor
- Thermodynamik (2V,1Ü,1P), 4. Semester Bachelor
- WPI-Modul: Biophysik und analytische Methoden (2V,1Ü, 1P), 5. Semester Bachelor
- WPI-Modul: Quantenphysik (2V,2Ü), 5. Semester Bachelor
- WPI-Modul: Spezielle Mathematik und Statistik (2V,2Ü), 5. Semester Bachelor
- Molekulare Biophysik (2V,2Ü/S), 1. Semester Master
- Methoden der Bio-Nanotechnologie, 2. Semester Master
- Laborpraxisprojekte: "Biofunktionalisierung medizinscher Implantate"
Labore
Labor für Biophysik
Labor für Physikalische Chemie
Methoden
- Ellipsometrie
- SPR-Spektroskopie (Oberflächenplasmonen-Spektrometer)
- Statische und dynamische Lichtstreuung
- Zeta-Potenzialmessung
- Temperaturabhängige UV/VIS-Spektroskopie
- FTIR
- IRRAS
- SPFR-Spektroskopie (Kombination von SPR mit Fluoreszenz-Spektroskopie)
- Laserkonfokal-Scanning-Mikroskopie
- Klassische Lichtmikroskopie: HF/DF, ICR, Fluoreszenz (Leica INM200)
- Rasterelektronenmikroskop (REM)
- REM mit energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX)
- Weißlichtinterferometrie
- Kontaktwinkelmessung
- Atomic Force Microsyopy (AFM)
Abschlussarbeiten und Promotionen
Dissertation Michael Lehnert, 2012
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
Informationen zur Forschung
Labor für Physikalische Chemie
Labor für Biophysik
F&E kurzgefasst
- Biofunktionalisierung von Oberflächen
- Biologische Funktionsschichten für medizinische Anwendungen (Implantate)
- Molekulare Nanostrukturen und biomimetische Grenzflächen
- Biomedizinische Anwendungen laseroptischer Verfahren und von Rastersondenmethoden

Tobias Veith
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Informationen zur Person
Mitarbeiter im Forschungsprojekt ARIZON
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-478
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.322
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Mittwochs von 11-13 Uhr via Zoom. Termine werden über Moodle vergeben.
Prof. Dr.-Ing. Vera Vetrov
Aktuelles kurzgefasst
seit 03/2021 an der Westfälischen Hochschule
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter/innen
Lebenslauf
- 2001 Abitur am Ratsgymnasium Gladbeck
- 2001-2006 Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Duisburg-Essen
- 2006 Diplom (Dipl.-Ing.),
Titel der Diplomarbeit:
A Generalized Time-Integration-Scheme for Finite Elasto-Plasticity, Vera Ebbing, Institut für Mechanik, Universität Duisburg-Essen
- 2006-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Forschung und Lehre am Institut für Mechanik, Universität Duisburg-Essen
- 2010 Promotion zum Dr.-Ing. am Institut für Mechanik, Universität Duisburg-Essen,
Titel der Dissertation:
Design of Polyconvex Energy Functions for All Anisotropy Classes, Vera Ebbing, Institut für Mechanik, Universität Duisburg-Essen
- 2011-2021 Berechnungsingenieurin im Bereich Forschung und Entwicklung (Rotordynamik) bei der Siemens AG, Mülheim a.d.R.
Lehre
Lehrgebiet
Technische Mechanik und Konstruktion
Informationen zur Lehre
Lehrveranstaltungen:
- Technische Mechanik (Statik, Festigkeitslehre, Dynamik)
- Maschinenelemente
- CAD
- Modellbildung in der Technischen Mechanik und Konstruktion
- CAE-Methoden
- Kinematiksimulation
Studentische Hilfskraft (Tutorium Technische Mechanik I):
Kivan Saghian
Wissenschaftliche Hilfskraft (Tutorium Technische Mechanik II):
B.Sc. Lucas Mann
Forschung
Forschungsschwerpunkte:
- FEM, Rotordynamik: Beschreibung und Simulation gekoppelter Schwingungen, Modellreduktionsverfahren
- Mehrkörpersimulation flexibler Bauteile im Bereich der Automobilkonstruktion
Petra Vielhaber
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-818
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.1.06
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Zoom-Sprechstunde nach Vereinbarung (Terminbuchung über den DFN-Terminplaner: https://terminplaner4.dfn.de/termin-vierjahn)
Prof. Dr. Tom Vierjahn
Zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Informatik
Informationen zur Lehre
- Grundlagen der Informatik und Programmierung 1 (1. Semester Bachelor)
- Grundlagen der Informatik und Programmierung 2 (2. Semester Bachelor)
- Grafik- und Spieleprogrammierung (4. Semester Bachelor)
Forschung
Niklas Voigt
wiss. Mitarb. I
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-471
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.2.03
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Peter Volk
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat III Personalservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-844
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.1.02 / UG.11
Neidenburger Straße 43
45877 Gelsenkirchen
Michael Völkel
Grafikdesign/Druckerei
Zur Person
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Dezernat V Hochschulservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-591
Fax:
0209/9596-445
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.0.06
Gelsenkirchen
Annette Völkel
Sachgebiet Finanzen - Bilanzbuchhaltung, Steuern
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-789
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.0.17
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Claudia Völker
wiss. Mitarb.
Fachgruppe Informatik
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Verantwortungsbereich
Betreuerin in den Praktika für EPR und OPR
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/1707-131
Fax:
0209/1707-245
Raum: WP.2.202
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Silke Völz
wiss. Mitarb.
Zur Person
Institut Arbeit und Technik (IAT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-608
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.12
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Dienstags 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr (nach vorheriger Vereinbarung)
Prof. Dr. Tobias von Cölln
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Steuerlehre
Aktuelles kurzgefasst
Herzlich Willkommen auf der Website von Prof. Dr. Tobias von Cölln, StB
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lebenslauf
Abitur (2007) | Ausbildung zum Bankkaufmann (2010) | Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln (B.Sc., 2013) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (M. Sc., 2015) | Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu dem Thema „Ertragsteuerliche Implikationen der Unternehmenssanierung“ (Dr. rer. pol., 2021) | Bestellung zum Steuerberater (StB, 2022) | Ernennung zum Zertifizierten Berater für Kryptowerte und Steuern (WIRE, 2024) | Bis 8/2024: Tätigkeit als Steuerberater in einer mittelständischen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | Seit 9/2024: Selbständiger Steuerberater und Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre, an der Westfälischen Hochschule.
Lehre
Lehrgebiet
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Steuerlehre
Informationen zur Lehre
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Steuerlehre
Bitte informieren Sie sich zu meinen Lehrveranstaltungen auf Moodle.
Forschung
A. MONOGRAFIEN
1. VON CÖLLN, T. D. (2021): Ertragsteuerliche Implikationen der Unternehmenssanierung (zugleich Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Springer-Gabler-Verlag Wiesbaden 2021.
B. VERÖFFENTLICHUNGEN IN FACHZEITSCHRIFTEN
2. VON CÖLLN, T. D. (2016): Die steuerliche Behandlung von INVEST-Zuschüssen für Wagniskapital, Deutsches Steuerrecht (DStR), 54. Jg, Heft 44, S. 2560-2568.
