Labor für Verkehrssysteme, -planung und -steuerung

Das Labor Verkehrssysteme, -planung und -steuerung ist ausgestattet mit modernster Hard- und Software zur rechnergestützten Bearbeitung von komplexen planerischen und ökonomischen Fragestellungen im Verkehrswesen. Hier werden EDV-Programme zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit und der Verkehrsqualität von Verkehrsinfrastruktur genutzt. Zudem können mikroskopische verhaltensorientierte Simulationsmodelle ebenso wie Modelle zur Verkehrserzeugung, Verkehrsverteilung, Verkehrsmittelwahl und Verkehrsumlegung sowohl in praxisorientierter Lehre als auch in angewandter Forschung eingesetzt werden.

Verkehrsmodelle für Planung und Steuerung werden nicht nur in Verwaltungen, sondern auch in größeren Verkehrsunternehmen für die Analyse des Verhaltens von Verkehrssystemen eingesetzt. Die in den Modellen verwendeten Algorithmen erzeugen Ergebnisse, die Aufschluss über den in einem Teilraum entstehenden Verkehr, über die aufgesuchten Ziele, über die Verkehrszwecke, über die genutzten Verkehrsmittel und über die ausgewählten Routen geben. Nachfolgende Grafik zeigt beispielhaft dasResultat eines Modells, das Angaben zur Nutzung von Bussen und Bahnen in einem Teilraum enthält.

Ergebnisse dieser Art sind die Grundlage für die verkehrstechnische, verkehrsorganisatorische und betriebliche Gestaltung sowie Bemessung der Verkehrssysteme und ihrer Verkehrsinfrastrukturen. Die mit Hilfe der Modelle erzielten Resultate können also als Eingangsdaten für in der Realität umzusetzende Planungen bzw. Konzepte dienen. Verkehrsmodelle können jedoch auch dazu genutzt werden, unterschiedliche verkehrspolitische Szenarien abzubilden, um deren Folgewirkungen abzuschätzen. Damit wird es ermöglicht, zwischen mehreren zur Auswahl stehenden Handlungsoptionen eine sachlich begründete Auswahl zu treffen.

In den Lehrveranstaltungen werden die Studierenden zunächst in der Theorie mit den grundlegenden Methoden der Verkehrsmodellierung vertraut gemacht. Sie erhalten zunächst einen Überblick über unterschiedliche Modelle. Die an die Modelle zu stellenden Anforderungen werden festgelegt und mögliche Anwendungsfelder werden aufgezeigt.

 

Damit die Studierenden den Umgang mit derartigen Modellen auch selbst praktisch erlernen können, sind im Labor für Verkehrssysteme, -planung und -steuerung zehn PC-Arbeitsplätze eingerichtet worden. An diesen Rechnern wird in Kleingruppen mit maximal zwei Personen je PC mit im Verkehrswesen etablierter Standardsoftware gearbeitet. Es wird somit die Chance geboten, in vorlesungsbegleitenden Übungsstunden den Vorlesungsstoff zu vertiefen und praxisnahe EDV-Kenntnisse zu erwerben. Die zum Einsatz kommende Software ermöglicht die Modellierung großräumigerer Verkehrssysteme auf der Ebene einer ganzen Stadt/Gemeinde ebenso wie die Simulation kleinräumiger Verkehrsabläufe, etwa an einzelnen Knotenpunkten des Straßennetzes.

Ein weiterer Aspekt der Ausbildung im Labor, auf den im Rahmen der Studienrichtung C „Verkehr – Logistik“ großen Wert gelegt wird, ist die enge Verknüpfung von angewandter Forschung und praxisorientierter Lehre. Es wird der Anspruch verfolgt, aktuelle Forschungsergebnisse so weit wie möglich in die Vorlesungen, Übungen und Seminare mit einfließen zu lassen, damit die Studierenden einen zeitnahen Einblick in neue Erkenntnisse im Verkehrswesen bekommen. Durch diesen Ansatz ist es möglich und auch durchaus üblich, dass Studierende in die aktuelle Forschungsarbeit einbezogen werden.

Redaktionell verantwortliche Person nach § 18 Abs. 2 MStV:
Dekanat FB Ingenieur- und Naturwissenschaften