Unterstützung der Präsenzlehre mit digitalen Methoden und Tools
Die Digitalisierung der Lehre stellt Hochschulen und Lehrende vor vielfältige Herausforderungen. Dabei soll die klassische Präsenzlehre nicht ersetzt, sondern durch sinnvolle digitale Elemente bereichert werden. Hierbei können Lehr- und Lernräume für Selbstlernphasen, zeitliches und räumlich flexibles Lernen sowie kompetenzorientierte und lernerzentrierte Vertiefungsphasen geschaffen werden.
Damit digitale Lehre gelingen kann, ist es wichtig, dass die Lehrenden Kenntnisse über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten synchroner und asynchroner Online-Lehre erlangen. Im Bereich „Moodle Best Practice und Tools“ finden Sie unter anderem einen Leitfaden mit Didaktischen Tipps für hybride Lehr-/Lernsettings, eine Methodensammlung zur Aktivierung Studierender sowie vielfältige Informationen zu OER (nutzen, finden, veröffentlichen). Ergänzend dazu stehen die beiden Online-Kurse Künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschullehre undKI-Toolbox zur Verfügung – mit praxisnahen Einblicken, Anwendungsszenarien und Anregungen für den reflektierten Einsatz von KI-Tools im Lehralltag.

Moodle-Bereich Best Practice und Tools
Moodle-Bereich Best Practice und Tools
direkt zum Kurs
Digitalisierung in der Lehre - Methoden und Lehrformate
Was kann Moodle