Nachhaltigkeit an der Westfälischen Hochschule
Die Westfälische Hochschule will auf allen Ebenen daran arbeiten, nachhaltiger zu werden. Hierbei werden die Bereiche Lehre, Forschung, Betrieb und Third Mission einbezogen.
Ziel ist es hierbei, die Hochschule ökonomisch, ökologisch und sozial verträglicher zu machen und allen Hochschulangehörigen einen Zugang zum Thema in ihrem Arbeits- und Studienalltag zu ermöglichen.
Im August 2020 wurde mit dem Ressort Nachhaltigkeit und Internationales eine leitende Position im Präsidium geschaffen, die das Thema strategisch betreut. Die Stelle wurde während der Hochschulwahl im Mai 2020 mit Herrn Prof. Dr. André M. Latour besetzt. Des Weiteren besteht seit Mai 2020 eine Stelle für Nachhaltigkeit am Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung geschaffen, die das Thema operativ betreut.
Generelle Anfragen zum Thema Nachhaltigkeit an der Westfälischen Hochschule richten Sie gerne an nachhaltigkeit(at)w-hs.de.
Neues aus dem Bereich "Nachhaltigkeit"
Die studentischen Gewinner der 5. Research Challenge können sich über jeweils 5.000 Euro für ihr Projekt freuen. Verena Kulessa (ganz links), wissenschaftliche Mitarbeiterin für Nachhaltigkeit, und Prof. Dr. André Latour (ganz rechts), Vizepräsident für Nachhaltigkeit und Internationales der Westfälischen Hochschule, übergaben die Urkunden an (v. l. n. r.) Martin Fries, Julia Chochollek, Lara Jess, Phil Martens und Valerie Schleiter.
Foto: WH/Marcel Böcker
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule
Das Positionspapier „Energie- und Klimawende zwischen Anspruch, Wunschdenken und Wirklichkeit“ des Energieinstituts der Westfälischen Hochschule wurde heute der Öffentlichkeit vorgestellt. Foto: WH; Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte
Prof. Dr. Andreas Beyer (links) und Richard Löffler (rechts) von der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen bereiten ein Forschungskonzept für eine verbesserte Wasseraufbereitung an Autowaschstraßen vor. In solchen Fermenter-Anlagen werden in der folgenden Laborphase mit Bioreaktoren die Reinigungseffekte getestet. Foto: WH/BL, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-22-38-BioR
Mit selbst gebauten Windrädern wollen Florian Apfeld und Magadalena Poppe gemeinsam mit dem „Ingenieuren ohne Grenzen e.V." in Afrika zu Insellösungen der Stromversorgung beitragen. Die Komponenten wie das Stromgeneratorbauteil links oder der Windmühlenflügel sollen dabei aus örtlich verfügbaren Materialien von den späteren Nutzern in Eigenregie zur fertigen Windkraftanlage aufgebaut werden. Foto: WH/BL, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-22-6-MSG
Drei Tage vor Weihnachten erblickte das „fair.be" das Licht der Welt, als Helen Kessel und Michael Roch (im Fahrradauto vorne und hinten) es der internen Hochschulöffentlichkeit an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen erstmalig vorstellten. Foto: WH/Philipp Klaushardt, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-22-7-MSG
Sieger beim diesjährigen Bionik-Semesterprojekt an der Westfälischen Hochschule in Bocholt wurden (von links nach rechts) Ronaldo Nasr, Lars Böckenholt, Gero Heidtmann, Paula Klein-Hitpaß und Jannik Eichmann. Die Gruppe entwickelte einen Pollenfilter. Foto: WH/Alexander Sauer, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-22-12-BionB
Weitere Informationen
Unter diesem Header finden Sie zukünftig vertiefende Informationen, Dateien und anderes Material zum Thema Nachhaltigkeit an der Westfälischen Hochschule.
Ansprechpersonen

FB 7
Vizepräsident für Nachhaltigkeit u. Internationales
Raum: A1.1.205
Tel.:
02361/915-603