Die Masterarbeiten
2021
Pia Bühner
Change Management in Großunternehmen. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Veränderungsmanagements in Konzernen.
Prof. Dr. Christopher Morasch
Svenja Unterberg
Führung auf Distanz. Eine kritische Analyse der Erfolgsfaktoren für virtuelle Mitarbeiterführung
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Teresa Maria Johann
Coke oder Pepsi? Markenimages im Vergleich: eine empirische Studie anhand des impliziten Assoziationstests
Prof. Dr. Christopher Morasch
Katrin Trampenau
Marke Mitarbeiter – Relevanz und Einsatzfelder von Corporate Influencern im Employer Branding von kleinen und mittleren Unternehmen
Prof. Dr. Julia Frohne
Julia Dahm
Datenpreisgabe spielerisch motivieren? Eine Untersuchung zum Einfluss von Gamification auf die Intention zur Preisgabe von Daten im Marketingkontext
Prof. Dr. Stefan Weinacht
Sebastian Pielnik
Videomarketing als Branding-Tool für Startups
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Yasemin Özacardi
Employer Branding für die Generation Z – Empfehlungen und kommunikationspolitische Instrumente für die Arbeitnehmergesellschaft der Zukunft
Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Janz
2020
Prisca Reitz
Der Einsatz der Instrumente der externen Unternehmenskommunikation und deren Herausforderungen am Beispiel von thyssenkrupp AG. Vergleich des Headquarters in Deutschland mit dem Regional Office in Asien-Pazifik und dessen Märkte.
Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Janz
Lisa Nofts
Interne Kommunikation im Wandel - Einführung und Implementierung eines Social Intranets am Beispiel des öffentlich-rechtlichen Wasserwirtschaftsunternehmens Ruhrverband. Eine Momentaufnahme.
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Benjamin Lessner
Gamified Employee Experience - Den "War for Talent" spielerisch gewinnen
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Melina Kattenbracker
Corporate purpose in organizations - opportunities and limits of a corporate purpose and its communication in the financial market
Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Janz
Alexandra Hekel
Podcasts als Content-Format in der externen Online Kommunikation - Entwicklung eines Konzeptes am Beispiel einer Destinationsmanagementorganisation
Prof. Dr. Christine Fackiner
Michelle Grabutznat
YouTube das Dornröschen der Unternehmenskommunikation? Ein interdisziplinärer Querschnitt am Besispiel des Konsumgüterriesen Henkel.
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Benedikt Brinsa
Sprung oder Sturz? Mediatisierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten der Sportart Springreiten im Fernsehen.
Prof. Dr. Matthias Degen
Leonie Brinkmann
Sollten Organisationen ihre Mitarbeiter in Bewegung bringen? Eine empirische Untersuchung der Auswirkung von Sportangeboten auf das Engagement der Mitarbeiter.
Prof. Dr. Stefan Weinacht
Laura Bensch
Stadtmarketing und Stadtmarken - Identitätsentwicklung und Stärkung des Images am Beispiel der Klingenstadt Solingen
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Lena Behling
Best for both: LinkedIn als Instrument für Unternehmens- und HR-Kommunikation. Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Vonovia SE.
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Sarah Haferkamp
Zielgruppen Mitarbeiter - Mitarbeiterheterogenität als Herausforderung für die Interne Kommunikation
Prof. Dr. Kurt Weichler
Maren Behrendt
Kundenbeziehungsmanagement in der Krankenversicherungsbranche. Erfolgversprechende Kommunikationsinstrumente entlang des Kundenbeziehungszyklus
Prof. Dr. Kurt Weichler
2019
Luca Sofia Kalenborn
Kommerzielles Kopfkino: Der Podcast im Content Marketing-Mix
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Manuel Donner
Big Data in der Markenführung: Nutzungspotenziale von Text Mining & Sentiment Analyse zur Evaluation & Gestaltung von Markenpositionierung.
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Hannah Carstens
Zur Bedeutung und Anwendung von Female Recruting im Employer Branding: Sprechen Unternehmen in ihren Stellenanzeigen ausreichend weibliche Fach- und Führungskräfte an?