3. FÖRSTER, G./VON CÖLLN, T. D. (2017): Die Neuregelung des § 8d KStG beim schädlichen Beteiligungserwerb, Deutsches Steuerrecht (DStR), 55. Jg, Heft 1, S. 8-18.
4. VON CÖLLN, T. D. (2017): Erneut: Die steuerliche Behandlung von INVEST-Zuschüssen für Wagniskapital - Die Neuerungen des INVEST-Zuschusses 2.0, Deutsches Steuerrecht (DStR), 55. Jg., Heft 22, S. 1185-1192.
5. FÖRSTER, G./VON CÖLLN, T. D. (2017): Ausfall von Gesellschafterdarlehen und Inanspruchnahme aus Gesellschafterbürgschaften bei Beteiligungen nach § 17 EStG, Der Betrieb (DB), 70 Jg., Heft 49, S. 2886–2892.
6. MORITZ, F./VON CÖLLN, T. D. (2018): Aktuelle Fragestellungen im Zusammenhang mit der Abzinsung von Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz, Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht (FR), 100. Jg., Heft 15, S. 684-692.
7. FÖRSTER, G./VON CÖLLN, T. D./LENTZ, K. (2020): Ausfall von Gesellschafterdarlehen und Regressforderungen aus Gesellschafter-Bürgschaften, Der Betrieb (DB), 73. Jg., Heft 8, S. 353-362.
8. VON CÖLLN, T. D. (2020): Die Gewährung von Gesellschafterdarlehen im gegenwärtigen Null- bzw. Negativzinsumfeld, Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht (FR), 102. Jg., Heft 6, S. 248-260.
9. FÖRSTER, G./VON CÖLLN, T. D. (2021): Aktuelle Fragen beim Ausfall von Gesellschafterdarlehen und bei der Inanspruchnahme aus Gesellschafterbürgschaften, Der Betrieb (DB), 74 Jg., Heft 11, S. 525–534.
10. VON CÖLLN, T. D. (2023): Anzeigepflichten für Immobilieneigentümer nach Abgabe der Grundsteuererklärung, NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht (NWB), Heft 17, S. 1243-1259.
C. BUCHBEITRÄGE
11. Verkauf und Kauf von Wirtschaftsgütern und Unternehmensanteilen, in: Ott (Hrsg.), Handbuch mittelständischer Unternehmen (Loseblatt-Werk), Bonn, 2023, 160. AL. (laufende Bearbeitung).
12. Betriebsverpachtung, Betriebsveräußerung, Aufgabe und Liquidation, in: Ott (Hrsg.), Handbuch mittelständischer Unternehmen (Loseblatt-Werk), Bonn, 2023, 160. AL. (laufende Bearbeitung).
D. SONSTIGES
13. KOEHLER, C.E./VON CÖLLN, T. D. (2024): Geschäftsführende Personen im internationalen Steuerrecht, E-Book GmbH-Geschäftsführer 2024, Handelsblatt Verlag, S. 33-36.
--
KONFERENZBEITRÄGE
I. VON CÖLLN, T. D. (2019): „Ertragsteuerliche Implikationen der Unternehmenssanierung – Eine Wirkungsanalyse ausgewählter Finanzierungs- und Sanierungshandlungen bei Krisenunternehmen“; FAST Tagung 2019 der Forschungsgruppe anwendungsorientierte Steuerlehre (FAST), Alpen Adria-Universität, Klagenfurt, Österreich.
Kontakt
Tel.:
02361/915-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Thorben von Horn
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung

Michael Voregger
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(234)915923-55
Fax:
+49(234)915923-60
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Buscheyplatz 13
44801 Bochum
Julia Voß
wiss. Mitarb.
Aktuelles kurzgefasst
wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
Zur Person
Institut für Innovationsforschung und Management (ifi)
Informationen zur Person
Julia Voß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westfälischen Hochschule. Von September 2021 - August 2024 war sie zuständig für die wissenschaftliche Bearbeitung des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts "Westfälische Erfinderinnen" und als Projektkoordinatorin Hauptansprechpartnerin für alle Fragen und Anliegen rund um das Projekt (https://www.westfaelische-erfinderinnen.de/). Anschließend absolvierte sie im Rahmen ihrer Dissertation eine Zeit als Visiting Researcher an der Ivey Business School (Western University) in London, Ontario Kanada (September bis Dezember 2024). Sie promoviert zum Thema "From micro to macro: Unraveling the interplay of gender, STEM entrepreneurship, and innovation" am Promotionskolleg NRW unter der Betreuung von Prof. Dr. Kerstin Ettl. Ihr Arbeitsort ist das Institut für Innovationsforschung und -management, Bochum.
Lebenslauf
Vor Ihrer Tätigkeit an der Westfälischen Hochschule hat Frau Voß bereits zwei Jahre in der internationalen Personalentwicklung eines Pumpenherstellers gearbeitet. Zusätzlich konnte sie ca. ein Jahr lang Erfahrungen im Projektmanagement sammeln, während sie die agile Transformation eines deutschen Versicherungsunternehmens begleitet hat.
Vor dem Start ihrer beruflichen Laufbahn schloss Julia Voß ihren Bachelor im Bereich "Business Psychology" (B.Sc.) und ihren Master im Bereich „International Management and Psychology“ (M.Sc.) jeweils als jahrgangsbeste Absolventin ab.
Lehre
Forschung
Editorial Review-Board: International Journal of Gender and Entrepreneurship
Voss, J., Butz, B. and Ettl, K. (2024). What’s driving them? A qualitative approach to explore women entrepreneurs’ motivations in STEM, International Journal of Gender and Entrepreneurship, ahead-of-print. https://doi.org/10.1108/IJGE-09-2023-0241
Voß, J. & Ettl, K. (2024). We don't need another (s)hero?: Role models, contradictions, discourses, and ideal feminine identitiy in entrepreneurial podcast dialogues. Presenter Symposium - Academy of Management Conference, 9 - 13 August 2024, Chicago, U.S.
Voß, J. & Ettl, K. (2024). We don't need another (s)hero?: Role models, contradictions, discourses, and ideal feminine identitiy in entrepreneurial podcast dialogues (Best Paper led by a Junior Scholar). Diana International Research Institute, Center for Women's Entrepreneurial Leadership. Diana International Research Conference Proceedings 2024. Babson College, 19-20.
Voß, J., Meyer zu Altenschildesche, C. & Ettl, K. (2024). Innovatorinnen gestalten Zukunft - Fallstudien für Praxis und Lehre. Wiesbaden: Springer Gabler. doi.org/10.1007/978-3-658-44927-8
Voß, J. & Ettl, K. (2024). We don't need another (s)hero?: Role models, contradictions, discourses, and ideal feminine identitiy in entrepreneurial podcast dialogues. Paper presentation - Diana International Research Conference 2024, 1 - 3 June 2024, Stockholm.
Awarded: Best Paper by a Junior Scholar Award
Voß, J. & Ettl, K. (2024). We don't need another (s)hero?: Role models, contradictions, discourses, and ideal feminine identitiy in entrepreneurial podcast dialogues. Paper presentation - NCSB 2024, 29 - 31 May 2024, Turku.
