Nachhaltig unterwegs!
Zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft brauchen wir Ideen für neue Konsum-, Wirtschafts- und Lebensweisen. In der Metropole Ruhr gibt es bereits zahlreiche Initiativen, die nachhaltige Verhaltensweisen praktizieren.
Die drei Hochschulen der Hochschulallianz Ruhr laden Sie im SoSe 2023 erstmals zu der Veranstaltungsreihe „Nachhaltig unterwegs!“ ein, bei der wir drei dieser Initiativen in der Region besuchen werden. Studierende, Lehrende, Mitarbeitende der drei Hochschulen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, mitzuerleben, wie nachhaltig Menschen in der Metropole Ruhr schon unterwegs sind. Dabei verstehen wir unter „nachhaltig unterwegs“ nicht nur nachhaltige Mobilität, sondern vor allem Einstellungen, Werte, nachhaltiges Handeln und lokales Engagement. „Unterwegs zu sein“, meint sich auf den Weg machen, etwas ausprobieren, eine neue Richtung einschlagen.
Die Veranstaltungsreihe bietet die Möglichkeit, die Ideen und Konzepte dieser Initiativen vor Ort kennen zu lernen. Das Besondere dabei ist, dass Sie beim Besuch selbst aktiv mitwirken können und so ausprobieren, ob diese Ansätze auch für Sie funktionieren.
Flankiert wird der Besuch durch Impulsvorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der drei Hochschulen und z.T. auch von externen Referentinnen und Referenten.
Zielgruppen:
- Studierende
- Lehrende und Mitarbeitende der drei Hochschulen
- Bürgerinnen und Bürger
Folgende Termine stehen im SoSe 2023 auf dem Programm:
Lebensmittelproduktion und Ernährungskultur
27. April / 15:00 Uhr
Titel: Die Zukunft der Landwirtschaft – Von der kleinbäuerlichen Landwirtschaft bis zur postlandwirtschaftlichen Produktion
Initiative: Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) Dortmund
Treffpunkt:
SoLaWi Kümper Heide, Kümper Heide 21, 44329 Dortmund
(Sollten Sie Hilfe bei der Anreise benötigen, können Sie sich gerne an Sebastian Kreimer wenden: sebastian.kreimer(at)fh-dortmund.de, Tel.: 0231 9112-8986)
Impuls: Prof. Dr. Oliver Stengel (Hochschule Bochum)
Beschreibung:
Bio-Lebensmittel, am besten aus regionalem Anbau, sind in aller Munde. Gleichzeitig haben die Pandemie, die Klimakrise und der Ukraine-Krieg den weiterhin bestehenden Welthunger noch verschärft. Wir entfernen uns vom zweiten globalen UN-Nachhaltigkeitsziel „Kein Hunger“, statt Fortschritte zu erreichen. Die Lösungsansätze sind so vielfältig, wie die Natur selbst.
Wir möchten an diesem Nachmittag unserer Veranstaltungsreihe „Nachhaltig unterwegs!“ diese Vielfalt der Möglichkeiten erfahren und diskutieren. Dafür laden wir Sie herzlich ein, mit uns zur Solawi Kümper Heide in Dortmund zu kommen. Gemeinsam mit den Inhabern werden wir ein wenig auf dem Feld helfen und den Prozess des Anbaus begreifen.
Im Anschluss möchten wir mit Ihnen die unterschiedlichen Lösungswege zur Ernährung der Welt diskutieren. Hierzu wird uns Dipl.-Geogr. Miriam Fekkak nicht nur mehr zum Lernbauernhof Schulte-Tigges und der SoLaWi erzählen, sondern auch weitere Formen des alternativen Lebensmittelanbaus vorstellen. Daneben konnten wir Prof. Dr. Oliver Stengel von der Hochschule Bochum gewinnen. Er hat das Buch „Vom Ende der Landwirtschaft“ geschrieben und ist Experte für die postlandwirtschaftliche Lebensmittelproduktion, wie z.B. Vertikale Gärten und Zellbasierte Fleischproduktion. Wir werden also nicht nur Natur erleben, sondern auch den Erfindungsreichtum des Menschen. Wir werden alte Anbautraditionen betrachten und Science-Fiction anmutende Produktionsweisen kennenlernen.
