Beste Absolventen und Absolventinnen in Gelsenkirchen werden ausgezeichnet und treffen die Business-Szene
Gelsenkirchen. Auf der Festtagsordnung stehen Studienpreise für die besten Bachelor- und Master-Graduierten aus allen Gelsenkirchener Fachbereichen, der Standortpreis Gelsenkirchen, ein Umweltpreis sowie der Wolf-von-Reis-Aktorenpreis, der nach Wolf von Reis, dem früheren Förderkreisvorsitzenden benannt ist. Den Wolf-von-Reis-Aktorenpreis erhält Lars Baumgürtel, geschäftsführender Gesellschafter der „ZINQ GmbH & Co. KG“ in Gelsenkirchen“, für sein ehrenamtliches Engagement für die regionale Wirtschaft, den Transfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, sein Interesse an der Entwicklung junger Menschen durch Aus- und Forbildung sowie für seine Vorreiterrolle bei klimafreundlichen Prozessabläufen und die Kreislaufwirtschaft. Den „Preis für Mensch und Umwelt in der Region“ der AGR-Gruppe – der Abfallentsorgungsgesellschaft Ruhr – erhält der frisch zum Doktor der Naturwissenschaften graduierte Gelsenkirchener Absolvent Pit Yannik Podleschny. Er untersuchte, wie man in Polymerelektrolytmembran- Brennstoffzellen die Verwendung der Metalle Platin oder Iridium als Katalysator reduzieren kann.
Daneben verleiht die Westfälische Hochschule die eigenen Studienpreise sowie den Erich-Müller-Standortpreis 2021, dessen Name an den ersten Ingenieurschuldirektor und Gründer des Gelsenkirchener Hochschulförderkreises erinnert und der in den Kategorien Bachelor und Master verliehen wird. Die Standortbesten kommen aus dem Kreis der Studienpreisträger und erhalten den Erich-Müller-Preis zusätzlich. Beide Preise wurden von Mitgliedern des Gelsenkirchener Förderkreises der Westfälischen Hochschule gesponsert, der Bachelor-Preis ist mit 750 Euro dotiert, der Master-Preis mit 1.500 Euro. Während die Namen der Studienpreisträger bereits vor der Veranstaltung bekannt sind, bleiben die beiden Standortpreisträger bis zum Abend der Verleihung ein Geheimnis, sodass am Vergabeabend für Spannung bei Preisträgern und Publikum gesorgt ist.
Die Studienpreise gehen an sechs Studenten und eine Studentin: Jule Best (Bachelor-Absolventin Maschinenbau), Thomas Krause (Bachelor-Absolvent Medizintechnik), Jonathan Samuel Wirtz (Bachelor-Absolvent Journalismus und Public Relations), Benedikt Ciroth (Master-Absolvent Management), Uwe Kettler (Master-Absolvent Medieninformatik), Robin Niedzielski (Master-Absolvent Systems Engineering und Facilities Management) und Alexander Ribhegge (Master-Absolvent Elektrotechnik). Studienpreise würdigen Abschlussarbeiten, die sich durch besondere wissenschaftliche Güte und Übernahme in die Fachpraxis auszeichnen. Außerdem darf ein/e Kandidat/in die Regelstudienzeit bis zum Abschluss um nicht mehr als ein Semester überschritten haben und muss zu den 25 Prozent Jahrgangsbesten in seinem/ihrem Studiengang zählen. Neben einer Urkunde gibt es einen Scheck über 300 Euro, der vom Hochschulförderkreis Gelsenkirchen kommt.
Talkgast der Veranstaltung ist Christina Rühl-Hamers, Mitglied des Vorstands des FC Schalke 04. Sie lässt die Gäste im Podiumstalk „ins Innenleben von S04“ blicken, sowohl in sportlicher wie in finanzieller Hinsicht. Musik kommt von „Mister Loop“, alias Rudi Bax aus Eindhoven/Niederlande, der als Sänger und Gitarrist mit seiner Loop-Station Musik in Echtzeit aufnimmt und in Loops wiedergibt. So entsteht live der Klang mehrerer Musiker.
