Girls'- und Boys'Day 2023
Jedes Jahr findet der bundesweit organisierte Girls'Day und Boys'Day statt. An der Westfälischen Hochschule gibt es Experimente zum Mitmachen" für Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen.
Der nächste Girls'Day findet an den Standorten Gelsenkirchen und Bocholt statt. Am Campus Recklinghausen begrüßen wird in diesem Jahr Schüler zum Boys'Day.
Boys‘ und Girls' day am 27. April 2023
an der Westfälischen Hochschule
Campus Recklinghausen || August-Schmidt-Ring 10, 45657 Recklinghausen
09:00 Uhr Begrüßung im Raum B5.2.260
10:00 Uhr "Amylase“
09:30 Uhr "Auf den Spuren der Chemie"
09:30 Uhr "Düften auf der Spur"
13:00 Uhr Ende des Programms,
Im Anschluss an die Veranstaltung sind alle
Teilnehmer zum gemeinsamen Mittagessen
in der Mensa eingeladen
Boys'day-Angebot:
Amylase Anmeldung
Studiengang Molekulare Biologie || Klassenstufen 8 -10
Biochemische Reaktionen, die den Betrieb unseres Körpers aufrechterhalten, werden von Enzymen katalysiert. Enzyme sind substrat- und reaktionsspezifisch, also weitgehend spezialisiert in ihrer Funktion. Im Versuch wird die Aktivität der Amylase, eines Stärke abbauenden Enzyms im Speichel, nachgewiesen.
Girls´day-Angebot:
Auf den Spuren der Chemie Anmeldung
Lehreinheit Chemie || Klassenstufen 7-10
Die Chemie spielt im Alltag eine wichtige Rolle. Aber was beinhaltet der Fachbereich Chemie genau? In mehreren kleinen Versuchen soll dies von den Teilnehmerinnen herausgefunden werden.
Düften auf der Spur - Gaschromatografische Untersuchung von Parfüm Anmeldung
Lehreinheit instrumentelle Analytik // Klassenstufe 7-10
Jedes Parfüm besteht aus einer Vielzahl von Substanzen. Im Labor gehen wir zusammen den Düften auf die Spur.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Girls'Day am 27. April 2023
an der Westfälischen Hochschule
Campus Gelsenkirchen || Neidenburger Str. 43, 45897 Gelsenkirchen
9:00 Uhr Begrüßung im Hörsaal E1.0.08 im Gebäudeteil E
Workshop: Lego Mindstorms Roboter konstruieren
Workshop: Der virtuelle Hamster
Workshop: 3D-Modellierung mit Blender
Workshop: Du kannst mehr als du denkst
Workshop: Magic Mirror
12:00 Uhr Präsentation der Ergebnisse
12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen in der Mensa
13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Lego Mindstorms Roboter konstruieren Anmeldung
Studiengang Mikro- und Medizintechnik || Klassenstufen 7 bis 10
Wolltest du schon immer mal wissen, wie ein Roboter funktioniert? In nur drei Stunden kannst du deinen eigenen Roboter kreieren. Doch damit er nicht nur in der Ecke steht, zeigen wir dir wie du ihn so konstruieren und programmieren kannst, dass er sich im Takt eigens zusammengestellter „Beats“ bewegt. Am Ende des Workshops kann dein Roboter eigenständig tanzen und dabei wie von Geisterhand jedes Hindernisse umfahren. Wer jetzt aber denkt, dass es hierbei nur um Theorie geht, hat sich geirrt, denn Spaß und Spannung spielen bei diesem Workshop eine große Rolle.
Der virtuelle Hamster Anmeldung
Fachbereich Informatik und Kommunikation || Klassenstufen 5 bis 10
In diesem Workshop erlernt ihr eine wichtige Fähigkeit einer Informatikerin: das Programmieren. Ihr programmiert mit einem Hamstersimulator und graphischen Bausteinen, die Ihr ganz schnell zu richtigen Programmen zusammenklicken könnt. Dazu baut Ihr Eurem Hamster sein eigenes Gehege und gebt ihm Futter. Am Anfang müsst ihr ihm noch einzeln sagen, was er machen soll; später macht ihr den Hamster immer schlauer, so dass er selbstständig Körner sammeln und sich in seinem Gehege zurechtfinden kann. So bekommt ihr auf spielerische Art und Weise eine Vorstellung von der Arbeitsweise einer Informatikerin und seht, dass es gar nicht schwer ist, sein eigenes Computerprogramm zu schreiben.
3D-Modellierung mit Blender Anmeldung
Fachbereich Informatik und Kommunikation || Klassenstufen 8 bis 10
Die Teilnehmerinnen bauen mit Hilfe einfacher Elemente eine kleine dreidimensionalen Szene auf. Das Thema der Szene ist „Mein Traumhaus“.
Um den Schülerinnen den Einstieg einfach zu machen sind einige Elemente die man für dieses Haus benötigt vorgeben: Wände, Tische, Stühle etc.. Nachdem die Schülerinnen hiermit die Grundlagen, Transformation im 3D-Raum, sowie die wichtigsten Bedienelemente der Software „Blender" kennengelernt haben, lernen die Teilnehmer das „PolyEditing“ sowie Grundlegende „Keyframe-Animation“ kennen.
