Fahrbahnmarkierungen auf Knopfdruck beurteilen

Donnerstag, 14. April 2022
Im Rahmen des Projekts „GeoSmartChange“, das die Städte Gelsenkirchen, Bottrop und den Kreis Recklinghausen mit digitalen Informationen versorgt, hat die Westfälische Hochschule jetzt Daten zur Erkennung und Zustandsbeurteilung von Fahrbahnmarkierungen geliefert. Das erspart bei der Straßeninstandhaltung aufwendigere Erfassungsmethoden wie etwa das Abfahren aller Straßen.

Gelsenkirchen/Bottrop/Kreis Recklinghausen. Die Digitalisierung soll aus den Städten der Emscher-Lippe-Region „Smart Cities“ werden lassen und dadurch kommunale Dienstleistungen vereinfachen und Bürgern online zugänglich machen. Gelsenkirchen, Bottrop und der Kreis Recklinghausen haben dazu ihre Gebiete per Bildbefahrung digitalisieren lassen. Ergebnis ist ein „digitaler Zwilling“, der hochaufgelöste Panoramabilder und räumliche, zentimetergenaue Punktwolken von Straßen und Gebäuden liefert. „Solche Daten gab es vorher nicht“, so Prof. Dr. Christian Kuhlmann, „sie sind in ihrer Dichte und Präzision neuartig und eröffnen den Kommunen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.“ Kuhlmann und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Alexander Roß haben ein mit künstlicher Intelligenz arbeitendes Computersystem entwickelt, das aus der Fülle der Daten des digitalen Zwillings zunächst die bestehenden Straßenmarkierungen von Bottrop erkennt und ihren Zustand beurteilt. Dazu haben sie die Panorama-Bilder in Senkrechtbilder von oben umgewandelt und die Fahrbahnmarkierungen ausgefiltert. Die ersten rund 100 Bilder hat Alexander Roß gemeinsam mit Tiefbauingenieuren aus Bottrop mit menschlicher Intelligenz ausgewertet und die Linien auf ihren Zustand beurteilt. Damit hat er dann die künstliche Computerintelligenz trainiert, sodass diese weitere Bilder selbst analysieren kann. Entstanden ist eine Karte der Markierungen und ihres Zustands. Die Ergebnisse hat die Westfälische Hochschule Bottrop, Gelsenkirchen und dem Kreis Recklinghausen bereits bereitgestellt – in Bottrop etwa dem dortigen Fachbereich Tiefbau und hat das dabei entstandene KI-Programm gleich mitgeliefert. Auf diese Weise kann die Stadtverwaltung zukünftig zu erneuernde Markierungen vom Schreibtisch aus ermitteln und für ein bedarfsgerechtes Ergebnis planen, anstatt die Straßen abzufahren. „Die Ergebnisse sind bei der zukünftigen Erneuerung von Markierungen ein wichtiges Instrument, um den Bedarf zu ermitteln und den Aufwand zur Ermittlung von schlechten und fehlenden Markierungen drastisch zu reduzieren“, ist sich Frank Skiba, Sachgebietsleiter für das Straßenmanagement im Fachbereich Tiefbau der Stadt Bottrop, sicher.

Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Christian Kuhlmann, Abteilung Elektrotechnik der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen, Telefon (0209) 9596-137, E-Mail christian.kuhlmann(at)w-hs.de

Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin für Ihre Redaktion? Bitte kontaktieren Sie uns!

 

Prof. Dr. Christian Kuhlmann (links) und Alexander Roß (rechts) haben an der Westfälischen Hochschule für die Städte Bottrop und Gelsenkirchen sowie für den Kreis Recklinghausen die Fahrbahnmarkierungen mit künstlicher Intelligenz aus dem Computer analysiert und bezüglich eines möglichen Renovierungsbedarfs beurteilt. Das dabei entstandene Programm kann auch aus weiteren digitalen Zwillingen von Städten die Zustände der Fahrbahnmarkierungen automatisiert erfassen. Foto: WH/BL, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-22-42-EtG

Medieninformationen

Die Medieninformationen der Westfälischen Hochschule sind ein kostenfreier News-Service für Presse, Funk und Fernsehen.

Redaktionell verantwortliche Person nach TMG und §18, Abs.2 MStV:

Bernd Kriegesmann

Kontakt

Pressestelle der Westfälischen Hochschule
Telefon: 0209/9596-8963
Telefax: 0209/9596-563
D-45877 Gelsenkirchen

presse(at)w-hs.de

Kategorien

  • Medieninformationen der Hochschule