Matchmaking mit Simon Fraser University, Kanada

Logos der SFU und des WEI

Abends in Gelsenkirchen und morgens in Burnaby, Kanada.

Zahlreiche Wissenschaftler:innen der SFU und der WHS haben sich virtuell zu einem "speed-dating" getroffen.

Ziel ist die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Enerigetechnik. Mal sehen, ob wir gemeinsame Forschungsprojekte realsieren können. Auf jeden Fall ein spannender Einblick in die Forschungswelt der SFU.

 

Weihnachtskarte Wasserstoffsysteme
Fröhliche Weihnachten mit Wasserstoffsystemen und Erneuerbaren Energien (B.Eng.)

Eingeflogen vom Nordpol: Ein neuer Bachelorstudiengang für Wasserstoffsysteme und Erneuerbare Energien befindet sich in der Akkreditierung. Wir freuen uns auf den Studienstart zum Wintersemester 2024/25.

Weihnachtsvorlesung vom Westfälischen Energieinstitut

Einladung zur Weihnachtsvorlesung

Die Energiewende macht auch zu Weihnachten keine Pause. Daher werden in der diesjährigen Weihnachtsvorlesung vom Westfälischen Energieinstitut und VDI wieder aktuelle und höchstinteressante Erkenntnisee zur Energiewende vorgestellt - ein Ereignis, das niemand verpassen sollte:

Wann: 28.11.2023, ab 16:45 Uhr "Tesla‘s Legacy In Action", Beginn 17:30 Uhr

Wo Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Großer  Saal, Bauteil B

Anmeldung bei Fr. Ülker: ebru.uelker(at)w-hs.de

Mehr Details: Einladungsflyer

 

 

Neuigkeiten

Offener Brief der Professoren für Technische Gebäudeausrüstung zur Anrechenbarkeit der Wärmerückgewinnung aus Lüftungsanlagen

TGA-Professoren setzen sich für Anerkennung im Gebäudeenergiegesetz ein
Ludwigsburg, 21.08.2023 – Gebäude müssen ausreichend gelüftet werden, sonst drohen Gesundheitsschäden durch Schimmel und unzureichende Luftqualität. Im Winter geht dabei Wärme an die Umgebung „verloren“, sodass die Räume wieder aufgeheizt werden müssen. Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung nutzen Wärme aus der Abluft und sind dadurch besonders energieeffizient. Im zurzeit noch gültigen Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird die „verlorene“ und durch Wärmerückgewinnung zurückgewonnene Energie als unvermeidbare Abwärme anerkannt. Nach dem aktuellen Entwurf zur Änderung des GEG und dem Entwurf für das Gesetz zur Wärmeplanung gilt sie hingegen weder als regenerative Energie noch als unvermeidbare Abwärme. Dadurch darf die zurückgewonnene Energie nicht auf die vorgesehene Quote von 65 % erneuerbarer Energie angerechnet werden – es sei denn, sie wird über eine Abluftwärmepumpe zurückgewonnen.
In einem offenen Brief setzen sich Professoren führender Hochschulen und Institute der Technischen Gebäudeausrüstung dafür ein, dass die Wärmerückgewinnung aus Lüftungsanlagen auch künftig im GEG als regenerative Energie oder als Nutzung unvermeidbarer Abwärme anerkannt wird und anteilig auf die 65 %-Quote angerechnet werden kann. Die aktuell vorgeschlagene Streichung sei nicht nachvollziehbar. Um bis 2045 alle Gebäude CO2-neutral betreiben zu können, müssten alle Systeme der technischen Gebäudeausrüstung, die den Gesamtenergiebedarf senken, bei den verordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund seien die Definitionen der „erneuerbaren Energien“ und der „unvermeidbaren Abwärme“ im aktuellen GEG-Entwurf in Bezug auf die Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen wenig zielführend oder sogar fehlerhaft. Der Anteil an Heizenergie, der aufgrund der Nutzung der Wärmerückgewinnung nicht aufgebracht werden muss, sei anteilig als Bereitstellung von Wärme zu bewerten. Dadurch, dass nur ein geringer Aufwand an Hilfsenergie für Ventilatoren benötigt wird, ist diese Technik im Vergleich zu einer Wärmepumpe etwa dreimal effizienter. Die Treibhausgasemissionen, die im Fall von Wohngebäuden durch Lüftungswärmeverluste verursacht werden, lassen sich mit diesen Anlagen um 49 bis 69 % reduzieren.
Der offene Brief der Professoren für Technische Gebäudeausrüstung zur Anrechenbarkeit der Wärmerückgewinnung aus Lüftungsanlagen als Abwärme und regenerative Energie steht zum Download bereit (bitte Überschrift anklicken).

 

Neues Buch zum BIM-Datenmanegement

Foto von den Ausgaben des Buches BIM-Datenmanegement

Es ist vollbracht.

Im Oktober ist mein Buch BIM-Datenmanagement in Theorie und Praxis im bSD Verlag erschienen.Vielen Dank an alle Helfer und Unterstützer im Verlag, der WHS und zu Hause!

 

Overshoot Day 2022

Foto von einer Doppel Steckdose. In der unteren Dose steckt eine Stecker aus der oberen wächst Löwenzahn.
Nachhaltiger Strom ist der erste Schritt zur verbesserten Ressourcennutzung

Jedes Jahr im Juli rückt die Frage näher, wann es wieder soweit ist. Ab jetzt leben wir wieder "auf Pump" - wieder einen Tag früher als im Vorjahr. Heute ist der Overshoot Day für 2022.

Eine Besserung ist aktuell nicht in Sicht. Trotz großer Anstrengungen zur Abkehr von fossilen Energien nimmt der Ressourceneinsatz z. B. für die Batteriefertigung rasant zu.

 

Foto vom Positionspapier
Foto:WH

Sieben Professoren aus dem Westfälischen Energieinstitut (WEI) haben ein umfassendes Positionspapier erstellt, das die Energiewende mit Blick auf rechtliche, technische und sozio-ökonomische Aspekte hin analysiert.

Unter dem Titel "Energie- und Klimawende zwischen Anspruch, Wunschdenken und Wirklichkeit" haben Heinz-J. Bontrup, Michael Brodmann, Christian Fieberg, Markus Löffler, Ralf-M. Marquardt, Andreas Schneider und Andreas Wichtmann ihre Befunde zusammengetragen. 

Wichtigste Erkenntnis: Die Energiewende ist ohne Lenkung und Regulierung durch den Staat und bedingte Interventionen nicht realisierbar. Ebenfalls wird eine Verschuldung des Staats unumgänglich sein.
Die irreversiblen Kosten des Klimawandels steigen täglich an. Zum nachhaltigen Klimaschutz gibt es keine Alternative. Wir haben nur eine Erde!

