Bachelor Digital Business und IT-Management

Der Bachelorstudiengang Digital Business und IT-Management spricht insbesondere technisch interessierte junge Leute an, die eine betriebswirtschaftliche Ausbildung und ein innovatives und kreatives Tätigkeitsfeld anstreben. Ziel ist es, die Studierenden für Projekttätigkeiten, Projekt- und IT-Leitungen oder auch zur Gründung von Startups fachlich auszubilden.

In den ersten Semestern vermittelt das Studium sowohl ein breites betriebswirtschaftliches Wissen als auch ein grundlegendes IT-Wissen. In den höheren Semestern steht die Wissensvertiefung im Vordergrund. Damit wird eine breite betriebswirtschaftliche und IT-spezifische Basisqualifizierung für den Bereich der digitalen Transformation gewährleistet und hält den Studierenden zahlreiche Optionen für eine spätere Spezialisierung in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, IT, BWL bzw. Digitalisierungs- und Innovationsmanagement offen.

Module im 1. - 4. Semester

Pflichtmodule

  • Betriebswirtschaftslehre I – Einführung und Organisation
  • Volkswirtschaftslehre I - Mikroökonomie
  • Wirtschaftsrecht
  • Grundlagen des Rechnungswesens und der Wirtschaftsmathematik
  • Grundlagen Digitalisierungstechnologien
  • Datenbanken und Programmierung
  • Betriebswirtschaftslehre II - Produktion und Absatz
  • Volkswirtschaftslehre II - Makroökonomie
  • Wirtschaftsenglisch I
  • Externes Rechnungswesen
  • Wirtschaftsmathematik
  • Geschäftsprozesse und Standardanwendungssoftware
  • Betriebswirtschaftslehre III - Finanzwirtschaft und Personalwirtschaft
  • IT-Projektmanagement/IT-Projekte
  • Wirtschaftsenglisch II
  • Internes Rechnungswesen
  • Wirtschaftsstatistik
  • E-Communication und Social Media Management
  • Marketing
  • Controlling
  • Ausgewählte Gestaltungsbereiche des Digital Management 
  • Wissenschaftliche Texterstellung   
  • Softwareentwurf/ERP-Systeme

Module im 5. Semester

Pflichtmodule

  • Personalführung und Veränderungsmanagement
  • International Management  
  • Wahlmodul/-module
  • Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Transformation    
  • Big Data Analytics und KI/IT-Management

Wahlmodule

  • Betriebliche Steuerlehre
  • Wirtschaftspolitik
  • Assessment Center
  • Ideen- und Selbstmanagement
  • Planspiel Logistik
  • Grundzüge des Arbeitsrechts
  • Investitionsmanagement
  • Modelle und Methoden des OR
  • Kostenmanagement
  • Moderatorentraining

____________

Hier geht es zum Modulhandbuch!

Hier geht es zur Prüfungsordnung!

____________

Berufsperspektiven und Anschlussmöglichkeiten

Im Bachelorstudiengang Digital Business und IT-Management werden die Studierenden für Projekttätigkeiten, Projekt- und IT-Leitungen oder auch zur Gründung von Startups fachlich ausgebildet. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, die Hintergründe und Arbeitsweisen der digitalen Transformation auch unter ökonomischen Wirkungszusammenhängen zu verstehen und in ihrer Gesamtheit mitgestalten zu können. Aufgrund der hohen Qualität der Ausbildung werden Sie auf Führungsaufgaben vorbereitet. Die Berufsperspektive ist hinsichtlich der Arbeitsmarktdaten exzellent und bietet eine sehr breite Auswahl unterschiedlicher Arbeitsfelder.

Nach Erwerb des Bachelorabschlusses bietet sich die Möglichkeit einen Masterstudiengang anzuschließen. An der Westfälischen Hochschule wären folgende konsekutive, d. h. aufbauende bzw. weiterführende Masterstudiengänge geeignet:

Management M. A.
Campus Gelsenkirchen
4 Semester

Accounting und Controlling M. A.
Campus Gelsenkirchen
4 Semester

Dienstleistungsmanagement M. A.
Campus Bocholt
4 Semester

Mit einem erfolgreich absolvierten Masterstudium besteht die Möglichkeit einer Promotion (Erwerb des Doktortitels) an einer wissenschaftlichen Hochschule (Universität).

____________