Am Ende des Kurses bekommen die Schülerinnen alle Inhalte des Kurses auf einem USB-Stick mit nach Hause und haben damit die Möglichkeit weiter an ihrem „Traumhaus“ oder an anderen Dingen zu arbeiten.
Ist hier ein Ufo gelandet? Anmeldung
MakerSpace "Halle1" || Klassenstufen 7 bis 10
Der MakerSpace "Halle1" der Westfälischen Hochschule ist ein etwas anderes Labor. Eine offene Werkstatt für alle, die sich gerne selbst ausprobieren möchten. Hier gibt es kein richtig oder falsch - nur die gute Laune dranzubleiben! Ihr bekommt am Girl's Day eine Führung durch die Werkstatt und wir zeigen euch bereits entstandenen Projekte damit ihr ein Gefühl dafür bekommt, was alles möglich ist. Es kann auch direkt gebastelt werden, so können wir Schlüsselanhänger mit eigenen Namen oder Logos lasern, den ersten 3D Druck starten oder sich einfach weiter inspirieren lassen. Alles kann, nichts muss. Wir freuen uns auf euch!
Magic Mirror Anmeldung
Fachbereich Elektrotechnik || Klassenstufen 7 bis 10
Eine Gruppe von vier Schülerinnen wird in diesem Workshop je einen Magic Mirror herstellen. Dies ist ein Spiegel, welcher durch eine halb lichtdurchlässige Folie, neben dem Spiegelbild weitere Informationen einblenden kann. Dies können zum Beispiel Uhrzeit, Wetterberichte, anstehende Termine, Nachrichten per RSS Feed, aktuelle Busfahrpläne und v.a sein. Weitere Informationen über den SmartMirror² erhält man hier: https://magicmirror.builders Der Spiegel gehört nach dem Workshop den Schülerinnen und soll zuhause dazu animieren, sich weitergehend mit dem Thema Technik zu beschäftigen.
Wichtig: Bitte bring zum Workshop deine WLAN ID (WLAN Name) und das zugehörige Passwort mit, damit wir alles vorkonfigurieren können und einer Nutzung zu Hause nichts im Wege steht.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Girls'Day am 27. April 2023
an der Westfälischen Hochschule
Campus Bocholt || Münsterstraße 265, 46397 Bocholt
9:00 Uhr Begrüßung im Foyer der Hochschule
Workshop: Visuelle Programmierung
Workshop: Naturwissenschaft und Technik
12:00 Uhr Führung durch die Hochschule und gemeinsames Mittagessen in der Mensa
13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Visuelle Programmierung max. 10 Teilnehmerinnen Anmeldung
Studiengang Informatik.Softwaresysteme ||Klassenstufe 7 - 10
Innerhalb weniger Minuten kannst du mit dem visuellen Werkzeug „Scratch“ deine eigenen interaktiven Geschichten, Spiele und Animationen programmieren und deine Kreationen mit anderen in der Gemeinschaft online teilen. Ganz einfach per Drag-and-drop.
Scratch hilft dir, kreativ zu denken, systematisch zu schließen und miteinander zusammenzuarbeiten - grundlegende Fähigkeiten für das Leben im 21. Jahrhundert.
Naturwissenschaft und Technik Anmeldung
Studiengang Bionik || Klassenstufen 5-6
Hier hast Du die Gelegenheit Insekten ins Auge zu blicken, Polymere zum Hüpfen zu bringen und Dir selbst ein Logo zu drucken.
Wir werden im Laufe des Tages in kleinen Gruppen mehrere Versuche in den Laboren der Bionik durchführen und Dir zeigen, was die Verknüpfung von Natur und Technik bedeutet und welche spannenden Erkenntnisse und Prinzipien bis jetzt in die Technik übertragen werden konnten. Wir alle nutzen Maschinen in allen Lebensbereichen, zum Heben, Bohren, Fahren oder Datenerfassen.
Elektronischer Würfel
Studiengang Elektrotechnik - Smart Communication Anmeldung
Klassenstufe 7 - 13
In diesem Elektronikworkshop baut ihr euren eigenen elektronischen Würfel. Unsere StudentInnen haben für euch kleine Bausätze vorbereitet, die wir gemeinsam zusammenlöten werden. Ihr erhaltet einen Einblick in einige elektronische Bauteile und wir erklären die Funktion des Würfels.
Euren Würfel dürft ihr natürlich mitnehmen und beim nächsten Gesellschaftsspiel zu Hause verwenden.
Auch zeigen wir mal unsere Hochschule, und erklären was euch bei einem Studium erwarten wird.
Wir freuen uns auf euren Besuch.


Ansprechpartnerin

- Transfer und Kooperationen
- Forschungförderung
- Karrieretag
- Gleichstellungsbeauftragte
Raum: A5.0.18
Tel.:
0209/9596-394