Bachelor Molekulare Biologie (B.Sc.)

Warum "Molekulare Biologie" (B.Sc.) studieren?

Möchtest du verstehen, wie Krankheiten entstehen und wie man maßgeschneiderte neue Therapieansätze entwickelt? Bist du daran interessiert, Analysen verschiedenster Proben durchzuführen, um z.B. Spuren von DNA oder Chemikalien nachzuweisen? Oder willst du mit Hilfe von Mikroorganismen nachhaltig produzieren oder Schadstoffe abbauen?  Und wie helfen moderne Methoden der Informatik zielsicher, die biologisch relevanten Informationen zu gewinnen und sinnbringend zu vernetzen?

Das Studium der "Molekularen Biologie" führt dich mitten hinein in die Welt unserer Zellen und all ihrer Moleküle, in die komplexen Vorgänge von Leben, Stoffwechsel und Vererbung. Sie zeigt dir die schier unermessliche Vielfalt von Bakterien und Viren und auch die faszinierende Leistung unseres Immunsystems.

Neugierig geworden? Dann besuch' uns bei den Informationstagen oder vereinbare einen Termin vor Ort oder digital bei unserer Studienfachberaterin Prof. Dr. Loidl-Stahlhofen.

Was wurde aus unseren Absolventinnen und Absolventen?

Ehemalige

Studierende, Absolventen und Hochschullehrer bringen es auf den Punkt

WHS-Studierende und Prof. Dr. Frieder Schwenk zeigen in diesem Video, was das Besondere am Studium der "Molekularen Biologie" bei uns ist.

Aufbau und Inhalte des Studiums:

Um Biologie auf der Ebene ihrer Moleküle zu verstehen, benötigst du Grundkenntnisse weiterer (Natur)wissenschaften:

Chemie – um Atome und Moleküle zu verstehen

Physik – um Wechselwirkungen und Kräfte zu beschreiben

Mathematik – als gemeinsame Sprache der Naturwissenschaften

Bio/Chemo-Informatik – zur Systematisierung, Modellierung und Netzwerkbildung

und natürlich die klassischen Fächer der "Molekularen Biologie" unter anderem Biochemie, Genetik, Mikrobiologie, Immunologie, Physiologie und Biotechnologie.

Option "Hochschulzertifikat"

Ab dem zweiten Fachsemester können besonders motivierte und leistungsstarke Studierende des Bachelor-Studiengangs „Molekulare Biologie“ Fächer über das Studienpflichtprogramm hinaus belegen. So gibt es Angebote aus dem Bereich „Data Science“, in chemischer Analytik oder weitere Wahlfächer aus dem bestehenden Wahlpflichtmodul-Katalog der „Molekularen Biologie“ (z.B. Fremdsprachen, Projekt „National Model of United Nations & Debating“, Bioethik). Diese zusätzlich erbrachten Leistungen werden mit einem Hochschulzertifikat belohnt.

Ab dem 5. Semester ist die Wahl folgender Studienschwerpunkte möglich:

Studienschwerpunkt: Biomedizin

Ein Neuron in aktion

Ein detailliertes Wissen zum Entstehen von Krankheiten bildet die Basis zur Entwicklung neuartiger und innovativer Therapiemöglichkeiten und Diagnostik-Verfahren für Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, viralen und bakteriellen Infektionen, Rheuma, Alzheimer und mehr.

Studienschwerpunkt: Life Science Informatics

Das Wort MUTATION wird in einer Kette von DNA Basen dargestellt


Ziel dieses Schwerpunktes ist es, Fachleute auszubilden, die an den Schnitt­­stellen zwischen Molekular­biologie, Medizin und Informatik innovative Problemlösungen mit computergestützten Methoden erarbeiten.

Studienschwerpunkt: Bioengineering

Bild eines Bioreaktors

Bio-Nanotechnologie und Mikrobiologie ermöglichen neue Perspektiven der biotechnologischen Produktion und Forschung.

Info-Film zum Biotechnologie-Standort Nordrhein-Westfalen (NRW) und BIO.NRW

Abschlussarbeit

Im 6. Semester ist eigenständige Forschung angesagt: Dort gibt es eine Praxisphase (mindestens 12 Wochen), in der du wichtige praktische Erfahrungen für den Berufseinstieg sammeln kannst. Die Ausbildung endet danach mit dem Bachelor-Projekt (8 Wochen) und bietet somit nach drei Jahren einen anerkannten akademischen Abschluss.

Option: Abschluss "Master of Science"

Nach einem Bachelor-Abschluss besteht grundsätzlich die Möglichkeit, in einem zweijährigen Master-Studiengang den "Master of Science" zu erwerben. Dieser Abschluss berechtigt international zur Promotion.

Berufsperspektiven

Der "Bachelor of Science" ist ein international anerkannter akademischer Grad. Es besteht immer ein Bedarf an Absolventinnen und Absolventen mit einer breiten und fundierten naturwissenschaftlichen Ausbildung.

So arbeiten unsere Absolventen und Absolventinnen unter anderem in der pharmazeutisch-chemischen Industrie und in BioTec-Unternehmen z.B. in den Bereichen: Wirkstoffentwicklung, Gentechnik, Fermentation, Diagnostik, Medizintechnik und Bio-(Nano)technologie.