Bachelor KI in der Medizin*
Warum sollten Sie bei uns Künstliche Intelligenz in der Medizin studieren?
- Individuelle Betreuung in kleinen Arbeitsgruppen
- Internationale Austauschprogramme
- Gute Prüfungsbedingungen
- Viele Jahre Erfahrung in der angewandten Ingenieurausbildung
- Moderne Laborausstattung
- Mitwirkung in wissenschaftlichen Projekten
- Bachelor & Master aus einer Hand
Ingenieurinnen und Ingenieure der Künstlichen Intelligenz in der Medizin arbeiten an faszinierenden und innovativen Transferaufgaben an den Schnittstellen zwischen Künstlicher Intelligenz, Medizin und Technik. Der Studiengang Künstliche Intelligenz in der Medizin bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf die Fortschritte und künftigen Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung vor, wie z.B. KI-basierte Big Data Analysen in der Diagnostik, KI für maßgeschneiderte Therapieführung oder Roboter-gestützte Operationen.
Besonderheit des Studiengangs Künstliche Intelligenz in der Medizin ist die umfassende Vorbereitung auf die Anwendung von Hardware-spezifischen Methoden und Verfahren der Künstlichen Intelligenz in der medizinischen Versorgung, von der Cloud-Lösung über PC-gebundene Lösungen bis hin zu Embedded Systems wie z.B. Wearables (Fitnesstracker).
Weitergehende Informationen finden Sie:
Der ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierende Studiengang und der Teilzeitstudiengang KI in der Medizin
Der ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierende Studiengang und der Teilzeitstudiengang Künstliche Intelligenz in der Medizin sind inhaltsgleich zum Vollzeitstudiengang. Sie können in 8 Semestern studiert werden und richten sich an Studierende, die aufgrund von z.B. einer Berufstätigkeit nicht vollzeit studieren möchten.
Das Curriculum der Studiengänge entspricht im 1. und 2. Studienjahr demjenigen des 1. Studienjahrs des Vollzeitstudiengangs. Studierende sind daher zu den gleichen Zeiten an der Hochschule persönlich anwesend wie Vollzeitstudierende - also typischerweise an 2 Tagen von montags bis freitags zwischen 8 Uhr und 19 Uhr. Allerdings verteilen sich ihre Veranstaltungen auf 2 Jahre.
Das 3. und 4. Studienjahr des Studiengangs sind identisch mit dem 2. und 3. Studienjahr des Vollzeitstudiengangs. Der Stundenplan kann aber auch individuell auf 1-3 Tage pro Woche reduziert werden bei entsprechender Verlängerung der Studiendauer.
Wichtig: Sie erhalten für den ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierende und für den Teilzeitstudiengang keine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)!
Wann können Sie anfangen?
Die Einschreibung erfolgt stets zum Wintersemester. Bitte bewerben Sie sich direkt an der Hochschule um einen Studienplatz! Informationen zur Bewerbung und Einschreibung finden Sie unter: Online-Bewerbung. Beachten Sie bitte die Fristen.
Wo können Sie später arbeiten?
Als Ingenieur der KI in der Medizin können Sie in zahlreichen industriellen Branchen einen spannenden Arbeitsplatz mit exzellenten Karrierechancen finden: z.B. KI-Experte in der Medizin oder Medizintechnik, Krankenhaus- und Patientendatenmanagement, Pharmaindustrie u.v.m. Nach dem Bachelorstudium können Sie bei uns direkt das Masterstudium KI in der Medizin beginnen.
Hier geht es zu unseren Studienberatern
---
* Die Akkreditierung dieses Studiengangs ist noch nicht abgeschlossen. Eventuelle Auflagen der Akkreditierungsagentur (AQAS) können zu einer Abänderung oder Aufhebung des Studiengangs führen.
Fakten auf einen Blick
Standort
Gelsenkirchen
Abschlussart
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester (Vollzeit)
8 Semester (Teilzeit)
Studienbeginn
Wintersemester 2025/2026*
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei
Bewerbungsfrist
Fristen der Hochschule
Akkreditierung
ggf. September 2025 durch AQAS*