
Kontakt
Tel.: 02361/915-416
Fax: 02361 915-500
E-Mail schreiben
E-Mail-Adresse anzeigen
Raum: A1.1.211
August-Schmidt-Ring 10
45665 Recklinghausen
Sprechzeiten
Donnerstags, 15.00 Uhr - 16.00 Uhr
Persönliche Seiten
Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz
(Internationales) Marketing, Strategie u. Organisation
Aktuelles kurzgefasst
Neu !!!!!!! Kompetent führen Betriebswirtschaftliche und psychodynamische Grundlagen für den Führungsalltag. Schäffer-Poeschel 2019
Führung und Gefühl Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg, Springer 2016
Zur Person
Informationen zur Person
Vorstand, Lehrcoach und Dozentin am Institut für Psychodynamische Organisationsentwicklung und Personalmanagement, Düsseldorf e.V., Mitglied des Teams POP-ProHealth
Mitglied des Hochschulrates der Westfälischen Hochschule (2007-2012)
Dekanin des Fachbereiches Wirtschaftsrecht (2005-2007)
Gastwissenschaftlerin an der University of Wollongong in Dubai (WS 2004/2005)
Lehrauftrag Gründungsmangement am Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung an der Universität Zürich (SS 2004)
Professorin am Fachbereich Wirtschaftsrecht der Westfälischen Hochschule (seit 2000)
o.tel.o communications GmbH Düsseldorf (1997-1999)
Projektleiterin in den Bereichen Strategie und Corporate Communications/Corporate Marketing; ab 10/98 Abteilungsleiterin Regulierungsökonomie im Bereich Recht/Regulierung
wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, insbesondere Wettbewerbsordnung und Strukturpolitik an der Universität Dortmund, am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik II der Universität Kaiserslautern und in der Forschungsgruppe Unternehmensstrategien und Märkte am Wissenschaftlichen Institut für Kommunikationsdienste (WIK) in Bad Honnef
Lehraufträge für Mathematik, Statistik, Außenhandelstheorie und International Management an der International School of Management and Touristik (ISM), Dortmund sowie Europäische Integration und Investitions- und Finanzierungsrechnung an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Paderborn.
Akademischer Hintergrund:
Promotion zum Dr. rer. pol. am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, insbesondere Wettbewerbsordnung und Strukturpolitik an der Universität Dortmund (Prof. Dr. Hartmut Berg). Thema der Dissertation: Antidumping-Politik - Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der EG. (Jan. 1996)
Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Nürnberg/Erlangen, Universität zu Köln und Universität Dortmund (1985-1989).
Studium Generale an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophie, Neuere deutsche Literatur, Kommunikationswissenschaften; WS 1984/85)
Abitur an der Deutschen Schule Lagos/Nigeria (1984)
Mitgliedschaften
Verein für Socialpolitik
Institut für Psychodynamische Organisationsentwicklung und Personalmanagement, Düsseldorf e.V.
Lehre
Lehrgebiet
Allgemeine BWL und Marketing mit internationalen Bezügen
Informationen zur Lehre
Wintersemester 2019/20
Bachelor national und international:
- Marketing, 2 SWS, 3 CP, zweizügig, Dienstags 9.45 - 11.15 und 11.30 - 13.00, Hörsaal D (bitte beachten Sie die Gruppeneinteilung)
Bachelor national:
- Organisation: Theorie und Praxis, 3 SWS und ein Tag Fort Fantastic, 4 CP, Donnerstags, 11.30 - 13.00 und 14.00 - 15.00, A1.1.101.
Terminierung und Raum für Fort Fantastic: bitte achten Sie auf die Aushänge
Master:
- Strategisches Management, 2 SWS, 3 CP, Donnerstags, 9.45 - 11.15, A1.0.103
- Projekt "Employer Branding", 24 CP, laut Einteilung
Sommersemester 2019
Bachelor Wirtschaftsrecht:
- Betriebliche Entscheidung, 2 SWS, 3 CP, Dienstags, 11.30 - 13.00, A1.1.103
- Strategische Planung, 2 SWS, 3 CP, Dienstags, 14.00 - 15.30, A1.1.103
- Fallstudien zur Planung und Entscheidung, 2 SWS, 3 CP, Donnerstags, 14.00 - 15.30, A1.1.103
Bachelor International Business Law and Business Management
- Reale Außenwirtschaftstheorie, 2 SWS, 3 CP, Dienstags, 9.45 - 11.15, A1.1.101
- International Management, 2 SWS, 3 CP, Donnerstags, 11.30 - 14.00, A1.1.101
- Prozessoptimierung mit FortFantastic, Blockveranstaltung, 05. Juni und 12. Juni, 9.30 - 17.30, Raum per Aushang
Master Wirtschaftsrecht
- Organizational Design, 2 SWS, 3 CP, Dienstags, 15.45 - 17.15, A1.0.103
- Konfliktbewältigung, 2 SWS, 3 CP, QT, Donnerstags, 9.45 - 11.15, A1.0.103 (Anwesenheitspflicht)
Wintersemester 2018/2019
Aufgrund eines Forschungssemesters werden die Pflicht-Veranstaltungen
- Organisation: Theorie und Praxis, 4 SWS, 6 CP, Bachelor Wirtschaftsrecht
- Strategisches Management, 2 SWS, 3 CP, Master Wirtschaftsrecht
als Blockveranstaltungen im Oktober angeboten. Bitte achten Sie auf die entsprechenden Aushänge.
Forschung
Fachgebiet
Marketing, Strategie und Organisation
Haupt- und Unterschlagworte
MarketingStrategisches MarketingPersonal und OrganisationCoaching und OrganisationsentwicklungGeschäftsfeldentwicklungPortfolioanalysenInterkulturelles ManagementPersonalpolitik in internationalen UnternehmenVeröffentlichungen
Monographien
Lewkowicz, E.-M. & M. Neukom (2019): Kompetent führen. Betriebswirtschaftliche und psychodynamischen Grundlagen für den Führungsalltag. Stuttgart: Schäffer-Poeschel (September 2019)
Peters, E.-M: (1996): Antidumping-Politik: Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der EG, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Nr. 143, Baden-Baden: Nomos
Herausgeberschaften
West-Leuer, B./ E.-M. Lewkowicz (Schriftleitung): Organisation und Seele, PDP - Psychodynamische Psychotherapie. Forum der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, Heft 2, 2018
Latour, A.M., /E.-M. Lewkowicz u M. Wienbracke (Hrsg.): An den Schnittstellen von Recht und Wirtschaft. Jubiläumsband aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Fachbereichs Wirtschaftsrecht an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. Frankfurt a M.: Peter Lang 2016
Lewkowicz, E.-M. / B. West-Leuer (Hrsg.): Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin Heidelberg: Springer 2016
Artikel in wissenschaftlichen Journalen
Lewkowicz, E.-M. / Neukom, M. (2018): Organisationskultur - Die stärkste Macht im Unternehmen? in: Psychodynamische Psychotherapie (PDP), Heft 2, 2018, pp. 106-115
Lewkowicz, E.-M. /West-Leuer, B. (2018): Zum guten Schluss über Toni Erdmann hinaus - Vom Sinn und Unsinn psychodynamischer Beratung von Führungskräften, in: Psychodynamische Psychotherapie (PDP), Heft 2, 2018, pp. 125-131
West-Leuer, B. / E.M. Lewkowicz (2017): Nüsse knacken, einen Apfel schälen, Mineralwasser eingießen - Management-Coaching in Zeiten des Wandels, in: supervision, 35, (1) pp. 32-38
Lewkowicz, E.-M. / B. West-Leuer (2015): Coaching in multinationalen Unternehmen - was ist anders? In: OSC. Organisationsberatung Supervision Coaching 22 (3), pp. 287-303
John, E.-M./ B. West-Leuer (2013): Psychodynamic coaching in multinational companies - an interdisciplinary analysis of a management consultant's case narrative, in: Procedia - Social and Behavioral Sciences, 82 (2013), Elsevier, pp. 628-637
West-Leuer, B. / E.-M. John (2013): Psychodynamic coaching in multinational companies - an interdisciplinary case analysis, in: Procedia - Social and Behavioral Sciences, 82 (2013), Elsevier, pp. 502-510
Dudenhöffer, F. / E.-M. John (2009): Zukunftstechnologien: Förderung von Elektroautos - wie sinnvoll ist die Unterstützung einzelner Technologien? In: ifo Schnelldienst 22/2009, Zur Diskussion gestellt
Ehrmann, T. / E.-M. John (2006): Alas, poor Yorick. Dienstleistungsproduktion im Bildungsbereich und die Mitwirkung der Studenten, in: Forschung + Lehre, Bd. 12, 2005, Heft 9, pp. 478-480
John, E.-M. (2003): Frauenspezifische Gründungsförderung: politically correct, aber auch betriebswirtschaftlich sinnvoll? In: DBW, Heft 2, 2003, pp. 156-178
Bontrup, H.-J./ E.-M. John (2002): Wettbewerbsimperativ, Marktmacht und die Folgen, in: WSI-Mitteilungen, 55. Jg., 2002, Heft 11, pp. 642-648
Ehrmann, T./ E.-M. John (2002): Beschäftigungs- und Wachstumswirkungen staatlicher Gründungsfinanzierung, in: List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Band 28, 2002, Heft 4, pp. 391-401
Kunz, H./ E.-M. Peters (1998): Anstoß für Anleger - Fußballbundesligisten arbeiten an ihrer Börsenfähigkeit, in: Going Public 1998
Peters, E.-M. (1997): Internet-Telefonie: Entwicklungstendenzen und wettbewerbspolitische Implikationen, in: WIK-Newsletter, Nr. 26, März 1997
Peters, E.-M (1996): Die europäische Antidumpingpolitik zwischen Wettbewerbspolitik und Industriepolitik, in: Wirtschaftsdienst, Vol. 76, Nr. 6, 1996, pp. 295-300
Buchbeiträge
Lewkowicz, E.-M. (2019): Die entfesselte Marktwirtschaft: Von Toni Erdmann bis Travis Kalanick. In: Marquardt, R.-M. & P. Pulte (Hrsg.): Mythos soziale Marktwirtschaft: Arbeit, Soziales und Kapital. Festschrift für Heinz-J. Bontrup. Köln: PapyRossa, pp. 211-226