Campus meets Business/Studienpreisfeier 2022
Freitag, 06.05.2022, Großer Saal der Westfälischen Hochschule, Neidenburger Straße 43 in 45897 Gelsenkirchen“.
Einlass: 17:30, Beginn: 18:30 Uhr.
Als Medienvertreter benötigen Sie keine Anmeldung. Für den Zutritt bitten wir um das Tragen einer Mund-Nase-Maske. Für den Programmablauf senden wir Ihnen die Einladungskarte auf elektronischem Weg mit.
Fotogelegenheit:
Vor Beginn der Veranstaltung stellen wir um 18:00 Uhr vor dem Veranstaltungssaal ein Gruppenfoto mit den Preisträgern. Am Folgemontag wird das Gruppenfoto voraussichtlich auch über die Internetsite der Westfälischen Hochschule abrufbar sein. Dazu bitte die zugehörige Meldung im Internet aufrufen. Die für den Druck geeignete Bilddatei befindet sich unter ihrem Dateinamen zum Abruf in der rechten Spalte, in der linken Spalte finden Sie die zugehörigen Bildtexte. Zu der Meldung gelangen Sie über den Pfad www.w-hs.de/pressemedien/
Wir würden uns sehr freuen, eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Redaktion bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Michael Brodmann, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der Westfälischen Hochschule, Telefon (0209) 9596-356 oder -361, E-Mail vp.brodmann(at)w-hs.de
Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin für Ihre Redaktion? Bitte kontaktieren Sie uns!
Anfang Mai zeichnete die Westfälische Hochschule die besten Absolventen des Studienjahrs 2021 aus. Lars Baumgürtel (rechts) erhielt außerdem den Wolf-von-Reis-Aktorenpreis und Pit Yannik Podleschny (2. von rechts) den „Preis für Mensch und Umwelt in der Region“ der Abfallentsorgungsgesellschaft Ruhr (AGR). Von links: die Bachelor-Absolventen Jonathan Samuel Wirtz, Jule Best und Thomas Krause. In der Mitte von links: die Master-Absolventen Benedikt Ciroth, Robin Niedzielski, Uwe Kettler und Alexander Ribhegge. Foto: WH/Barbara Laaser; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-22-58-WHG
Von links nach rechts: die Bachelor-Absolventen Jonathan Samuel Wirtz, Jule Best und Thomas Krause erhielten die Studienpreise 2021 in der Kategorie der Bachelor-Absolventen. Jule Best erhielt außerdem den Erich-Müller-Standortpreis 2021 für die Entwicklung eines Systems zur Aufwandsschätzung von Projektmanagemnetstunden. Foto: WH/Barbara Laaser; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-22-62-WHG
Von links nach rechts: die Master-Absolventen Benedikt Ciroth, Robin Niedzielski, Uwe Kettler und Alexander Ribhegge erhielten die Studienpreise 2021 in der Kategorie der Master-Absolventen. Bei den Mastern erhielt Robin Niedzielski außerdem den Erich-Müller-Standortpreis 2021 für eine Arbeit zur Effizienzsteigerung von Planungs- und Bauprozessen durch die Anwendung modularer Bauweisen in Verbindung mit der Methode des „Building Information Modeling". Foto: WH/Barbara Laaser, Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-22-61-WHG
Medieninformationen
Die Medieninformationen der Westfälischen Hochschule sind ein kostenfreier News-Service für Presse, Funk und Fernsehen.
Redaktionell verantwortliche Person nach TMG und §18, Abs.2 MStV:
Kontakt
Pressestelle der Westfälischen Hochschule
Telefon: 0209/9596-8963
Telefax: 0209/9596-563
D-45877 Gelsenkirchen
Kategorien
- Medieninformationen der Hochschule
Weitere Optionen
Medieninformationen der Hochschule als RSS-Feed abonnieren