Blick hinter die Kulissen: Einblicke in die Wasserstofflabore
Gelsenkirchen. Im Rahmen der Veranstaltung können die Teilnehmenden einen Blick hinter die Türen der Westfälischen Hochschule (WH) werfen und erhalten eine geführte Tour durch die verschiedenen Labore der Wasserstoffforschung. Zum Ende der Veranstaltung gibt es die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Die Führung übernimmt Dr. Florian Josef Wirkert, wissenschaftlicher Mitarbeiter der WH.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie aus der Wissenschaft – speziell an Personen, die sich mit dem Bereich Hochtemperatur-Prozesswärme mit Wasserstoff befassen.
Interessierte können sich unter https://www.w-hs.de/service/aktuell/news/detail/News/h2demo-hinter-den-kulissen/ anmelden. Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr. Ort ist die Westfälische Hochschule, Neidenburger Straße 43, 45897 Gelsenkirchen, Treffpunkt ist der Senatssaal im Gebäude B, Raumnummer B4.0.02. Anmeldeschluss ist der 20.11.2023. Für weitere Fragen und Informationen steht Projektmitarbeiterin Hannah Kubitza zur Verfügung: hannah.kubitza(at)w-hs.de.
Hintergrund:
Die Initiative „H2!Raum Mittelstand Ruhr 2030“ der Westfälischen Hochschule und der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IGE wird im Rahmen des Förderprogramms „T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Projektpartner konzipieren und erproben im Rahmen der Initiative neue Formate für den Wissens-, Ideen- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Unternehmen des Mittelstandes im Bereich Wasserstoff. Die Entwicklung neuartiger Transferinstrumente soll in späteren Phasen auch über die Strukturwandelregion Ruhrgebiet hinaus wirken.
Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Telefon: 0209 9596-8963
E-Mail: presse(at)w-hs.de
Kategorien
- Medieninformationen der Hochschule
- Nachrichten Nachhaltigkeit
Weitere Optionen
Nachrichten des Fachbereichs als RSS-Feed abonnieren