Checkliste zur Antragstellung
- Wenden Sie sich frühzeitig mit Ihrer Projektidee an Frau Dr. Birckenstaedt.
- Planen Sie genügend Zeit vor dem Abgabetermin ein.
- Zuerst die Projektentwicklung, dann die Antragstellung.
- Die Antragstellung variiert im Detail von Förderprogramm zu Förderprogramm. Nutzen Sie die Unterstützung bei der Antragstellung.
- Fordert die Ausschreibung einen Eigenanteil der Hochschule? Erkundigen Sie sich über die Gestaltungsmöglichkeiten der Hochschule dazu bei den in der rechten Spalte genannten Beratern.
- Die meisten Förderprogramme verlangen Kooperationspartner. Planen Sie von Anfang an einen Kooperationsvertrag mit ein, auch wenn das Förderprogramm diesen nicht zwingend verlangt. In der Hochschule gibt es Vorlagen dazu, fragen Sie die genannten Berater (s. rechte Spalte).
- In Forschungsprojekten können Erfindungen entstehen. Öffentliche Förderung verlangt eine faire Regelung der entsprechenden Rechte der Beteiligten. Der § 42 des Arbeitnehmererfindungsgesetz ist zu berücksichtigen. Lesen Sie dazu auch die Patentstrategie der Hochschule. Die ausführlichere Variante der Patentstrategie (nur WH-intern) finden Sie nach Einloggen auf den Seiten des Patentwesens. Anträge auf öffentliche Förderung verlangen eine Unterschrift der Hochschulleitung, die in diesem Fall vom Vizepräsidenten für Forschung und Entwicklung vertreten wird. Wenden Sie sich dazu bitte schon im Vorfeld an die einzelnen Berater (s. rechte Spalte).
Unterstützung bei der Antragstellung – Nationale Anträge
Zentrale Adressen
Bitte senden Sie neue Förderangebote und allgemeine Informationen für Fördermittel an fogende Adressen:
- Nationale Ebene: forschungsfoerderung(at)w-hs.de
- EU-Ebene, international: eu-referat(at)w-hs.de
Antrag schreiben
In der Hochschul-Cloud Sciebo finden Sie den Ordner "Forschungsförderung" mit verschiedenen Hilfen für die Antragstellung. Voraussetzung ist, dass Sie sich in Sciebo registriert haben. Wir können Sie dann für den Ordner Forschungsförderung freischalten, dazu brauchen wir von Ihnen den Benutzernamen Ihrer Hochschulkennung. Oder Sie fordern den direkten Link bei uns an.