Auswahl abgeschlossener Projekte in der Wirtschaftsinformatik

DocTags

Die Studierenden entwickelten in ihrem Bachelorprojekt eine Android-App um Dokumente einzuscannen, diesen Schlagwörter hinzuzufügen und sie zu verwalten. Dadurch erhält der Nutzer die Möglichkeit schnell entsprechende Dokumente zu finden und bei einem Verlust, diese digital gesichert zu haben.

Denis Dziacko, Nathaniel Kirchheim, Kevin Pindych und Marvin Wilms

Betreut durch Prof. Dr. S. Kern, WS 2017/2018

 

Entwicklung einer Web-Applikation zur individuellen Stundenplan- bzw. Studienverlaufsplanerstellung

Zielsetzung dieses Bachelorprojektes war es, den Studierenden der Westfälischen Hochschule aufgrund der bisher erbrachten Leistungen innerhalb des Studiums und unter Berücksichtigung der Constraints (Zugangsvoraussetzungen und -empfehlungen) einen Stundenplan automatisiert vorzuschlagen. Darüber hinaus wird nicht nur der Plan für das jeweils aktuelle Semester ausgegeben, sondern es wird auch ein Vorschlag für den weiteren Verlauf des Studiums generiert.

Von Andreas Klopsch, Christian Vadder, Niels Scharffetter, Ogün Turan und Adriana Rieber

Betreut durch Prof. Dr. Ahlf, Wintersemester 2017/2018

 

Entwicklung der Android-App „Ge2Go“

Die Kooperation mit der Stadt Gelsenkirchen im Zusammenhang mit dem Start des Open Data Portals verfolgte die Zielsetzung, aus den öffentlich verfügbaren Daten und Informationen der Stadt Gelsenkirchen intelligente Anwendungen zu generieren. In diesem Masterprojekt entwickelte eine Gruppe aus Studierenden eine Tourismus-App für Gelsenkirchen. Besucher und Touristen erhalten so schnell einen Überblick über Veranstaltungen, bemerkenswerte Örtlichkeiten oder öffentliche Einrichtungen.

Von Yakub Öztürk, Nils Nordmann, Jan Wegmann und Jan-Hendrik Horstick

Betreut durch Prof. Dr. Ahlf, Sommersemester 2017

 

Entwicklung einer Web-Applikation zur Kita-Prognose

Die Kooperation mit der Stadt Gelsenkirchen im Zusammenhang mit dem Start des Open Data Portals verfolgte die Zielsetzung, aus den öffentlich verfügbaren Daten und Informationen der Stadt Gelsenkirchen intelligente Anwendungen zu generieren. In diesem Masterprojekt entwickelte eine Gruppe aus Studierenden eine Web-Applikation zur Vorhersage der Kita-Platz Nachfrage in den jeweiligen Stadteilen der Stadt Gelsenkirchen. Dazu wurde als Datengrundlage die Bevölkerungsstatistik verwendet, so dass ein entsprechender Algorithmus eine Prognose zur Auslastung der Kita’s in den nachfolgenden 3-5 Jahren generieren konnte.

Von René Kanzenbach, Carsten Schober, Ken Diepers und Johannes Kusber

Betreut durch Prof. Dr. Ahlf, Sommersemester 2017

 

QR2BUY

In dem Bachelorprojekt wurde eine Android-App programmiert mit der Kunden in einem digitalen Supermarkt via QR Code einkaufen können. Im Hintergrund wurde ein Backend entwickelt, welches die Bestellung aufnahm, verarbeitete und eine Bestellbestätigung via Mail verschickt.

Sharif Elfouly, Chris Hartmeyer, Luca Heider, Muharrem Isik und Tim Rosezin

Betreut durch Prof. Dr. S. Kern, WS 2016/2017

 

Sentiment-Analyse - Identifikation der Polarisierung von Kundenrezensionen

In dem Masterprojekt wurde ein Prototyp zur Auswertung von textuellen Kundenrezensionen mit Hilfe der Sentiment-Analyse konzipiert und implementiert. Der Prototyp wertet zu einem ausgewählten Kinofilm Twitter-Nachrichten aus und gibt eine Übersicht wie dieser Film von den Konsumenten bewertet wurde.

Von Manh Thang Do und Luca Marc Pohlmann

Betreut durch Prof. Dr. Ahlf, Wintersemester 2016/2017

 

Entwicklung der Android-App „Let’s Cook“

Zielsetzung dieses Bachelorprojektes war, dass ein potenzieller App-Nutzer in der Lage sein sollte, in Abhängigkeit von den verfügbaren Zutaten und entsprechenden Mengenangaben, automatisiert entsprechende Rezeptempfehlungen zu erhalten. Die App bietet darüber hinaus die Möglichkeit Gerichte zu suchen oder entsprechend der Personenanzahl anzupassen sowie nach unverträglichen Zutaten zu filtern.

