
Kontakt
Tel.:
0209/9596-611
Fax:
02099596-600
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A6.0.25
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
Sprechzeiten
Mittwoch 11 - 12 Uhr oder nach Absprache per Zoom
Prof. Dr. Karin Küffmann
Professorin Wirtschaftsinformatik
Studiengang Digital Business und IT Management
Aktuelles kurzgefasst
Vorträge, Projekte und Beratung im Bereich Digitalisierung:
- VR / AR in der Anwendung bspw. digitale Showrooms
- Smart sustainable Cities in der Ruhrregion
- Sichtbarkeit von Unternehmen
- Digitale Geschäftsmodelle und Datenwertschöpfung
- Datengetriebene Geschäftsmodelle und Datenplattformen
- Multiprojektmanagement
Zur Person
Fachbereich Wirtschaft GE (FB 4)
Informationen zur Person
Professorin für Wirtschaftsinformatik
Studiengang Digital Business und IT Management
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Datenspuren, Datenplattformen, datenbasierte Geschäftsmodelle, AR/VR in kundenorientierten Anwendungen, bspw. Unternehmen oder Stadtentwicklung.
Neben Spaß in und an der Lehre liegt der Arbeitsschwerpunkt auf Digitalisierungscoaching und -beratung und Vortragstätigkeiten sowie Projekten in der Region.
Lebenslauf
Kaufmännische Ausbildung im Krankenhausbereich
Studium der BWL in Mainz und Köln, Dipl.-Kffr.
Assitententätigkeit Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr Hasenkamp, Philipps-Universität Marburg
Promotion "Software-Wiederverwendung über domänenorientierte Modelle"
Beratung, Gruppen- und Projektleitungen bei der RKD GmbH und der KPMG Consulting GmbH in den Bereichen Prozessoptimierung, R/3, Unternehmensergebnisberichterstattung, IT-Controlling, IT-Management und IT-Strategieprojekte.
Diverse Lehraufträge an der Philipps-Universität Marburg, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Professorin für Wirtschaftsinformatik, FB Wirtschaft, Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen
Studiengang Digital Business und IT Management
Diverse Berufungskommissionen, Gleichstellungs- Qualitätssicherungskommission, Studiengangentwicklung, Internationales.
Gesellschaft für Informatik
Botschafterin der Smart Region Emscher-Lippe, diverse Arbeitsgruppen und Funktionen im Bereich Digitalisierung und Evaluation.
Lehre
Lehrgebiet
Wirtschaftsinformatik
Informationen zur Lehre
- Digitalisierungstechnologien
- Introduction into digitization
- IT-Management
- LV Prozessmodellierung und SAP ERP
- LV Marketing und IT
- LV Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1
- LV Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 2
- LV Unternehmensberatung
Abschlussarbeiten und Promotionen
- IT und Nachhaltigkeit
- Einsatz von IoT zur Messung von Luftbelastungen
- LoraWAN - Netze in der Region
- Produkteinführungsprozesse
- Nachhaltige City-Logistik und IT
- City-Logistik-Kurzstudie für Recklinghausen
- Smart Waste Gelsenkirchen
- Smart Mobility Gelsenkirchen
- Smart Mobility Herne
- Integrierte Online- und Offline-Kommunikation in einer Handelsorganisation
- Cyber physical systems in der Automobilindustrie
- RFID Technologie
- Werkzeuge des IT Projektportfoliomanagement
- Aufwandsschätzmethoden im IT Projektmanagement
- Datenplattformen für Umweltdaten in einer Stadt
- Analyse von Smart Cities
Forschung
Informationen zur Forschung
IT-Management und IT-Controlling
- IT-Strategie und IT-Innovationen
- Priorisierung im Portfoliomanagement
- Digitale Innovationen und neue Geschäftsmodelle
Digitalisierung - Technologien und Anwendungsfelder
- Innovativer Einsatz von digitalen Gütern und Dienstleistungen
- Innovationen im Online-Handel, Vernetzung von Präsenz- und Online-Handel
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit für Städte und Dörfer - Digitalisierungsstrategie
- VR/AR
F&E kurzgefasst
Veröffentlichungen (Auswahl)
Küffmann, Karin: Software-Wiederverwendung. Vieweg 1994.
Küffmann, Wetzlinger: Prozeßbasierte Kosten- und Leistungsverrechnung für einen konzernweiten IT-Dienstleister. IM Information Management & Consulting. 16,2, 87-91. 2001.
Küffmann, K.: Profit Center Orientierte IT. Controller-Magazin 6/2001. 581-585.
Küffmann, K.: Werthaltige IT-Investitionen prozessorientiert steuern. In: Lang, M.; Amberg, M. (Hrsg.): Erfolgsfaktor IT-Management. So steigern Sie den Wertbeitrag Ihrer IT. Symposion 2011. S. 465-515.
Küffmann, K.: Kennzahlen und Vorgehen des „Management of Portfolios“ in: Kütz, M.; Wagner, R. (Hrsg.): Mit Kennzahlen zum Erfolg. Projekte, Programme und Portfolios systematisch steuern. Symposion 2015. S. 231-249.
Küffmann, K.: Digitale Güter, WISU 12/2018.
Küffmann, K.: Smart Cities. Städte nachhaltig ökologisch und wirtschaftlich attraktiv gestalten. Opus Schriftenserver 2019.
Küffmann, K.: Vergleich ausgewählter Online-Marktplätze für stationäre Einzelhändler. In: HMD 57, 1-19 (2020).
Küffmann, K.: Smart Cities, WISU 10/2020.
Küffmann, K.; Luhmann, M.; Vom Sondern, M.: Gelsenkirchen auf dem Weg zur Smart City. OPUS-Schriftenserver 2021.
Küffmann, K.: Entwicklung von Smart Cities im Ruhrgebiet – Schlaglichter. Opus-Schriftenserver 2020.
Vorträge (Auswahl)
Value der IT – prozessorientiertes Projektmanagement zur Steigerung werthaltiger IT-Investitionen
Multiprojektmanagement
IT-Controlling
Digitale Innenstadt – quo Vadis
Smart sustainable Cities, Smart sustainable Cities im Ruhrgebiet
Digitalisierung oder Wie arbeitet eigentlich Google?
Sichtbarkeit von stationären Händlern im Internet
Digitale Produkte und Digitale Dienstleistungen