Link zum Positionspapier: Positionspapier auf der WEI-Seite

 

Beispiel eines Entwurfes für das neues AUDIMAX der Westfälischen Hochschule
Beispiel eines Entwurfs

Masterstudierende der Hochschule Bochum und der Westfälischen Hochschule haben im letzen Wintersemester im Rahmen des Interdiziplinären BIM Seminars (WHS-Modul: Virtuelles Bauen mit BIM) ein neues AUDIMAX für die WHS geplant.

Aktuell laufen reale Planungen zum Bau eines neuen Hörsaalgebäudes auf dem Campus Gelsenkirchen. Die Studierenden der Architektur, Geodäsie, Bainingenieurwesen und des Masters Systems Enigneering in der Umwelt- und Gebäudetechnik haben auf Basis der echten Raumbücher ihre Entwürfe und Planungen erstellt. Zusätzlich gab es je nach Disziplin weitere BIM-Anwendungsfälle zu berücksichtigen. Diese reichen von der Ermittlung der grauen Energie des Gebäudes (Energie zur Herstellung der Baumaterialien) bis hin zur Dachentwässerung oder dem Nachweis der Barrierefreiheit der WCs. Alle Anwendungen basieren auf den gemeinsam erstellten BIM-Modellen.

Die Studierenden haben sich in Gewerken organisiert und in persönlichen und viruellen Trteffen abgestimmt. Zu den festgeestzten Meilenstinen musste den Bauherren (Professoren der Fachberiche) Rede und Antwort gegeben werden. Zur gemeinsaem Koordination wirde die professionelle PLM-Software DALUX als CDE (Common Data environment) genutzt.

Am Ende sind tolle Entwürfe entstanden auf die die Studierenden mit Recht stolz sein können und alle haben viel über BIM und Teamarbeit gelernt.

Eine Übersicht der Ergebnisse ist auf der Seite des BIM-Instituts der HS Bochum zu finden: Link zur Projektseite.

Bald werden die Ergenbisse zusätzlich in VR-Modelle überführt, so dass alle Beteiligten durch "ihr" Gebäude flanieren können.

 

Ehrung der besten Abschlussarbeiten

Foto von der Ehrunng der besten Absolventinnen und Absolventen der WHS (Erich Müller Preis). Links im Bild: Robin Niedzielski.
Ehrunng der besten Absolventinnen und Absolventen der WHS (Erich Müller Preis). Links im Bild: Robin Niedzielski. Foto: WH-22-65-WHG

Am letzten Freitag wurden im Rahmen von Campus meets Business die besten Absolvent:innen der WHS geehrt.

Link zur Veranstaltung: Campus meets Business

Dabei hat Robin Niedzielski für seine Masterarbeit mit dem Thema "Effizienzsteigerung von Planungs- und Bauprozessen durch die Anwendung modularer Bauweisen in Verbindung mit der BIM-Methodik" nicht nur die beste Arbeit im Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik geschrieben, sondern die beste Masterthesis der WHS.

Gratulation, Robin!

Wir drücken die Daumen, dass er seine Ideen und Erkenntnisse bei seinem Arbeitgeber auch zeitnah umsetzen kann. Damit zeigt sich, dass BIM immer mehr an Relevanz gewinnt und der Leitspruch "Wissen, was praktisch zählt" durch die WHS gelebt wird.

 

Fröhliche Weihnachten

Niedliche Grafik eines Laptops auf dem eine Zoom-Konferenz mit dem Weihnachtsmann, einem Rentier, einem Schneemann, einem Fuchs und einer Mütze stattfindet. Im letzten Panel ist der User Christian nur mit Namen eingelockt. Unter der Grafik steht der Text Frohe Weihnachten. Ich wünsche Ihnen viel Zuversicht, Gesundheit und alles Gute für das neue Jahr.

Fröhliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr.

Bleibt gesund!

 

Begrüßung der Erstsemester an der WHS

Foto von der Begrüßung der Erstsemester 2021 in der Mensa, mit Masken und Abstand
Begrüßung in der Mensa mit viel Luftwechsel, Masken und Abstand

Gerade noch herrschte eine trügerische Ruhe über WHS. Doch nun sind sie da - die Erstsemester 2021.

Wir freuen uns die neuen Studierenden der TGA, TFM und UIW (und natürlich auch die Master) bei uns begrüßen zu können.

Die Begrüßung fand an der WHS statt und dort sollen die Studierenden nun auch wieder regelmäßig in Vorlesung, Übung und Paktikum miteinander lernen.

Die 3G-Regel ermöglicht uns wieder einen Präsenzbetrieb, der nun schrittweise hochgefahren wird.

 

Overshoot Day 2021

Grafik zu der Frage Wie viele Erden brächten wir, wenn alle so leben würden wie die Bewohner der aufgeführten Länder. Als Beispiel an erster Stelle stehen die USA welche 5 Erden bräuchten. und Deutschland an fünfter Stelle mit 2,9 Erden.
Benötigte Erden, Stand 2021.
Quelle: https://www.overshootday.org/newsroom/press-release-july-2021-germany-de/

Nachdem die Coronapandemie dazu geführt hat, dass im letzten Jahr der Ressourcenverbrauch auf unserer Erde geringer als üblich ausgefallen ist, scheint es in diesem Jahr eine "Aufholjagd" zu geben. Der berechnete OVERSHOOT DAY 2021 ist der 29. Juli.

Ab diesem Zeitpunkt leben wir auf der Erde für das Jahr "auf Pump". Rohstoffe und Energieträger wachsen nicht mehr schnell genug nach.

Es bleibt zu hoffen, dass die Maßnahmen zur CO2-neutralen Gesellschaft auch den Ressourcenverbrauch deutlich reduzieren.

Weiter Informationen zum Overshoot Day finden sich hier.

 

Prof. Fieberg im Wissenschaftlichen Beitrat des BIM-Cluster NRW

Logo von BIM-Cluster-NRW e.V.

Das BIM-Cluster NRW e.V. will BIM in Nordrhein-Westfalen weiter voran bringen. Dazu hat der Verein in seiner Satzung einen wissenschaftlichen Beirat verankert. Dort sind die Mitgliedshochschulen und Universitäten mit BIM-Bezug in NRW vertreten.

Vorsitzende des Beirats ist Frau Dr. Anica Meins-Becker vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal. Stellvetreter ist Prof. Fieberg von der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen.

