Frische Bits für Blau-Grün

Mittwoch, 14. September 2016
Gelsenwasser kooperiert mit der Westfälischen Hochschule und dem Berufskolleg für Technik und Gestaltung.

Gelsenkirchen. „Digitalisierung betrifft auch Traditionsunternehmen. Gelsenwasser will mit jungen Leuten und neuen Ideen frischen Wind in den IT-Bereich bringen und eine digitale Kultur im Unternehmen etablieren. Keiner versteht diese Kultur besser als die, die sie leben. Darum freuen wir uns über diese Kooperation und sehen sie als echte Chance, weitere Innovation in unser Haus einziehen zu lassen“, so der Vorstandsvorsitzende Henning R. Deters. Gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule (WH), und Oberstudiendirektor Uwe Krakau vom Berufskolleg für Technik und Gestaltung der Stadt Gelsenkirchen (BTG) unterzeichnete Deters die Kooperationsvereinbarung „digi-co“ (Digitale Community).
   Innerhalb der Kooperation geht es um die Zusammenarbeit bei digitalen Aufgaben- und Fragestellungen: Die Schüler und Studierenden von BTG und WH lösen Herausforderungen, denen Gelsenwasser-Mitarbeiter im Unternehmensalltag begegnen. Bei der Erarbeitung werden sie intensiv von den Mitarbeitern betreut. Den jungen Leuten kommen der Erwerb von Kompetenzen zur Vorbereitung auf ihre persönliche und berufliche Zukunft sowie ihre Ausbildung zugute.
   Die Kooperation trägt bereits erste Früchte: Das BTG arbeitet am Aufbau einer Kommunikationsplattform als Grundlage für die Zusammenarbeit. Außerdem testet Gelsenwasser seit einigen Wochen mit der Kommunikations-App „Quvert“ eine Entwicklung der WH in der Praxis.
   „Die Kooperation ist eine perfekte Kombination: Innovationen aus der Hochschule treffen auf solides Unternehmen mit dem festen Willen, den Digitalisierungsprozess aktiv zu gestalten“, so Prof. Norbert Pohlmann, Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit der Westfälischen Hochschule.
   Für Schüler des BTG mit dem Ziel Abitur oder Fachhochschulreife Informationstechnik ergeben sich interessante Einblicke in die betriebliche Praxis. Schulleiter Uwe Krakau: „Wir freuen uns über die Unterzeichnung des Kooperationsvertrags. Heutige berufliche Bildung zielt im Unterricht auf die Lösung von praktischen Problemen. Es ist ein Idealfall, wenn diese Probleme reale Aufgaben aus den Betrieben sind. Dies ist in unserer Kooperation der Fall."



Autorin der Meldung: Heidrun Becker, Gelsenwasser

Die Westfälische Hochschule, das Berufskolleg für Technik und Gestaltung der Stadt Gelsenkirchen und die Firma Gelsenwasser arbeiten in einer „Digitalen Community“ (digi-co) zusammen und unterzeichneten Mitte September einen gemeinsamen Kooperationsvertrag: (v.l., sitzend) Oberstudiendirektor Uwe Krakau, Berufskolleg für Technik und Gestaltung der Stadt Gelsenkirchen (BTG), Henning R. Deters, Vorstandsvorsitzender der Gelsenwasser AG, Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule (WH), (v.l. stehend) Heidrun Becker, Pressesprecherin und Stephan Dohe, Leiter Projektentwicklung (beide Gelsenwasser), Thomas Nieschwitz, Hochbau/Service bei Gelsenwasser und Informatik-Student an der WH sowie Prof. Norbert Pohlmann, Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit an der WH, Katrin Becker (Projektentwicklung bei Gelsenwasser) sowie Detlef Sielaff, Studiendirektor am BTG. Foto: WH/MV, Abdruck honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-16-161-WHG_01

Kategorien

  • Medieninformationen der Hochschule