HochschulInformationsNachmittag Gelsenkirchen 2023
Der Hochschulinformationsnachmittag 2023 in Gelsenkirchen findet am Donnerstag, 15. Juni 2023 in der Zeit von 15:00 - 17:30 Uhr statt.
Neben Vorträgen und Labor- oder Werkstattführungen stellen die Fachbereiche und Zentralen Einrichtungen ihre Angebote auch an Informationsständen vor und stehen dort für Fragen zur Verfügung.
Folgendes Programm erwartet Sie am Campus Gelsenkirchen:
Gebäudeplan / Orientierung am Campus
Gebäudeplan
Erläuterung der Raumkennungen:
Die Raumkennungen an der Westfälischen Hochschule setzen sich aus drei Informationen zusammen: Gebäudeteil, Etage und Raumnummer.
Beispiel:
B2.2.32
B2 = Gebäudeteil; 2 = Etage; 32 = Raumnummer
Durchgängiges Angebot von 15:00 bis 17:30 Uhr
Meet and Greet: Studierende und Professorinnen und Professoren der Informatik-Studiengänge informieren und berichten
Informatik – Internet-Sicherheit – Medieninformatik – Wirtschaftsinformatik
am Infostand im Foyer Gebäude B
15:00 - 17:30 Uhr
Meet and Greet: Studierende der Studiengänge "Jounalismus und PR", "Kommunikationsmanagement" und "Digitaler Qualitätsjournalismus" informieren und berichten
am Infostand im Foyer Gebäude B
15:00 - 17:30 Uhr
Vorstellung der Masterstudiengänge "Management" und "Accounting und Controlling"
am Infostand im Foyer Gebäude B
15:00 - 17:00 Uhr
Mehrsprachigkeit - Karrierechancen und Schlüsselqualifikationen
Das Sprachenzentrum der Westfälischen Hochschule informiert
am Infostand im Foyer Gebäude B
15:00 - 17:30
Programm 15:00 bis 16:00 Uhr
Vortrag „Innovative Lösungen für die Industrie der Zukunft"
Das Maschinenbaustudium in Gelsenkirchen mit anschließender Probevorlesung
Vorstellung des Studiengangs „Maschinenbau"
Raum: B2.3.29
15:00 - 16:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Deniz Kurumlu / Prof. Dr. Andreas Wichtmann
Laborführung: "Gestalte und manage die Gebäude der Zukunft – effizient, ökonomisch, nachhaltig„
Labore der Sanitär- und Beleuchtungstechnik der Studiengänge „Technische Gebäudeausrüstung" und „Wirtschaftsingenieurwesen - Technisches Facility Management"
Treffpunkt: Infostand im Foyer
15:00 - 16:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Ruben-Laurids Lange / Julian König
Vortrag: "Verbinde Technik und Wirtschaft für eine nachhaltige Zukunft"
Vorstellung des Masterstudiengangs „Systems Engineering in der Umwelt- und Gebäudetechnik“
Raum: B2.2.32
15:00 - 15:30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Thomas Brümmer
Führung: "Gestalte die Zukunft smart"
Labore für Hochfrequenztechnik, Brennstoffzellen und Solartechnik
der Studiengänge Elektrotechnik (B.Eng./M.Eng.)
Treffpunkt: Vor Raum B3.1.13
15:00 - 16:00 Uhr
Bei Verspätung bitte am Infostand Elektrotechnik melden
Referent: Prof. Dr. Uwe Paschen
Vortrag: "Innovative Technologien für die Medizin"
Vorstellung des Studiengangs „Medizintechnik"
Raum: Hörsaal 3
15:00 - 15:30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Heinrich-Martin Overhoff
Vortrag: „Gestalte die Zukunft der Medien“
Vorstellung des Studiengangs „Journalismus und Public Relations"
Raum: B3.3.11
15:00 - 15:45 Uhr
Referenten: Prof. Dr. Jan Hofer
Vortrag: „Make business your playground“
Vorstellung des Studiengangs „Wirtschaft"
Raum: A6.1.04
15:00 - 15:30 Uhr
Referent: N.N.