Der Beirat bildet eine Brücke zwischen Unternehmen und Forschung und Lehre. Er repräsentiert die Interessen der Mitglieder und bindet externe Expertise durch ausgewiesene Fachleute ein.

 

Energie- & Umweltpreis 2021

Grafik zum Endenergiebedarf und Ausbau der Erneuerbaren Energien
Endenergiebedarf und Ausbau der Erneuerbaren - die Lücke ist beträchtlich

Im Rahmen des Energie- und Umweltdialogs 2021 am 17.03.21 wurden die beste Bachelor- und Masterarbeit aus dem Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik geehrt.

Die beiden Preisträger J. Armenat (M.Eng.) und F. Gronwald (B.Eng) wurden geehrt und erhielten ein Preisgeld von je 2000 €.

Nach der Vorstellung der Preisträger und ihrer Arbeiten gab es drei weitere, spannende Vorträge rund um die Energiewende und das Thema Wasserstoff.

Prof. Löffler vom Westfälischen Energieinstitut hat unter dem Titel "Energiewende 2.0" den Blick in die Zukunft gewagt. Der konkrete Ausbau der erneuerbaren Energien und der Energiebedarf in Deutschland zeigen, dass wir weiterhin Energieimportland bleiben und Speichertechnologien benötigen.

In den beiden folgenden Vorträgen haben dann die Unternehmen Uniper und BP ihre Aktivitäten im Bereich Wasserstoff vorgestellt.

Die ca. 130 Teilnehmer der online-Veranstaltung haben im Nachgang zu den Vorträgen intensiv über die Auswirkungen und Möglichkeiten diskutiert - ein echter Dialog.

 

Wir freuen uns auf den nächsten Dialog in 2022 - dann hoffentlich wieder in Präsenz.

 

Fröhliche Weihnachten

Weihnachtskarte der Westfälischen Hochschule aus dem Jahr 2020

Als wir zum Jahresbeginn unsere guten Vorsätze und Planungen für 2020 gemacht haben, hat wohl keiner so mit dem tatsächlichen Jahresverlauf gerechnet.

Corona hat unseren beruflichen und privaten Alltag bestimmt und wird es wohl noch weiter tun.

Die Impfstoffentwicklung und die (technischen) Konzepte für einen risikofreien Umgang im Alltag können uns positiv stimmen und doch ein wenig Vorfreude auf das kommende Jahr verbreiten.

Ich wünsche allen besinnliche Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr.

Freuen wir uns gemeinsam darauf, dass bald wieder die alltäglichen Dinge auch wieder zum Alltag gehören werden.

 

Auswahlhilfe für Raumluftreiniger

Grafische Übersicht zu den Kritierien bei der Auswahl eines Raumluftreiniger
Auswahlhilfe für Raumluftreiniger, (c) Prof. Fieberg

Nicht nur in Schulen, sondern auch in Restautrants und Freizeitorten stellt sich die Frage nach Corona-Hygienekonzepten. Dabei spielen Raumluftreiniger eine immer wichtigere Rolle. Der Eeinsatz kann aber auch im Privaten sinnvoll sein.

Der Leitfaden beschreibt die wichtigsten Eigenschaften der Geräte und hilft bei der Wahl des passenden Gerätes. Dabei sollen gerade Laien Antworten auf ihre Fragen finden.

 

Raumlufttechnische Fakten über Corona

Logo der Gesundheitstechnischen Gesellschaft
(c) Gesundheittechnische Gesellschaft e.V.

Die Gesundheitstechnische Gesellschaft e.V. hat von Experten der Raumluft- und Hygienetechnik aktuelle Artikel und Videos zusammengestellt, die auf der homepage abgerufen werden können.

Hier kann sich jeder Interessierte über die neusten Erkenntnisse zu Lüftungs- und Hygienefragen sowie Handlungsempfehlungen fundiert informieren

 

WHS ist neues Mitglied im BIM Cluster NRW

Logo von BIM-Cluster-NRW e.V.
(c) BIM Cluster NRW

Die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen ist nun offizielles Mitglied im BIM Cluster NRW.

Das BIM Cluster möchte Building Information Modeling (BIM) als moderne weltweit eingesetzte Methode in der Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden und Liegenschaften voranbringen. 

Dabei steht der Mensch und der direkte Austausch auf regionaler Ebene im Mittelpunkt, um Innovationen im Bauwesen mitzuentwickeln.

Die BIM-Methodik wird an der WHS im Masterstudiengang Systems Engineering in der Umwelt- und Gebäudetechnik als Pflichtmodul angeboten.

Weitere Details zum Modul  Virtuelles Bauen mit BIM finden Sie hier.

 

 

Earth Overshoot Day 2020

Grafik zu der Frage wie viele Erden bestimmte Länder bräuchten wenn die Lebensgewohnheiten sich nicht ändern aus dem Jahr 2019. Als Beispiel an erster Stelle steht die USA mit fünf Erden. Deutschland ist auf Platz 4 mit drei Erden.
Global Footprint

Eigentlich war der diesjährige Earth Overshoot Day, also der Tag, an dem wir die Ressourcen für das ganze Jahr verbraucht hätten, für den 1. August 2020 berechnet worden.

Dann kam die Corona-Pandemie mit einem mehr oder weniger weltweiten shut down und zumindest did Erde kann kurz verschnaufen.

Der diesjährige Overshoot Day ist der 22. August!

Man darf gespannt sein, wieviel des reduzierten Enegieberdarfs wir in das nächste Jahr retten können.

Mehr Detail unter www.overshootday.org

 

Informationen zum Betrieb von RLT-Anlagen während der Corona-Pandemie

Eine Präsentation zum Thema Corona und Klimatechnik ist nun in der Rubrik Wissenswertes abgelegt.

 

NEU: Online-Sprechstunde ab 31.03.2020

Weiter Informationen finden Sie im moodle-Kurs Klimatechnik

Corona und Klimatechnik

Computergrafik des Coronavirus
Quelle: Imago / Science Photo Library

Das Coronavirus breitet sich sehr schnell aus und wir alle spüren die Maßnahmen, um die Ausbereitung zu verlangsamen. Das betrifft das Studium an der WHS genauso wie die Einschränkungen im Privaten. "Social Distancing" ist das Mittel der Wahl, um einen sprunghaften Anstieg der Fallzahlen zu vermeiden.

Die Ansteckung mit Corona erfolgt wie bei der normalen Grippe über Tröpfcheninfektion und zusätzlich durch Aerosole. Daher ist die Hust- und Niesetikette von besonderer Bedeutung.

Wie wirken sich nun Raumlufttechnische Anlagen auf die Verbreitung und die Ansteckungsgefahr aus? Sollte die Klimaanlage besser ausgeschaltet werden?