Von Havva Demir, Kübra Kahveci, Alime Öztürk, Esra Sahin und Derya Gören

Betreut durch Prof. Dr. Ahlf, Wintersemester 2016/2017

 

Sentiment-Analyse - Identifikation der Polarisierung von Kundenrezensionen

In dem Masterprojekt wurde ein Prototyp zur Auswertung von textuellen Kundenrezensionen mit Hilfe der Sentiment-Analyse konzipiert und implementiert. Der Prototyp wertet zu einem ausgewählten Kinofilm Twitter-Nachrichten aus und gibt eine Übersicht wie dieser Film von den Konsumenten bewertet wurde.

Manh Thang Do und Luca Marc Pohlmann

Betreut durch Prof. Dr. S. Kern, WS 2016/2017

 

Zentralitätsanalyse in virtuellen sozialen Netzwerken

Virtuelle soziale Netzwerke nehmen einen immer größeren Stellenwert im Alltag ein. Sie unterstützen die Kommunikation im sozialen Umfeld, dienen zur Pflege von alten Freundschaften oder werden zur Unterhaltung genutzt. In diesem Masterprojekt wurde ein Softwareprototyp entwickelt, der in der Lage ist sogenannte Influentials zu identifizieren. Als Datengrundlage wurde Twitter gewählt, so dass über die Twitter4J-API sowohl inhaltliche Beiträge als auch die Follower-Strukturen untersucht werden konnten.

Von André Pretzel, Eike Runte und Marvin Gores

Betreut durch Prof. Dr. Ahlf, Wintersemester 2016/2017

 

Ressourcenempfehlungssysteme in Folksonomies

In diesem Masterprojekt wurde ein Prototyp zur Empfehlungsgenerierung mit Hilfe von Folksonomies entwickelt, der u.a. auch das Big-Data Framework Apache Hadoop verwendet. Inhaltliche Zielsetzung des Projektes war die Vermittlung von Veranstaltungen zu potenziell interessierten Besuchern. Sowohl Veranstalter als auch die Besucher können ihre Interessen über eine Webseite eingeben und verwalten. Der Prototyp ist in der Lage, dass Besuchern Veranstaltungen vorgeschlagen werden können und Veranstalter ebenfalls eine Empfehlung im Hinblick auf die zu erwartenden Besucherzahlen erhalten.

Von Jan-Tobias Schmolke und Felix Fink

Betreut durch Prof. Dr. Ahlf, Sommersemester 2016

 

Software-Architektur von CRM-Systemen

Eine kundenorientierte und kundengerechte Information und Kommunikation sowie die zugehörige Datenanalyse sind heute für viele Unternehmen besonders wichtig. In diesem Masterprojekt wurde daher ein CRM-System geplant, konzipiert und zur Entwicklung vorbereitet. Nach einer umfangreichen Anforderungsanalyse und einem Vergleich mit am Markt verfügbaren Standardlösungen wurden alle notwendigen informationstechnologischen Modellierungen im Hinblick auf die erforderliche Architektur durchgeführt. Das Ergebnis ist ein Architektur-Blueprint, der zur Realisierung des CRM-Systems verwendet werden kann.

Von Zakaria Aboussof, Luca Pohlmann, Vladislav Rogozhin und Jan-Tobias Schmolke

Betreut durch Prof. Dr. Ahlf, Sommersemester 2016

 

Prototyp einer Business Process Analytics - Plattform

Gemeinsam mit der CDI AG in Dortmund entwickelten Masterstudenten der Wirtschaftsinformatik den Protoypen einer BPA-Plattform. Damit wird es für Manager möglich, die Performance von Geschäftsprozessen auf einem Tablett-Computer in Echtzeit zu verfolgen und zu analysieren.

Von Pattrick Pierron, Tobias Richlewski, Kerstin Schröder, Sven Treutler und Jens Wieczoreck

Betreut durch Prof. Dr. S. Kern, WS 2012/2013

 

 

Nach oben

Auswahl abgeschlossener Masterarbeiten

Entwicklung eines Software-Prototyps zum Vergleich von Modellen zur Berechnung des Customer Lifetime Values

In den letzten Jahrzehnten gewinnen die Themen Kundenorientierung und Kundenwert an Popularität und Dringlichkeit. Zur ökonomischen Bewertung des Kundenstamms verwenden viele Unternehmen Methoden die ABC-Analyse oder die Kundendeckungs-beitragsrechnung, wobei die Customer Lifetime Value-Berechnung noch bei wenigen Unternehmen eingesetzt wird. In dieser Masterarbeit wurden die vielfältigen CLV-Berechnungsverfahren mit Hilfe eines Software-Prototyps automatisiert analysiert und verglichen.

