Seminare zur Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt

Auf geht's... in den Arbeitsmarkt!

Zusammen mit dem Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) bietet die Westfälische Hochschule ein in sich aufbauendes Seminarangebot an, das Studierende mit Fluchthintergrund und internationale Studierende auf den Berufseinstieg vorbereitet. 
Das Angebot richtet sich vor allem an Studierende in höheren Semestern. Es kann sich sowohl für einzelne Seminare als auch für die gesamte Seminarreihe angemeldet werden.
 

1. ) Selbstpräsentation: Eigene Stärken erfolgreich darstellen und präsentieren

Jede Stelle hat spezifische Anforderungen in Form von Hard Skills (Fertigkeiten, Fachkenntnisse und Qualifikationen) sowie Soft Skills (Persönliche Kompetenzen wie z. B. Kommunikations- und Teamfähigkeit). Grundlage für Erfolg im Bewerbungsprozess ist, diese spezifischen Anforderungen zu erkennen, in Verbindung mit den eigenen Stärken zu bringen und überzeugend in Form einer Selbstpräsentation zu präsentieren.

Hierzu bietet das Seminar neben der reinen Wissensvermittlung auch viel Raum für aktives Üben.

Inhalte und  Themen sind:

  • Stellenanzeigen richtig lesen, erforderliche Skills erkennen
  • Eigene Stärken reflektieren
  • Das Wie entscheidet: Grundlagen für erfolgreiches Präsentieren
  • Umgang mit Nervosität und Lampenfieber
  • Selbstpräsentation üben inkl. Feedback

Termine:
1.) Freitag, 21.04.2023 von 09:00 bis 14:00 Uhr
in Präsenz in Raum B2.0.24 am Campus in Gelsenkirchen
2.) Mittwoch, 31.05.2023 von 09:00 bis 14:00 Uhr
in Präsenz in Raum B4.0.02 (Senatssaal) am Campus in Gelsenkirchen
3.) Freitag, 10.11.2023 von 09:00 bis 14:00 Uhr in Präsenz
in Raum B2.0.24 am Campus in Gelsenkirchen

 

2.) Einstieg Bewerbungsprozess: Working in Germany – Bewerben und Arbeiten in Deutschland

Das Studium neigt sich dem Ende zu – wie soll es weiter gehen? In Deutschland arbeiten und leben – aber wie? Dieser Workshop bietet einen Einstieg und erklärt, was zu beachten ist, wenn Sie als internationale Studierende nach Ihrem Abschluss in Deutschland bleiben wollen. Sie erhalten einen Überblick auf die rechtliche Situation und es werden Fragen beantwortet wie "Welches Visum brauche ich, wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis, wo muss ich mich an- und ummelden?“. Des Weiteren erklärt er wie Sie Stellenanzeigen finden und richtig verstehen und gibt einen ersten Überblick über das Bewerben in Deutschland, kulturelle Unterschiede etc.

Termine:
1.) Freitag, 28.04.2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr online

Ein ergänzender Online-Workshop mit Raum für Einzelübungen findet am Freitag, 05.05.2023 statt.
2.) Freitag, 16.06.2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr online
Ein ergänzender Online-Workshop mit Raum für Einzelübungen findet zwischen dem 16.06. und dem 20.06. statt.
3.) Freitag, 17.11.2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr online
Ein ergänzender Online-Workshop mit Raum für Einzelübungen findet am Freitag, 24.11.2023 statt.
 

3.) Schriftlich und online bewerben, inkl. Arbeit an Profilen in Business-Netzwerken und Jobbörsen

Die schriftliche Bewerbung ist die Visitenkarte des Bewerbers bzw. der Bewerberin.  Es kommt darauf an, den eigenen Werdegang und insbesondere die eigenen Stärken und Erfahrungen deutlich und prägnant darzustellen. Sie lernen zu erkennen, was dazu bei den unterschiedlichen Bewerbungswegen bzw. Plattformen erforderlich ist.

