„FlexDeMo“ erforscht die Zukunft der Arbeit im Mittelstand

Mittwoch, 05. Juni 2019
„FlexDeMo“ ist die Abkürzung für ein gemeinsames Forschungsprojekt der Westfälischen Hochschule in Bocholt, des Instituts für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen, den beiden mittelständischen Industriepartnern Spaleck Oberflächentechnik aus Bocholt und Intravis aus Aachen sowie dem Softwareunternehmen Databay aus Würselen. Als weitere Anwendungspartner sind die Bocholter Firma Flender sowie Miele und das Daimler-Tochterunternehmen „EvoBus“ dem Projekt angeschlossen. „FlexDeMo“ startete jetzt mit einem Auftaktworkshop bei Spaleck in Bocholt.

Bocholt. „FlexDeMo“ steht als Kurzform für den Zungenbrecher „Flexible und demografierobuste Montageorganisationsformen partizipativ planen, simulieren und gestalten“. „Bei dem Projekt geht es vereinfacht gesagt darum, wie in mittelständischen Unternehmen zukünftig Arbeit innovativ und gleichzeitig sozial organisiert werden kann. Erforscht werden dabei verschiedene Möglichkeiten zur digitalen Unterstützung der Planung und Organisation von Montageprozessen“, erläutert Dr. Christian Kruse, Professor für Wirtschaftsinformatik im Bocholter Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik und verantwortlicher Gesamtprojektkoordinator von „FlexDeMo“. „Ein wichtiges Ziel ist es, die älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu befähigen, den Wandel hin zur digitalen Arbeitswelt mitzugestalten. Gerade ihr jahrelanges Erfahrungswissen ist enorm wichtig für den Unternehmenserfolg“, so Kruse. Bei kleinen und mittleren Betrieben arbeiten deutschlandweit die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese gelte es aktiv bei der Digitalisierung von Arbeits- und Planungsprozessen als erfolgsentscheidenden Faktor einzubeziehen.
   Das Vorhaben wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Bei einer Laufzeit von drei Jahren wird die Westfälische Hochschule mit rund einer halben Million Euro für ihre Forschungsbeteiligung unterstützt.


Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Christian Kruse, Campus Bocholt der Westfälischen Hochschule, Telefon (02871) 2155-714, E-Mail christian.kruse(at)w-hs.de

Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin für Ihre Redaktion? Bitte kontaktieren Sie uns!

 

 

Autor der Meldung: Michael Völkel

Sebastian Van de Locht, Leiter der Elektrotechnik, Alwin Keiten-Schmitz, Geschäftsführer (beide Spaleck), Udo Holdschlag, Produktionsleiter Flender (hinten v.l.) sowie Benedikt Latos, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Prof. Dr. Susanne Mütze-Niewöhner, Abteilungsleiterin beim Institut für Arbeitwissenschaft (IAW, beide RWTH Aachen) und Dr. Christian Kruse, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Hochschule in Bocholt (vorne v.l.) trafen sich zum Auftaktworkshop für das Forschungsprojekt „FlexDeMo“ bei Spaleck Oberflächentechnik in Bocholt. Foto: WH/MV, Abdruck honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-19-91-WHB

Medieninformationen

Die Medieninformationen der Westfälischen Hochschule sind ein kostenfreier News-Service für Presse, Funk und Fernsehen.

Redaktionell verantwortliche Person nach TMG und §18, Abs.2 MStV:

Bernd Kriegesmann

Kontakt

Pressestelle der Westfälischen Hochschule
Telefon: 0209/9596-8963
Telefax: 0209/9596-563
D-45877 Gelsenkirchen

presse@w-hs.de

Kategorien

  • Medieninformationen der Hochschule