Nachhaltigkeit an der Westfälischen Hochschule

Die Westfälische Hochschule will auf allen Ebenen daran arbeiten, nachhaltiger zu werden. Hierbei werden die Bereiche Lehre, Forschung, Betrieb und Third Mission einbezogen.

Ziel ist es hierbei, die Hochschule ökonomisch, ökologisch und sozial verträglicher zu machen und allen Hochschulangehörigen einen Zugang zum Thema in ihrem Arbeits- und Studienalltag zu ermöglichen.

Im August 2020 wurde mit dem Ressort Nachhaltigkeit und Internationales eine leitende Position im Präsidium geschaffen, die das Thema strategisch betreut. Die Stelle wurde während der Hochschulwahl im Mai 2020 mit Herrn Prof. Dr. André M. Latour besetzt. Des Weiteren besteht seit Mai 2020 eine Stelle für Nachhaltigkeit am Zentrum für Kooperation in Lehre und Forschung geschaffen, die das Thema operativ betreut.

Generelle Anfragen zum Thema Nachhaltigkeit an der Westfälischen Hochschule richten Sie gerne an nachhaltigkeit(at)w-hs.de.

Neues aus dem Bereich "Nachhaltigkeit"

Symbolbild zeigt ein grünes Blatt und die Buchstaben für Wasserstoff

Foto: Canva

Montag, 27. Februar 2023
42 Mio. Euro für Wasserstoff-Forschung: Strukturstärkungsrat ebnet Weg für Wasserstofflabor an der Westfälischen Hochschule
662 Millionen Euro: Das ist die Summe, die der Bund 2019 im Rahmen des „5-StandorteProgramms“ für die vom Kohleausstieg im Ruhrgebiet besonders betroffenen Kommunen für Projekte in Aussicht gestellt hat, um Innovationen zu fördern und neue...
weiterlesen
Gruppenfoto bei Abschluss Kooperation zwischen IGA2027 und Hochschulallianz Ruhr
Donnerstag, 16. Februar 2023
IGA Metropole Ruhr 2027 und Hochschulallianz Ruhr kooperieren
Die Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 wird zum Reallabor für die Realisierung einer nachhaltigen Großveranstaltung. Dafür will die Durchführungsgesellschaft der IGA 2027 mit der Hochschulallianz Ruhr (HAR) kooperieren. Eine...
weiterlesen
Die studentischen Gewinner der 5. Research Challenge der Westfälischen Hochschule

Die studentischen Gewinner der 5. Research Challenge können sich über jeweils 5.000 Euro für ihr Projekt freuen. Verena Kulessa (ganz links), wissenschaftliche Mitarbeiterin für Nachhaltigkeit, und Prof. Dr. André Latour (ganz rechts), Vizepräsident für Nachhaltigkeit und Internationales der Westfälischen Hochschule, übergaben die Urkunden an (v. l. n. r.) Martin Fries, Julia Chochollek, Lara Jess, Phil Martens und Valerie Schleiter.
Foto: WH/Marcel Böcker
Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule

Montag, 13. Februar 2023
Gewinner der 5. Research Challenge: Fünf Ideen für mehr ökologische Nachhaltigkeit
Ob es um die Auswirkungen von Mikroplastik oder die Etablierung innovativer Energietechnik geht: Das Thema Nachhaltigkeit bestimmt immer häufiger die gesellschaftliche Diskussion. Auch Lehrende und Studierende der Westfälischen Hochschule befassen...
weiterlesen
Übergabe der gedruckten Version des Positionspapiers

Das Positionspapier „Energie- und Klimawende zwischen Anspruch, Wunschdenken und Wirklichkeit“ des Energieinstituts der Westfälischen Hochschule wurde heute der Öffentlichkeit vorgestellt. Foto: WH; Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte

Mittwoch, 06. Juli 2022
Positionspapier zur Energie- und Klimawende
Sieben Instituts-Professoren des Westfälischen Energieinstituts (WEI) legen heute nach intensiver Forschungsarbeit ein Positionspapier zur Energie- und Klimawende vor. Unter dem Titel „Energie- und Klimawende zwischen Anspruch, Wunschdenken und...
weiterlesen

