Studiengänge mit Einschreibung bis Sommersemester 2025
Die letzte Einschreibung für die untenstehenden auslaufenden Studiengänge erfolgt bis 15.03.2025 für das Sommersemester 2025; z.B. für Hochschulwechsler.
Es erfolgt keine Einschreibung für Erstsemester in diese Studiengänge.
(Für Erstsemester erfolgen Bewerbungen und Einschreibungen für die ab dem Wintersemester 2025/2026 anlaufenden Studiengänge im Laufe 2025. Genaue Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.)
Bachelor Wirtschaftsrecht - auslaufender Studiengang
letzte Einschreibung bis 15.03.2025 für das Sommersemester 2025
Der nach Akkreditierungsrat durch FIBAA akkreditierte Studiengang vermittelt in 6 Semestern rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und entsprechende berufsrelevante Kompetenzen und befähigt die Absolventen, Sachverhalte aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht zu bewerten und zu bearbeiten.
Neben einer breiten Grundausbildung in den ersten 3 Semestern zielt im Hauptstudium die Wahlmöglichkeit eines Profilfeldes darauf ab, sich inhaltlich auf den Gebieten zu vertiefen, die interessante Berufsperspektiven eröffnen:
- Im Profilfeld ‚Arbeitsrecht und Personal’ werden die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen vermittelt, die für einen effizienten und verantwortungsvollen Einsatz des Faktors ‚Humankapital’ im späteren beruflichem Umfeld Voraussetzung sind.
- Im Profilfeld ‚Steuern und Finanzen‘ wird eine Spezialisierung vermittelt, die sich primär mit der finanziellen Sphäre von Unternehmen befasst, entweder aus der internen Sicht oder aus der Sicht beratender Fachleute (z. B. Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung).
- Das Profilfeld ‚Unternehmensrecht und -management‘ spricht die Studierenden an, die eine Tätigkeit in den Rechts- und/oder Strategieabteilungen von Großunternehmen, als Assistent der Geschäftsführung in KMU, bei Unternehmensberatungen, im Compliancebereich u. ä. anstreben.
- Das Profilfeld ‚Öffentliche Wirtschaft‘ deckt die Qualifikationen ab, die für eine Tätigkeit im öffentlich-rechtlichen Bereich, im Bereich „Regulierung“ von Unternehmen und Behörden, sowie in stark wirtschaftspolitisch geprägten Tätigkeitsfeldern (z. B. Kartellrecht, Energierecht, Umweltrecht usw.) benötigt werden.
Durch zusätzliche Wahlfächer wird Ihnen eine individuelle Ergänzung des Studienprogramms gemäß den persönlichen Interessenschwerpunkten ermöglicht.
Die Studierenden erwerben hierdurch eine arbeitsmarktfähige Teilspezialisierung, die jedoch ausreichend generalistisch ist, um auch in anderen Aufgabenbereichen tätig zu werden.
Das Studium wird mit dem Bachelor-Grad (LL.B.) abgeschlossen. Die Absolventen können den unmittelbaren Berufseinstieg wählen oder ihr Studium in einem Master-Studiengang fortsetzen.
Weitere Informationen
Bachelor-Studiengang "International Business Law and Business Management" - auslaufender Studiengang
letzte Einschreibung bis 15.03.2025 für das Sommersemester 2025
Der nach Akkreditierungsrat durch FIBAA akkreditierte Studiengang vermittelt in 6 Semestern rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und entsprechende berufsrelevante Kompetenzen und befähigt die Absolventen, Sachverhalte aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht zu bewerten und zu bearbeiten.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich nach einer breit angelegten Grundausbildung in dem weiten Feld des internationalen Wirtschaftsrechts unter Berücksichtigung der ökonomischen Grundlagen zu spezialisieren. Hierzu zählt auch ein Pflichtauslandspraxissemester. Daneben besteht die Möglichkeit, auch einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren.