Vortrag: „Think behaviour, think business“
Vorstellung des Studiengangs „Wirtschaftspsychologie"
Raum: A6.1.02
15:00 - 15:30 Uhr
Referenten: Prof. Dr. Kai Externbrink
Vortrag: „Wege ins Ausland - Studium und Praktikum“
Informationen aus dem International Office
Raum: B4.0.02
15:00 - 15:30 Uhr
Referentin: Almut Bieder
Vortrag: "Entwickle Technologien, die Ressourcen schonen"
Vorstellung des Studiengangs „Umweltingenieurwissenschaften“
Raum: B2.2.32
15:30 - 16:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Ruben-Laurids Lange
Laborführung: "Building Information Modeling - Grundlage für die digitale Transformation in der Architektur, im Ingenieur- und im Bauwesen"
Praktische Demonstration mittels VR-Brille
Masterstudiengang "Systems Engineering in der Umwelt- und Gebäudetechnik"
Treffpunkt: Vor Raum B2.2.32
15:30 - 16:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Thomas Brümmer
Vortrag: "Finde digitale Lösungen für technische Herausforderungen"
Vorstellung des Studiengangs „Digitale Systeme"
Raum: Hörsaal 3
15:30 - 16:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Christian Schröder
Laborführung: "Innovative Technologien für die Medizin"
MRT, OP & Co. - Die medizintechnischen Labore in Gelsenkirchen
Treffpunkt: Vor Raum A5.0.03
15:30 - 16:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Heinrich-Martin Overhoff
Vortrag: „Mein Weg zum Stipendium“
Informationen der Talentförderung
Raum: B4.0.02
15:30 - 16:00 Uhr
Referentin: Annika Schneider
Vortrag: „Start up your career“
Vorstellung des Studiengangs „Digital Business und IT-Management"
Raum: A6.1.02
15:45 - 16:15 Uhr
Referent: Prof. Dr. Jürgen Propach
Programm 16:00 bis 17:00 Uhr
Vortrag: „Gebäudemanagement – effizient, ökonomisch, nachhaltig“
Vorstellung des Studiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen - Technisches Facility Management"
Raum: B2.2.32
16:00 - 16:30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Markus Thomzik
Laborführung: „Innovative Lösungen für die Industrie der Zukunft"
Praxiselemente im Studium - Werkstätten und Labore im Studiengang "Maschinenbau"
Treffpunkt: Am Raum B2.3.29
16:00 - 17:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Deniz Kurumlu
Laborführung: „Entwickle Technologien, die Ressourcen schonen"
Labore der mechanischen Verfahrenstechnik und Wasserchemie
Treffpunkt: Infostand im Foyer
16:00 - 17:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Ruben-Laurids Lange / Lutz Baberg
Laborführung: "Blitz und Donner!"
Vorführungen im Hochschspannungslabor
Treffpunkt: Gebäude C1
16:00 - 16:30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Uwe Paschen
Laborführung: "Finde digitale Lösungen für technische Herausforderungen"
Halbleiter, Reinraum & Co. - Die Labore im Studiengang "Digitale Systeme"
Treffpunkt Vor Raum A5.0.03
16:00 - 16:30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Christian Schröder
Vortrag: „Gestalte die Zukunft der Medien“
Vorstellung des Masterstudiengangs „Kommunikationsmanagement"
Raum: B3.3.11
16:00 - 16:40 Uhr
Referenten: Prof. Dr. Christopher Morasch
Vortrag: „Ingenieur? Oder Lehrer? Am besten Beides!"
Informationen zur Zusatzqualifikation für das Lehramt am Berufskolleg
Raum: B4.0.02
16:00 - 16:30 Uhr
Referentin: Vanessa Schardt
Vortrag: "Be smart, think global"
Vorstellung des Studiengangs "International Business Studies"
Raum: A6.1.04
16:15 - 16:45 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Susanne Hohmann
Vortrag: „Gestalte die Gebäude der Zukunft.“
Vorstellung des Studiengangs „Technische Gebäudeausrüstung"
Raum: B2.2.32
16:30 - 17:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Karin Kückelhaus
Vortrag: „Gestalte die Zukunft der Medien“
Vorstellung des Masterstudiengangs "Digitaler Qualitätsjournalismus"
Raum: B3.3.11
16:50 - 17:30 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Katharina Heimeier
Vortrag: „Dual? Genial!"
Die dualen Studienvarianten an der Westfälischen Hochschule
Raum: B4.0.02
16:30 - 17:00 Uhr
Referentin: Vanessa Schardt
Programm 17:00 bis 17:30 Uhr
Demonstration: "Der Kugelbeschleuniger"
Vorstellung eines Studierendenprojekts aus der Elektrotechnik
am Infostand im Foyer Gebäude B
17:00 - 17:30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Uwe Paschen
Vortrag: „Wie kann man ein Studium finanzieren? - BAföG und mehr“
Vorstellung der Beratungsmöglichkeiten zur Studienfinanzierung
Raum: B4.0.02
17:00 - 17:30 Uhr
Referent:innen: Kirsten Brenner (ZSB) / Kai Goddemeier (Akafö)
ab 17:30 Uhr: Langer Abend der Studienberatung
Im Anschluss an den Hochschulinformationsnachmittag (HIN) findet bis 20:00 Uhr der "Lange Abend der Studienberatung" statt. Im Rahmen dieser NRW-weiten Aktion bieten nahezu alle Studienberatungsstellen der staatlichen Hochschulen ein zusätzliches Beratungsangebot kurz vor Bewerbungsschluss für die zulassungsbeschränkten Studiengänge an. Weitere Informationen können hier eingesehen werden.
Kontakt und Information

Standort Gelsenkirchen
Campus Gelsenkirchen
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Navigation
Wegweiser