Forschung am Fachbereich Wirtschaft

Motto "Wissen bewegt"

Unsere Forschung am Fachbereich Wirtschaft vereint die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Psychologie und Recht. Diese interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht es uns, ganzheitliche Lösungen für komplexe Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Getragen von den vier Säulen unserer Forschung – Umwelt und Ressourcen, Mensch und Gesellschaft, Business und Innovation sowie Medien und Kultur – verfolgen wir eine klare Vision: Nachhaltigkeit als Leitprinzip für wirtschaftliches Handeln zu etablieren. Digitalisierung und Technologie bilden dabei ein Querschnittsthema, das alle Säulen unserer Forschung verbindet und innovative Lösungsansätze ermöglicht.

Die Säulen der Forschung am Fachbereich Wirtschaft
  • Umwelt und Ressourcen Nachhaltigkeit beginnt mit dem Schutz unseres Planeten. In der Säule „Umwelt und Ressourcen“ untersuchen wir, wie innovative Ansätze wie Green Logistics, klimafreundliche Geldpolitik und digitale Technologien zur Reduktion von Emissionen beitragen können. Beispiele hierfür sind Forschung zur Optimierung von Lieferketten, zur Integration von Klimaschutzmaßnahmen in die europäische Geldpolitik und zur Entwicklung smarter Städte, die Ressourcen effizient nutzen. Diese Beispiele verdeutlichen, wie ökologische und wirtschaftliche Ziele miteinander verknüpft werden können.

  • Mensch und Gesellschaft Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Forschung. Die Säule „Mensch und Gesellschaft“ beleuchtet, wie Arbeitsumfelder geschaffen werden können, die Wohlbefinden, Resilienz und Leistungsfähigkeit fördern. Beispiele reichen von der Steigerung des psychologischen Kapitals und Wohlbefindens bis zu systemischen Führungsansätzen für nahhaltige Arbeitsstrukturen. Zusätzlich adressieren wir verhaltensökonomische Fragestellungen, wie soziale Verantwortung und Entscheidungsfindung in Organisationen verbessert werden können. Unsere Forschung zeigt, wie soziale Nachhaltigkeit zu einer gerechteren und produktiveren Gesellschaft beiträgt.

  • Business und Innovation Innovation ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. In der Säule „Business und Innovation“ liegt unser Fokus auf nachhaltigen Geschäftsmodellen, digitaler Transformation und Resilienz in Organisationen. Unsere Forschungen umfassen Themen wie ESG-Reporting und Governance, steueroptimierte Strategien in Krisensituationen, Auswirkungen von Veränderungen im internationalen Steuerrecht, Self-Service-Reporting-Lösungen und Wissensmanagement für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie innovative Ansätze Unternehmen zukunftsfähig machen und wirtschaftliche Nachhaltigkeit stärken.

  • Medien und Kultur Kreative Ansätze sind ein zentraler Treiber von Innovation und gesellschaftlicher Dynamik. In der Säule „Medien und Kultur“ erforschen wir die Rolle von Kultur- und Freizeitwirtschaft bei der wirtschaftlichen Belebung von Regionen. Unsere Arbeit untersucht, wie regionale Identitäten durch kreative Strategien und kulturelle Hubs gestärkt werden können. Beispiele wie die Entwicklung nachhaltiger Veranstaltungsformate und die Förderung von Kreativwirtschaft in strukturschwachen Regionen zeigen, wie Kultur wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt ermöglicht.

Redaktionell verantwortliche Person nach § 18 Abs. 2 MStV:
Prof. Dr. Anke Simon