Das Robert-Koch-Institut hat hier eine klare Meinung: Die Übertragung findet durch Tröpfcheninfektion und Aerosolübertragung statt.

Da sich die Viren eben in den Tröpfchen befinden, können sie mit dem Aerosol weitergetragen werden. Solche Tröpfchen bleiben relativ lange schwebend in der Luft, bevor sie zu Boden sinken oder an Oberflächen haften. Die Luftbewegung im Aufenthaltsbereich ist dabei (mit oder ohne RLT-Anlage) im Normalfall sehr gering (< 0,2 m/s).

Durch den Transport über Tröpfchen werden Viren trotz ihrer geringen Größe von herkömmlichen Filtermedien (z. B. ePM1 50 %) der RLT-Anlagen zum Teil gefiltert. Hier ist jedoch auf eine regelmäßige hygienische Insektion und Wartung zu achten.

Ein 100 %iger Schutz ist nicht möglich, da die Viren um ein Vielfaches kleiner sind als die Poren (Abstand der Fasern) in herkömmlichen Filtermedien. Lediglich die HEPA- und ULPA-Filter schaffen es zuverlässig, Viren abzuscheiden.

Wenn möglich sollte die Luftfeuchte auf Werte über 40 % eingestellt werden. Dies verhindert ein Austrocknen der Schleimhäute und unterstützt das Immunsystem. Umluft sollte vermieden werden, um durch das höhere Luftalter eine Aufkonzentration von Viren zu verhindern.

 

Bleiben Sie gesund!

Der Text wurde am 2.12.20 aktualisiert

 

Aufgrund der Verschiebung des Semesterbeginns und der Vorsichtsmaßnahmen zum Coronavirus entfällt die Sprechstunde am 17.03.2020

Frohes Neues Jahr

Calvin und Hobbes Comic über Vorsetzte für das neue Jahr
(c) Calvin & Hobbes by Waterson

Fröhliche Weihnachten

Weihnachtskarte von 2019 mit hell blauen Hintergrund und einer Weißen Schleife

WHS-Bachlorabsolvent beim VDI Albert Tichelmann Preis 2019

Foto von WHS-Teilnehmer des Albert Tichelmann Preises 2019: Sinisa Pavlovic
WHS-Teilnehmer des Albert Tichelmann Preises 2019: Sinisa Pavlovic

Jedes Jahr im Herbst wid die beste Abschlussarbeit aus dem VDI-Bereich Gebäudetechnik vergeben.

Bei der diejährigen Auswahl war auch Sinisa Pavlovic von der Westfälischen Hochschule dabei.

Er stellte am 27. September bei der Jahrestagung der VDI-GBG in Dresden sein Bachelorarbeit zum Thema "BIM-Anforderungen und Einbindung in das Gebäudemodell von
raumlufttechnischen Anlagen und Komponenten" vor.

Damit gehörte er zu den Besten drei und musste sich nur Elisabeth Borgmann, RWTH Aachen University,  geschlagen geben, die den Preis für ihre Masterarbeit erhalten hat.

Sie vertritt damit Deutschland bei der Prämierung des europäischen REHVA-Preises im kommenden Jahr.

Auch wenn es nicht bis ganz nach oben geklappt hat, war es eine tolle Leistung von Herrn Pavlovic. Herzlichen Glückwunsch!

 

Ausgewählte Kapitel der Klimatechnik: Neues Modul für FM

Im kommenden Wintersemester biete ich erstmalig ein Wahlpflichtmodul für den Studiengang Facilities Managment an (5.- Semester):

Ausgewählte Kapitel der Klimatechnik (V2 Ü2)

Die Vorlesung & Übung behandeln folgende Themen:

  • Klima & Meteorologische Daten
  • Kühllastberechnung
  • Projektierung von RLT-Geräten
  • Akustik in der Klimatechnik
  • Einführung in Building Information Modeling (BIM) & Virtual Reality (VR)
  • Mögliche alternative Themen werden in der ersten Veranstaltung besprochen

Darüber hinaus werden Exkursionen angeboten und die Übungen werden durch praktische Anteile ergänzt.

Weitere Details zu Terminen und Anmeldung finden Sie ab Mittel September auf moodle.

Link zur Modulbeschreibung (link)

 

Overshoot Day 2019

Computergrafik der Erde im Weltraum
Von Marvel https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20654992

  Overshoot Day 2019 am 29. Juli 2019: Im Vergleich zum Vorjahr sind wir 3 Tage schneller, wenn es darum geht die Ressourcen der Erde zu verbrauchen.

Ab heute nehmen wir von der Natur mehr als die Erde im ganzen Jahr erzeugen kann. Wir verbrauchen damit 1,75 Erden. Ökologische Ressourcen werden z. B. durch Überfischung und abgeholze Wälder vernichtet, während die CO2-Emissionen vom Ökosystem nicht mehr vollständig absorbiert werden können.

Weitere Details finden sich hier.

 

Netzwerktreffen mit der Deutsch-Jordanischen Universität in Gelsenkirchen

Foto vom Treffen mit den Vertretern der German-Jordanian University

Am 27. und 28. Juni fand ein Netzwerktreffen mit Vertretern der German-Jordanian University (GJU) aus Mushaqar, Jordanien, und den deuschen Vertretern des Netzwerks statt. Neben Fragen rund um den Studierendenaustausch und laufenden Projekten & Kooperationen, wurden die Labore der WHS besucht. Der zweite Tag stand dann ganz im Zeichen der Abfallwirtschaft mit einem Besuch bei Lobbe, Iserlohn (Müllsortieranlage) und der SASE - Sammlung aus Städtereinigung und Entsorgungswirtschaft.

Die GJU ist auch offen für deutsche Studierende. Weitere Infos finden Sie hier.

 

Erster World Refrigeration Day

Foto von William Thomson, 1. Baron Kelvin
William Thomson, 1. Baron Kelvin (Fotografie 1906). (c) Smithsonmian Institution, https://www.si.edu

Der heutige Tag ist der Geburtstag von Lord Kelvin (Sir William Thompson), dem Begründer der internationalen Einheit der Temperatur.

Der World Refrigeration Day soll die Bedeutung unserer Branche den Menschen mehr ins Bewusstsein bringen.

Mit Blick auf die heutigen Außenlufttemperaturen von weit über 30 °C, wird klar, das es ohne Kälte nicht mehr geht. Von der Klimatechnik über die Serverkühlung bis hin zum Supermarkt. Kältetechnik unterstützt uns an vielen Stellen im Alltag - mal mehr, mal weniger offensichtlich.