Awarded: Best Doctoral Thesis Proposal Award
Ettl, K., Frohne, J., Kriegesmann, B., Meyer zu Altenschildesche, C., Reichert, T., Voß, J. & Wernerus, C., unter Mitwirkung von Raphael Brüne (2024). Toolbox. Werkzeuge zur Sichtbarmachung von Innovatorinnen in regionalen Innovationskontexten. Gelsenkirchen, Westfälische Hochschule. https://www.w-hs.de/we/publikationen-links-downloads/
Voß, J.; Butz, B. & Ettl, K. (2023). Exploring the entrepreneurial identity of female STEMpreneurs: A qualitative approach. Poster presentation - RENT conference 2023, 15 - 17 November 2023, Gdansk University of Technology.
Nominated: Best Poster Award
Voß, J.; Butz, B. & Ettl, K. (2023). What's Driving Them? A Qualitative Approach to Explore Female Entrepreneur's Motivations in STEM Contexts (Best Paper by a Junior Scholar). Diana International Research Institute, Center for Women's Entrepreneurial Leadership. Diana International Research Conference Proceedings 2023. Babson College, 111-112.
Voß, J.; Butz, B. & Ettl, K. (2023). What's driving them? A qualitative approach to explore female entrepreneurs' motivations in STEM contexts. Paper Presentation - Diana International Research Conference 2023, 3 - 6 June 2023, Babson College Boston.
Awarded: Best Paper by a Junior Scholar Award
Voß, J.; Meyer zu Altenschildesche, C. & Ettl, K. (2023). "Ich sehe was, was du nicht siehst" - Weibliche (Un-)Sichtbarkeit in Innovationskontexten. Journal des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 51/2022, Universität Duisburg-Essen, 58-67.
Brüne, R.; Voß, J. & Ettl, K. (2022). Sticking with STEM by visualizing women’s contribution to regional innovation ecosystems through a gender-sensitive operationalization of innovation. Poster presentation – Network Gender & STEM Conference 2022, 21 – 23 July 2022, University of the German Armed Forces Munich.
Amal Vural
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung
Prof. Dr. Abdul Waheed
Elektrotechnik u. Automatisierung
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Lehre
Forschung
Stephanie Walde
Prüfungsamt Maschinenbau montags bis freitags 13 bis 15 Uhr
Dekanat Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften montags bis freitags 9 bis 12 Uhr
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
0209/947638-132
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: Arbeitsgericht.2.16
Bochumer Str. 86
45886 Gelsenkirchen
Nadja Wallraff
wiss. Mitarb.
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-750
Fax:
02871/2155-700
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Sprechzeiten
Bitte melden Sie sich jederzeit per e-Mail, um einen Termin zu vereinbaren.
Dipl.-Kffr. Stefanie Walter
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Informationen zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik
BWL/Schwerpunkt Marketing
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-627
Fax:
+49(209)9596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.1.13
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Im Sommersemester 2025 biete ich eine Sprechstunde jeweils am Mittwoch von 12 - 13 Uhr an. Erster Termin: Mi. 9.4.
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Johann Walter
Studienfachberatung
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Mitarbeiter/innen
Dipl.-Betriebsw. (FH) Tanja Danielzick
Informationen zur Person
1983: Dipl. Vw., WWU Münster
1988: Dr. rer. pol., WWU Münster
1989 - 1991: Referent im Bundeswirtschaftsministerium, Referat Industriepolitik
1991 - 1995: Referent im RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Forschungsgruppe Strukturanalysen
Seit 1995: Professor an der Westfälischen Hochschule, Fachbereich Wirtschaft (Lehrgebiet Volkswirtschaftslehre)
Lehre
Lehrgebiet
Volkswirtschaftslehre
Informationen zur Lehre
Informationen zu den aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie auf den persönlichen Seiten dieser Homepage.
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
0209/9596-747
Fax:
0209/9596-769
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.1.16
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dirk Warmbier
wiss. Mitarb. I
Fachgruppe Informatik
Werkstattbeauftragter
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Technische Mikroinformatik
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-616
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.1.17
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Gerne nach Vereinbarung per E-Mail
Prof. Dr. Ilka Weich
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-411
Fax:
+49(209)9596-445
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.0.09
Gelsenkirchen
Sabine Weiland
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-852
Fax:
0209/9596-115
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
PDF herunterladen
Prof. Dr. Stefan Weinacht
Evaluationsbeauftragter
Zur Person
Institute
Institut für Journalismus und Public Relations
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Lehrgebiet
Kommunikationswissenschaften u. Medienpsychologie
Informationen zur Lehre
Kommunikationswissenschaft
Wissenschaftliches Arbeiten
Medienforschung
Empirische Methoden
Empirie Vertiefung
Lehrforschungsprojekt I+II (MA)
Branding (MA)
Abschlussarbeiten und Promotionen
Derzeit beispielhaft angebotene Abschlussarbeiten:
Glaubwürdigkeit von Influencern und Journalisten: die gleiche und dieselbe? Eine Befragungsstudie zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden bei Glaubwürdigkeitskriterien aus Rezipientensicht.
Automatisierung im Journalismus. Eine Literaturstudie.
Imageanalyse von PR-Agenturen im deutschen Markt: eine quantitative Befragung von Agenturmitarbeitern zur Positionierung.
Die Glaubwürdigkeit des Algorithmus: der Einfluss von automatisierten Empfehlungen auf Kaufentscheidungen im Vergleich mit Empfehlungen aus Massenmedien.
Argumente gegen Berichterstattung: Mit welchen Argumenten versuchen Pressesprecher, kritische Berichterstattung zu verhindern? Und welche Argumente funktionieren?
Roboterjournalismus will programmiert sein: Welche rechtlichen Vorgaben werden derzeit den Schreibrobotern gegben? Welche Vorgaben wären normativ wünschenswert? Und welche sind derzeit technisch umsezbar?
Musik im Fernsehen: Eine systematisch-deskriptive Typologie mit Stärken- und Schwächenanalyse.
Recap - TV-Nachkritiken von Bloggern als neue Chance für die Medienkritik?
Kooperationsgeschäfte zwischen Medien und Organisationen: Formen, Vorteile und Grenzen. Eine quantitative befragung Befragung.
