Bachelor International Business and Communication - ab WS 2025/2026

Warum International Business and Communication studieren?

Der Bachelorstudiengang International Business and Communication (IBC) bietet ein ausgewogenes Verhältnis aus betriebswirtschaftlichen Grundlagen, international ausgerichteten Inhalten und praxisorientierten Modulen. Ergänzt werden diese Inhalte durch interkulturellen Kompetenzen und einer starken sprachlichen Ausrichtung. Diese einzigartige Kombination macht diesen Studiengang besonders attraktiv. 
Folgende Alleinstellungsmerkmale zeichnen ihn aus:

  • Fokus auf Sprache und Kommunikation:
    Im Gegensatz zu vielen anderen betriebswirtschaftlichen Studiengängen – etwa International Management – legt dieser Studiengang einen deutlich stärkeren Schwerpunkt auf den Erwerb und die Anwendung von Fremdsprachen. Studierende vertiefen ihre Kenntnisse in zwei Sprachen und entwickeln Fähigkeiten für professionelle Unternehmenskommunikation auf internationalem Niveau.
  • Verknüpfung von Wirtschaft und Kultur:
    Der Studiengang verbindet betriebswirtschaftliches Wissen mit interkulturellen Kompetenzen, die durch Module wie Landeskunde und interkulturelle Kommunikation gefördert werden. Damit werden Absolventen und Absolventinnen optimal auf die Herausforderungen einer zunehmend globalisierten Wirtschaft vorbereitet.
  • Innovative und vielseitige Inhalte:
    Die Studieninhalte sind auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der internationalen Wirtschaft zugeschnitten. Mit einer besonderen Berücksichtigung der Digitalisierung und der internationalen Zusammenarbeit bietet der Studiengang Zugang zu innovativen Tätigkeitsfeldern in Off- und Online-Kontexten.

Dieser Studiengang richtet sich insbesondere an sprachaffine Studierende, die eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit einer starken sprachlichen und interkulturellen Ausrichtung kombinieren möchten.

 

Aufbau und Inhalte des Studiums

  • Grundlagenphase (Semester 1-3):
    In den ersten drei Semestern erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik. Vertiefende Module wie Personal und Organisation sowie Marketing und Controlling fördern unternehmerisches Denken. Ergänzt wird das Curriculum durch die Schwerpunkte Wirtschaftsenglisch, interkulturelle Kommunikation und Landeskunde. Zusätzlich besteht die Wahl zwischen Französisch und Spanisch als weiterer Fremdsprache mit Fokus auf verhandlungssichere Konversation und kulturelle Aspekte.
  • Internationaler Schwerpunkt (Semester 4):
    Dieses Semester wird komplett in englischer Sprache unterrichtet, gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs International Management. Die Inhalte umfassen internationale betriebswirtschaftliche Themen wie International Management, Global Marketing sowie Cross Cultural Management and Communication. Praktische Erfahrungen sammeln die Studierenden in einem Projekt mit realem Unternehmensbezug in einem internationalen Kontext.
  • Auslandssemester (Semester 5):
    Das fünfte Semester verbringen die Studierenden an einer der vielen Partnerhochschulen weltweit. Die Module sind frei wählbar, müssen jedoch betriebswirtschaftliche Inhalte enthalten und an der Zielhochschule auf höherem Niveau belegt werden. Dies ermöglicht die individuelle Profilbildung, etwa im Bereich internationaler Wirtschaftsbeziehungen. Die erbrachten Leistungen werden vollständig anerkannt, sodass keine Verzögerung im Studienverlauf entsteht.
  • Praxisphase und Bachelorarbeit (Semester 6):
    Im letzten Semester absolvieren die Studierenden ein Praxissemester, das wahlweise im Ausland stattfinden kann. Dadurch vertiefen sie ihre Sprachkenntnisse und sammeln wertvolle Arbeitserfahrung in einem internationalen Umfeld. Mit der abschließenden Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie ein wirtschaftswissenschaftliches Thema eigenständig und wissenschaftlich fundiert bearbeiten können.

Dieser Studiengang verbindet theoretische Grundlagen mit internationaler Praxiserfahrung und bereitet optimal auf eine Karriere in einem globalen Umfeld vor.

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan International Business and Communication

Berufsperspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs International Business and Communication verfügen über ein vielseitiges Kompetenzprofil, das in zahlreichen Berufsfeldern eingesetzt werden kann. Hier sind einige konkrete Perspektiven und Karrieremöglichkeiten:

1. Berufsfelder in internationalen Unternehmen

  • Marketing und Kommunikation: Entwicklung und Umsetzung internationaler Marketingstrategien; Content-Erstellung in mehreren Sprachen; Kommunikationsmanagement.
  • Personalwesen (HR): Rekrutierung internationaler Talente, Förderung der interkulturellen Zusammenarbeit und Entwicklung globaler Mitarbeiterstrategien.
  • Internationaler Vertrieb und Exportmanagement: Aufbau und Pflege von Kundenbeziehungen in verschiedenen Ländern, Analyse internationaler Märkte.
  • Projektmanagement: Leitung und Koordination internationaler Projekte mit interkulturellen Teams.

2. Arbeit in öffentlichen Institutionen und NGOs

  • Diplomatie und Außenpolitik: Unterstützung bei bilateralen Beziehungen, Erstellung von Kommunikationsstrategien im internationalen Kontext.
  • Entwicklungszusammenarbeit: Management von Projekten in Schwellenländern, Förderung interkultureller Verständigung.
  • Kulturarbeit: Organisation und Förderung kultureller Austauschprogramme.

 

Modulhandbuch Bachelor International Business and Communication

Zur detaillierten Beschreibung der Module.


Westfälische Hochschule – Campus Bocholt
Deine Zukunft. Deine Entscheidung.