digiFellows: Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre
Die Westfälische Hochschule hat sich gemeinsam mit dem MKW und der DH.NRW (Kooperationsgemeinschaft von 42 Universitäten, Fach-, Kunst-und Musikhochschulen aus NRW und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW) zusammengeschlossen, um gemeinsam die Digitalisierung der Hochschulen u.a. in den Bereichen Studium und Lehre zu gestalten. Ziel des Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (digiFellows) ist es, an der Westfälischen Hochschule Anreize für die Entwicklung und Erprobung digital gestützter Lehr- und Prüfungsformate (beispielsweise MOOCS, flipped/invertedclassroom, Games, Simulationen, E-Prüfungen) zu schaffen.
Die Gestaltung und Implementierung neuer digitaler und hybrider Lehr-/Lernformate nimmt aber zugleich Zeit in Anspruch, die im erforderlichen Umfang im Hochschulalltag nicht selbstverständlich zur Verfügung steht. Deshalb wird im Rahmen der Digitalen Hochschule (DH.NRW) und der Vereinbarung zur Digitalisierung hochschulintern jährlich eine Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (digiFellows) in Höhe von jeweils 50.000 EUR ausgeschrieben. Für eine Fellowship können sich Lehrende einzeln oder in kleinen Gruppen bewerben.
Hier finden Sie die aktuelle Ausschreibung.
Antragsfrist: 09. März 2023
Freiraum schafft Freiraum für ihre Lehrentwicklung
Im Rahmen der Ausschreibung „Freiraum 2023” können Sie Ideen für die Lehre entwickeln und erproben. Es gibt keinen thematischen oder fachlichen Schwerpunkt. Alle Vorhaben, die durch ihr Innovationspotenzial überzeugen, sind willkommen. Neu bei „Freiraum 2023”: Dem inhaltlichen Auswahlprozess ist ein Verfahren zur Interessenbekundung mit anschließendem Losverfahren vorgeschaltet. „Freiraum” ist eine wiederkehrende Ausschreibung. Das heißt: Der Ausschuss zur Projektauswahl wählt in regelmäßigen Abständen (mindestens ein Mal jährlich) Projekte aus.
Interessenbekundungen für „Freiraum 2023“ können vom 01. bis 15. Februar über die Webseite der Stiftung eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie im Ausschreibungstext und in unseren FAQ.
Interessenbekundungen: Einreichung 01. bis 15. Februar 2023
Antragsfrist: 30. April 2023, 23:59 Uhr
Beginn der Förderung: 01. April 2024
Förderdauer: 24 Monate
maximale Fördersumme: 400.000 Euro
Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.
Die Förderlinie OERContent.nrw stellt zum dritten Mal die Umsetzung und Verbreitung qualitativ anspruchsvoller Konzepte für digitale Lehr-/Lernangebote an den Hochschulen in Nordhrein-Westfalen in den Mittelpunkt. In dieser Förderlinie können hochschulübergreifende und qualitätsgesicherte Projekte für eine maximale Laufzeit von zwei Jahren gefördert werden, die fach- und/oder studiengangspezifische digitale Lehr-/Lernangebote oder -kurse entwickeln und in das Landesportal ORCA.nrw einstellen. Die Förderung beginnt am 01.09.2023.
Gefördert wird die Entwicklung von modular konzipierten, bedarfsgerecht kombinierbaren und möglichst adaptiv ausgerichteten digitalen Lehr-/Lernangeboten und/oder -Kurseinheiten, die an den beteiligten Hochschulen curricular abgesichert sind. In der zweiten Linie (II) dieser Ausschreibung stehen diesmal modular konzipierte Online-Kurse in Grundlagenveranstaltungen bis hin zu ganzen Grundlagenmodulen in Studiengängen mit einem Fördervolumen von bis zu 2,5 Millionen Euro pro Antrag im Vordergrund.
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2022
Die Förderinitiative "Raumlabore" ist Teil des Stifterverband-Programms "Lernarchitekturen". Sie unterstützt und begleitet Hochschulen in der Entwicklung zukunftsorientierter Lernräume. Das Programm ermöglicht es Hochschulen, einen verfügbaren Raum in der Hochschule zur Umsetzung eines Raumlabors im Sinne des Lernarchitekturkonzepts umzugestalten und darin mit Lehr- und Lernformaten zu experimentieren.
Antragstellung bis: 10.April 2022
Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.
Die Ausschreibung finden Sie hier.
Im Rahmen dieser Förderausschreibung soll ein umfassendes modularisiertes Online-Selbstlernangebot zum Thema „Cyber- und Informationssicherheit“ zur Sensibilisierung von Studierenden als auch Mitarbeitenden an den Hochschulen erstellt und als freie Bildungsmaterialien über das Landesportal ORCA.nrw bereitgestellt werden. Das Material soll durch die Hochschulen im Rahmen der Anwendung des IT-Grundschutzes des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik genutzt werden können.
Die Förderlinie legt einen Fokus auf qualitativ hochwertige und zielgruppenspezifische Erklärvideos zum Thema „Cyber- und Informationssicherheit“, die im Kontext einzelner thematischer Module zu zielgruppenspezifischen Onlinekursen kuriert werden sollen. Zudem soll ein ergänzendes Modul zum Online-Kurs „digi-komp.nrw“ erstellt werden.
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2021
Auschreibung und Vordrucke finden Sie hier
Das Institut für Internet-Sicherheit – if(is) der Westfälischen Hochschule und das Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten – IDiAL an der Fachhochschule Dortmund haben das Projekt bei dieser Ausschreibung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gewonnen.




Inhaltliche Beratung der Anträge
FB 5
Koordinatorin Online-Landesportal ORCA.nrw
Raum: B2.0.06
Tel.:
02871/2155-752
Begleitung durch die Forschungsförderung
Wenden Sie sich frühzeitig mit ihrer Projektidee an:
Forschung und Transfer, Forschungsförderung
- Transfer und Kooperationen
- Forschungförderung
- Patentwesen
Raum: A3.1.08
Tel.:
0209/9596-463
bis auf Weiteres vertreten durch forschungsfoerderung(at)w-hs.de
- Transfer und Kooperationen
- Forschungförderung
- Patentwesen
- Karrieretag
Raum: A3.1.01
Tel.:
0209/9596-647
Mitarb. in Techn. u. Verw.
Beratung zu Personal- u. Dozentenmobilität (Erasmus+)
Raum: B3.0.08
Tel.:
0209/9596-963