Forschung
Fachgebiet
Kommunikationswissenschaft
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für Journalismus und Public Relations
Informationen zur Forschung
siehe VÖ-Liste im Downloadbereich rechts
F&E kurzgefasst
Datenjournalismus
Medienbranding
siehe VÖ-Liste im Downloadbereich rechts
Kontakt
Tel.:
0209/9596-502
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.UG.04
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Jennifer Weiß
Zur Person
Stabstsellte Justiziariat
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-196
Fax:
02871/2155-195
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.1.03
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Mark Weller
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Zur Person
Sprachenzentrum (SPZ)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-932
Fax:
02871/2155-900
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.1.10
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Prof. Dr. Michael Wendland
CAD und Produktentwicklung
PAV-Stellvertreter & zuständig für Anerkennungen und Hochschulwechsler
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- seit 03/2020 an der Westfälischen Hochschule
Arbeitsgebiete:
- Produktentwicklung (FEM, PLM)
- Konstruktionstechnik (CAD, CAx)
- Additive Fertigung (FDM, SLS, SLM, STL, Carbonfaser-Einlagen)
- Lebensdaueruntersuchungen mechanischer Bauteile und Strukturoptimierung
- Projektmanagement R&D und industrieller Großprojekte
Erfahrungshintergrund:
- 5 Jahre Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Maschinenelemente und Konstruktionslehre der Ruhr-Universität Bochum, Forschungsschwerpunkt: Methodische Produktentwicklung
- 7 Jahre Projektmanager R&D u.a. mechatronische Systeme im Bereich Cash Management Systeme und Entwicklung eines modularen Fördertechnik-Baukastens für Turnkey-Linien in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Lehre
Lehrgebiet
Konstruktionstechnik u. Produktentwicklung
Informationen zur Lehre
- Computer Aided Design
- Konstruktionstechnik I und III
- Virtuelle Produktentwicklung
- Zuverlässigkeit technischer Produkte
- Technisches Projektmanagement
Forschung
- Einsatz von Rapid Prototyping im Entwicklungsprozess zur Absicherung
- Dauerfestigkeitsanalysen (u.a. DIN743, Bruchmechanik, Laminattheorie)
- Nachhaltige Produktentwicklung
- Education Research, digitale Lehrmethoden, moderne Kollaborationsformen, Design Challenges
- Produktstandardisierung für Kostenreduktion
Forschung
Fachgebiet
Methodische Produktentwicklung und Rapid Prototyping
Haupt- und Unterschlagworte
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-431
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.0.09
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Justin-René Wendler
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat I Finanzmanagement
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-162
Raum: B1.0.09
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Werkstatt HWD
Zur Person
Dezernat IV Gebäudemanagement
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-173
Raum: A1.0.78
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Werkstatt HWD Haustechnik
Zur Person
Dezernat IV Gebäudemanagement
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02871/2155-160
Fax:
02871/2155-166
Raum: B1.0.09
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Werkstatt TBD
Zur Person
Dezernat IV Gebäudemanagement
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(2361)915-423
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.1.201
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Prof. Dr. Andreas Westermeier
Prodekan
Aktuelles kurzgefasst
aktuelle Masterprojekte:
praktische Umsetzung des LIeferkettensorgfaltspflichtengesetz bei einem Fußball-Bundesligisten
App-Entwicklung und StartUp-Gründung (gemeinsam mit dem FB Informatik der W-HS)
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Informationen zur Person
Forschungsschwerpunkte:
Compliance (rechtlich und ökonomisch)
Lebenslauf
Ausbildung:
Dr. rer. pol.
2. jur. Staatsexamen
1. jur. Staatsprüfung
Diplom-Kaufmann
Diplom-Volkswirt
Studium der Rechtswissenschaften, der Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Leibniz-Universität Hannover, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der FernUniversität Hagen, der École supérieure de commerce (ESC) de Rouen sowie der Katholieke Universiteit Leuven.
Berufliche Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Europäische Kommission
Berufliche Tätigkeit in der freien Wirtschaft
Deutsche Telekom AG
PricewaterhouseCoopers
Berufliche Tätigkeit in der Wissenschaft
Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung Münster
Lehre
Lehrgebiet
Recht u. Management
Informationen zur Lehre
SS
Informationsmanagement II (Bachelor)
Controlling (strategisches / operatives) (Bachelor)
Nachhaltigkeitscontrolling (Bachelor)
Internationales Controlling (Bachelor)
Vertragsrecht (Bachelor)
Projektmanagement (Master)
WS
Informationsmanagement I (Bachelor)
Wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor)
Einführung in das Recht (Bachelor)
Ökonomische Analyse des Rechts (Bachelor)
Risikomanagement (Master)
Masterprojekt (Master)
Forschung
Fachgebiet
Compliance-Managementsysteme
Haupt- und Unterschlagworte
F&E kurzgefasst
Controlling, Compliance, Risikomanagement
Miles Wetekam
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
NRW-Zentrum für Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-198
Fax:
0209/9596-207
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.3.16
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Persönliche Seiten
Prof. Dr.-Ing. Andreas Wichtmann
MB
Zur Person
Institute
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Informationen zur Person
Dr.-Ing. Andreas Wichtmann lehrt seit Oktober 2007 an der Westfälischen Hochschule Strömungsmechanik, Turbomaschinen, Kraftwerkstechnik und Windkraftanlagen. Entwicklungsprojekte befassen sich mit der strömungstechnischen Simulation von Windkraftanlagen sowie die Untersuchung und Weiterentwicklung von Auslegungsmethoden zum Hochtemperaturverhalten von Kraftwerkskomponenten. Ein energietechnischer Entwicklungsschwerpunkt liegt auf der Konzeption, Design und Erprobung von Kleinwindkraftanlagen.
Mitgliedschaften
Netzwerk Kraftwerkstechnik, Energieagentur NRW
Arbeitskreis Windenergie im VGB
Lehre
Lehrgebiet
Strömungsmaschinen u. Strömungslehre
Informationen zur Lehre
Bachelorstudiengang
Fluiddynamik (Strömungsmechanik) Energiewandlungsmaschinen II (Strömungsmaschinen)
Master-Studiengang Energiesystemtechnik
Mechanik und Konstruktion Umwelt- und ressourcenschonende Energiewirtschaft Windkraftanlagen Innovative Kraftwerkstechnik Numerische Strömungsmechanik (CFD)
Labor für Strömungsmaschinen
Kraft- und Arbeitsmaschinen
Forschung
Fachgebiet
Strukturmechanische Simulation (FEM)
Strömungstechnische Simulation (CFD)
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
F&E kurzgefasst
Interaktionen zwischen strömungs- und strukturmechanischem Verhalten:
- Strukturmechanik
- Strömungssimulation

Kontakt
Tel.:
0209/9596-951
Fax:
0209/9596-906
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.08.1
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dipl. Päd. Frauke Wiedtemann
Ab dem 17.02.2025 nicht mehr an der Hochschule beschäftigt
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Mitarbeiter von
Informationen zur Person
Aufgabenbereiche:
- Offene Sprechstunden
- Beratung für chronisch kranke und behinderte Studierende und Studieninteressierte
- individuelle Beratung nach Termin
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-434
Fax:
02361/915-500
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Anfragen per EMail (Email-Adresse s.o.).
PDF herunterladen
Prof. Dr. iur. Mike Wienbracke, LL.M. (Edinburgh)
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Informationen zur Person
Von 1996 bis 2000 Studium der Rechtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und der Wirtschaftswissenschaft an der FernUniversität in Hagen (Abschluss: Vordiplom); Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. Ablegung der ersten juristischen Staatsprüfung in 2001, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Prof. Dr. Martin Burgi. Währenddessen Promotion zum Dr. iur. Von 2003 bis 2004 Postgraduiertenstudium (LL. M.) an der University of Edinburgh. Anschließend Rechtsreferendariat mit Stationen u.a. beim Landgericht Essen (Kammer für Handelssachen) und dem International Bureau of Fiscal Documentation (IBFD) in Amsterdam. Nach Ablegung der zweiten juristischen Staatsprüfung in 2006 mehrjährige hauptberufliche Tätigkeit als Rechtsanwalt bei Flick Gocke Schaumburg (FGS) am Standort Bonn. Zum 1. Februar 2010 Berufung zum Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Staats- und Verwaltungsrecht sowie Europarecht an die Westfälische Hochschule. Im WS 2013/14 Forschungsaufenthalt als Visiting Research Scholar am Levin College of Law der University of Florida (USA). Mehrfache Prämierung der Forschungstätigkeit durch das Präsidium. Kontaktdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung. Vormals u.a. Prüfungsausschussvorsitzender und Dekan des Fachbereichs Wirtschaftsrecht.