Von Jan-Tobias Schmolke

Betreut durch Prof. Dr. Ahlf, Wintersemester 2016/2017

 

Analyse und Vergleich von Big Data Frameworks: Szenarienbasierte Evaluation von unternehmerischen Einsatzmöglichkeiten

Die Menge an zu verarbeitenden Daten und Informationen ist aufgrund der Entwicklungen im Zusammenhang mit Big Data für viele Unternehmen enorm gestiegen. Aus diesem Grund wurden im Rahmen der Masterarbeit die verschiedenen Big Data Frameworks auf ihre Einsatztauglichkeit untersucht und testweise implementiert.

Von Zakaria Aboussof

Betreut durch Prof. Dr. Ahlf, Wintersemester 2017/2018

 

Mobile Payment – Eine empirische Untersuchung der Technologienakzeptanz von Mobile Payment

Mobile Zahlungssystem nehmen einen immer größeren Stellenwert ein. In der Masterarbeit wurde daher die Technologieakzeptanz von Mobile Payment, insbesondere auf dem deutschen Markt, empirisch untersucht. Dazu wurde inhaltlich auf das etablierte Technology Acceptance Model (TAM) zurückgegriffen und für den Kontext der Arbeit erweitert, so dass mit Hilfe einer Strukturgleichungsmodellierung die Technologieakzeptanz von Befragten (n=640) für Mobile Payment empirisch ausgewertet und analysiert werden konnte.

Von Luca Pohlmann

Betreut durch Prof. Dr. Ahlf, Wintersemester 2017/2018

 

Themenschwerpunkt: Business Intelligence und Big Data

Evaluierung von Datenbank-Alternativen gegenüber Tamino in Bezug auf ein Nachrichtensystem

In Zusammenarbeit mit der CBC GmbH in Köln wurde im Rahmen einer Masterarbeit ein umfangreicher Kriterienkatalog entwickelt, um relationale und nicht-relationale Datenbank-Alternativen zur Ablösung einer bestehenden Datenbank zu evaluieren. In Bezug auf ein Anwendungssystem eines Fernsehsenders wurde der Kriterienkatalog beispielhaft angewendet.

Von Marcel Pelzer

Betreut durch Prof. Dr. S. Kern, WS 2016/2017

 

Analysis and evaluation of smart kitchen protocols for the bidirectional communication of Thermomix with other kitchen appliances

Die Masterarbeit untersuchte im Rahmen des Themenbereichs Internet of Things, welche Kommunikationstechnologien für die Interoperabilität von Küchenmaschinen am geeignetsten sind. Die daraus gewonnen Erkenntnisse sollte einen Beitrag für die Produktentwicklung der Vorwerk Group liefern. Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit der Vorwerk International mit Sitz in der Schweiz, eine Tochtergesellschaft der Vorwerk Group. 

Von Stefan Rest

Betreut durch Prof. Dr. S. Kern, WS 2016/2017

 

Konzeption und Implementierung von Client-Server Informationslogistikverfahren im Kontext mobiler Anwendungen zur Optimierung der Gebrauchstauglichkeit

In der Masterarbeit wurden die zugrundeliegenden Ursachen der informationslogistischen Herausforderungen zwischen Mobile-Client und Server analysiert, voneinander abgegrenzt und in abstrakte Problemklassen eingeordnet. Für jede dieser Problemklassen wurden  einheitliche Lösungsmuster gefunden bzw. entwickelt. Die verschiedenen Lösungsmuster wurden miteinander kombiniert, um Mischformen der zugrundeliegenden Problemstellungen abdecken zu können. 

Von Stefan Wehling

Betreut durch Prof. Dr. S. Kern, SS 2016

 

Konzeptionierung und Implementierung
eines mehrdimensionalen Datenmodells für Auswertungen und Analysen von Bestandsdaten für den Einzelhandel in SAP BW

In Zusammenarbeit mit der Douglas Informatik & Service GmbH wurde ein mehrdimensionales Datenmodell für Bestandsdaten der Douglas Filialen und Verteilzentren  konzipiert und im SAP BW implementiert. Dazu wurde ein Testszenario entwickeln und beispielhaft angewendet, um das entwickelte System für den Produktiveinsatz bereitzustellen.

