Westfälische Hochschule in Recklinghausen vergibt Studienpreise und Standortpreise für den Abgangsjahrgang 2016
Recklinghausen. Am 13. Dezember zeichnet die Westfälische Hochschule wieder die besten Absolventen des vergangenen Jahres am Hochschulstandort Recklinghausen aus. Preisträger sind in diesem Jahr drei Bachelor-Absolventen und ein Master-Absolvent. Die Studienpreise sind mit je 500 Euro dotiert. Zusätzlich zu den Studienpreisen erhält ein Absolvent den Peter-Borggraefe-Standortpreis der Hochschulabteilung Recklinghausen. Er ist mit 750 Euro dotiert. Gestiftet wurden die Preise von der „Evonik Performance Materials GmbH“ in Essen, von „g & f Gelenk & Fußzentrum“ in Haltern am See, vom Residenzhotel am Festspielhaus in Recklinghausen und von der Volksbank Marl-Recklinghausen.
Ein Studienpreis wird jeweils verliehen für Abschlussarbeiten, die „hervorragende Fähigkeiten in methodischer oder technischer Hinsicht erkennen lassen und die einen konkreten Bezug zur Praxis aufweisen“. Insbesondere werden solche Arbeiten ausgezeichnet, die in Kooperation mit der Wirtschaft durchgeführt wurden und einen innovativen Beitrag für die Region geleistet haben. Die Preisträger müssen außerdem zu den Jahrgangsbesten ihres Studiengangs gehören, wobei sie die Regelstudienzeit höchstens um ein Semester überschritten haben dürfen.
Felix Bänsch (28) aus Recklinghausen erhält den Studienpreis für seine molekularbiologische Arbeit, in der er eine Computerbibliothek zur Beschreibung von Molekülen entwickelte. Ziel der Beschreibung ist ein „molekulares Gesicht“, an dem Simulationen die Eigenschaften des Moleküls ablesen können, um in der Forschung die Wirkung neuer Medikamente etwa in der Krebs- oder Alzheimer-Therapie vorherzusagen. Maximilian Vilt (22) aus Oberhausen, Absolvent des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht, hat sich mit der Ertragskraft von Unternehmen beschäftigt. Dabei hatte er vor allem die Wertschöpfung der 30 Dax-Unternehmen im Blick. Heraus kam dabei, dass in den letzten 16 Jahren die Gehälter der Mitarbeiter schmaler wurden, während die Gewinne in den Dax-Industriekonzernen wuchsen. Die Chemikerin Huan-Xiao Zhou (26) aus Braunschweig hat untersucht, wie sich der bekannte Schmerzwirkstoff Ibuprofen verhält, je nachdem, mit welchen Zusatzstoffen er in einem Medikament kombiniert wird. Mit der Zeit und unter verschiedenen Temperaturen oder Klimabedingungen reagieren die Substanzen schon mal miteinander und bilden dabei neue, unerwünschte Stoffe. Birthe Walther (26) aus Recklinghausen bekommt einen Studienpreis im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Da ihre Abschlussarbeit, die sie bei einem Automobilzulieferer in Mexiko geschrieben hat, jedoch vertrauliche Unternehmensdaten enthält, bleiben Inhalt und Ergebnisse vor der Öffentlichkeit geheim.
Ebenfalls geheim, aber nur bis zum Abend der Verleihung, bleibt der Name des Preisträgers, der neben dem Studienpreis zusätzlich den Peter-Borggraefe-Standortpreis erhält. Der Name des Preises geht auf den 1940 geborenen Recklinghäuser Politiker zurück, der maßgeblich daran beteiligt war, dass die Stadt drei Jahre nach der Gründung der Westfälischen Hochschule mit der Hochschulabteilung Recklinghausen Hochschulstandort wurde.
Um Ihnen als Medienvertreter eine unmittelbare Berichterstattung zu ermöglichen, laden wir Sie herzlich ein, an der Feier teilzunehmen:
Preisfeier 2016
Dienstag, 13.12.2016, Beginn 17:00 Uhr, Ende ca. 19:00 Uhr
Mensa, Hochschulstandort August-Schmidt-Ring 10
in 45665 Recklinghausen
Fotogelegenheit:
Vor Beginn der Veranstaltung stellen wir um 16:30 Uhr ein Gruppenfoto mit den Preisträgern.
Wir würden uns sehr freuen, eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Redaktion bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Autorin dieser Meldung: Barbara Laaser
Kategorien
- Medieninformationen der Hochschule
Weitere Optionen
Nachrichten des Fachbereichs als RSS-Feed abonnieren