Weihnachtsvorlesung 2023: Vorstellung des zweiten Positionspapiers zur Energiewende

Zeit: 28.11.2023 16:45 - 21:00 Uhr
Ort: Großer Saal, Campus Gelsenkirchen, Westfälische Hochschule
Wissenschaftlich gilt es als nahezu unstrittig, dass die Welt einem anthropogenen Klimawandel ausgesetzt ist und wir darauf eine globale Antwort benötigen. In diesem Umfeld hat sich das Westfälische Energieinstitut (WEI), ein Forschungsinstitut in der Westfälischen Hochschule, verpflichtet, an wissenschaftlich fundierten Antworten und Lösungen zur Transformation der Energieversorgung mitzuarbeiten und zur Entschleunigung des Klimawandels beizutragen. Nach einem bereits erfolgreichen Start im letzten Jahr, laden wir Sie herzlichst zur Vorstellung der zweiten Version des Positionspapiers des Westfälischen Energieinstitutes am Dienstag dem 28. November, im Großen Saal der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen ein.

AGENDA

16:45 - 17:20
High-Voltage Lightup Show "Tesla‘s Legacy In Action"

17:30 - 17:45
Come together / Begrüßung

17:45 - 18:15
Verleihung des Energie und Umweltpreises
Herr Dr. Stefan Bockamp, Uniper Technologies GmbH
Der „Energie- und Umweltpreis“ der Technologieeinheit der Firma Uniper mit Sitz in Gelsenkirchen, ehemals EON Energie- und Umweltpreis, wird seit 1999 an Absolventinnen und Absolventen für sehr gute Master-und Bachelorarbeiten im Bereich der Energie- und Umwelttechnik verliehen. Eine Jury entscheidet über die Auszeichnung von vorgeschlagenen Arbeiten.

18:15 - 19:00
Expertenvortrag 1, Prof. Dr. Markus Jan Löffler,
Systemtechnische Grauzonen der Energiewende
Pressemitteilungen begleiten den Lauf der Energiewende mehr oder weniger euphorisierend, vereinzelt auch kritisch. Dabei beschränken sie sich auf Einzelaspekte sowie politische Allgemeinplätze und bewegen sich sehr überwiegend in zahlenbefreiten Räumen. Einen mit absoluten Zahlen belegten Überblick zum 2045 avisierten „grünen“ Energiesystem vermisst man. Der Vortrag hilft diesem Mangel ab. Die hierbei in der Gesamtschau klar erkennbaren „Grauzonen der Energiewende“ werden ausgeleuchtet. Eine grundsätzliche Revision der Energiewendeplanungen für 2045 scheint demnach angezeigt, insbesondere auch im Hinblick auf die zu bewältigende Wasserstoff- und Speicherfrage.

19:00 - 19:45
Expertenvortrag 2, Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup
Sozioökonomische Rahmenbedingungen – Die gesamtwirtschaftlichen Effekte der Energiewende und die daraus entstehenden politischen Herausforderungen
Das Westfälische Energieinstitut sieht die Politik mehr denn je gefordert, auch die sozioökonomischen Folgen der Energietransformation gesellschaftsverträglich auszusteuern. Bisher hat die Politik dabei allerdings versagt. Eine Bevölkerungsmehrheit stuft die Wirtschaft in Deutschland als sozial und ökologisch ungerecht ein, fordert umfassende Reformen und aktive Regierungsmaßnahmen ohne die Gefahr eines politischen Konflikts zur Destabilisierung unserer Gesellschaft.

19:45 - 20:00
Offene Diskussionsrunde

20:00 Uhr
Ausklang beim Netzwerken und guten Gesprächen inkl. Abendimbiss und dabei beste Klaviermusik mit dem IT-Spezialisten und Pianisten Phoi Hoa Nguyen.

 

VERANSTALTUNGSORT
Westfälische Hochschule, Grosser Saal
Neidenburger Str. 43, 45897 Gelsenkirchen

 

REGISTRIERUNG
Bitte melden Sie sich mit ihrem Namen und einer gültigen E-Mail-Adresse bei Ebru Ülker (Ebru.Uelker@w-hs.de) an. Wenn Sie online teilnehmen möchten, vermerken Sie das bitte in Ihrer Email. Wir senden Ihnen dann vorab einen Zoom-Link zu. Bitte geben Sie Frau Ülker Bescheid wenn Sie an der Show teilnehmen möchten.

Wenn Sie Fragen haben oder noch weitere Informationen zur Veranstaltung benötigen, erreichen Sie uns am Besten unter folgenden Email-Addressen:

  • Hans Ellekotten, VDI Emscher-Lippe BV : hans@ellekotten.com
  • Ebru Ülker, Westfälische Hochschule: ebru.uelker@w-hs.de

Diskutieren Sie mit! Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien

  • Allgemeine Veranstaltungen

Alle Termine aus Allgemeine Veranstaltungen anzeigen.