Nachhaltigkeit an der Westfälischen Hochschule

Die Westfälische Hochschule will auf allen Ebenen daran arbeiten, nachhaltiger zu werden. Hierbei werden die Bereiche Lehre, Forschung, Betrieb und Third Mission einbezogen.

Ziel ist es hierbei, die Hochschule ökonomisch, ökologisch und sozial verträglicher zu machen und allen Hochschulangehörigen einen Zugang zum Thema in ihrem Arbeits- und Studienalltag zu ermöglichen.

Im August 2020 wurde mit dem Ressort Nachhaltigkeit und Internationales eine leitende Position im Präsidium geschaffen, die das Thema strategisch betreut. Die Stelle wurde während der Hochschulwahl im Mai 2020 mit Herrn Prof. Dr. André M. Latour besetzt. Des Weiteren besteht seit Mai 2020 eine Stelle für Nachhaltigkeit am Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung geschaffen, die das Thema operativ betreut.

Generelle Anfragen zum Thema Nachhaltigkeit an der Westfälischen Hochschule richten Sie gerne an nachhaltigkeit(at)w-hs.de.

Neues aus dem Bereich "Nachhaltigkeit"

grüne Baumkronen aus der Vogelperspektive
Freitag, 08. September 2023
Die Zukunft mitgestalten
Ab sofort läuft die Antragsfrist für die 7. Research Challenge Sustainability, mit der die WH zu Beiträgen zur ökologischen Nachhaltigkeit anregen möchte. Antragsberechtigt sind Professorinnen, Professoren und Studierende aller Fachdisziplinen.
weiterlesen
Erdbeerpflanzen in einem NFT-Rohrsystem

Herzstück des Dachgartens ist ein NFT-System, in dem die Pflanzen wie Erdbeeren und Blattsalat in Rohren wachsen und rund um die Uhr mit einer Nährstofflösung versorgt werden.
Foto: Mario Zwiers/WH
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

Donnerstag, 27. Juli 2023
Rooftop-Farming: Erdbeeren und Salat vom Hochschuldach
Rhabarber, Erdbeeren, Blattsalat – das Obst- und Gemüseangebot von Mario Zwiers und Lukas Pawluc ist vielfältig, frisch und entstammt nicht etwa dem heimischen Gemüsegarten, sondern wächst auf der Rooftop-Farm der Westfälischen Hochschule am Campus...
weiterlesen
Gruppenfoto der Studierendengruppe in der VELTINS Arena auf SChalke

Die Studierendengruppe der Westfälischen Hochschule präsentierte die Ergebnisse ihres Projekts für den FC Schalke 04 bei einem Termin in der VELTINS Arena.
Foto: FC Schalke 04
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

Freitag, 21. Juli 2023
Studierende unterstützen Schalke 04 bei Nachhaltigkeitsreporting
Seit März kooperiert die Westfälische Hochschule (WH) mit dem FC Schalke 04, um unter anderem bei der Entstehung von Projekten zur Nachhaltigkeit des Vereins zu unterstützen. Jetzt haben 20 Master-Studierende des Studiengangs „Management“ in der...
weiterlesen
Schüler*innen arbeiten im Energieversorgungslabor

Konzentriertes Arbeiten im Energieversorgungslabor: Unter Anleitung von Cristian Mutascu (2. v. l) konstruierten die Schülerinnen und Schüler ihre Brennstoffzellen.
Foto: WH
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

Donnerstag, 13. Juli 2023
Wasserstofftage: Schüler:innen konstruieren Brennstoffzelle
Kurz vor den Sommerferien hatte die Westfälische Hochschule (WH) Schülerinnen und Schüler zu den Wasserstofftagen an den Campus eingeladen. Hier konnten die Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Klassen acht bis elf aus Gladbeck und...
weiterlesen
Studierende bereiten das Pflanzfeld für den FarmBot vor

Studieren mal anders: Studierende der Westfälischen Hochschule legen zusammen mit ihrem Professor Raphael Herding ein Feld für den FarmBot an.
Foto: Westfälische Hochschule
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

Freitag, 07. Juli 2023
Studierende erproben sich im „Smart Farming“
Die Roboter-Familie an der Westfälischen Hochschule wächst: Seit kurzem zählt auch ein FarmBot zum Gerätepark am Campus Bocholt. Für die Studierenden bietet der innovative Roboter spannende Einblicke in die Automatisierungstechnik in der...
weiterlesen
Gruppenfoto des Lenkungskreises der Initiative beim Auftakttreffen am Campus Gelsenkirchen.