 

Studentische Hilfskraft gesucht ... und gefunden !

Foto vom Versuch einer Strömungsvisualisierung mit einem Dyson Fans
Strömungsvisualisierung eines Dyson Fans

Die Stelle ist bereits vergeben.

Für den Bereich Gebäudetechnik / Klimatechnik wird ab Juni 2019 eine Studentische Hilfskraft (8 h/Woche) gesucht. Weiter Details entnehmen Sie bitte dem pdf.

 

Prämierung der besten Abschlussarbeit durch die Heinz-Trox-Stiftung

Foto von der Preisverleihung der Heinz-Trox-Stiftung und dem Gewinner Erik Alves
Der glückliche Preisträger (Mitte) umrahmt vom Stiftungsrat und dem Vorsitzenden der Jury Prof. D. Müller, RWTH Aachen University (rechts)

Im Rahmen der Leitmesse für Klimatechnik ISH in Frankfurt wurden am 14.03.2019 die drei besten Abschlussarbeiten des letzten Jahres durch die Heinz Trox-Stiftung prämiert.

Erik Alves von der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen war einer der Glücklichen, die den Preis und das Preisgeld in Höhe von 3.333 € erhalten haben. Hr. Alves konnte mt seiner Bachelorarbeit zum Thema "Untersuchung von Rotationswärmeübertragern mit orthogonal zur Luftströmung ausgerichteter Drehachse" überzeugen.

Die drei Preisträger konnten im Anschluss gemeinsam mit den Betreuern auf der Standparty der Fa. Trox den Gewinn feiern.

Herzlichen Glückwunsch!

 

Exkursion zur Fa. Kampmann

Foto von der Exkursion zur Firma Kampmann im Akustiklabor
Schallmessung im Akustiklabor

Der letzte Veranstaltungstag für das Fach Klimatechnik II (TGA) fand im Rahmen einer Exkursion zur Firma Kampmann nach Lingen (Ems) statt.

Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema Akustik, so dass es eine intensive Schulung durch den Entwicklungsleiter Dr. Wolterink gab. Im Anschluss konnten die Labore und das Produktionswerk besichtigt werden. Begleitet und erläutert wurde der Rundgang dabei durch den Schulungsleiter Herrn Lübken.

Ein herzliches Dankeschön an alle "Kampmänner" für den feundlichen Empfang und den interessanten Tag in Lingen.

 

Verleihung des Energie- und Umweltpreises 2018

Foto von der Verleihung des Energiepreises und Umweltpreises 2018 an Tim Meyer und Martin Spiecker
Die beiden Preisträger Tim Meyer (rechts) und Martin Spiecker (links) mit dem Director Engineering Services Markus Bagert (Uniper), Foto WH/V

Am 16.01.2019 fand die Preisverleihung des Energie- und Umweltpreises im Rahmen einer Dialogveranstaltung bei Uniper und BP in Gelsenkirchen Scholven statt.

Neben dem neuen Format mit weiteren Vortragenden zum Thema Energiewende (global) und Neuausrichtung von BP und Uniper (lokal) haben die beiden Preisträger T. Meyer und M. Spiecker ihre Arbeiten vorgestellt.

Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger und Danke an alle Beteiligten für die gelungene Veranstaltung.

Der Energie- und Umweltpreis wird jährlich für die beste Abschlussarbeit im Fachbereich Maschinenbau und Facilities Management verliehen, die sich im besonderen Maße dem Thema Energie bzw. Umwelt widmet.

In diesem Jahr gab es erstmalig zwei Preisträger, jeweils aus dem Bereich Energie (T. Meyer) und Umwelt (M. Spiecker).

 

 

 

Fröhliche Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr

Weihnachtskarte von 2018

Zu Weihnachten getanzt im Schnee,

zu Ostern Frost im Zeh.

 

Wilhelm Busch

 

TGAler der Westfälischen Hochschule Gelsenkichen auf Tour

Gruppenfoto vom Besuch bei FläktGroup
Besuch bei FläktGroup

Traditionell fahren die Studierenden des Bachelorstudiengangs Versorgungstechnik der WHS Anfang Dezember auf eine Exkursionswoche. Mit dem Bus ging es diesmal nach Berlin zur Firma Viessmann. Dort wechselten sich interessante Vorträge zu Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken ab mit Besichtigungen der dortigen (Groß-) Kesselfertigung. Hier konnten die Studierenden den Prozessablauf vom Blech bis hin zum fertigen Kessel verfolgen.

Am Mittwoch stand ein Besuch bei Franke Aquarotter in Ludwigsfelde mit Werksbesichtigung an. Im begleitenden Vortrag wurde das wichtige Thema Legionellen behandelt.

Der Donnerstag führte die Studierenden nach Wurzen zur Firma FläktGroup. Die Besichtigung der dortigen Produktion von Zentralluftgeräten und der Prüfstand für RLT-Geräte bis zu 300 kW Leistung und Volumenströmen von 90.000 m³/h gab einen guten Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise dieser Anlagen. Ein Vortrag zur Kühlung von großen Rechenzentren rundete den Besuch ab.

Den Abschluss der Tour machte Stiebel Eltron in Holzminden. In der dortigen Schulungsakademie konnten die Studierenden Durchlauferhitzer der neuesten Generation und zahlreiche Wärmepumpenanwendungen live erfahren.

Vollgepackt mit dem Wissen über aktuelle Trends im Bereich Heizung - Klima - Sanitär ging es dann zurück nach Gelsenkirchen, wo alle Teilnehmer erschöpft, aber wohlbehalten, angekommen sind.

An dieser Stelle an alle Firmen und Referenten ein herzliches Dankeschön für die spannenden Einblicke und interessanten Vorträge.

Die Planung für das kommende Jahr ist bereits gestartet....

 

Ehrung der besten Abschlussarbeiten

Foto von Preisträger Erik Alves.
Der strahlende Preisträger Erik Alves. (Foto: E. Alves)

Im Rahmen von Campus Meets Business wurden die besten Abschlussarbeiten der Westfälischen Hochschule im Industrie-Club Friedrich Grillo in Gelsenkirchen geehrt. Preisträger für die beste Bachelorarbeit im Fachbereich Maschinenbau und Facilities Management ist Erik Alves für seine Bachelorarbeit mit dem Titel: "Untersuchung von Rotationswärmeübertragern mit orthogonal zur Luftströmung ausgerichteter Drehachse".

Herzlichen Glückwunsch!

