Internet-Protokolle (INP)
Modulinhalte
- Einführung: Begriffe, geschichtliche Entwicklung, Beispiele für Netzwerke, die Zukunft von Netzwerken und des Internets
- Das ISO- und TCP/IP-Referenzmodell: Instanzen, Dienste, Protokolle, Paketstrukturen; Schichtenaufgaben
- Netzkoppelelemente: Repeater, Hubs, Bridges, Switches, Router, Gateway
- Vermittlungsebene: Aufgaben der Vermittlungsebene (IP, ARP, ICMP, Routingprotokolle); Begriffe/Mechanismen der Vermittlungstechnik (Warteschlangen, Routingverfahren, Traffic Shaping, Scheduling, Call admission control); Quality of Service in IP-Netzen (IntServ, RSVP, DiffServ, MLPS)
- Transportebene: Dienste und Mechanismen der Transportschicht (TCP, UDP; RTP); Sequenz- und Bestätigungsnummern, Prüfsumme, Zeitüberwachung, Segmentierung, Stream-Service, Sliding-Windows-Technik, Slow-Start, Congestion Windows, Delayed acknowledgement, Nagle Algorithmus
- Anwendungsebene: DNS (Domain Name Service), SMTP (E-Mail), HTTP (World Wide Web), SIP (Session Initiation Protocol)
- Pro Anwendungsdienst: Kommandos, Nachrichten/Datentypen, Verbindungen/Kommunikation, Besonderheiten; Protokollanalysen und deren Bewertung
- Client-Server- und P2P-Architektur, Verteilte Systeme
Lernziele
Gutes Verständnis für die fundamentalen Kommunikationsarchitekturen und -protokolle des Internets.
Erlangen der Kenntnisse über die Aufgaben, Prinzipien, Mechanismen und Architekturen auf den unterschiedlichen Kommunikationsebenen.
Gewinnen von praktischen Erfahrungen über die Kommunikationsprotokolle, Kommunikationsdienste und -anwendungen durch Versuche und mit Hilfe von Protokollanalysen.
Erleben der Notwendigkeit und Wichtigkeit der Lehrinhalte.
Modulverantwortliche/r

FB 3
Professor für Cyber-Sicherheit in der Fachgruppe Informatik I
Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit - if(is)
Datensicherheits- u. Netzbeauftragter
Studiengangsbeauftragter Master Internet-Sicherheit
Raum: A4.1.06
Tel.:
0209/9596-515