Von Laura Moser

Betreut durch Prof. Dr. S. Kern, SS 2011

 

Modellbasiertes Business Process Analytics für SAP-Geschäftsprozesse – Konzeptionelle Integration von modellgestütztem Business Process Performance Monitoring und SAP-Geschäftsprozessdaten

Im Rahmen einer Masterarbeit wurde ein modellbasierter prozess-zentrischer Real-Time Business Process Analytics (BPA) Ansatz für SAP-Geschäftsprozesse des datenzentrischen SAP ERP-Systems konzipiert.  Hierzu wurde eine Methode entwickelt, die Integration zwischen der BAM Modeling Language, einem BPMN-Prozessmodell und den im SAP ERP-System zur Verfügung stehenden Geschäftsprozessdaten zu schaffen.

Von Jens Wieczorek

Betreut durch Prof. Dr. S. Kern, SS 2015

 

Geschäftsprozessmanagement mit SAP NetWeaver -
Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten von Composite Applications in einer Enterprise SOA

Die Masterarbeit untersuchte zum einen die Einsatzmöglichkeiten von Composite Application innerhalb der SAP Architektur Enterprise SOA. Anhand eines Fallbeispiels wurde geprüft welchen Mehrwert eine modellgetriebene Prozessentwicklung gegenüber der klassischen Programmentwicklung in ABAP und Java erzielt wird.

Von Nikolai Spogahn

Betreut durch Prof. Dr. S. Kern, WS 2011/2012

 

 

Nach oben

Auswahl abgeschlossener Bachelorarbeiten

Zeiterfassung im IT-Projektmanagement: Methodenanalyse und App-Entwicklung

Die Zeiterfassung spielt im IT-Projektmanagement eine große Rolle, damit entsprechende Entwicklungsprojekte termingerecht fertig gestellt werden können. In dieser Bachelorarbeit wurden die etablierten Zeiterfassungsmethoden analysiert und miteinander verglichen, um darauf aufbauend eine Android-App zu entwickeln, die es den Entwicklern im IT-Projekt ermöglicht, einfach und schnell entsprechende Arbeitszeiten an das Projektmanagement zurück zu melden.

Von Ali Dag

Betreut durch Prof. Dr. Ahlf, Sommersemester 2017

 

Analyse von Omni-Channel Prozessen bei ausgewählten Handelsunternehmen

In der Bachelorarbeit wurde der aktuelle Stand des Omni-Channel-Retailing in Deutschland anhand einer exemplarischen Untersuchung von ausgewählten Omni-Channel Händlern analysiert und zu bewertet. Hieraus ergeben sich wertvolle Erkenntnisse über die Vielfalt der kanalübergreifenden Prozessintegration, die derzeit für das Omni-Channel-Retailing in Deutschland umgesetzt ist.

Von Tahir Sen

Betreut durch Prof. Dr. S. Kern, WS 2016/2017

 

Optimierung eines Tools zum Geschäftsprozessmanagement hinsichtlich einfacher Bedienbarkeit und Robustheit gegenüber Eingabefehlern

In Zusammenarbeit mit der BOSCH Car Multimedia GmbH wurde im Rahmen der Bachelorarbeit das bestehende Tool zur Geschäftsprozessmodellierung FAST hinsichtlich Funktionalität, Fehlervermeidung, Anwenderfreundlichkeit und Wartbarkeit optimiert.

Von Miriam Dittrich

Betreut durch Prof. Dr. S. Kern, SS 2016

 

Entwicklung und Evaluation von Bewertungskriterien zur Auswahl eines Produktinformationsmanagement-Systems für einen globalen Telekommunikationskonzern hinsichtlich einfacher Bedienbarkeit und Robustheit gegenüber Eingabefehlern

In Zusammenarbeit mit der Vodafone GmbH wurde im Rahmen der Bachelorarbeit ein Anforderungskatalog und Bewertungskriterien für die Auswahl eines unternehmensweiten Produktinformations­management-Systems (PIMS) entwickelt und evaluiert.

Von André Pretzel

Betreut durch Prof. Dr. S. Kern, SS 2015

 

Entwicklung eines Prozessmonitoringtools für Datenaustauschprozesse zwischen Marktpartnern im Bereich der Energiewirtschaft als SAP R/3 Add-On

In Zusammenarbeit mit der Firma rku.it GmbH wurde in der Bachelorarbeit ein Add-On für das SAP R/3 mit der Branchenlösung IS-U konzipiert und zu entwickelt, um den fristgerechten Datenaustausch zwischen den verschiedenen Marktpartnern gemäß dem Beschluss der BK6-11-150 zu überwachen. Das Add-On unterstützt die vier wesentlichen Geschäftsprozesse „Kündigung“, „Lieferende“, „Lieferbeginn“ und „Ersatzversorgung“ zur Kundenbelieferung mit Elektrizität.

Von Alexander Paulczynski

Betreut durch Prof. Dr. S. Kern, SS 2013

Nach oben