Kreislaufwirtschaft und Konsumkultur
10. Mai 2023 / 16:30 Uhr
Titel: Reparieren – Teilen – Gemeinschaft stärken:
Bochumer Initiativen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile
Initiativen: atelier automatique & Cycling Clubhouse Windkante
Treffpunkt:
Cycling Clubhouse Windkante Rottstraße e.V.
(Rottstraße 17, 44793 Bochum)
atelier automatique (Rottstraße 14)
Impuls: Dr. Jacinta Kellermann (Hochschule Bochum)
Beschreibung:
Möchten Sie gerne direkt erleben, wie sich Gemeinschaft und Teilhabe positiv auf die Nachhaltige Entwicklung in einer Stadt auswirken können? In Bochum haben sich in den letzten Jahren einige Menschen auf den Weg gemacht, um Räume für ein neues Miteinander zu erschaffen und zu gestalten. Was dabei entsteht, ist eine neue Kultur der gelebten Nachhaltigkeit durch Partizipation, Empowerment und positive Gemeinschaftserlebnisse. Es wird geteilt, repariert, geplant, kommuniziert, gestaltet, geradelt und genossen.
Im Clubhaus des Windkante e.V. erfahren wir an diesem zweiten Termin, wie Fahrradbegeisterte einen Beitrag zu einer neuen, nachhaltigeren Mobilitätskultur leisten; schräg gegenüber, im atelier automatique, bekommen wir dann einen Einblick in die kulturellen Impulse, die von dort schon seit einigen Jahren ausgehen.
Biomasse und Gartenkultur
07. Juni 2023 / 15:00 Uhr
Titel: Erstens kommt es anders - vom Biomassepark Hugo zum Ökokonto und Grünlabor
Initiative: Grünlabor im Biomassepark Hugo
Treffpunkt:
Westfälische Hochschule, Neidenburger Straße 43, 45897 Gelsenkirchen, Raum B2.2.33
Impuls 1: Dr. Agnes Tekle-Röttering und Prof. Dr. Ralf Holzhauer (Westfälische Hochschule)
Impuls 2: Nicole Büsing und Frederic Lehmkuhl von der Landschaftsagentur plus
Beschreibung:
Der Ort und die Initiative, die wir an diesem dritten Termin besuchen, ist ein lebendiges Beispiel für die Transformation in der Metropole Ruhr und zeigt, dass diese manchmal anders als geplant verläuft. Das Gelände der ehemaligen Zeche Hugo, wo einst Steinkohle abgebaut wurde, sollte als Biomassepark entwickelt werden, der mit Hilfe von schnellwachsenden Gehölzen nachwachsende Rohstoffe für verschiedene Verwendungszwecke liefert. Zwei Impulsvorträge vermitteln interessante Aspekte zum Thema Biomasse und zur Entwicklung von der "Zeche Hugo" über den "Biomassepark Hugo" bis zum „Ökokonto Hugo“.
Neben den ausgedehnten Ökokonto-Flächen findet sich dort auch der Stadtteilpark „Grünlabor im Biomassepark Hugo“. Das Besondere ist, dass sich die Bevölkerung hier Flächen aneignen kann und die entstandenen Anlagen, wie ein Färbergarten, ein Bienenstand, Info- und Erlebnispfade, auch für (außerschulischen) Unterricht genutzt werden können. In diesen außergewöhnlichen Stadtteilpark, in seine ökologischen Projekte und in die Arbeit des Fördervereins können Sie an diesem Tag reinschnuppern und aktiv mitarbeiten.
Weil Sie an den Terminen die Möglichkeit haben, aktiv mitzuarbeiten, bringen Sie bitte bei dem ersten und dem dritten Termin festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Arbeitshandschuhe und etwas zu trinken mit.
Vielleicht haben Sie Lust, auch schon bei der Anreise „nachhaltig unterwegs“ zu sein und reisen mit dem ÖPNV an oder -wo dies schwierig ist- vielleicht mit einer Fahrgemeinschaft von Ihrer Hochschule aus. Gerne können Sie uns im Anmeldeformular Ihr Einverständnis geben, wenn wir Ihre Kontaktdaten zwecks der Bildung einer Fahrgemeinschaft an weitere Teilnehmer:innen aus Ihrer Hochschule weitergeben dürfen.