 

Arbeitskreistreffen der Dozenten der Klimatechnik bei Systemair

Rechts ein Foto der Rauchschutzdruckanlage im Betrieb. Links eine Aufnahme der Messungen während die Anlage in Betrieb ist.
Leistungsprüfstand bis 500.000 m³/h (links). Rauchschutzdruckanlage im Betrieb (rechts)

Die Dozenten der Klimatechnik treffen sich einmal jährlich, um sich über aktuelle Themen in Forschung und Lehre auszutauschen. Diesjähriger Gastgeber war die Fa. Systemair in Windischbuch / Boxberg.

Dort gab es Einblicke in die aktuellen Brandschutzanforderungen und Entrauchungskonzepte in Theorie und Praxis. Natürlich durfte ein Werksrundgang und die Besichtigung der F&E-Labore nicht fehlen.

Vielen Dank an alle Referenten von Systemair und an alle Kolleginnen und Kollegen für den interessanten Erfahrungsaustausch.

 

 

Wo leben Sie denn?

Foto von Faxgerät mit Wählscheibentelefon
Quelle: http://blogs.btk-fh.de/

Neulich meinte ein Planer am Ende eines Telefonats: "Können Sie mir das bitte faxen?"

Meine Antwort: "Leider nein. Da wo ich leben gibt es kein Fax."

Darauf der Planer: Ja, wo leben Sie denn?

Ich: "Im Jahr 2018!"

 

Vorlesungsankündigung Building Information Modeling (BIM), WiSe 2018/19

Screenshot-Aufnahme eines 3D-Models des Wortes BIM

Bald ist es soweit: Die erste Veranstaltung zu BIM an der WHS startet am 16.10.2018 für Masterstudierende im 3. Semester.

Details zur Veranstaltung finden Sie hier.

Für Fragen sprechen Sie mich einfach an.

 

Abschlussarbeit zu vergeben

Für Studierende der TGA bzw. des Masters biete ich eine interessante Abschlussarbeit im Bereich der Kühllastberechnung an.

Details finden sich hier.

 

Overshoot Day 2018

Computergrafik der Erde im Weltraum
Von Marvel https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20654992

Am 1. August 2018 ist es soweit: Der Overshoot Day 2018 ist gekommen.

Wieder einen Tag früher als im Vorjahr haben wir Menschen ab August mehr von der Natur genommen als die Erde im ganzen Jahr erzeugen kann. Wir verbrauchen damit 1,7 Erden. Ökologische Ressourcen werden z. B. durch Überfischung und abgeholze Wälder vernichtet, während die CO2-Emissionen vom Ökosystem nicht mehr vollständig absorbiert werden können.

Weitere Details finden sich hier.

 

Skalierter Luftdurchlass für Forschungsarbeiten

Foto von Modellraum mit Deckendrallluftdurchlass aus dem 3D-Drucker
Modellraum mit Deckendrallluftdurchlass aus dem 3D-Drucker
Foto von Deckendrallluftdurchlass im Maßstab 1:5 in WHS-Grün
Deckendrallluftdurchlass im Maßstab 1:5 in WHS-Grün

Die Modellierung von Raumluftströmungen im Modellmaßstab ist anspruchsvoll, da die Ähnlichkeit zur Realausführung nicht ohne Weiteres gegeben ist. Reynolds und Archimedes Zahlen wirken sich unterschiedlich bei der Skalierung aus.

Im Rahmen einer Forschungsstudie sollen die Effekte näher untersucht werden. Dazu wurde der Raumströmungsprüfstand des Klimatechniklabor als Modell im Maßstab 1:5 nachgebildet. Die Luftduchlässe werden mit Hilfe des MakerSpace aus dem 3D-Drucker gefertigt und sind genauso einstellbar wie das Original.

In den nächsten Wochen starten die ersten Versuche zur Visualisierung.

Es bleibt spannend...

 

Ehrung für Daniel Skowronek

Daniel Skowronek beim Vortrag

Daniel Skowronek hat am 18. Juni 2018 an der zweiten Studentischen Energiekonferenz der Hochschule Ruhr West teilgenommen und dort über seine Bachelorarbeit vorgetragen.

Er wurde von der Experten-Jury aus Wissenschaft und Industie mit dem dritten Platz für die beste Arbeit ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

 

e-Mobility - Podiumsdiskussion im Westfälischen Energieinstitut

Aufnahme von Prof. Löffler (Westf. Energieinstitut) während er den Bedarf an erneuerbaren Energien in Deutschland erläutert.
Prof. Löffler (Westf. Energieinstitut) erläutert den Bedarf an erneuerbaren Energien in Deutschland.

Pünktlich zum Anpfiff der WM am 14.06. fand eine Podiumsdiskussion zum Thema e-Mobility statt. Eingeladen haben das Westfälische Energieinstitut und der VDE unter der Schirmherrschaft des Gelsenkirchener Oberbürgermeisters Frank Baranowski.

Die etwa 100 Gäste erhielten interessante Einblicke in die globale Energiewende und die Überlegungen zur Elektromobilität vor Ort. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurden lokale Fragen (Wie lade ich meine E-Auto ohne eigene Ladestation?) bis hin ethischen Fragen (Batterierohstoffe durch Kinderarbeit) erörtert.

Wer wollte, konnte vor den Vorträgen die aktuellen Modelle verschiedener Hersteller probefahren.

Das Publikum war sehr angetan, so dass weitere Veranstaltungen rund um die Enerigewende angedacht sind.

 

2. Studentische Energiekonferenz

Am 18.06.2018 findet die zweite Studentische Energiekonferenz der Hochschule Ruhr West. Die Veranstltung findet ab 9:00 im Campus Bottrop statt.

Die Konferenz dient dem Austausch zwischen Studierenden, Vertretern der Wirtschaft und der Wissenschaft.

Die Themen Energie, Umwelt und Wasserwirtschaft werden durch die Vorstellung der studentischen Abschlussarbeiten als Poster oder Vortrag diskutiert.

Mit dabei sind auch Absolventen der WHS. U. a. stellt Herr Daniel Skowronek seine Bachelorarbeit in einer Präsentation mit dem Titel "Ausarbeitung von Raumklimakonzepten für eine Gipskartonplattenproduktionsstätte" vor.

Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen. Es gibt keine Konferenzgebühren, der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Details zur Konferenz finden sich hier.

Das Programm ist als pdf verfügbar.

 

English Site available

A short, English summary of the Building Service Engineering activities of Prof. Fieberg is now online. To find out more, please click here.

 

 

Neues Labor im Westfälischen Energieinstitut

Foto vom Labor für Klimatechnik
Labor für Klimatechnik mit neuem "Aushängeschild"

Das Labor für Klimatechnik ist nun auch in der Außendarstellung mit dem Westfälischen Energieinstitut verbunden.