Inhalte und  Themen sind:
Mögliche Bewerbungswege

  • Stellenausschreibungen, Internet, Telefon
  • Eigeninitiative
  • Kurzbewerbung
  • Erstellen von Profilen in Business-Netzwerken und

Die klassische Bewerbung

  • Bewerbungsmappe
  • Informationssammlung
  • Deckblatt, Anschreiben, Foto, Lebenslauf, Zeugnisse

Onlinebewerbung

  • E-Mail
  • Bewerbungsformulare
  • Darstellung in Business-Profilen

Termine:
1.) Mittwoch, 10.05.2023 von 16:00 bis 19:00 Uhr online

Ein ergänzender Online-Workshop mit Raum für Einzelübungen findet zwischen dem 11.05. und 20.05. statt.
2.) Mittwoch, 21.06.2023 von 16:00 bis 19:00 Uhr online 
Ein ergänzender Online-Workshop mit Raum für Einzelübungen findet zwischen dem 22.06. und 30.06. statt.
3.) Mittwoch, 29.11.2023 von 16:00 bis 19:00 Uhr online 
Ein ergänzender Online-Workshop mit Raum für Einzelübungen findet zwischen dem 30.11. und 10.12. statt. 
 

4.) Mehr Erfolg im Vorstellungsgespräch

Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch hat man eine wichtige Hürde auf dem Weg zum neuen Job oder zum Praktikumsplatz genommen. Damit Sie auch hier erfolgreich herausgehen, erfahren Sie in diesem Online-Seminar, was in einem Vorstellungsgespräch auf Sie zukommt, welche Fragen gestellt werden, wie Sie sich gut darauf vorbereiten und überzeugend auftreten.

Inhalte und  Themen sind:
• Struktur und Ablauf des Vorstellungsgesprächs
• Die wichtigsten und schwierigsten Fragen und passende Antworten
• Körpersprache beachten und gezielt einsetzen
• Üben von Sequenzen aus dem Vorstellungsgespräch

Termine: 
1.) Mittwoch, 17.05.2023 von 16.00 bis 19.00 Uhr online

Ein ergänzender Online-Workshop mit Raum für Einzelübungen findet zwischen dem 18.05. und 25.05. statt.
2.) Mittwoch, 18.10.2023 von 16:00 bis 19:00 Uhr online
Ein ergänzender Online-Workshop mit Raum für Einzelübungen findet zwischen dem 19.10. und 26.10. statt.
3.) Mittwoch, 06.12.2023 von 16:00 bis 19:00 Uhr online
Ein ergänzender Online-Workshop mit Raum für Einzelübungen findet zwischen dem 07.12. und 14.12. statt.
 

5.) Guter Start im neuen Job -> -Business Knigge-

Die Startphase im neuen Job ist oft herausfordernd: neues Umfeld, neue Aufgaben und Herausforderungen sowie jede Menge neuer Gesichter. Vorgesetzte, Kollegen und Kunden gilt es für sich zu gewinnen und mit guten Arbeitsergebnissen zu überzeugen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Business Knigge.
Business Knigge steht für Wertschätzung und die Beachtung gibt Sicherheit und Akzeptanz. Wie das funktioniert und worauf zu achten ist, zeigt das Präsenz-Seminar. Konkrete Fallbeispiele, praxisorientiere Übungen und viel Raum für Dialog sollen die Teilnehmenden auf den Berufseinstieg vorbereiten.

Inhalte und  Themen sind:

  • Der erste Eindruck: Tipps für die Körpersprache
  • Erstgespräche erfolgreich gestalten
  • Small Talk nutzen
  • Dresscode
  • Umgang mit Stress
  • Umgang mit schwierigen Typen
  • Richtiges Verhalten in Kritikgesprächen

Termin:
1.) Freitag, 26.05.2023 von 09:00 bis 14:00 Uhr in Präsenz in Raum B2.0.24 am Campus in Gelsenkirchen
2.) Freitag, 27.10.2023 von 09:00 bis 14:00 Uhr in Präsenz in Raum B2.0.24 am Campus in Gelsenkirchen
3.) Freitag, 15.12.2023 von 09:00 bis 14:00 Uhr in Präsenz in Raum B2.0.24 am Campus in Gelsenkirchen

 

Datenschutz

Mit dem Senden der Email über das Anmeldeformular willigen Sie ein, dass Ihre in der Email angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung zu den Seminaren der Zentralen Studienberatung der Westfälischen Hochschule genutzt werden (Anmeldebestätigung, Informationen zu den Räumen, Versand von Handouts).

Diese Einwilligung gilt ohne zeitliche, inhaltliche oder örtliche Beschränkung.

Sie sind jederzeit berechtigt, Auskunft über Ihre Daten zu ersuchen. Auch haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten (siehe Datenschutzerklärung der WH).

Redaktionell verantwortliche Person nach § 18 Abs. 2 MStV:
Nora Bochnig