Energiediskurs an der Westfälischen Hochschule behandelt die Energiewende, erneuerbare Energieträger und die Zukunft der Energieversorgung
Gelsenkirchen. Die Energiewende steht im Juni erneut auf dem Vortrags- und Diskussionsprogramm an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren über erneuerbare Energie und über die Zukunft der Energieversorgung. Die Diskussion am Donnerstag, 23. Juni, 18 Uhr dreht sich vor allem um Wärme.
Auf dem Programm stehen zwei Fachvorträge: Dr. Peter Kosack von der Technischen Universität Kaiserslautern spricht über die Behaglichkeit mit Infrarotheizungen, fordert aber deren energetisch richtige Verwendung. Anschließend referiert Dr. Reinhard Loch von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen über das Heizen mit Strom: Alternative oder teurer Irrweg?
Der Energiediskurs findet statt im großen Saal der Westfälischen Hochschule am Standort Neidenburger Straße 43 in Gelsenkirchen-Buer. Eingeladen zur Teilnahme sind neben Fachleuten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auch interessierte Bürgerinnen und Bürger der Hochschulregion.
Organisiert wird die Reihe „Energiediskurs“ vom Westfälischen Energieinstitut der Hochschule. Es bündelt die energietechnischen Kompetenzen der Westfälischen Hochschule über ihre Standorte und Fachbereiche in Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen hinweg. Mit inzwischen 23 Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeitern und Doktoranden konnte sich das Institut seit seiner Gründung im Jahr 2011 auf verschiedenen Gebieten neben der Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen auch als Forschungs- und Entwicklungspartner der Industrie positionieren. Ausdruck der erfolgreichen Arbeit sind beispielsweise mehrere Patente, die zum Teil gemeinsam mit Industriepartnern entwickelt wurden.
Um Ihnen als Medienvertreter eine unmittelbare Berichterstattung zu ermöglichen, laden wir Sie herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen:
Energiediskurs Teil 4
Donnerstag, 23.06.2016, 18 Uhr, Hochschulstandort Neidenburger Straße 43 in 45897 Gelsenkirchen-Buer, „Großer Saal“.
Wir würden uns sehr freuen, eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Redaktion bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin oder einen Vortermin für ein Gespräch mit einem der Vortragenden? Bitte kontaktieren Sie uns!
Autorin dieser Meldung: Barbara Laaser
Kategorien
- Medieninformationen der Hochschule
Weitere Optionen
Nachrichten des Fachbereichs als RSS-Feed abonnieren