Prof. Dr. Julia Frohne
Lara Eva-Maria Cardinal
Die Heldenreise - Eine Blaupause für das Storytelling in der Markenkommunikation? Eine explorative Untersuchung
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Franziska Terkatz
Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes für Kleinstunternehmen am Beispiel der Inno-Project UG
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Anna Goetsch
Challenger Changer - Bedarfsanalyse und Einsatzmöglichkeiten von Social Media in der Veränderungskommunikation
Prof. Dr. Julia Frohne
Mandana Rasooli Zadehei
Existenzgründung am Beispiel einer Zumba-Tanzschule. Handlungsempfehlungen für geeignete Marketingstrategien und -maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung des Entrepreneurial- sowie des Dienstleistungsmarketing
Prof. Dr. Rainer Janz
Chiara Hebgen
Wenn Mitarbeiter zu Influencern werden - Erfolgsfaktoren von Social Selling im B2B Content Marketing auf LinkedIn. Eine empirische Untersuchung mit Hilfe von Experteninterviews
Prof. Dr. Matthias Degen
Martin Grünter
Krisenkommunikation am Kapitalmarkt: Eine empirische Analyse zur vertrauensfördender Wirkung von Investor Relations
Prof. Dr. Rainer Janz
Lena Enstrup
"Der Kandidat ist König". Eine empirische Untersuchung der Candidate Experience der Generation Y im Kommunikationsmanagement.
Prof. Dr. Julia Frohne
Lea Kossenjans
Online Expansion - eine Länderpotenzialanalyse am Beispiel der Tchibo GmbH
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Alice Redhardt
Die Zukunft der internen Kommunikation
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Michaela Weyermanns
Was erwarten Millennials von der Energiebranche? Handlungsempfehlungen für einen Sektor im Transformationsprozess.
Prof. Dr. Julia Frohne
Leonie Brüggestrat
Auswirkung der datenbasierten Personalisierung im Direktmarketing auf die Kaufbereitschaft des Kunden
Prof. Dr. Julia Frohne
Carina Graskamp
Mobile First? Zum Wertbeitrag von Mitarbeiter-Apps für die interne Kommunikation. Eine qualitative Untersuchung.
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Julia Böhm
REWE: Nachhaltigkeit To Go - Eine empirische Untersuchung der Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beispiel der REWE Group
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Clara Stabrodt
Glück auf, Ruhrgebiet! - Entwicklung eines Kommunikationskonzepts für den ehemaligen Zechenstandort "Ewald Fortsetzung"
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Lina Sophie Kuhn
TikTok, ein Marketinginstrument der Zukunft? Die Relevanz der Social Media Plattform "TikTok" zur Bildung von Markenimage. Ein Konzeptionsansatz am Beispiel der Buffalo Boots GmbH
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Ann-Kathrin Schwarz
Cluture eats strategy for breakfast - Kulturwandel in Zeiten der digitalen Transformation am Beispiel der ARAG SE
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Lilith Göbels
Corporate Publishing in der Beauty Care Branche: Analyse und Handlungsempfehlungen für die Haartrendkollektion Essential Looks von Schwarzkopf Professional
Prof. Dr. Rainer Janz
Nicole Tropmann
Instagram made me buy it! Der Einfluss des Online Marketing Social Media-Plattformen auf dem Erflog von Digital Born Marken in der dekorativen Kosmetikindustrie
Prof. Dr. Julia Frohne
2018
Benjamin Held
Selfies statt Tore? Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Einfluss der Social Media-Aktivitäten von Fußballstars auf die Live-TV-Sportberichterstattung während der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland
Prof. Dr. Matthias Degen
Isabell Potthoff
Echte Liebe? - Möglichkeiten der Markenanreicherung für B2B-Unternehmen: Eine empirische Untersuchung der Unternehmensmarke EVONIK
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Martin Niewiadomsky
Influencer Relations als glaubwürdiges Instrument der NGO-Kommunikation. Eine empirische Untersuchung ausgewählter NGOs.
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Marie-Patricia Topolewski
Wie können Dashboards bei der strategischen und operativen Handlungssteuerung im E-Commerce unterstützen? - eine empirische Untersuchung am Beispiel der Deichmann SE
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
Theresa Weifels
Entwicklung eines digitalen Kommunikationskonzeptes zur Unterstützung des Vertriebs am Beispiel der Software Cost Control
Prof. Dr. Karl-Martin Obermeier
2017
Viviane Hennecke
Content Marketing auf Facebook als Beitrag zum Employer Branding - eine Fallstudie am Beispiel der Evonik Industries AG
Prof. Dr. Kurt Weichler