Quickfinder
News
Noch bis zum 29. Mai werden Ideen aus dem Bionik-Institut der Bocholter Hochschulabteilung der Westfälischen Hochschule im „Civon Innovatiecentrum“ in Ulft vorgestellt. Foto: WH/Tobias Seidl, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-22-69-WHG
Zum kommenden Wintersemester starten an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen neben dem ursprünglichen Wirtschaftsstudiengang drei neue Studiengänge im Bereich Wirtschaft: „Digital Business und IT-Management“, „International Business Studies“ und „Wirtschaftspsychologie“. Foto: Martin Steffen, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-12-690-WiG
Bei den Hochschulinformationsnachmittagen öffnet die Westfälische Hochschule ihre Türen für Studieninteressierte – wie hier am Campus Bocholt, wo Studierende in der Bionik-Werkstatt gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Modelle bauten. Foto: WH/Philipp Heubgen, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: HIN_2018_Bionik
Anfang Mai zeichnete die Westfälische Hochschule die besten Absolventen des Studienjahrs 2021 aus. Lars Baumgürtel (rechts) erhielt außerdem den Wolf-von-Reis-Aktorenpreis und Pit Yannik Podleschny (2. von rechts) den „Preis für Mensch und Umwelt in der Region“ der Abfallentsorgungsgesellschaft Ruhr (AGR). Von links: die Bachelor-Absolventen Jonathan Samuel Wirtz, Jule Best und Thomas Krause. In der Mitte von links: die Master-Absolventen Benedikt Ciroth, Robin Niedzielski, Uwe Kettler und Alexander Ribhegge. Foto: WH/Barbara Laaser; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-22-58-WHG
An der Westfälischen Hochschule werden zwei Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate gefördert. Den Förderbescheid für das Projekt „diAM:INT“, das unter der Konsortialführung der Informatikerin Prof. Dr. Laura Anderle (zweite von rechts) von der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum und der RWTH Aachen entsteht, brachte Dr. Dirk Günnewig (zweiter von links), Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Ministerium für Kultur und Wissenschaft, persönlich in Gelsenkirchen vorbei. Das zweite Projekt, an dem die Westfälische Hochschule mit ihrer Recklinghäuser Abteilung über Prof. Dr. Frank Eiden beteiligt ist, heißt „BioLabSim“ und erfolgt unter der Leitung der RWTH Aachen. Links: Prof. Dr. Tatjana Oberdörster, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, rechts: Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule. Foto: WH/BL
Prof. Dr. Christian Kuhlmann (links) und Alexander Roß (rechts) haben an der Westfälischen Hochschule für die Städte Bottrop und Gelsenkirchen sowie für den Kreis Recklinghausen die Fahrbahnmarkierungen mit künstlicher Intelligenz aus dem Computer analysiert und bezüglich eines möglichen Renovierungsbedarfs beurteilt. Das dabei entstandene Programm kann auch aus weiteren digitalen Zwillingen von Städten die Zustände der Fahrbahnmarkierungen automatisiert erfassen. Foto: WH/BL, Nutzung honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule; Bild-Download für Redaktionen in der rechten Spalte: WH-22-42-EtG