Publikationen
Das deutsche Arbeitsrecht
In erster Linie will das Arbeitsrecht die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer - den Parteien des Arbeitsrechts- und deren Organisationen und Interessenvertretern regeln. Darüber hinaus dienst es dem besonderen Schutz aller in abhängiger Tätigkeit stehender Personen. Im Vordergrund des Arbeitslebens steht der Mensch mit seiner persönlichen Arbeitsleistung.
Der Titel vermittelt kompakt und übersichtlich die vielseitigen Facetten des Arbeitsrechts. Von der Einstellung über die Durchführung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses werden alle Aspekte dargestellt, die in einem Arbeitsleben auftreten können. Aber auch die kollektivrechtliche Seite (Betriebsverfassung, Tarifordnung, Streikrecht), das Arbeitsschutzrecht und das arbeitsgerichtliche Verfahren sind in der Darstellung aufgenommen worden.
Das Buch bietet sich somit sowohl zum Studium als auch für die praktische Orientierung als ein bedeutsames Hilfsmittel an.
Beteiligungsrechte des Betriebsrats außerhalb der Betriebsverfassung
Die betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer regelt das Betriebsverfassungsgesetz. Darin ist die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber, Belegschaften, Betriebsrat, Gewerkschaften und Vereinigungen des Arbeitgebers festgelegt. Es beinhaltet die Regelungen von der Wahl des Betriebsrats als Interessenvertretung der Arbeitnehmer über seine Aufgaben bis zu seinen Rechten. Geregelt werden darin im Einzelnen Informations-, Anhörungs- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats.
Neben den Regelungen im Betriebsverfassungsgesetz sind in zahlreichen anderen Gesetzen, Verordnungen und Anordnungen Rechte und Pflichten des Betriebsrates geregelt bzw. dessen Einbeziehung vorgesehen. Nachfolgend wird eine neue Übersicht veröffentlicht, die nach Sachgebieten geordnet den wesentlichen Regelungsinhalt beinhaltet.
Betriebsgröße und Arbeitsrecht
Arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften begründen grundsätzlich für jeden Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleiche Rechte und Pflichten - eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen macht jedoch die Rechte und Pflichten von bestimmten Schwellenwerten abhängig. Solche Schwellenwerte bestehen in erster Linie im Hinblick auf den Betrieb, das Unternehmen (= Betriebsgröße) bzw. die Anzahl der betroffenen oder berechtigten Arbeitnehmer. Bei Überschreiten derartiger Schwellenwerte werden den Unternehmen oder dem Arbeitnehmer in der Regel zusätzliche Pflichten auferlegt bzw. Vergünstigungen (Rechte) genommen oder gewährt. Andere Vorschriften sehen Staffelungen vor, die Unternehmen nach ihrer Arbeitnehmerzahl finanziell belasten oder besondere Pflichten auferlegen.
Das deutsche Arbeits- und Sozialrecht kennt eine Vielzahl von solch unterschiedlichen Schwellenwerten. Unter Hinzurechnung der betriebsspezifischen Grenzwerte, sind es weit über hundert Schwellen, die vor allem für Klein- und Mittelunternehmen von Relevanz sind. Hinzu kommt, dass einige der arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen mit steigender Beschäftigtenzahl weitere Konsequenzen nach sich ziehen.
In dem Buch sind die Schwellenwerte nach Themenbereichen geordnet. Die Auflistung verdeutlicht die Verschiedenheit der von Schwellenwertregelungen erfassten Sachverhalte und Regelungsbereiche. Eine tabellelarische Übersicht ist zum Schluss angefügt, wodurch die kritischen Grenzwerte besonders deutlich werden.
Betriebsbeauftragte in der Wirtschaft
Das Handbuch "Betriebsbeauftragte in der Wirtschaft" stellt umfassend die Tatbestände dar, die die Unternehmen ab einer bestimmten Betriebsgröße oder wegen bestimmter betriebstypischer Risiken oder sonstiger Gefahrenquellen zur Bestellung von Betriebsbeauftragten unter Androhung von nicht unerheblichen Sanktionen verpflichten.
Betroffen sind hiervon vor allem die Bereiche Arbeitssicherheit, Gefahrenschutz, Umweltschutz, Medizintechnik und Datentechnik.
Die praxisbezogene Arbeitshilfe des Autors Prof. Dr. Peter Pulte ermöglicht ein Unternehmens-Check-Up. Sie versetzt die Unternehmensleitung in die Lage, den notwendigen Beauftragten für einen Betrieb zu ermitteln, die richtige Person für eine Beauftragtenposition zu finden, eine formgerechte Bestellung vorzunehmen und seine vorgegebenen Aufgaben mit seinen betrieblichen Aufgaben so in Einklang zu bringen, dass Disharmonien nicht entstehen können. Sie ermöglicht immer wieder die Angleichung der betrieblichen Position mit den gesetzlichen Verpflichtungen.