Praktikum biologisch-chemische Behandlungsverfahren

Im Praktikum für biologisch-chemische Behandlungs­ver­fahren werden biologische und chemische Testmethoden/Behandlungsverfahren von festen und flüssigen Abfällen durchgeführt. Als chemische Test­me­tho­de wird beispielweise ein Königswasser-Aufschluss zur Identifizierung von Nähr­stof­fen, Spurenstoffen oder Schwermetallen im Klärschlamm eingesetzt, während als eine mögliche chemische Behand­lungs­me­tho­de die Emulsionsspaltung in experimentellen Versuchen durchgeführt wird. Als biologische Testmethoden oder Behandlungsverfahren wer­den die aerobe und anae­robe biologische Abbaubarkeit, ein Leucht­bak­te­rien­test, der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB5) oder die Atmungs­ak­tivität (AT4) von Kompost behandelt.

Praktikumsversuche

  1. Bestimmung der aeroben biologischen Abbaubarkeit von orga­ni­schen Substanzen (Zahn-Wellens-Test)
  2. Bestimmung der anaeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Substanzen
  3. Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB5)
  4. Bestimmung der Atmungsaktivität (AT4) von Kompost
  5. Bestimmung von Phosphor, Stickstoff und Spuren­ele­men­ten im Klärschlamm (Extraktionsverfahren mit Königs­wasser)    
  6. Bestimmung der Hemmwirkung von Wasserproben auf die Licht­immission von Vibrio fischeri (Leuchtbakterientest)
  7. Behandlung ölhaltiger Abwässer mittels Emulsionsspaltung

 

Für Studierende der Umweltingenieurwissenschaften. Weitere Infor­mationen und Unterlagen zu den Praktikumsversuchen finden Sie im Moodle-Kurs Biologisch-chemische Behandlungsverfahren.

Labor Wasserchemie
Redaktionell verantwortliche Person nach § 18 Abs. 2 MStV:
Prof. Dr. Ruben-Laurids Lange, Dr. Agnes Tekle-Röttering, 28.10.2020