Energiediskurs an der Westfälischen Hochschule behandelt die Energiewende, erneuerbare Energien und die Zukunft der Energieversorger
Gelsenkirchen. Die Energiewende steht im April erneut auf dem Vortrags- und Diskussionsprogramm an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren über erneuerbare Energie und über die Zukunft der Energieversorger. Die Diskussion am Donnerstag, 21. April, 18 Uhr dreht sich um technische, wirtschaftliche und politische Aspekte. Eingeladen zur Teilnahme sind neben Fachleuten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auch interessierte Bürgerinnen und Bürger der Hochschulregion.
Im April stehen zwei Fachvorträge auf dem Programm: Die Professoren Andreas Wichtmann und Wolfgang Oberschelp referieren über die „Entwicklung eines H-Windrotors zur dezentralen Energieerzeugung“. Dabei handelt es sich um einen speziellen Windrotor mit senkrechter Drehachse und ebenfalls senkrecht stehenden Profilen. Auf diese Weise ergeben sie optisch ein „H“. Dezentralität ist auch das Thema des Folgevortrags von Thomas Krause. Er spricht über „Elektromobilität in dezentralen Netzen“.
Weitere Termine für den Energiediskurs bis zum Ende des Sommersemesters 2016 sind Donnerstag, der 19. Mai, 19 Uhr an der Hochschulabteilung in Recklinghausen, August-Schmidt-Ring 10, Mensa, sowie Donnerstag, der 23. Juni, dann wieder um 18 Uhr im „Großen Saal“ des Hochschulstandorts Gelsenkirchen an der Neidenburger Straße 43 in Gelsenkirchen-Buer.
Organisiert wird die Reihe „Energiediskurs“ vom Westfälischen Energieinstitut der Hochschule. Es bündelt die energietechnischen Kompetenzen der Westfälischen Hochschule über ihre Standorte und Fachbereiche in Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen hinweg. Mit inzwischen 23 Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeitern und Doktoranden konnte sich das Institut seit seiner Gründung im Jahr 2011 auf verschiedenen Gebieten neben der Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen auch als Forschungs- und Entwicklungspartner der Industrie positionieren. Ausdruck der erfolgreichen Arbeit sind beispielsweise mehrere Patente, die zum Teil gemeinsam mit Industriepartnern entwickelt wurden.
Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Andreas Wichtmann, Campus Gelsenkirchen der Westfälischen Hochschule, Telefon (0209) 9596-198, E-Mail andreas.wichtmann(at)w-hs.de
Um Ihnen als Medienvertreter eine unmittelbare Berichterstattung zu ermöglichen, laden wir Sie herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen:
Energiediskurs Teil 2
Donnerstag, 21.04.2016, 18 Uhr, Hochschulstandort Neidenburger Straße 43 in 45897 Gelsenkirchen-Buer, „Großer Saal“.
Wir würden uns sehr freuen, eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Redaktion bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin oder einen Vortermin für ein Gespräch mit einem der Vortragenden? Bitte kontaktieren Sie uns!
Autorin dieser Meldung: Barbara Laaser
Kategorien
- Medieninformationen der Hochschule
Weitere Optionen
Nachrichten des Fachbereichs als RSS-Feed abonnieren