Durch die Wahl von Vertiefungsmodulen wird es ermöglicht, individuelle Akzente im Studium zu setzen und außerdem eine berufsfeldbezogene Teilspezialisierung im Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts unter Berücksichtigung der ökonomischen Grundlagen vorzunehmen.
Mögliche Wahlmodule sind:
Wahlmodule Recht
R1: International Economic Law
R2: International Private Law
R3: International Trade Law
Wahlmodule Wirtschaft
W1: International Economics
W2: International Accounting and Controlling
W3 International Corporations
Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt, allerdings sind gute Englischkenntnisse unabdingbar.
Die beruflichen Einsatzfelder sind vielfältig. Typischerweise liegen sie in international ausgerichteten Fachabteilungen von Unternehmen, aber auch in den klassischen Tätigkeitsbereichen - die oft auch internationale Bezüge aufweisen - ist eine Karriere möglich. Auch auf eine Berufstätigkeit im Ausland werden die Absolventen durch den Studiengang adäquat vorbereitet.
Das Studium wird mit dem Bachelor-Grad (LL.B.) abgeschlossen. Die Absolventen können den unmittelbaren Berufseinstieg wählen oder ihr Studium in einem Master-Studiengang fortsetzen.
Weitere Informationen
Master Wirtschaftsrecht - auslaufender Studiengang
letzte Einschreibung bis 15.03.2025 für das Sommersemester 2025
Der nach Akkreditierungsrat durch FIBAA akkreditierte Studiengang baut auf einem wirtschaftsjuristischen Bachelor-Abschluss auf, ist bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen aber auch für Absolventen juristischer, betriebswirtschaftlicher oder verwaltungwissen- schaftlicher Studiengänge (auch anderer Hochschulen) zugänglich.
Im Unterschied zum Bachelor weisen die Master-Studierenden eine weitergehende Qualifikation auf, die insbesondere Konzeptions-, Beratungs- und Problemlösungsqualität auf hohem Niveau, planende, strategische und gestalterische Fähigkeiten sowie Führungs- und Managementkompetenz umfasst, die alle für verantwortungsvolle Aufgaben in Wirtschaft und Verwaltung oder auch für eine selbständige Tätigkeit qualifizieren.
Für die beiden angebotenen Profilfelder bedeutet dies z. B.:
- Profilfeld "Arbeitsrecht und Personalwirtschaft": Leitungsaufgabe im Personaldezernat (das bei mittelständischen Unternehmen im Übrigen oft in Personeneinheit Rechtsfragen bearbeitet), bei der Arbeitsagentur, Personalvermittlern, Zeitarbeitsfirmen; selbständige Tätigkeit als Personalentwickler, Headhunter, Fachberater bei Auslandseinsätzen, Coach; Steuerungs- oder Forschungstätigkeit bei Gewerkschaften, Verbänden, Sozialträgern;
- Profilfeld "Finanzen und Steuern": Führungsaufgabe im Bank- und Finanzsektor inkl. Bankaufsicht; Weiterqualifizierung zum Steuerberater und/oder Wirtschaftsprüfer; Führungsaufgabe in der Finanz-, Rechnungslegungs-, Revisions- oder Steuerabteilung eines Unternehmens.
Das dritte Semester ist schwerpunktmäßig dem projektbezogenen Lernen gewidmet. In einem Praxisprojekt erhalten Sie die Möglichkeit, interdisziplinär Ihre Kenntnisse und Kompetenzen in einem Projektteam unter Beweis zu stellen.
Neben dem Praxisbezug ist natürlich auch die Wissenschaftlichkeit ein prägendes Merkmal des Studiums, das insbesondere in Seminaren und der Master-Thesis, die im letzten Semester zu verfassen ist, zum Ausdruck kommt.
Das Studium wird mit einem Master-Grad (LL.M.) abgeschlossen. Dieser qualifiziert insbesondere für eine Tätigkeit im höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung und berechtigt zu einem Promotionsstudium.
Programmakkreditiert!
Ansprechpartner
FB 7
Prüfungsausschussvorsitzender, Fachstudienberater
Raum: A1.0.202
Tel.:
02361/915-582