Bachelor International Business Studies
Der Bachelorstudiengang International Business Studies ist ein interdisziplinär ausgerichteter Studiengang. Zum einen vermittelt das Studium eine wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung, zum anderen erwerben Sie interkulturelle Fähigkeiten und somit einen Zugewinn in der Persönlichkeitsentwicklung sowie Sprach- und Landeskenntnisse. Wahlweise kann die englische, die französische oder die spanische Sprache weiterentwickelt bzw. verbessert werden.
Die wissenschaftliche Ausrichtung wird Ihnen einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben ermöglichen. Sie werden in der Lage sein, komplexe Arbeitsabläufe in allen Branchen der Wirtschaft und Verwaltung zu bewältigen.
Des Weiteren erlangen Sie mit Ihrem Abschluss die Befähigung ein weiterführendes wissenschaftliches Masterstudium in den Bereichen Wirtschaft, Management oder International Management anzutreten.
Module im 1. - 3. Semester
Pflichtmodule
- Betriebswirtschaftslehre I - Einführung und Organisation
- Volkswirtschaftslehre I - Microeconomics
- Wirtschaftsrecht
- Development and Institution of the European Union
- Wirtschaftsenglisch I
- Wirtschaftsinformatik I
- Betriebswirtschaftslehre II - Produktion und Absatz
- Volkswirtschaftslehre II - Macroeconomics
- Wirtschaftsenglisch/-spanisch/-französisch
- Externes Rechnungswesen
- Wirtschaftsmathematik
- Wirtschaftsinformatik II
- Betriebswirtschaftslehre III - Finanz- und Personalwirtschaft
- Volkswirtschaftslehre III - Economic Policy
- Landeskunde und Language of Meetings
- Internes Rechnungswesen
- Business Statistics
- Betriebliche Steuerlehre
Module im 4. Semester
Pflichtmodule
- Marketing
- Controlling
- Wissenschaftliche Texterstellung
Wahlmodul
- European Studies
- International Marketing
- Applied international Economics
- Business Process Simulation
Wahlpflichtmodule
Studienschwerpunktmodul 1
- Leistungsprozesse im Handel
- Versorgungsmanagement
Rechnungswesen und Finanzierung
- Bilanzanalyse und Rechnungslegung
Kultur-, Medien-, Freizeitwirtschaft
- Kultur- und Freizeitwirtschaft
Module im 5. Semester
Pflichtmodule
- Personalführung und Veränderungsmanagement
- International Management
- Management Decisions
- Financial Reporting
Wahlpflichtmodule
Studienschwerpunktmodul 2
- Handelsmanagement
- Operative Logistik
Rechnungswesen und Finanzierung
- Finanzmanagement
Kultur-, Medien-, Freizeitwirtschaft
- Medienwirtschaft und Entertainment
____________
Hier geht es zum Modulhandbuch!
Hier geht es zur Prüfungsordnung!
____________
Berufsperspektiven und Anschlussmöglichkeiten
Die beruflichen Tätigkeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs International Business Studies gleichen den Einsatzmöglichkeiten des Studiengangs Wirtschaft. Sie werden in die Lage versetzt, sich in allen Branchen der Wirtschaft und Verwaltung den hohen Anforderungen zu stellen, die mit der Bewältigung der komplexen Arbeitsabläufe in einem dynamischen und arbeitsteiligen Arbeitsumfeld einhergehen. Einsatzbereiche bieten sich z. B. im Vertrieb, PR, Einkauf, Verkauf, Logistik, Marketing und in der Unternehmensführung.
Darüber hinaus qualifizieren Sie sich durch das interkulturelle Know-how, gute Sprachkenntnisse und Auslandsaufenthalte insbesondere für international agierende Unternehmen. Die Kenntnisse aus jeweils einem der vier Studienschwerpunkte ermöglichen den Absolventinnen und Absolventen den Berufseinstieg in nahezu allen Funktionsbereichen und Branchen.
Nach Erwerb des Bachelorabschlusses bietet sich die Möglichkeit einen Masterstudiengang anzuschließen. An der Westfälischen Hochschule wären folgende konsekutive, d. h. aufbauende bzw. weiterführende Masterstudiengänge geeignet:
Management M. A.
Campus Gelsenkirchen
4 Semester
Accounting und Controlling M. A.
Campus Gelsenkirchen
4 Semester
Dienstleistungsmanagement M. A.
Campus Bocholt
4 Semester
Mit einem erfolgreich absolvierten Masterstudium besteht die Möglichkeit einer Promotion (Erwerb des Doktortitels) an einer wissenschaftlichen Hochschule (Universität).
____________
Fakten auf einen Blick
Standort
Gelsenkirchen
Abschlussart
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
NC-Verfahren
15 Plätze
Bewerbungsfrist
Bewerbung/Einschreibung
über hochschulstart.de
Akkreditierung
bis September 2030 durch den Akkreditierungsrat
Microsoft Office
Um diese kostenlose Office-Version nutzen zu können, müssen Sie sich einloggen und registrieren. Eine Anleitung zum Vorgehen ist im Wiki zu finden.
kos