Show & Tell 2025 – Eine große Projektvielfalt

Der Show & Tell 2025 des Fachbereichs Informatik und Kommunikation begeisterte wieder mit einer beeindruckenden Vielfalt an spannenden Projekten. Erstmals kombiniert mit dem Hochschulinformationstag, zog das Event am 17.01.2025 auch Informatik-interessierte Schüler:innen an.

Nach einer Begrüßung und kurzweiligen einminütigen Pitches im Hörsaal verwandelte sich der das Foyer vor dem Gebäudeteil A4 wieder in einen lebhaften Marktplatz mit Informationsständen. Hier konnten die Gäste direkte Gespräche mit den Projektteams führen und deren Ideen und Umsetzungen näher kennenlernen. Für das leibliche Wohl hatte das Unternehmen Abat mit Kuchen, Getränken und zur Mittagszeit auch Currywurst bestens gesorgt.

Die Themenvielfalt der Informatik-Projekte ist in diesem Jahr besonders groß gewesen. Vom selbstgebauten Roboterhund über ein IT-Projekt im Gesundheitswesen, einem grafischen Java-Debugger bis hin zu einem Orakel für smarte Investments wurden viele spannende und innovative Projekte gezeigt. 

Ergänzt wurde das Programm wieder durch kurzweilige Beiträge der beiden Sponsoren Abat und Capgemini, die wirtschaftliche Einblicke boten. Die Veranstaltung gab nicht nur unseren Studierenden in höheren Semestern eine Möglichkeit ihre Jahresprojekte zu präsentieren, sondern auch unseren Studienanfänger:innen einen Einblick, was sie im Studium nach erwartet.

Das Voting für die beliebtesten Projekte durfte auch beim 8. Show & Tell nicht fehlen. Am Ende der Veranstaltung wurden die beliebtesten Projekte gewürdigt: Die drei prämierten Bachelorprojekte und das prämierte Masterprojekt erhielten großen Applaus und Anerkennung. Die Gewinner-Teams konnten sich über das von Capgemini gesponserte Preisgeld von insgesamt 750€ freuen.

Die beliebtesten Bachelorprojekte

1.    VR Escape Room: Puzzle Partners
2.    Adventure Game - „Ari und der Zeitkristall“
3.    Koalabot

Das beliebteste Masterprojekt

1.    SeeTurtles

 

Alle Projekte 2025 – Hier erkunden.

Organisiert wurde der Tag von Prof. Dr. Ulrike Griefahn, Yannic Leismann, Prof. Dr. Gregor Lux, Prof. Dr. Leif Meier, Anika Urban und Prof. Dr. Katja Zeume