Wissensnacht beleuchtet Wissenschaft

Donnerstag, 15. September 2016
Die Westfälische Hochschule ist wieder Teil der „WissensNacht Ruhr“. Vier Projekte werden im Wissenschaftspark Gelsenkirchen präsentiert. Am 30. September „wird die Metropole Ruhr zum lebendigen Labor“, verspricht der Regionalverband Ruhr (RVR) als Veranstalter der „WissensNacht Ruhr 2016“.

Gelsenkirchen. Die „WissensNacht Ruhr“ geht in ihre zweite Runde. Nach ihrer Premiere im Jahr 2014 nimmt die Westfälische Hochschule auch bei der zweiten Auflage mit vier Projekten teil. Im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen werden insgesamt vier Mitmachprojekte für Kinder und Jugendliche angeboten: Hinter dem Namen „WHspring006“ verbirgt sich ein automatisierter Getränkemixer, der verschiedene alkoholfreie Getränke nach eigener Vorstellung oder vorgegebenem Rezept zubereitet. Dabei können die Besucher, ob groß oder klein, spielerisch etwas über verschiedene mechanische Bauteile aus dem 3D-Drucker, einen Mikroprozessor und viele andere Bestandteile erfahren. Als Belohnung darf dann probiert werden, was sich der Barkeeper-Nachwuchs zusammen gemixt hat.
   „Meine erste Homepage – erstelle deine eigene Website!“ begleitet Jugendliche zu ihrem ersten eigenen Internet-Auftritt. Auch wer noch keine Erfahrungen hat, kann hier mitmachen. Anmeldungen sind im Internet unter „www.wissensnacht.ruhr/programm/nach-veranstaltungsarten/“ oder auch direkt am Stand der Westfälischen Hochschule (WH) im Wissenschaftspark Gelsenkirchen möglich.
   Unter dem Motto „Programmieren mit dem Java-Hamster“ zeigen Informatiker, wie man mit bereits einfachen Grundbefehlen einen virtuellen Hamster durch eine selbst gestaltete Landschaft laufen lässt. Das Angebot eignet sich auch für Kinder. Eine rechtzeitige Anmeldung ist ebenso wie beim Workshop „Meine erste Homepage“ über www.wissensnacht.ruhr/home/ oder am Stand der WH im Wissenschaftspark empfehlenswert, da die Computerplätze begrenzt sind. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer der Computer-Workshops erhält kostenfrei einen eigenen Speicher-Stick und kann seine Ergebnisse später sogar mit nach Hause nehmen.
   Wie entsteht ein Blinklicht? Speziell für die zweite „WissensNacht Ruhr“ entwickelte die Hochschulabteilung Bocholt eine Schaltung für ein kleines Beleuchtungsobjekt. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entstehen so beleuchtete Masken mit blitzenden Augen. Zuvor helfen Lötübungen dabei, das nötige Know-how zu erlernen. Eine teilweise vorgefertigte Platine wird so innerhalb von etwa einer Stunde zum „magischen Hingucker“, der auch mit nach Hause genommen werden darf. Das Angebot ist für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und dreizehn Jahren gedacht. Auch hier sollte die Anmeldung rechtzeitig erfolgen.
   Unter www.wissensnacht.ruhr/programm/nach-themen/ sind viele Programmpunkte bereits im Netz und für eine Anmeldung freigeschaltet. Die Workshops werden in der Zeit von 16:00 bis 22:00 Uhr jeweils zweimal (Blinklicht-Workshop dreimal) aufeinanderfolgend angeboten.

Ihre Medienansprechpartnerin für weitere Informationen:
Dr. Elisabeth Birckenstaedt, Leiterin Technologietransfer der Westfälischen Hochschule, Telefon (0209) 9596-463 oder 9596-458 (Sekretariat), E-Mail elisabeth.birckenstaedt(at)w-hs.de

Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin für Ihre Redaktion? Bitte kontaktieren Sie uns!

Um Ihnen als Medienvertreter eine unmittelbare Berichterstattung zu ermöglichen, laden wir Sie herzlich ein, die Projektpräsentationen zu besuchen:
„WissensNacht Ruhr 2016“
Freitag, 30.09.2016 von 16:00 bis 22:00 Uhr im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen.

Wir würden uns sehr freuen, eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Redaktion bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.




Autor der Meldung: Michael Völkel

Bastian Reul, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Westfälischen Hochschule, und die Elektrotechnik-Studenten Christian Hergert und Alexander Martel (v.l.n.r.) haben sichtlich Spaß mit dem automatisierten Getränkemixer „WHspring006“. Bei der „WissensNacht Ruhr 2016“ dürfen sich die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher einmal als Barkeeper ausprobieren und lernen spielerisch etwas über Technik. Foto: WH/Markus Rüter, Abdruck honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-16-160-EtG_01

Kategorien

  • Medieninformationen der Hochschule