Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
Das transformative Potenzial von KI eröffnet Chancen für personalisiertes Lernen, Lehrpraxisunterstützung und Forschungsförderung, erfordert jedoch eine reflektierte Herangehensweise im Hinblick auf ethische, rechtliche und didaktische Aspekte. Lehrende sollten sich der Chancen und Risiken bewusst sein, die z.B. ChatGPT in der Hochschullehre birgt. Die Technologie ermöglicht die Entwicklung von Digital, Data und AI Literacy sowie die Unterstützung bei Programmier- und Schreibaufgaben. Gleichzeitig ist eine kritische Prüfung der generierten Inhalte erforderlich, um potenzielle Datenschutzprobleme, fehlerhafte Antworten und möglichen Bias zu identifizieren. Daher wurde eine Handlungsempfehlung entwickelt, die darauf abzielt, Lehrenden eine grundlegende Orientierung im Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere ChatGPT, in der Hochschullehre zu bieten.
Gleichzeitig wird in vielen Bereichen intensiv über Künstliche Intelligenz diskutiert, wobei definitive Aussagen oft noch ausstehen. Dies betrifft sowohl die sich rasch entwickelnde Handhabung von KI-Anwendungen als auch die Didaktik und den Rechtsbereich, der oft noch auf eine umfassende Rechtsprechung wartet. Die vorliegende Handlungsempfehlung ist daher als Momentaufnahme zu verstehen. Eine regelmäßige Aktualisierung ist notwendig, um die sich dynamisch entwickelnde Thematik rund um Künstliche Intelligenz angemessen zu betrachten.
Hochschulweiter Zugang zu ChatGPT

Die Westfälische Hochschule stellt ihren Hochschulangehörigen die aktuelle Version von ChatGPT datenschutzkonform und kostenfrei unter https://ai.w-hs.de/ zur Verfügung. Bitte melden Sie sich dazu über das interne Netz der WH an, um sich einzuloggen. Mit der Lizenz über den Hochschulaccount möchte die Westfälische Hochschule einen konstruktiven Umgang mit generativer KI ermöglichen und alle Hochschulangehörigen in die Entwicklungen in diesem Bereich einbeziehen.
Hochschulinterne Moodle-Lerneinheiten zum Thema Wissenschaftliches Schreiben mit künstlicher Intelligenz
Hochschulintern stehen Ihnen drei interaktive Moodle-Lerneinheiten zu den Einsatzmöglichkeiten von generativer KI im Studium zur Verfügung. Eine dieser Lerneinheiten beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten von generativer KI im Studium allgemein, während die beiden anderen Lerneinheiten die Nutzung von KI-Werkzeugen im wissenschaftlichen Schreibprozess thematisieren. Die Lerneinheiten richten sich an Studierende, sie stehen aber auch Lehrenden und Mitarbeiter:innen zur Selbsteinschreibung zur Verfügung. Möglicherweise ergeben sich daraus auch Verwendungsmöglichkeiten für Ihren jeweiligen Lehrkontext.
- Zur Lerneinheit „Künstliche Intelligenz im Studium“
- Zur Lerneinheit „Wissenschaftliches Schreiben mit Künstlicher Intelligenz – Teil 1“
- Zur Lerneinheit „Wissenschaftliches Schreiben mit Künstlicher Intelligenz – Teil 2“
- Auswahl besonders relevanter KI-Tools für den Hochschulkontext “KI Tool Box”
Freie KI Kurse für Hochschullehrende
Der KI-Campus ist eine vom BMBF geförderte Lernplattform für Künstliche Intelligenz, die mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen beitragen soll. Die Lernplattform wurde mit zahlreichen Partnern, darunter der Stifterverband, die Charité, FernUniversität Hagen, das Hasso-Plattner-Institut (HPI) und die Humboldt-Universität zu Berlin, um nur einige zu nennen, entwickelt. Auf der Plattform finden Sie verschiedenste Angebote zum Thema KI.
Um auf die Kurse zugreifen zu können, ist zunächst eine Registrierung auf dem KI-Campus erforderlich. Dafür werden eine E-Mail-Adresse, ein Nutzername, Angaben zu Vor- und Nachname sowie ein individuell vergebenes Passwort benötigt.
Prompt-Labor Hochschullehre 2.0: Praktische Erfahrungen mit generativer KI im sammeln

Der Kurs "Promptlabor" bietet eine umfassende Einführung in die Nutzung und Anwendung generativer KI-Tools. Er ist speziell darauf ausgelegt, Teilnehmern eine praxisnahe Erfahrung im effektiven Prompting zu vermitteln.
Generative KI-Tools (auch: »GenAI«) können Hochschulehrende in den verschiedensten Bereichen unterstützen: Sie schreiben und optimieren Texte, generieren Prüfungsaufgaben, Datenauswertungen, Medieninhalte und Präsentationen. Dadurch entstehen vielfältige Möglichkeiten für die Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen. Das Prompt-Labor vermittelt Grundlagen für die effektive und verantwortungsbewusste KI- Nutzung. Dabei werden Funktionsweisen, typische Besonderheiten und Fallstricke im Umgang mit GenAI behandelt.
Kursstruktur:
Einheit 01: Intro und Organisation - Übersicht über den Kursablauf und organisatorische Details.
Einheit 02: Einführung in Generative KI - Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen aktueller KI-Tools.
Einheit 03: Das sollte man zum Start noch wissen - Grundlegende Informationen und Voraussetzungen für den Kurs.
Einheit 04: Prompting 101 - Erlernen der Basics und Strategien des effektiven Promptings.
Einheit 05: Qualitätssicherung - Qualitätssicherung als kontinuierlicher Prozess im Prompting.
Einheit 06: Custom GPTs - Anpassung und Individualisierung von GPT-Modellen.
Einheit 07: Prompting für die Lehre - Einsatz von KI-Tools zur Unterstützung der Lehrplanung.
Einheit 08: Prompting für Prüfungen - Anwendung von KI-Tools bei der Erstellung und Bewertung von Prüfungen.
Lernformate:
- Lernvideos für die Einführung in die Themeninhalte jeder Einheit.
- Promptbeispiele zur Veranschaulichung von Strategien und Lösungen.
- Assignments zur Vertiefung und Anwendung des Gelernten in praktischen Aufgaben.
Zum Moodle Kurs
Öffentlich zugänglicher Prompt-Katalog
Der Kurs "Prompt-Labor: Generative KI in der Hochschullehre", veranstaltet vom Hochschulforum Digitalisierung und KI-Campus, hat zu einem Katalog erfolgreicher Prompts aus Anwendungskontexten im Bereich der Hochschullehre geführt. Dieser Katalog steht öffentlich zur Wiederverwendung zur Verfügung.
Handreichung zum Umgang mit KI-basierten Hilfsmitteln
Hochschulweiter Zugang zu ChatGPT
Die Westfälische Hochschule stellt ihren Hochschulangehörigen die aktuelle Version von ChatGPT datenschutzkonform und kostenfrei unter https://ai.w-hs.de/ zur Verfügung. Bitte melden Sie sich dazu über das interne Netz der WH an, um sich einzuloggen.
Moodle Kurse zum Thema
- Zur Lerneinheit „Künstliche Intelligenz im Studium“
- Zur Lerneinheit „Wissenschaftliches Schreiben mit Künstlicher Intelligenz – Teil 1“
- Zur Lerneinheit „Wissenschaftliches Schreiben mit Künstlicher Intelligenz – Teil 2“
- Auswahl besonders relevanter KI-Tools für den Hochschulkontext “KI Tool Box”