Leitbild des Fachbereichs
Präambel
Der Fachbereich Wirtschaft versteht sich als aktiver Teil der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen.
Mit diesem Leitbild gibt sich der Fachbereich gleichsam eine Verfassung. Es ist Grundlage
- für die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen den Gruppen im Fachbereich,
- für die Weiterentwicklung des Fachbereichs im Hinblick auf sein Bildungsziel und
- für die Öffentlichkeitsarbeit des Fachbereichs.
Das Leitbild wird regelmäßig überprüft und neuen Erfordernissen angepasst.
Kernelemente des Leitbildes
Die Atmosphäre innerhalb und zwischen allen Gruppen des Fachbereichs und der Hochschule soll durch gegenseitige Wertschätzung gekennzeichnet sein. Sie zeichnet sich insbesondere durch einen freundlichen Umgang, Kooperation, Solidarität und Loyalität aus. Alle Mitglieder tragen aktiv dazu bei, Störungen der Atmosphäre durch konstruktives Verhalten zu vermeiden.
Das Verhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden soll leistungsorientiert und vertrauensvoll sein. Wichtige Elemente sind Engagement und Ansprechbarkeit der Lehrenden sowie die Leistungsbereitschaft und aktive Mitarbeit der Studierenden.
Wir streben eine bestmögliche Qualifizierung der Studierenden an und sichern dies vor allem durch
- eine hohe Qualität der Lehre, die sich durch ein fachlich anspruchsvolles und aktuelles Lehrangebot, Praxisnähe und Vernetzung der Studieninhalte auszeichnet,
- moderne Lehrkonzepte, mit denen die Studierenden über die Vermittlung von Sprach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu verantwortlichen Leistungsträgern und Problemlösern ausgebildet werden,
- Evaluation der Lehre, des gesamten Ausbildungskonzeptes und der Organisationsstruktur des Fachbereiches,
- ein Netzwerk internationaler Hochschulkontakte und
- zukunftsoffenes und verantwortungsvolles Denken und Handeln.
Der Fachbereich versteht sich als integraler Bestandteil der Region und fühlt sich dem gegenseitigen Transfergedanken zwischen Hochschule und Praxis verpflichtet.
Der Fachbereich richtet seine internationalen Aktivitäten an den zunehmenden Erfordernissen zusammenwachsender Märkte aus.