Lehre
Lehrgebiet
Öffentliches Recht, insbesondere Staats- u. Verwaltungsrecht sowie Europarecht
Informationen zur Lehre
Insbesondere:
- Juristische Methodik
- Staats- und Verfassungsrecht
- Allgemeines Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht
- Europarecht
- Zusätzliche Lehrveranstaltungen (Finanzverfassungsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht etc.) gemäß Aushang
Forschung
Fachgebiet
Öffentliches Recht, insbesondere Staats- und Verwaltungsrecht sowie Europarecht
Veröffentlichungen:
Zahlreiche Veröffentlichungen zum Öffentlichen Recht, Europarecht, Steuerrecht und zur Juristischen Methodik (vollständiges Publikationsverzeichnis: siehe nebenstehende pdf-Datei „Veröffentlichungen“ in der Rubrik "PDF herunterladen).
Beiträge in den Forschungsberichten der WH
- 2022, S. 14 f.: Wenn der Aktivbürger passiv bleibt: Wahlrecht als Bürgerpflicht?!
- 2020, S. 34 f.: Nicht-steuerliche Abgaben im Steuerstaat: Bremer Polizeigebühr für Hochrisikospiele im Profi-Fußball verfassungskonform?
- 2018, S. 16 f.: "Ökonomische Analyse des Rechts“ als interpretatives, konvergenzforcierendes Leitmotiv der Europäischen Grundfreiheiten
- 2016, S. 20 f.: Konstitutionelle Restriktionen retroaktiver und retrospektiver Steuergesetzgebung im Vergleich: Was Deutschland von den USA nicht lernen darf
Presse/TRIKON
- Beobachtungstechnik: Bundestag stützt sich auch auf WH-Forschung (TRIKON 2/2023, S. 10)
- Rundfunkbeitrag in bar? (Pressemitteilung der WH vom 18.8.2022)
- Vortrag anlässlich des Europäischen Tags der Justiz 2017 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Recht im Zentrum“ im Justizzentrum Aachen (TRIKON 1/2018, S. 33)
- Vortrag im Rahmen des Symposiums zum Abschied von Prof. Dr. Peter Pulte (TRIKON 1/2013, S. 70 f.)
Resonanz
Mit seinem Urteil vom 14. Januar 2025 (1 BvR 548/22) hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die von der Freien Hansestadt Bremen erhobene Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei sog. „Hochrisikospielen“ der Fußball-Bundesliga nicht gegen das Grundgesetz verstößt. In der Begründung dieser Entscheidung verweist das Bundesverfassungsgericht – wie zuvor schon das Bundesverwaltungsgericht (Urteil vom 29.3.2019 - BVerwG 9 C 4.18) – u.a. auf den von Prof. Dr. Wienbracke in DVBl. 2019, S. 344 ff. publizierten Beitrag zu diesem Thema.
Nils Wiese
wiss. Mitarb. MB
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung

Prof. Dr. Klaus-Diether Wiese
Honorarprofessor
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-463
Fax:
02361/915-484
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B3.1.222
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Kirsten Wiethoff
wiss. Mitarb. / AG Bioprozesstechnik
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Informationen zur Lehre
Molekulare und Zellbiologie
Forschung

Kontakt
Tel.:
02323/91987-024
Mobil:
0151/21234389
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Bebelstraße 20
44623 Herne
Marc Wietzke
Persönlicher Referent des Präsidenten
Zur Person
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-483
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.0.07
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Anika Willmann
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dekanate
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02361/915-605
Fax:
02361/915-602
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.2.203
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Dr. Thorsten Winkelräth
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Zur Person
Sprachenzentrum (SPZ)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
02361/915-578
Fax:
02361/915-571
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.316
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Prof. Dr.-Ing. Dan Winnesberg
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Lehrgebiet
Informatik u. Kommunikationstechnik in Verkehr u.Logistik
Informationen zur Lehre
Lehrveranstaltungen:
Grundlagen der Elektrotechnik,
Grundlagen der Bahnsystemtechnik,
Informatik für Logistik und Verkehr,
ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr,
LST Leit- und Sicherungstechnik einschl. Signalsysteme u. Stellwerke,
Infrastruktur/Fahrweg,
Schienengüterverkehr,
Schienenfahrzeuge,
Betrieb
Forschung
Haupt- und Unterschlagworte

Kontakt
Tel.:
+49(234)915923-51
Fax:
+49(234)915923-60
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Buscheyplatz 13
44801 Bochum
Beate Wippermann
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Institut für Innovationsforschung und Management (ifi)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-893
Fax:
+49(209)9596-829
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B2.1.14
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dr. Florian Josef Wirkert
Projektkoordination H2-Solution-Lab
Zur Person
Informationen zur Person
Wissenschaftliche Begleitung und Koordination der Planungsstudie zum "H2 Solution Lab for Hydrogen Applications" sowie Akquise und Betreuung von Forschungsprojekten im Bereich Wasserstoffenergiesysteme
Tätigkeitsfeld H2 Solution Lab
Begleitung der Gebäude-, Anlagen- und Infrastrukturplanung aus wissenschaftlicher Sicht im Rahmen der Planungsstudie zur Erreichtung des Wasserstoffkompetenzzentrums "H2 Solution Lab"
Pressemitteilung 'H2 Solution Lab'
Tätigkeitsfeld Wasserstoffforschung
Drittmittelfinanzierte Forschung im Bereich der System- und Elektrodenentwicklung für Brennstoffzellen und Elektrolyseure zur Erzeugung und Nutzbarmachung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen.
