Noch Plätze frei für den Girls‘ Day an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen und Bocholt
Gelsenkirchen/Bocholt. Wie man eine Homepage baut, wie man einen elektronischen Würfel programmiert und wie elektronische Schaltungen funktionieren, das sind drei technische Themen, die Schülerinnen am 28. April an der Westfälischen Hochschule für sich ausprobieren können. „Damit wollen wir den Mädchen helfen, sich in die Lebenswelt einer technischen Ausbildung oder eines technisch-naturwissenschaftlichen Studiums hinein zu denken“, so Prof. Dr. Marion Gebhard von der Westfälischen Hochschule. Sie lehrt an der Hochschule Sensorik, Aktorik und Medizintechnik und weiß, dass Technikwelten nicht nur für Jungen, sondern auch für viele Mädchen spannend sind, sie nur meist weniger Gelegenheit haben, sich in der Technik auszuprobieren. Gebhard: „Das wollen wir ändern.“ Auf diese Weise können die Mädchen später einmal sicherer wählen, wohin ihr beruflicher Weg sie führen soll. Anmeldungen laufen über die deutschlandweite Internetseite des Mädchenzukunftstags http://www.girls-day.de/. Der direkte Weg zur Anmeldung für die elektronischen Schaltungen in Gelsenkirchen findet sich unter http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=63180, für die erste eigene Homepage in Bocholt unter http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=59854 und für den elektronischen Würfel, ebenfalls in Bocholt, unter http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=63495. Bitte Klassenstufe beachten!
Ihre Medienansprechpartnerin für weitere Informationen:
Prof. Dr. Marion Gebhard, Telefon (0209) 9596-378, E-Mail marion.gebhard(at)w-hs.de
Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin für Ihre Redaktion? Bitte kontaktieren Sie uns!
Autorin dieser Meldung: Barbara Laaser
Kategorien
- Medieninformationen der Hochschule
Weitere Optionen
Nachrichten des Fachbereichs als RSS-Feed abonnieren