Das neue Laborschild ist angebracht und zeigt die Verbundenheit mit dem WEI.

 

Mitarbeiterin / Mitarbeiter gesucht

Abgewandelter Hägar der Schreckliche Comic mit Anspielung auf die Stellenausschreibung der Westfälischen Hochschule.
© Dik Browne, Hägar der Schreckliche

Für ein Forschungsvorhaben im Bereich der Raumlufttechnik suchen wir eine neue Mitarbeiterin / einen neuen Mitarbeiter. Details zur Stellenausschreibung finden sich hier. Starttermin nach Absprache.

Darüber hinaus suchen wir auch engagierte Studentische Hilfskräfte.

 

Neue Rubrik "Wissenswertes"

Screenshot zum entdecken des neuen Bereiches "Wissenswertes"
Neuer Bereich "Wissenswertes"

Auf meiner persönlichen Seite finden Sie nun auch den Bereich "Wissenswertes". Hier werden Links und nützliche Hinweise rund um den Bereich Klimatechnik vorgestellt.

Links zu eigenen tools auf moodle, externe Links zu web-Applikationen und auch die Vorstellung und Bewertung von mobilen Apps finden sich in diesem Berreich.

Wer eigene Ideen für "Wissenswertes" hat kann sich gerne per Email an mich wenden. Ich freue mich auf Vorschläge und Hinweise...

 

 

BIM und die Bundespolitik

Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU / CSU und SPD sind abgeschlossen und unter anderem wurde das Thema Bauen verhandelt. Die mögliche Große Koalition hat sich hierbei auch dem Building Information Modeling (BIM) angenommen.

Damit ist die Implementierung der BIM-Methode einen großen Schritt weiter. Bisher wurden auf Bundesebene nur im Bereich von Infrastrukturprojekten (Autobahnen, Brücken, Tunnel) digitale Bauschritte beschlossen. Im Bereich Hochbau gab es lediglich eine Empfehlung die Methode ab einem Bauvolumen von 5 Mio. € zu prüfen.

Der Wortlaut im Vertragsentwurf, Abschnitt 4:

"Wir wollen die Digitalisierung des Planens und Bauens in der gesamten Wertschöpfungskette Bau vorantreiben und dabei die Interessen des Mittelstands und kleinerer Planungsbüros berücksichtigen. Dazu gehört die Weiterentwicklung des Building Information Modelling (BIM) für alle Planungs- und Baudisziplinen. Bei Baumaßnahmen des Bundes wollen wir BIM verstärkt zum Einsatz bringen."

Quelle: Koalitionsvertrag (Entwurf), Hervorhebung von mir

Die Umsetzung wird von der Westfälischen Hochschule weiter beobachtet und wenn möglich im Bereich der Gebäudetechnik unterstützt.

 

Exkursion zu menerga, Mülheim an der Ruhr

Gruppenfoto der Studierenden vor der Roboterzelle
Die Studierenden vor der Roboterzelle (Foto: menerga)

Die Bachelorstudierenden im 5. Semester (TGA & FM) konnten im Rahmen der Veranstaltung Klimatechnik II am 17.01.2018 die Produktion von Zentralluftgeräten hautnah erleben.

Vor der Werksbesichtigigung in der Alexanderstraße stand jedoch erst einmal die "trockene" Theorie. Christof Bednarski vom menerga-Produktmanagement erläuterte den Studierenden die Anforderungen und Auslegungsgrundsätze für Geräte zur Schwimmbadentfeuchtung und Rechenzentrumsklimatisierung. Dank der lockeren und pointierten Vorstellung waren die Themen alles andere als trocken.

Im zweiten Teil führte Oliver Knop durch die Produktion. Für die meisten der Teilnehmer war es der erste wirkliche Einblick in den Aufbau von RLT-Geräten. Beeindruckt waren alle von der vollautomatisierten, robotergestützten Montage der Gegenstromplattenwärmeübertrager - ein Alleinstellungsmerkmal der menerga.

Vielen Dank für den freundlichen Empfang und die spannenden Einblicke in die Welt der RLT-Gerätehersteller

 

Frohes Neues Jahr

Foto von einem Feuerwerk am Nachthimmel
Quelle: Colourbox

Mit großem Feuerwerk und zahreichen Böllern wird das neue Jahr begrüßt. Das hat schon eine lange Tradition und stammt noch von den alten Germanen und Römern. Mit den Knallern sollen die bösen Geister schon früh im Jahr vertrieben werden; das Feuerwerk drückt die Vorfreude auf das neue Jahr aus.

Die Knaller machen Krach (dafür sind sie schließlich da): Ein Vulkan schafft zwar "nur" 80 dB in 2 m Entfernung, ein Kanonenschlag bringt es aber durchaus auf 150 dB in der direkten Nähe. Das kann zum Knalltrauma führen.

Die Deutschen geben an Silvester ca. 140 Mio. Euro für ihr Feuerwerk aus - verglichen mit den Kosten für Weihnachtsbäume in den Wochen davor noch vergleichsweise wenig: Für den Christbaum geben wir rund 700 Mio. Euro aus.

Egal ob laut oder leise gefeiert wurde: FROHES NEUES JAHR !!!

 

Fröhliche Weihnachten ...

Weihnachtskarte von 2017

... und alles Gute für 2018!

 

VDI-Wettbewerb Integrale Planung "Vision Wildpark"

Für den VDI-Wettbewerb Integale Planung (siehe posting vom 19.09.2017) gibt es jetzt eine Teambörse für hochschulübergreifende Teams. Damit können sich interessierte TGAler in ein Team aus Architekten und Bauingenieuren einbringen.

Im letzten Jahr wurde dies sogar mit einem Sonderpreis für die FH Erfurt honoriert.

Weiterführende links:

Wettbewerbsausschreibung

Teambörse

 

Exkursion zur Firma Viessmann

Foto der "Via Temporis" die die 100-jährige Firmengeschichte zeigt
Die "Via Temporis" zeigt die 100-jährige Firmengeschichte
Gruppenfoto der Studierenden der WHS bei Viessmann
Die Studierenden der WHS bei Viessmann; hinten links: Jens Vogel, Fa. Viessmann; rechts: Prof. Fieberg

Über 20 Studierende aus dem 5. Fachsemester der Versorgungstechnik nutzten am Montag und Dienstag die Gelegenheit die Firma Viessmann hautnah zu erleben. Beim Besuch der Firmenzentrale in Allendorf an der Eder wurden die Themen Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke diskutiert und das entsprechende Produktportfolio von Viessmann vorgestellt. Dazu gab es einen Rundgangang mit Blick auf die Produktion und die installierte Anlagentechnik. Beim abendlichen Beisammensein im Hotel wurde dann natürlich noch viel gefachsimpelt.

