Praktikum biologisch-chemische Behandlungsverfahren
Im Praktikum für biologisch-chemische Behandlungsverfahren werden biologische und chemische Testmethoden/Behandlungsverfahren von festen und flüssigen Abfällen durchgeführt. Als chemische Testmethode wird beispielweise ein Königswasseraufschluss zur Identifizierung von Nährstoffen, Spurenstoffen oder Schwermetallen im Klärschlamm eingesetzt, während unter biologischen Testmethoden oder Behandlungsverfahren die aerobe und anaerobe biologische Abbaubarkeit, der Leuchtbakterientest, der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB5) oder die Atmungsaktivität (AT4) von Kompost behandelt werden. Als chemische Behandlungsmethode wiederum wird die Emulsionsspaltung in experimentellen Versuchen durchgeführt.
Praktikumsversuche
Versuch 1 Bestimmung der aeroben biologischen Abbaubarkeit
von organischen Substanzen (Zahn-Wellens-Test)
Versuch 2 Bestimmung der anaeroben biologischen
Abbaubarkeit organischer Substanzen
Versuch 3 Bestimmung des Biochemischen
Sauerstoffbedarfs(BSB5)
Versuch 4 Bestimmung der Atmungsaktivität (AT4)
von Kompost
Versuch 5 Bestimmung von Phosphor, Stickstoff und
Spurenelementen im Klärschlamm
(Extraktionsverfahren mit Königswasser)
Versuch 6 Bestimmung der Hemmwirkung von Wasserproben
auf die Lichtimmission von Vibrio fischeri
(Leuchtbakterientest)
Versuch 7 Behandlung ölhaltiger Abwässer mittels
Emulsionsspaltung
Für Studenten der Umweltingenieurwissenschaften: Weitere Informationen und Unterlagen zu den Praktikumsversuchen finden Sie unter Moodle.
