Master Organizational Behavior M.Sc.

Der konsekutive Masterstudiengang Organizational Behavior baut auf dem Bachelor Wirtschaftspsychologie am Fachbereich Wirtschaft auf. Die Studierenden vertiefen und erweitern ihre Fach-, Methoden-, Individual- und Sozialkompetenzen und werden so auf berufliche Führungsaufgaben, auch im internationalen Umfeld, vorbereitet. 

Drei Analyseebenen für das Verhalten und Erleben in Unternehmen stehen im Mittelpunkt: individuelle Einflussfaktoren (z. B. Persönlichkeit, Einstellungen, Motivation), Gruppenprozesse (z. B. Gruppendynamik, Kommunikation, Zusammenarbeit) und organisationale Wirkungsgrößen (z. B. Strategie, Struktur, Kultur). 

Die interdisziplinäre Kombination aus Management und Wirtschaftspsychologie befähigt Studierende zur Bearbeitung komplexer Phänomene aus Perspektive der BWL, VWL und Psychologie. Englische Module stärken internationale Kompetenzen und individuelle Karrierewege. Der Abschluss qualifiziert für eine Promotion.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen mit einem Master in Organizational Behavior sind in einer Vielzahl von Branchen und Unternehmensbereichen tätig. Exemplarische Arbeitsfelder sind Personalauswahl, Personalentwicklung, strategisches Personalmanagement und Talent Management. Weitere Bereiche umfassen Leadership Training, Coaching und Beratung, Teamentwicklung, Unternehmensberatung/Consulting und Organisationsentwicklung.

Durch ihre Problemlösekompetenz heben sie sich auf dem Arbeitsmarkt von anderen ab, da sie generell in der Lage sind, komplexe Fragestellungen in Organisationen ganzheitlich zu erfassen. Sie entwickeln durch ein methodisch-analytisches Vorgehen integrative Lösungen für aktuelle Managementfragen.

____________

Redaktionell verantwortliche Person nach § 18 Abs. 2 MStV:
Prof. Dr. Anke Simon, 18.02.2025