Die Mitglieder des Lenkungskreises der Initiative „H2!Raum Mittelstand Ruhr 2030“ (H2R) trafen sich am 1. Juni an der Westfälischen Hochschule für einen ersten Austausch.
Foto: Fraunhofer IEG/Julian Sawatzki
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

Freitag, 30. Juni 2023
Nächste Schritte der Wasserstoffinitiative „H2!R“ an der Westfälischen Hochschule
Im März 2023 ist mit dem vom BMBF geförderten Projekt „H2R-Management“ die Initiative „H2!Raum Mittelstand Ruhr 2030“ für die Umsetzung von Transferaufgaben im Bereich Wasserstoff gestartet. Die Umsetzung erfolgt durch ein Konsortium aus...
weiterlesen
Symbolbild Energieeinsparungen

2022 hat die Westfälische Hochschule durch verschiedene Maßnahmen im Rahmen der Energieeinsparverordnung an den Standorten Gelsenkirchen und Recklinghausen 19% Fernwärme sowie am Campus Bocholt 22% Erdgas eingespart.
Foto: WH/Yvonne Gather
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

Donnerstag, 01. Juni 2023
Energiesparmaßnahmen zahlen sich aus
Am 1. September 2022 trat die Energieeinsparverordnung der Bundesregierung mit dem Ziel in Kraft, eine Notsituation bei der Energieversorgung über den Winter zu vermeiden. Für die Westfälische Hochschule (WH) bedeutete dies – wie für alle...
weiterlesen
Wasserstoff-Moleküle vor blauem Hintergrund

Foto: Canva

Dienstag, 30. Mai 2023
Westfälische Hochschule setzt sich für mehr Zusammenarbeit in Sachen Wasserstoff ein
Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende ist ein zentrales Thema der nationalen Klimaschutzstrategie. Folgerichtig existieren an den Forschungsstandorten im Ruhrgebiet zahlreiche Projekte und Netzwerke. Die Westfälische Hochschule (WH) und...
weiterlesen
Portrait Mark Steinmann

Prof. Dr. Mark Steinmann wurde zum 1. März an den Standort Recklinghausen der Westfälischen Hochschule berufen.
Foto: WH/Verena Roßa
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

Freitag, 14. April 2023
Zukunftsfähige Kunststoffe im Fokus: Prof. Dr. Mark Steinmann an den Campus Recklinghausen berufen
Was hat Salat mit der Herstellung von nachhaltigen Kunststoffen zu tun? – Eine Frage, auf die Prof. Dr. Mark Steinmann eine Antwort hat. Der 37-jährige wurde von der Westfälischen Hochschule zum 1. März für das Lehrgebiet „Nachhaltige Organische...
weiterlesen
Gruppenfoto der Projektbeteiligten der Firma Spaleck sowie der Westfälischen Hochschule bei der Abschlusspräsentation

Studierende der Westfälischen Hochschule (WH) unterstützten das Unternehmen Spaleck auf seinem Weg hin zu mehr Energieeffizienz: (v. l. n. r.) Joerg Halladin (Spaleck), Joshua Bischof (WH), Prof. Dr. Christian Kruse (WH), Simon Mölders (WH), Daniel Platz (WH), David Tenostendarp (Spaleck), Daniel Nienhaus (WH), Nithin Sharma (Spaleck).
Foto: Spaleck/Stenkamp
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

Montag, 13. März 2023
Studierende unterstützen Weg zur CO2-neutralen Produktion
Die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Hochschule in Bocholt absolvieren im fünften Semester ein Praxisprojekt. In der Zusammenarbeit mit externen Auftraggebern sollen sie die theoretischen Kenntnisse aus dem...
weiterlesen

weitere Nachrichten

Redaktionell verantwortliche Person nach § 18 Abs. 2 MStV:
Prof. Dr. iur. André M. Latour, 05.10.2020