Homepage Wasserstoffenergiesysteme
Aktuell laufende Projekte:
- Alkalische Membranelektrolyseure mit hydraulischer Verpressung - AEMruhr
- Förderkennzeichen: 13FH0I62IA
- Laufzeit: 01.03.2021 - 28.02.2025
- Hocheffiziente und kostengünstige Wasserstoffproduktion durch alkalische Membran Wasser Elektrolyse: Korrosive und galvanische Abscheidung edelmetallfreier Katalysatorschichten zur Herstellung von Elektroden für Membran-Elektroden-Einheiten - ME(G)AEM
- Förderkennzeichen: IGF Nr. 22812 N
- Laufzeit: 01.04.2023 - 30.09.2025
- Verbundprojekt: Materials for Hydrogen Technologies - Teilvorhabend Westfälische Hochschule Gelsenkrichen, Bocholt, Recklinghausen - Mat4Hy
- Förderkennzeichen: KP22-065-D
- Laufzeit: 01.05.2023 - 30.04.2027
- Elektroden für PEMWE und PEMFC auf Basis von innovativen Support-Materialien und deren reproduzierbare Testung in einem neuartigen MEA-Testsystem - SmarTestMEA
- Förderkennzeichen: EFRE-20800220
- Laufzeit: 15.07.2024 - 14.07.2027
Lebenslauf
2016
Wechsel zum Westfälischen Energieinstitut der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen - Abteilung Wasserstoffenergiesysteme
2015
Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) im Bereich Experimentelle Festkörperphysik an der TU Dortmund
2011
Diplomabschluss (Dipl.-phys.) an der Fakultät für Physik der TU Dortmund
2004
Abitur am Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium in Grafenau (Niederbayern)
Lehre
Forschung
X-ray reflectivity measurements of liquid/solid interfaces under high hydrostatic pressure conditions Florian J Wirkert, Michael Paulus, Julia Nase, Johannes Möller, Simon Kujawski, Christian Sternemann, Metin Tolan Journal of synchrotron radiation 21 (1), 76-81, 2014
Temperature-Driven Adsorption and Desorption of Proteins at Solid–Liquid Interfaces Irena Kiesel, Michael Paulus, Julia Nase, Sebastian Tiemeyer, Christian Sternemann, Karin Rüster, Florian J Wirkert, Kolja Mende, Thomas Büning, Metin Tolan Langmuir 30 (8), 2077-2083, 2014
Salt induced reduction of lysozyme adsorption at charged interfaces Holger Göhring, Michael Paulus, Paul Salmen, Florian Wirkert, Theresa Kruse, Patrick Degen, Susan Stuhr, Heinz Rehage, Metin Tolan Journal of Physics: Condensed Matter 27 (23), 235103, 2015
Polaron-induced lattice distortion of (In,Ga)As/GaAs quantum dots by optically excited carriers Sebastian Tiemeyer, Michael Bombeck, H Göhring, M Paulus, C Sternemann, J Nase, Florian J Wirkert, Johannes Möller, Thomas Büning, Oliver H Seeck, Dirk Reuter, Andreas D Wieck, Manfred Bayer, Metin Tolan Nanotechnology 27 (42), 425702, 2016
Solid-Supported Lipid Multilayers under High Hydrostatic Pressure Benedikt Nowak, Michael Paulus, Julia Nase, Paul Salmen, Patrick Degen, Florian J Wirkert, Veijo Honkimäki, Metin Tolan Langmuir 32 (11), 2638-2643, 2016
A novel PEM Electrolysis System with Dynamic Hydraulic Compression for an Optimized High-pressure Operation Florian Josef Wirkert, Jeffrey Roth, Ulrich Rost, Michael Brodmann NEIS Conference 2016, 169-174, 2017
The Hydrophobic Gap at High Hydrostatic Pressures Florian J Wirkert, Christoph Hölzl, Michael Paulus, Paul Salmen, Metin Tolan, Dominik Horinek, Julia Nase Angewandte Chemie 129 (42), 13138-13141, 2017
Hydraulic cell compression for performance preserving upscaling of PEM electrolyzers Florian Josef Wirkert, Jeffrey Roth, Ulrich Rost, Michael Brodmann International Journal of Smart Grid and Clean Energy 6 (3), 171-176, 2017
A modular design approach for PEM electrolyser systems with homogeneous operation conditions and highly efficient heat management Florian Josef Wirkert, Jeffrey Roth, Stefan Jagalski, Philipp Neuhaus, Ulrich Rost, Michael Brodmann International Journal of Hydrogen Energy, Volume 45, Issue 2, 1226-1235, 2019
Pulsed electrodeposition of iridium catalyst nanoparticles on titanium suboxide supports for application in PEM electrolysisLeonard Böhm, Johannes Näther, Martin Underberg, Norbert Kazamer, Lisa Holtkotte, Ulrich Rost, Gabriela Marginean, Florian Wirkert, Michael Brodmann, Tim Hülser, Frank Köster Materials Today: Proceedings, Volume 45, Part 5, 4254-4259, 2021
Porous Transport Layers for Proton Exchange Membrane Electrolysis Under Extreme Conditions of Current Density, Temperature, and Pressure Svenja Stiber, Harald Balzer, Astrid Wierhake, Florian Josef Wirkert, Jeffrey Roth, Ulrich Rost, Michael Brodmann, Jason Keonhag Lee, Aimy Bazylak, Wendelin Waiblinger, Aldo Sau Gago, Kaspar Andreas Friedrich Advanced Energy Materials, Volume 11, Issue 33, 2100630, 2021
Towards Replacing Titanium with Copper in the Bipolar Plates for Proton Exchange Membrane Water ElectrolysisAndrea Kellenberger, Nicolae Vaszilcsin, Delia Duca, Mircea Laurentiu Dan, Narcis Duteanu, Svenja Stiber, Tobias Morawietz, Indro Biswas, Syed Asif Ansar, Pawel Gazdzicki, Florian J Wirkert, Jeffrey Roth, Ulrich Rost, Michael Brodmann, Aldo Saul Gago, K Andreas Friedrich Materials, 15(5), 1628, 2022
Development of a Bifunctional Ti-Based Gas Diffusion Electrode for ORR and OER by One-and Two-Step Pt-Ir ElectrodepositionMaximilian Cieluch, Pit Yannick Podleschny, Norbert Kazamer, Florian Josef Wirkert, Ulrich Wilhelm Rost, Michael Brodmann Nanomaterials, 12(7), 1233, 2022
A novel advanced test system for polymer electrolyte membrane water electrolysis based on hydraulic cell compressionUlrich Rost, Florian Josef Wirkert, Jeffrey Roth, Michael Brodmann, Svenja Stiber, Aldo Saul Gago, Kaspar Andreas Friedrich Fuel Cells, Volume 22, Issue 6, 284-289, 2022
Manufacturing and investigation of MEAs for PEMWE based on glass fibre reinforced PFSA/ssPS composite membranes and catalyst-coated substrates prepared via catalyst electrodepositionMaximilian Cieluch, Dennis Düerkop, Norbert Kazamer, Florian Wirkert, Pit Podleschny, Ulrich Rost, Achim Schmiemann, Michael Brodmann International Journal of Hydrogen Energy, In Press, 2023
Vorrichtung zur Energieumwandlung, insbesondere Brennstoffzelle oder Elektrolyseur M. Brodmann, C. Mutascu, P. Podleschny, U. Rost, J. Roth, C. Sagewka, F. Wirkert German patent (pending), 2016.

Kontakt
Tel.:
0209/9596-153
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Karsten Wloch
wiss. Mitarb. MB
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-446
Fax:
0209/9596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.2.01
Neidenburger Straße 43
45877 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung: - per ZOOM Meeting - persönlich: (Gelsenkirchen: mittwochs und donnerstags nach Vereinbarung) (Bocholt: montags 11.30 bis 12.30 Uhr)
Andrea Wolf M. A.
