Maschinenbau

Willkommen in der dynamischen Welt des Maschinenbaus, einem Bereich, der Innovation, Technik und Kreativität vereint. An der Westfälischen Hochschule bieten wir eine Ausbildung, die Theorie und Praxis ideal kombiniert, um dich auf eine erfolgreiche Karriere vorzubereiten.

Flyer zum Studiengang

Studienvarianten

Grundständiges Studium (6 Semester)

In sechs Semestern erwirbst du fundierte fachliche Grundlagen und praxisnahe Kompetenzen, die Dich optimal auf Deinen Berufseinstieg oder ein weiterführendes Masterstudium vorbereiten. Ob du später direkt ins Berufsleben starten oder Dich weiter spezialisieren möchtest – mit einem Bachelorabschluss hast Du alle Möglichkeiten in der Hand.

Teilzeitstudium (8 Semester)

Im Teilzeitstudium hast du die Möglichkeit, die Modulanzahl pro Semester zu reduzieren. Diese Option ist besonders für dich geeignet, wenn du neben dem Studium arbeiten musst oder Betreuungsaufgaben hast. Im Vergleich zum Vollzeitstudium hast du beim Teilzeitstudium eine verlängerte Regelstudienzeit, in der du die Studienleistungen erbringen kannst. Wenn du berufsbegleitend studieren möchtest, ist das Teilzeitstudium eine ideale Wahl. Die betriebliche Praxisphase legst du in dieser Variante im siebten Semester ab, und die Bachelorarbeit sowie die mündliche Prüfung erfolgen im achten Semester.

Ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierend (8 Semester)

Mit einem ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierenden Studium kombinierst du vom ersten Tag an Theorie und Praxis. So befähigen wir dich bereits während deines Studiums, dein erlerntes Wissen direkt in die betrieblichen Abläufe während der Ausbildung anzuwenden. Hinweise auf aktuelle Ausbildungsangebote erhältst du über die Webseite Mein duales Studium oder direkt bei den Ausbildungsbetrieben.

Ob die grundständige Variante, das Teilzeit-Studium oder die ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierende Variante – du erhältst die gleichen Qualifikationen und besuchst die gleichen Lehrveranstaltungen.

Im ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierenden Studium findet parallel zu den ersten vier Semestern die Berufsausbildung, Praxis- oder Berufstätigkeit statt. Das Besondere an einem ausbildungsintegrierten Studium ist die Verzahnung einer Berufsausbildung („Lehre“) mit einem Studium. Ausbildungsbetriebe kooperieren mit der Westfälischen Hochschule und gewähren Freiräume für dein Studium während und nach der Ausbildung.

Build your Maschinenbaustudium

Unser flexibles Studienkonzept: Das Körbemodell

Unser innovatives Körbemodell bietet dir die Freiheit, dein Studium ganz nach deinen individuellen Interessen und Stärken zu gestalten. Dieses modulare System ermöglicht dir eine flexible Auswahl deiner Studieninhalte, sodass du dein persönliches Profil entwickeln und deine Karriereziele optimal verfolgen kannst. Ganz nach dem Motto: Build your Maschinenbaustudium!

Ab dem 4. Semester gestaltest du dein Studium flexibel nach dem Körbemodell - du wählst Inhalte aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen:

Allgemeiner Maschinenbau

Dieser Studiengang bietet dir eine umfassende Ausbildung, die die spannenden Aspekte all unserer Maschinenbau-Disziplinen vereint. Du lernst die Vielfalt der Maschinenbau-Welt kennen und entwickelst fundierte Kompetenzen in einem breiten Spektrum ingenieurwissenschaftlicher Themen. Diese vielseitige und flexible Ausbildung ermöglicht es dir, auf verschiedene Herausforderungen in der Ingenieurwelt zu reagieren und dich in modernen, interdisziplinären Teams zu behaupten.

