Bachelor International Management
Der Trend zur Globalisierung setzt sich über alle Branchen fort. Sogar kleine und mittlere Unternehmen agieren zunehmend auf internationalen Märkten. Aus diesem Grund steigt der Bedarf an international ausgerichtetem Managementnachwuchs.
Der Bachelorstudiengang International Management der Westfälischen Hochschule am Campus Bocholt qualifiziert Sie für leitende Managementpositionen im internationalen Geschäft. Als Absolvent dieses Studiengangs sind Sie in der Lage, die weltweiten Standorte Ihres künftigen Unternehmens bestmöglich zu vertreten und besitzen sprachliche und interkulturelle Kompetenz für Ihre Arbeit in internationalen Teams. Sie leiten internationale Abteilungen, verstehen länderübergreifende Geschäftsvorgänge und bewegen sich sicher auf internationalem Parkett.
Wir vermitteln Ihnen eine umfassende betriebswirtschaftliche Ausbildung, die sich branchenübergreifend besonders mit Management und Marketing beschäftigt und dabei die internationale Perspektive nicht aus den Augen verliert. Dies zeigt sich nicht nur an dem obligatorischen Auslandssemester sondern auch an Projekten, in denen Sie internationale Fragestellungen aus der Praxis bearbeiten.
Das Studium im Video
Aufbau und Inhalte des Studiums
Der Studiengang setzt sich aus zwei dreisemestrigen Studienphasen zusammen. In der ersten Phase lernen Sie betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge sowie die elementaren Methoden und Instrumente zur betrieblichen Entscheidungsfindung kennen. Hier stehen Fächer wie zum Beispiel Rechnungswesen, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsmathematik auf dem Stundenplan. Bereits in der ersten Studienphase wird die internationale Ausrichtung durch Module wie Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht oder Internationales Finanzmanagement realisiert.
Die zweite Studienphase, die fast vollständig in englischer Sprache stattfindet, ist verstärkt international ausgerichtet. Hier erwarten Sie Veranstaltungen wie International Management oder International Marketing. Hinzu kommen volkswirtschaftliche Aspekte im Modul International Economics. Internationale Praxiselemente fließen durch Projektarbeiten in Kooperation mit der Wirtschaft ein. Das fünfte Studiensemester verbringen Sie im Regelfall an einer der ausländischen Partnerhochschulen oder einer Hochschule Ihrer Wahl. Zusätzlich zu den Lehrangeboten in Wirtschaftsenglisch und den in englischer Sprache gehaltenen Lehrveranstaltungen kann eine zweite Fachfremdsprache integriert oder die Englischkenntnisse weiter vertieft werden.
Das Abschlusssemester beginnt mit der 14-wöchigen Praxisphase in einem Unternehmen und schließt mit der 10-wöchigen Bachelorarbeit ab, in der Sie Ihr erlerntes Fachwissen selbstständig und eigenverantwortlich anwenden.
Berufsperspektiven
Der Anteil von Unternehmen jeder Branche und Größe, die international tätig sind, wächst täglich. Weltweite Vertriebswege und Produktionsstätten im Ausland fördern die Zusammanarbeit in internationalen Teams. Der Arbeitsmarkt für den Führungsnachwuchs fordert daher - neben der fachlichen Qualifikation - die Fähigkeit, sich in einem internationalen Umfeld sicher bewegen zu können. Der Studiengang bereitet Sie vor diesem Hintergrund darauf vor, internationale Managementpositionen qualifiziert besetzen zu können.
Ihr zukünftiger Arbeitsplatz liegt in ganz unterschiedlichen Branchen – praktisch in jedem Unternehmen, das bereits direkt oder indirekt im Ausland tätig ist oder zukünftig sein wird. Durch
Ihr breitgefächertes Grundlagenwissen und Ihre Spezialisierung in Marketing- und Managementfragen bieten sich unter anderem die Bereiche Vertrieb, PR, Einkauf, Verkauf, Logistik, Marketing, Unternehmensführung u.v.m. als spätere Einsatzbereiche an.
Ob Sie nun mit einem Trainee-Programm starten oder einen Direkteinstieg als angehender Product Manager, Key Account Manager, Einkaufsleiter oder Marketing Manager wählen - der Bedarf an international ausgerichtetem Managementnachwuchs ist derzeit noch nicht gedeckt. Vielfältige Karriereperspektiven stehen Ihnen offen.
Fakten auf einen Blick
Studienort
Bocholt
Abschlussart
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
NC-Verfahren
Bewerbungsfrist
zu den Fristen
über hochschulstart.de
Akkreditierung
durch AQAS
Onlinebewerbung
Studienberatung
Für Fragen zum Studieninhalt

Für Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen
