Bachelor Entertainment-, Event- und Sportbusiness

Der Bachelorstudiengang Entertainment-, Event- und Sportbusiness richtet sich insbesondere an junge Menschen, die mit guten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und einem fundierten Fachwissen in einer Branche arbeiten wollen, die im Sport-, Artist-, Entertainment- oder Eventmanagement zahlreiche hochinteressante berufliche Perspektiven bietet.

In den ersten drei Semestern werden einerseits die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaft vermittelt und andererseits die der Sport-, Event- sowie Kultur- und Kreativwirtschaft. Flankierend dazu findet eine Einführung in das Sport- und Eventmanagement sowie die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen statt.

Ab dem 4. Semester splittet sich das Studium in die Schwerpunkte Sportmanagement einerseits sowie Eventmanagement andererseits auf. In dieser Zeit haben die Studierenden die Möglichkeit - ganz ihrer individuellen Neigung entsprechend - ihr Fachwissen zu vertiefen. In den gesamten Verlauf des Studiums werden praxisorientierte Übungen sowie konkrete Business-Situationen und Fallstudien integriert.

____________

Berufsperspektiven und Anschlussmöglichkeit

Der Studiengang Entertainment-, Event- und Sportbusiness zielt auf den breit gefächerten Wachstumsmarkt der Unterhaltungsindustrie mit all seinen diversen Schnittmengen. Das im Studium vermittelte Kompetenzspektrum bietet zahlreiche berufliche Entfaltungsmöglichkeiten. Neben Jobperspektiven im internationalen Sport-, Artist- und Eventmanagement, bei Festivals oder großen Freizeitbetrieben ist der berufliche Einstieg ebenso möglich bei Sportartikelherstellern, Medienhäusern, Produzenten oder auch Unternehmen der Fitness- und Gesundheitsbranchen.

Ein erfolgreicher Studienabschluss und die damit erworbenen Schlüsselqualifikationen befähigen in der Sport-, Kultur- und Freizeitwirtschaft zur Übernahme von Führungsverantwortung im Management, zur Entwicklung funktionierender Teams und somit zur Bewältigung komplexer Projektanforderungen. 

Nach Erwerb des Bachelorabschlusses bietet sich die Möglichkeit, einen Masterstudiengang anzuschließen. An der Westfälischen Hochschule wären folgende konsekutive, d.h. aufbauende bzw. weiterführende Masterstudiengänge geeignet:

Management M. Sc.
Campus Gelsenkirchen
4 Semester

Management M. A.
Campus Bocholt
4 Semester

Mit einem erfolgreich absolvierten Masterstudium besteht die Möglichkeit einer Promotion (Erwerb des Doktortitels).

____________

Redaktionell verantwortliche Person nach § 18 Abs. 2 MStV:
Prof. Dr. Anke Simon, 28.10.2024