Fertigungs- und Werkstofftechnik

In dieser Vertiefungsrichtung lernst du, wie nachhaltige und effiziente Fertigungsverfahren entwickelt und angewendet werden können. Du vertiefst dein Verständnis von Werkstoffen und Fertigungstechniken und bildest Expertise darin, wie Werkstoffe in unterschiedlichen Fertigungsprozessen optimal verarbeitet werden können. Diese Ausbildung stärkt deine Fähigkeit, Fertigungsabläufe zu optimieren und Qualitätsstandards sicherzustellen, was entscheidend ist, um auf die Anforderungen eines sich wandelnden Marktes reagieren zu können.

 

Digitale Produktion

In einer Welt, die zunehmend von Digitalisierung und Automatisierung geprägt wird, bereitet dich diese Vertiefungsrichtung darauf vor, die Zukunft der Produktion aktiv mitzugestalten. Du erwirbst fundierte Kenntnisse in der Anwendung moderner Technologien, um smarte und vernetzte Produktionsanlagen zu gestalten. Der Fokus liegt darauf, wie du innovative Informationssysteme und Automatisierungslösungen implementierst, um die Effizienz und Qualität von Produktionsprozessen zu steigern. Durch das Zusammenspiel von Software-Engineering und industrieller Anwendung wirst du lernen, wie du die Produktionsprozesse von morgen revolutionierst.

Energie- und Konstruktionstechnik

Kombiniere kreatives Design mit fortschrittlicher Energietechnik in dieser spannenden Vertiefungsrichtung. Du wirst mit komplexen Energiesystemen vertraut gemacht und erlernst, wie du nachhaltige Lösungen entwickelst, die den Umweltanforderungen und technologischen Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht werden. Mit der Kombination aus Konstruktionstechnik und Energiemanagement förderst du die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien, die den Grundstein für die Bauwerke und Maschinen der Zukunft legen.

Vorteile unserer Studiengänge

Aufbau und Inhalte des Studiums
  • Orientierungsphase (1.-3. Semester): Starte mit einer soliden Grundlage in Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Diese Phase hilft dir, die vielfältigen Facetten des Maschinenbaus zu verstehen und deine Interessen zu entdecken.
  • Differenzierungsphase (ab 4. Semester): Vertiefe dein Wissen in deinem gewählten Bereich. Die Möglichkeit, aus verschiedenen Spezialisierungsmodulen zu wählen, erlaubt es dir, den Studiengang auf deine Berufsziele abzustimmen. Ganz gleich, ob du dich für den Allgemeinen Maschinenbau, die Digitale Produktion, die Fertigungs- und Werkstofftechnik, die Energie- und Konstruktionstechnik oder das Wirtschaftsingenieurwesen entscheidest – du hast die Freiheit, deinen Weg zu wählen.
Praktische Erfahrung und Vernetzung

Unser Schwerpunkt liegt auf praxisorientierter Ausbildung:

  • Workshops und Mentoring: Profitiere von praxisnahen Projekten und einem starken Netzwerk, das dich unterstützt, sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse anzuwenden.
  • Praxisphase: Im 6. Semester hast du die Möglichkeit, durch eine Praxisphase in der Industrie wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die einen bedeutenden Beitrag zu deiner beruflichen Entwicklung leisten.
Moderne Lehrmethoden

An der Westfälischen Hochschule erlebst du ein breites Spektrum innovativer Lehrmethoden:

  • Interaktive Kurse: Unsere Seminare sind darauf ausgelegt, dich zur aktiven Teilnahme zu motivieren und eigenständig Lösungen für technische Probleme zu entwickeln.
  • Digitale Lehransätze: Nutze moderne Technologien wie das Flipped Classroom-Konzept und digitale Lernmodule, um dich optimal auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

Sei Teil einer dynamischen Gemeinschaft

Du bist nicht nur Teil der Studierendenschaft – du gehörst zu einem Netzwerk von innovativen Menschen, die den Maschinenbau der Zukunft gestalten. Nutze die zahlreichen Möglichkeiten, die dir die Westfälische Hochschule bietet, um in einem unterstützenden und inspirierenden Umfeld zu lernen und dich weiterzuentwickeln.

“Deine Reise in die Welt des Maschinenbaus beginnt jetzt – nutze die Freiheit und Flexibilität unseres Studienmodells und werde Teil unserer engagierten Gemeinschaft!”