- Abteilung Elektrotechnik
- Studiengänge
- Einstieg ins Studium
- Bachelor Elektrotechnik
- Master Elektrotechnik
- Master Energiesystemtechnik
- Quicklinks
- Informationen
- Interessierte
- Studierende
- Gremien/Funktionen
- Service
- Die Abteilung
- Kontakt
- Lehrbereiche
- Elektrische Maschinen & Leistungselektronik
- Elektrische Maschinen / Leistungselektronik
- Aktivitäten
- Laboratorium
- Ausstattung
- Arbeitsschutz
- Forschungsgebiete
- Lehrveranstaltungen
- Mathematik
- geospaitial lab
- Solartechnik / regenerative Energien
- Hochfrequenztechnik
- Hochfrequenztechnik
- Abteilung Physikalische Technik
- Studiengänge
- Service
- Einstieg ins Studium
- Die Abteilung
- Kontakt
- Lehrbereiche
- Angewandte Kommunikationstechnik
- Lehre und Forschung
- Informations- und Kommunikationstechnik (Ba.)
- Signale und Systeme
- Drahtlose Kommunikationstechnik (MSc.)
- Entwurf Digitaler Systeme
- Labor IC-Design
- Projekte
- Künstliche Intelligenz
- Amateurfunkstation
- Morse- De- und Encoder
- Stratosphärenballon
- Veröffentlichungen
- Abschlussarbeiten
- Angewandte Medizintechnik
- Lehre
- Anatomie / Physiologie
- Patho.-physiologie
- Angew. Medizintechnik Bachelor
- Angew. Medizintechnik Master
- Labore
- Elektronische Bauelemente und Schaltungen
- Lehre
- Analogtechnik
- Digitaltechnik
- Mikrocomputer
- Eingebettete Systeme
- Wahlmodule
- Angew. Analog- und Digitaltechnik
- Angewandte Mikrocomputertechnik (AMIK)
- Forschung und Entwicklung
- Projekte
- Sonstiges
- Literatursammlung
- Elektrotechnik, Regelungs- und Prozesstechnik
- Lehre
- Elektrotechnik I
- Elektrotechnik II
- Regelungstechnik BMM
- Technische Mechanik
- Robotertechnik
- C für Mikrocontroller
- Labor
- Aktivitäten
- Veröffentlichungen
- Feinwerktechnik und CAD
- Lehre
- Festigkeitslehre und Fertigungstechnik
- Technisches Zeichnen und Konstruktionstechnik
- CAD-Labor
- Aufgabenstellungen vergangener Jahre
- Geräte und Systeme der Gesundheitstechnik
- Lehre
- Veranstaltungen
- Research & Development
- Mess- und Systemtechnik
- Lehre
- Mess- und Feinwerktechnik 1
- Praktikum
- Mess- und Feinwerktechnik 2
- Praktikum
- Mess- und Systemtechnik
- Praktikum
- Mikrosystemtechnik
- Sensortechnik und Aktorik
- Lehre und Forschung
- Videos
- Physik und Medizintechnik
- PME Laboratory Profile
- Teaching & Resources
- Awards & Honors
- Study abroad
MESSSYSTEM EINER REDOX-FLOW-BATTERIE
Neben den herkömmlichen klassischen Blei‐Akkumulatoren und fortschrittlichen Systemen wie Li‐Ionen‐Speicher werden vor allem in den nächsten Jahren vermehrt Redox‐Flow‐Systeme eine herausragende Rolle als elektrochemische Speicher einnehmen. Sie bieten durch ihre wesentlich höhere Zyklenfestigkeit und eine damit verbundene höhere Lebensdauer sowie eine hohe Entladetiefe, welche durch einen nicht auftretenden Memory‐Effekt demonstriert wird, eine interessante Alternative.
Um den Alterungs- und Ladungszustand direkt in den Elektrolytspeichern einer Vanadium Redox Fluss-Batterie zuverlässig ermitteln zu können, soll ein mikrofluidisches Messsystems entwickelt werden. So können Maßnahmen zur Kompensation der kapazitätssenkenden Ursachen rechtzeitig getroffen werden. Dabei soll sich das Gesamtsystem in Aufbau und Herstellung insbesondere durch die Verwendung eines monolithischen Prozesses von traditionellen Sensoreinheiten unterscheiden, wodurch ein besonders hohes Maß an Sicherheit hinsichtlich der Dichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit gewährleistet würde bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit in hoher Stückzahl.