Der Dienstag führte uns in die Firmengeschichte ein und weiter durch die Produktionslinien, das Technikum, die Energiezentrale und zum Abschluss ins Logistikzentrum mit dem voll automatisierten Hochregallager.

Ein ganz herzliches Dankeschön an die Firma Viessmann und die sehr freundlichen und kompetenten Referenten.

Bald geht es wieder zu Viessmann: In der Exkursionswoche im Dezember werden wir die beiden Werke für die Großkesselfertigung und die Vissmann-Akademie in Berlin besuchen.

 

Rodung am Klimalabor

Foto der Außeneinheit links vor dem Brombeerbeschnitt rechts danach.
Außeneinheit (links im Dschungel; rechts: brombeerfrei

Anders als im Hambacher Forst wird in Gelsenkirchen nur sehr begrenzt (rund um die Klimageräte) gerodet. Am Klimalabor wurde die Außeneinheit (Kondensator) der Kälteanlage vom Brombeerbusch befreit.

Die Kälteanlage, welches das RLT-Gerät im Klimalabor mit Kälte versorgt, soll als Teil eines Micro-Smart Grids im Rahmen des ZQVM-Projektes mit den Professoren Bothe, Rinschede und Teermann eingesetzt werden. Durch die Datenerfassung und Kopplung mit Erzeugergrößen (Strom & Wärme aus BHKW, KWK und PV) sowie unerschiedlichen Verbrauchern wird am Campus Gelsenkirchen ein Energienetzwerk für dezentrale Energieeinspeisung simuliert und realisiert.

Im Rahmen des Projektes werden auch entsprechende Abschlussarbeiten angeboten.

Neue Anschauungsobjekte

Foto von Energierückgewinnungssysteme von Hoval
Energierückgewinnungssysteme von Hoval

Dank der freundlichen Unterstützung durch die Hoval Aktiengesellschaft, Vaduz, und durch die Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn, hat die Westfälische Hochschule neue Anschauungsobjekt aus der Klima- und Lüftungstechnik.

Neben den drei Modellen heutiger Energierück-gewinnungssysteme (Rotor, Gegen- und Kreuzstromplattenwärmeübertrager, siehe Foto) von Hoval, hat die Fa. Trox uns diverse Beispiele für Luftdruchlässe, Brandschutzklappen und auch ein vollständiges Induktionskühlgerät zur Verfügung gestellt.

Die Exponate veranschaulichen die Funktionsweise und den Einsatz der Komponenten in der Lüftungs- und Klimatechnik.

Ein herzliches Dankeschön an beide Firmen.

 

Neues Mitglied im Westfälischen Energieistitut

Logo des Westfälischen Energieinstitutes

Prof. Fieberg ist seit Kurzem Mitglied im Westfälischen Energieinstitut.

Das Institut ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Hochschule und bündelt die energietechnischen Kompetenzen der Hochschule über die Standorte und Fachbereiche hinweg.

Es gliedert sich in mehrere Bereiche, die den Themenschwerpunkten regenerative Energien, Energieumwandlung und -verteilung, Energienutzung, Energiewirtschaft und Energiepolitik zugeordnet sind.

Link zum Westfälischen Energieinstitut: www.energie.w-hs.de

 

Neues Messsystem für Laborpraktikum

Foto von Sonden zur gleichzeitigen Messwerterfassung in drei Ebenen
Sonden zur gleichzeitigen Messwerterfassung in drei Ebenen

Dank der Fördermittel zur Verbesserung der Qualität in der Lehre wurde ein Behaglichkeits-Messsytem angeschafft.

Mit Hilfe der Fühler für Temperatur und Geschwindigkeit können nun Räume auf ihre thermische Behaglichkeit hin untersucht werden. Basierend auf der DIN EN ISO 7730 werden die relevanten Messgrößen zur Bestimmung von PMV (Vorhergesagtes Mittleres Vorum), PPD (Vorhergesagter Anteil der Unzufriedenen) und DR (Zugluftrisiko) ermittelt und ausgewertet.

Der Messaufbau ist flexibel einsetzbar, so dass in der Vorlesung das Prinzip praktisch vorgestellt werden soll und im Laborpraktikum selbständig Versuche durchgeführt werden können.

Thematisch gehört die Behaglicheit in die Klimatechnik I; im Wintersemester 2017/18 wird jedoch bereits ein neues Praktikum hierzu angeboten.

 

VDI-Wettbewerb "Integrale Planung"

Beispiel für den VDI-Wettbewerb Integrale Planung
Quelle: VDI-Wettbewerb Integrale Planung

Der VDI führt auch in diesem Jahr den Wettbewerb Integrale Planung durch. Angehende Architekten, Bauingenieure und die Ingenieure der Technischen Gebäudeausrüstung und auch des Facility Managments können hier gemeinsam ihre Fähigkeiten und Ideen einbringen.

Der Werttbewerb findet im Wintersemester statt und interessierte Studierende können im Rahmen einer Bachelor oder Masterarbeit am Projekt teilnehmen.

Bei Interesse einfach bei mir melden.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und dem diesjährigen Projekt "Vision Wildparkstadion" finden Sie hier.

 

Building Information Modeling (BIM) an der WHS

Grafische Darstellung eines BIM-Model aus dem BIM-Leitfaden
Quelle: BIM-Leitfaden, BMVBS

Building Information Modeling (BIM) oder auch Digitales Bauen ist DIE kommende Arbeitsweise im Bauwesen.

Werden heute Bauvorhaben noch herkömmlich mit viel Papier, 2D-Zeichnungen und nach Gewerken unterteilt geplant, sollen zukünftig mit Hilfe von BIM alle Gewerke in ein gemeinsames, digitales  Gebäudemodell arbeiten.

Die Digitalisierung soll die Planungssicherheit und die Ausführungsphase optimieren und somit Nachbesserungen und zusätzliche Kosten vermeiden. damit das funktioniert, müssen die Beteiligten (Architekten, Planer, Bauherren, Installteure und Beteiber) schon früh kooperieren.

Die BIM-Methode unterstützt hier durch Prozess und Softwaretools.

An der Westfälischen Hochschule wird ab dem Wintersemester 2018/19 eine Verantaltung im Masterstudium zum Building Information Modeling angeboten.

Weitere Details und Inhalte folgen ...

 

 

Offene Abschlussarbeiten

Im Bereich "Für Studierende" finden  Sie ab sofort aktuelle Themen für Bachelor oder Masterarbeiten.