Prof. Dr. Andreas Beyer (links) und Richard Löffler (rechts) von der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen bereiten ein Forschungskonzept für eine verbesserte Wasseraufbereitung an Autowaschstraßen vor. In solchen Fermenter-Anlagen werden in der folgenden Laborphase mit Bioreaktoren die Reinigungseffekte getestet. Foto: WH/BL, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-22-38-BioR

Donnerstag, 07. April 2022
Wasser nachhaltig sparen in der Autowaschanlage
Gemeinsam mit dem Unternehmen Caramba Chemie in Duisburg will Prof. Dr. Andreas Beyer von der Hochschulabteilung Recklinghausen das Waschwasser an Autowaschanlagen besser als bisher reinigen und rückführen. Das spart nachhaltig Wasser und fördert den...
weiterlesen

Mit selbst gebauten Windrädern wollen Florian Apfeld und Magadalena Poppe gemeinsam mit dem „Ingenieuren ohne Grenzen e.V." in Afrika zu Insellösungen der Stromversorgung beitragen. Die Komponenten wie das Stromgeneratorbauteil links oder der Windmühlenflügel sollen dabei aus örtlich verfügbaren Materialien von den späteren Nutzern in Eigenregie zur fertigen Windkraftanlage aufgebaut werden. Foto: WH/BL, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-22-6-MSG

Mittwoch, 16. Februar 2022
In Windeseile in die Zukunft
Bochumer Student und Absolventin entwickeln im Makerspace der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen ehrenamtlich den Prototyp für ein Windrad im Selbstbauverfahren, das in Afrika Insellösungen zur Stromgewinnung bereitstellen soll.
weiterlesen
Äste eines Baums von unten fotografiert vor blauem Himmel.
Donnerstag, 10. Februar 2022
Research Challenge: Der Nachhaltigkeitswettbewerb der WH geht in die nächste Runde
Forschende und Studierende der Westfälischen Hochschule können sich jetzt mit ihrem Projekt für die nächste Runde der Research Challenge bewerben. Wir suchen Beiträge zur Transformation hin zu der Entwicklung ökologischer Nachhaltigkeit.
weiterlesen

Drei Tage vor Weihnachten erblickte das „fair.be" das Licht der Welt, als Helen Kessel und Michael Roch (im Fahrradauto vorne und hinten) es der internen Hochschulöffentlichkeit an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen erstmalig vorstellten. Foto: WH/Philipp Klaushardt, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-22-7-MSG

Donnerstag, 20. Januar 2022
Das „fair.be“ ist ein Fahrradauto und schließt die Lücke zwischen E-Auto und Pedelec
Ein Forschungsteam an der Westfälischen Hochschule hat den Bau eines Prototyps für ein Fahrzeug fertiggestellt, das mit einem Elektroantrieb zwei Personen und Gepäck bis zu insgesamt 200 Kilogramm Nutzlast transportieren kann.
weiterlesen

Sieger beim diesjährigen Bionik-Semesterprojekt an der Westfälischen Hochschule in Bocholt wurden (von links nach rechts) Ronaldo Nasr, Lars Böckenholt, Gero Heidtmann, Paula Klein-Hitpaß und Jannik Eichmann. Die Gruppe entwickelte einen Pollenfilter. Foto: WH/Alexander Sauer, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-22-12-BionB

Dienstag, 18. Januar 2022
Last Friday: for the Future
Das diesjährige Semesterprojekt im Studiengang Bionik an der Westfälischen Hochschule in Bocholt schmiedete über vierzig Studierende zusammen, um gemeinsam mit ihren Professoren Alexander Sauer und Tobias Seidl sowie der niederländischen Futurologin...
weiterlesen
Montag, 08. November 2021
Nachhaltigkeit an der WH: Machen. Was praktisch zählt.
Machen. Was praktisch zählt. Das haben wir uns vorgenommen. Und deswegen finden ab morgen erste Veranstaltungen zum Thema "Nachhaltigkeit an der WH" statt. Hier findet ihr die Terminübersicht und die Inhalte.
weiterlesen

weitere Nachrichten

Redaktionell verantwortliche Person nach § 18 Abs. 2 MStV:
Prof. Dr. iur. André M. Latour, 05.10.2020