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Informationen zur Person
Lehrbeauftragte: Interkulturelle Kommunikation und Management Intercultural Communication
Trainerin für interkulturelle Kompetenz an Hochschulen (iDA)
Lehre
Informationen zur Lehre
Sommersemester 2021:
Interkulturelles Management Internationales Verhandlungsmanagement Interkulturelle Kommunikation Zertifikate: Advanced Intercultural Competence Dynamic Presentations for International Business
Forschung
Kevin Wollowski
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-453
Fax:
0209/9596-435
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.UG.06
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Ute Wordel
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Dezernat IV Gebäudemanagement
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-9742
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.UG.07
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dr. Kathrin Wrede
Dezernentin
Zur Person
Dezernat IV Gebäudemanagement
Informationen zur Person
Ich bin als Sachgebietsleitung gerne Ihr Ansprechpartner in allen Belangen des Arbeitsschutzes.
Weiterhin bin ich als Gefahrstoff- und Abfallbeauftragte für alle drei Standorte der Westfälischen Hochschule zuständig und berate Sie auch hier gerne bei allen Fragen rund um die Themen Gefahrstoffe, Abfall und Labor.
Ich freue mich auf Ihre Anfragen.
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-400
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.2.216
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Magnus Wüller LL.B.
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Zur Person
Fachbereich Wirtschaftsrecht (FB 7)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-963
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B1.1.08
Münsterstr. 265
46397 Bocholt
Moses-Gereon Wullweber
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau Bocholt (FB 6)
Mitarbeiter von
Prof. Dr. sc. nat. Tobias Seidl
Informationen zur Person
Kurz und knapp:
- Seit 1/2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule im Westfälischen Institut für Bionik (Fachbereich Maschinenbau, Bocholt)
Arbeitsgebiete:
- Bionische Entwicklung
- Barrierefreiheit
- Innovation in Kooperation mit KMU
- Konstruktion, Simulation & 3D-Druck
- Automatisierung
- 5G-Telerettung
- Elektrotechnik & Sensorik
Erfahrungshintergrund:
- Projektleiter im BMBF-Projekt "5G-Telerettung", zuständig für den Aufbau des 5G-Campusnetzes.
- Konzipierung einer Roboterzelle für das automatisierte Verschweißen von Aluminium-Gitterstrukturen.
- Entwicklung eines bionischen Kühlsystems inkl. Simulation, Prototypenfertigung und Verifizierung im Prüfstand.
- Entwicklung eines mechatronischen Systems als Prototypen für die Rehabilitation.
- Entwicklung eines mechatronischen Systems als Prototypen für ein bestehendes Gebrauchsmuster.
- Durchführung von Kleinaufträgen für die umliegenden KMUs. Darunter Messungen, Simulationen und Recherchen.
- 2,5 Jahre in der Technischen Entwicklung der Johann Borgers GmbH, Schwerpunkt additive Fertigungsverfahren
- 6 Monate Bau, Konstruktion und Simulation von Landmaschinen bei Volmering Regnerbau & Landtechnik
Lebenslauf
- Maschinenbau-Master an der Westfälischen Hochschule
- Mechatronik-Bachelor an der Westfälischen Hochschule
- Seit 2019 wiss. Mitarbeiter an der WHS mit wechselnden Arbeitsgebieten
- 2,5 Jahre in der Technischen Entwicklung der Johann Borgers GmbH, Schwerpunkt additive Fertigungsverfahren
- 6 Monate Bau, Konstruktion und Simulation von Landmaschinen bei Volmering Regnerbau & Landtechnik
Lehre
Informationen zur Lehre
Biologie und Bionik 3
Bionische Sensorik 1 & 2
Grundlagen der Elektrotechnik 1 & 2
SPS, OVI
RSY im WS24/25
Forschung
Wullweber, Moses-Gereon; Seidl, Tobias. „Blindterni“ – ein inklusives Spiel aus dem 3D-Drucker. blind-sehbehindert. 2025; 145(1): 45-49. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BSB2501W009
Wullweber, Moses-Gereon; Binder, Nele. FLM Printing - Quick Start Guide for High Quality Prints. Posterbeitrag. 5. Bionik-Workshop (2024) Bocholt
Hüfing, Henrike; Wullweber, Moses-Gereon; Seidl, Tobias. Manuelle Programmierung eines 3D Druckers. Posterbeitrag. 5. Bionik-Workshop (2024) Bocholt
Wullweber, Moses-Gereon; Seidl, Tobias. Blindterni: Ein inklusives 3D 4-Gewinnt. Koop-Kaffee (2024) Gelsenkirchen
Fischer, Matthias; Wullweber, Moses-Gereon; Beismann, Heike. Untersuchung additiv gefertigter Modelle nach dem Vorbild sich öffnender verholzter Früchte der Gattung Hakea, zum Verständnis des Öffnungsmechanismus. Koop-Kaffee (2024) Gelsenkirchen
Weitenberg, Jonas; Tünte, Henning; Wullweber, Moses-Gereon; Toonen, Horst. Machbarkeitsstudie: Verformungsmessung textiler Automobilteile Online-Überwachung während der Bauteilprüfung im Klimawechseltest. Koop-Kaffee (2024) Gelsenkirchen
Thuilot, Thomas; Wullweber, Moses-Gereon; Fischer, Matthias; Bennemann, Michael; Seidl, Tobias. Reducing Automotive Cooling System Complexity through an Adaptive Biomimetic Air Control Valve. Biomimetics. 2024; 9(4):207. doi.org/10.3390/biomimetics9040207
Fischer, Matthias; Wullweber, Moses-Gereon; Beismann, Heike. Untersuchung additiv gefertigter Modelle nach dem Vorbild sich öffnender verholzter Früchte der Gattung Hakea, zum Verständnis des Öffnungsmechanismus Bionik: Patente aus der Natur, Tagungsbeiträge zum 10. Bionik-Kongress, Bremen, 12.-13.05.2023.
Bennemann, Michael; Martens, Phil; Wullweber, Moses-Gereon; Seidl, Tobias. Hydrophobisierung von Oberflächen durch Replikation einer biologischen Mikrostruktur. Bionik: Patente aus der Natur, Tagungsbeiträge zum 10. Bionik-Kongress, Bremen, 12.-13.05.2023.
Wullweber, Moses-Gereon; Seidl, Tobias. Addition statt Subtraktion - 3D-druckgerechte Gestaltung von Bauteilen in der Industrie. Koop-Kaffee (2022) Gelsenkirchen
Thuilot, T.; Wullweber, M.-G.; Bennemann, M.; Seidl, T.; Fischer, M. (2022): Offenlegungsschrift: Ventilanordnung und Verfahren zum Kühlen eines Wärmetauschers eines Fahrzeugs. Angemeldet durch Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen. Veröffentlichungsnummer: DE102022101791A1
Kontakt
Tel.:
02361/915-475
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.1.301
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Dr.-Ing. Daniel Würfel
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-75706
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Niklas Würtz
wiss. Mitarb.
GE-prof/Kommunikation
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-230
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.1.18
Neidenburger Str. 10
45897 Gelsenkirchen
Gamze Yaldiz
wiss. Mitarb.
Projekt DigiFlex
Zur Person
Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung
Lehre
Forschung
Kontakt
Fax:
--
Bochumer Str. 86
45886 Gelsenkirchen
Irem-Nur Yaman
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrale Betriebseinheit Talentförderung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(234)915923-64
Fax:
+49(234)915923-60
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Buscheyplatz 13
44801 Bochum
Yankı Yılmaz M.Sc.
wiss. Mitarb.
