Digitale Barrierefreiheit in der Lehre
Die digitale Transformation hat unsere Hochschulen grundlegend verändert und beeinflusst sowohl die Gestaltung als auch die Vermittlung von Lehre. An der Westfälischen Hochschule tragen wir die Verantwortung, dass alle Studierenden eine faire und gleichberechtigte Bildung erhalten. Dabei spielt digitale Barrierefreiheit eine zentrale Rolle.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass etwa 16% der Studierenden in Deutschland von einer studienrelevanten Beeinträchtigung betroffen sind. [1, S. 20 f.] Diese Zahl verdeutlicht die Dringlichkeit, Lehrangebote so zu gestalten, dass sie für alle Studierenden zugänglich und nutzbar sind. Barrierefreiheit ist mehr als ein technisches Gebot; sie steht für Chancengleichheit und Inklusion – Werte, die auch in unserem Hochschulentwicklungsplan verankert sind.
Digitale Barrierefreiheit ermöglicht Studierenden mit unterschiedlichen Bedürfnissenund Fähigkeiten, barrierefrei auf Lernmaterialien zuzugreifen und aktiv an der Hochschulgemeinschaft teilzunehmen. Sie geht über das bloße Bereitstellen von Online-Ressourcen hinaus und umfasst die Schaffung einer inklusiven Lernumgebung, in der alle Studierenden effektiv lernen und sich entfalten können, unabhängig von individuellen Einschränkungen.
Der Weg zur barrierefreien Lehre ist ein Prozess, der Schritt für Schritt gegangen werden kann. Digitale Barrierefreiheit bedeutet nicht, dass Sie Ihre gesamte Lehrmethodik auf den Kopf stellen müssen. Vielmehr geht es darum, Schritt für Schritt Anpassungen vorzunehmen. Es sind nämlich die kleinen Anpassungen, welche den großen Unterschied machen!
Unser Moodle-Kurs „Digitale Barrierefreiheit: Grundlagen - Umsetzung - Tipps“, welcher aktuell in Bearbeitung steht, wird sich drauf ausrichten, Ihnen als Lehrende nicht nur die Bedeutung der digitalen Barrierefreiheit in der Lehre, sondern auch wertvolle Hilfestellungen zu geben, um diese in Ihre Lehre effektiv und nachhaltig zu integrieren.
Sollten Sie weitere Fragen haben oder individuelle Beratung wünschen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns eine E-Mail.
Quellen:
[1] Steinkühler, J.; Beuße, M.; Kroher, M.; Gerdes, F.; Schwabe, U. et al., "Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3 - Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung", [Zugriff: 20.11.2024].
Ansprechpartner
Zentrale Studienberatung, Beratung für chronisch kranke und behinderte Studierende und Studieninteressierte
Erreichbarkeit per E-Mail und telefonisch montags bis mittwochs
Raum: E1.2.08.1
Tel.:
0209/9596-951
FB 3
Vizepräsidentin für Digitalisierung
Professorin für Praktische Informatik
Raum: A4.0.08
Tel.:
0209/9596-432