Latour, A.M., Lewkowicz, E.-M. u P. Senne (2016): Die Zerschlagung der E.ON S.E. und deren Konsequenzen im politischen Umfeld. In: Latour, A.M., /E.-M. Lewkowicz u M. Wienbracke (Hrsg.): An den Schnittstellen von Recht und Wirtschaft. Jubiläumsband aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Fachbereichs Wirtschaftsrecht an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. Frankfurt a M.: Peter Lang 2016, pp. 139-169
Lewkowicz, E.-M. (2016): Neid - über die Fallstricke des amerikanischen Traums, in: Lewkowicz, E.-M. & B. West-Leuer (Hrsg.): Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin Heidelberg: Springer, pp. 81-93
Lewkowicz, E.-M. / B. West-Leuer (2016): Wirtschaftsführer in der Öffentlichkeit, in: Lewkowicz, E.-M. & B. West-Leuer (Hrsg.): Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin Heidelberg: Springer, pp. 153-165
John, E.-M. (2006): Fußball und Ökonomie, in Goch, S. Piorr, R. (Hrsg.): Wo das Fußballherz schlagt. Fußball-Land Nordrhein-Westfalen, Essen: Klartext Verlag, pp. 159-173
John, E.-M. (2004): Wie effizient ist die deutsche Gründungsförderung? Ansatzpunkte für eine Optimierung, in: Engel, D./ Fryges, H. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Round Table Mittelstand, Berlin: Duncker + Humblot, pp. 203-220
John, E.-M. (2004): Zur Globalisierung des Dienstleistungssektors: Entwicklungsperspektiven für Deutschland, in: Gardini, M./Dahlhoff, A.D. (Hrsg.): Internationales Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden: Gabler, pp. 63-81
Ehrmann, T./ E.-M. John (2002): E-u. M-Commerce in Dienstleistungsunternehmen: Differenzierungspotentiale und Kosten, in: Keuper, F. (Hrsg.): Elelectronic Business and Mobile Business. Ansätze, Konzepte und Geschäftsmodelle, Wiesbaden: Gabler, pp. 293-315
Peters, E.-M. (1999): Intensivierung internationaler Handelsbeziehungen durch Telekommunikation, in: Fink, D./ Wilfert, A. (Hrsg): Handbuch Telekommunikation und Wirtschaft, München: Vahlen, pp. 294-305
Peters, E.-M. (1997): Koordinationserfordernisse und Preisgestaltung im Internet, in: Kubicek, H. (Hrsg.): Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1997, Heidelberg: R.v. Decker, pp. 184-191
Berg, H./ E.-M. Peters (1996): Antidumping: Instrument der EG-Industriepolitik? In: Frenkel, M./Bender, D. (Hrsg.): GATT und neue Welthandelsordnung. Globale und regionale Auswirkungen, Wiesbaden: Gabler, pp. 91-120
Weitere Veröffentlichungen
Lewkowicz, E.-M. (2017): Gesundheitscoaching - Ein wesentlicher Baustein des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Rauen-Coach Datenbank, Ratgeber
Lewkowicz, E.-M. / B. West-Leuer (2015): Die Zukunft des Coaching. in: Coaching-Newsletter, Jg. 15, Nr. 3, S. 1 - 4.
Dudenhöffer, F./ E.-M. John (2009): EU-Normen für Verbrauchsangaben von Autos: Mehr als ein Ärgernis für Autokäufer, in: ifo-Schnelldienst 13/2009, Kommentar
John, E.-M. (2000): Buchbesprechung: Lohn und Gewinn (Heinz J. Bontrup), München, Wien, in: Sozialer Fortschritt. Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, Jg. 50, 2001, Nr. 3, März, S. 79 (Buchbesprechung)
Peters, E.-M. (1996): GATT, Marshall-Plan, Uruguay-Runde, in: Plumper, T. (Hrsg.): Lexikon der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, München, Wien 1996
Diskussionspapiere
Lewkowicz, E.-M. / B. West-Leuer (2016): 'Nüsse knacken, einen Apfel schälen, Mineralwasser eingießen' - Management-Coaching im Zeichen des Wandels, in: Agora, Düsseldorfer Beiträge zu Psychoanalyse und Gesellschaft, pp. 35-39
John, E.-M. (2001): Kritische Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen durch Frauen: Ansatzpunkte für eine effizientere Förderung? Diskussionspapier des Instituts für Unternehmensgründung und -entwicklung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Nr. 5, August 2001
Führung und Gefühl
Neu erschienen:
Lewkowicz, E.-M uns B. West-Leuer (Hrsg.): Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin Heidelberg: Springer 2016