Zur Person
Institut für Innovationsforschung und Management (ifi)
Lehre
Forschung
Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-862
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Prof. Dr. Ali Zahedi
Zur Person
Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik (FB 1)
Mitarbeiter/innen
Lehre
Lehrgebiet
Fertigungsverfahren- u. systeme
Informationen zur Lehre
- Fertigungsverfahren I
- Fertigungssysteme
- Oberflächen- und Koordinatenmesstechnik
- Rechnergestützte Versuchsplanung und -auswertung (Design of Experiments)
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-5086
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A3.1.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Hannah Zeibig
- Forschungförderung / Forschungsmanagement
- Transfer und Kooperationen
- Projektmanagement „H2R-Management“ in der T!Raum-Initiative „H2!Raum Mittelstand Ruhr 2030“ (H2R)
Zur Person
Forschung und Transfer (FT)
Informationen zur Person
Aufgabengebiete
- Unterstützung und Begleitung der WH-Wissenschaftler:innen bei Identifikation geeigneter Drittmittelprogramme
- Entwicklung von Forschungsprojekten
- Erstellung und Koordination von Forschungsanträgen/Projektanträgen
- Übernahme von formalen und organisatorischen Aufgaben
- Transfer
- Gewinnung von wissenschaftlichen und industriellen Kooperations-Partnern
- Aufbau und Betreuung von Netzwerkstrukturen
- Aufbau und Pflege von Forschungskooperationen innerhalb der Westfälischen Hochschule
Lebenslauf
- seit 08/2023: Forschung und Transfer (FT), Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
- 07/2021-06/2023: Forschungskoordination, EBZ Business School, Bochum
- 06/2020-06/2021: Projektleitung, Ausbildung Taubblindenassistenz, Recklinghausen
- 2019/2020: Master, Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildungsforschung, TU Dortmund
Lehre
Forschung
Tim Zeiß
wiss. Mitarb.
Zur Person
Zentrum für Informationstechnik und Medien Abt. 3 (ZIM IT)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-960
Fax:
0209/9596-906
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: E1.2.06.1
Gelsenkirchen
Zentrale Studienberatung
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Informationen zur Person
Zur Teamseite der ZSB geht es hier
Beratung von Studieninteressierten und Studierenden in allen Fragen rund um das Thema Studium
Ansprechpartner für Schulkontakte
Lehre
Informationen zur Lehre
Beratungsangebote
Persönliche und telefonische Sprechstunden sowie
per Video-Chat finden sich unter www.w-hs.de/offene-sprechstunden
Forschung
Kontakt
Tel.:
+492099596-
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Swen Zerebecki
wiss. Mitarb.
Zur Person
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-941
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B4.0.05
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dr. Stefan Zerrath
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Leitung Studierendensekretariat
Zur Person
Dezernat II Studierendenservice
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-481
Fax:
0209/9596-838
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.0.16
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Thomas Zerulla
wiss. Mitarb. I
Fachgruppe Informatik
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Mitarbeiter von
Prof. Dr.-Ing. Dipl. Inform. Hartmut Surmann
Informationen zur Person
Echtzeitsysteme (Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung)
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
+49(209)9596-409
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A4.1.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Vereinbarung per E-Mail
Prof. Dr. Katja Zeume
Dekanin
Zur Person
Fachbereich Informatik und Kommunikation (FB 3)
Dekane
Lehre
Lehrgebiet
Datenbanken u. Informationssysteme
Informationen zur Lehre
- Datenbanksysteme
- Internet-Datenbanken
- NOSQL Datenbanken
- Data on the Web
- Datenbanktheorie
- Seminare/Projekte/Abschlussarbeiten rund um den Themenbereich Datenbanken
Forschung
Fachgebiet
Anfragesprachen und Schemata für semi-strukturierte und unstrukturierte Daten
Haupt- und Unterschlagworte
Alternativer Ansprechpartner für den Bereich Forschung
Veröffentlichungen

Kontakt
Tel.:
0209/9596-394
Fax:
0209/9596-514
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.0.18
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. (FH) Alina Zickmann
- Transfer und Kooperationen
- Forschungförderung
- wirtschaftliche Drittmittelvorhaben
- zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Zur Person
Forschung und Transfer (FT)
Gleichstellungsbeauftragte
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02871/2155-730
Fax:
02871/2155-700
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B1.1.11
Bocholt
Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Holger Ziegert
wiss. Mitarb.
Evaluation, Moodle u. Projektbetreuung
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik (FB 5)
Informationen zur Person
Aufgabengebiet: Evaluation, Moodle und Projektbetreuung
Werdegang
Nach dem Abitur zunächst Studium Maschinenbau an der Gerhard Mercator Universität Duisburg
Wechsel an die FH Bocholt, Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen Fachr. Marketing/Vertrieb
Diplomarbeit: Erstellen und Implementierung eines PPS Systems in einem mittelständischen Maschinenbaubetrieb
Studienabschluss als Dipl.-Wirt.Ing (FH)
Nach dem Studium zunächst als "Leiter EDV" Restrukturierung der gesamten EDV in einem mittelständischen Maschinenbaubetrieb. Unterstützung bei der Auswahl eines bedarfsgerechten PPS Systems. IT Administration und First Level Support.
Wechsel in eine mittelständische Unternehmensgruppe, dort Administration des ERP/PPS Systems und Co-Administration des Netzwerkes und der Serverlandschaft so wie der Domain.
Seit November 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Hochschule
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
02361/915-530
Fax:
02361/915-499
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B7.2.302
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
PDF herunterladen
Prof. Dr. Achim Zielesny
Lehrgebiet: Chemie, Chemoinformatik u. Bioinformatik
Zur Person
Institute
Institut für biologische und chemische Informatik
Westfälisches Institut für Gesundheit
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB 8)
Mitarbeiter/innen
Informationen zur Person
siehe PDF herunterladen/Veröffentlichungen
Lebenslauf
siehe PDF herunterladen/Veröffentlichungen
Lehre
Lehrgebiet
Chemie, Chemoinformatik u. Bioinformatik
Abschlussarbeiten und Promotionen
siehe PDF herunterladen/Veröffentlichungen
Forschung
Fachgebiet
Bio- und Chemoinformatik
Haupt- und Unterschlagworte
Institute
Institut für biologische und chemische Informatik
Westfälisches Institut für Gesundheit
Informationen zur Forschung
siehe PDF herunterladen/Veröffentlichungen
F&E kurzgefasst
siehe PDF herunterladen/Veröffentlichungen
siehe PDF herunterladen/Veröffentlichungen
siehe PDF herunterladen/Veröffentlichungen

Kontakt
Tel.:
0209/9596-247
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: B5.UG.01
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Dienstag & Donnerstag, 11 - 17 Uhr
Mario Zwiers
wiss. Mitarb.
Projektmanager MakerSpace
Zur Person
Stabsstelle Institut für Weiterbildung
Lehre
Forschung

Kontakt
Tel.:
0209/9596-579
Fax:
0209/9596- 701
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A5.2.08
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Prof. Dr. Waldemar Zylka
Zur Person
Institute
Westfälisches Institut für Gesundheit
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften (FB 2)
Informationen zur Person
Lehre
Lehrgebiet
Physik, Medizintechnik