Master Management - ab WS 2025/2026

Im viersemestrigen Masterstudiengang Management am Campus Bocholt werden die Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Managementtheorien und -praktiken vertieft und erweitert. Im Mittelpunkt stehen fortgeschrittene Managementtechniken und -strategien, die gezielt eingesetzt werden, um komplexe betriebliche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. 
Der Studiengang ermöglicht eine Spezialisierung in Bereichen wie Unternehmensführung, strategisches Management, Finanzmanagement, Marketingmanagement und Informationsmanagement. Darüber hinaus bieten individuell wählbare Module die Chance, das persönliche Studienprofil zu schärfen und sich gezielt auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Mit dem Master-Abschluss eröffnen sich vielseitige Karrierechancen in verantwortungsvollen Positionen der Wirtschaft und Verwaltung.

 

Der Masterstudiengang wendet sich an Absolventen und Absolventinnen von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen wie z.B. BWL, Wirtschaft, (Internationales) Management, International Business and Communication, Steuern und Wirtschaftsprüfung oder auch Wirtschaftspsychologie, die den Masterstudiengang zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung und zum professionellen Praxiseinstieg nutzen wollen. 

Aufbau und Inhalte des Studiums

Erstes Semester – Grundlagen für Führung und Wertschöpfung

  • Leadership: Entwicklung von Führungskompetenzen durch fortgeschrittene Theorien und praxisnahe Ansätze zu Führungsstilen, Teamleitung und Personalentwicklung.
  • Value-Based Management & Controlling: Vertiefung in Wertmanagement und Unternehmensbewertung zur Steuerung von unternehmerischen Entscheidungen.
  • Business Process Management: Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen mit modernen Technologien wie KI und Prozessmodellierung.
  • Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Verständnis globaler Märkte und wirtschaftspolitischer Unterschiede für internationale Geschäftsstrategien.

Zweites Semester – Strategische Ausrichtung und Nachhaltigkeit

  • Sustainable Corporate Governance: Fokus auf nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung, CSR und ethisches Wirtschaften.
  • Marketing Management: Entwicklung und Umsetzung strategischer Marketingpläne zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
  • Informationsmanagement: Effiziente Nutzung von Daten und IT-Ressourcen zur Unterstützung fundierter Managemententscheidungen.

Drittes Semester – Unternehmertum und spezialisierte Kompetenzen

  • Entrepreneurship: Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung – praxisnahe Vorbereitung auf Unternehmensgründung und Start-up-Management.
  • Corporate Finance: Vertiefung in finanzwirtschaftliche Strategien, Risikomanagement und Kapitalmarktthemen.
  • Business Intelligence: Nutzung von Datenanalysen und BI-Tools für strategische Geschäftsentscheidungen.
  • Projekt in Zusammenarbeit mit der Praxis

Viertes Semester – Masterarbeit

Das Studium endet mit einer 24-wöchigen Masterarbeit, die eine eigenständige Auseinandersetzung mit einem praxis- oder forschungsorientierten Thema ermöglicht.

Flexibilität durch Wahlmodule

In allen drei Semestern besteht die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte durch Wahlmodule zu setzen, beispielsweise:

  • Customer Equity Management: Strategien zur Steigerung des Kundenwerts und Pflege profitabler Kundenbeziehungen.
  • Handelsmanagement: Management von Handelsprozessen, E-Commerce und Logistik.
  • Kundenmanagement: Aufbau und Steuerung langfristiger Kundenbeziehungen.
  • Qualitative Marktforschung: Analyse von Konsumentenverhalten durch qualitative Methoden.
  • Strategisches Controlling & Unternehmensplanung: Integration von Controlling-Instrumenten in strategische Unternehmensentscheidungen.
  • Tax Transfer Pricing: Gestaltung und Steuerung konzerninterner Preisstrategien nach internationalen Standards.

 

Praxisnah und Karriereorientiert

Der Studiengang verbindet theoretisches Wissen mit praxisrelevanten Inhalten und bereitet gezielt auf Führungsaufgaben in Wirtschaft, Verwaltung und internationalen Kontexten vor. Die vielfältige Auswahl an Modulen ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und gezielte Entwicklung spezifischer Kompetenzen für die Karrieregestaltung.

 

Studienverlaufsplan

Studeinverlaufsplan Master Management

Berufsperspektiven

Der Masterstudiengang Management qualifiziert Absolventen und Absolventinnen für vielfältige Karrieremöglichkeiten in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Die praxisorientierte Ausbildung und individuelle Schwerpunktsetzung bereiten auf Führungs- und Fachpositionen vor, darunter:

Führungspositionen und Spezialbereiche

  • Strategisches Management und Beratung: Entwicklung langfristiger Strategien und Optimierung von Geschäftsprozessen.
  • Projekt- und Prozessmanagement: Leitung und Verbesserung betrieblicher Abläufe.
  • Marketing- und Finanzmanagement: Umsetzung von Marketingstrategien und Steuerung von Unternehmensfinanzen.
  • Spezialisierungen: Kundenmanagement, Handelsmanagement, Nachhaltigkeitsstrategien und Business Intelligence.

Internationale Karrieren und Unternehmertum

  • Tätigkeiten in global agierenden Unternehmen oder internationaler Projektleitung.
  • Gründung und Führung eigener Unternehmen dank praxisnaher Ausbildung im Bereich Entrepreneurship.

Wissenschaft und Forschung

  • Promotion und wissenschaftliche Tätigkeiten an Hochschulen oder in Forschungsprojekten.

Absolventen und Absolventinnen sind optimal auf anspruchsvolle Führungsaufgaben und vielseitige berufliche Herausforderungen vorbereitet.
 

Modulhandbuch Master Management

Zur detaillierten Beschreibung der Module.


Westfälische Hochschule – Campus Bocholt
Deine Zukunft. Deine Entscheidung.